Erste Beilage
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 18. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
——
Qualität
gering
mittel gut
Verkaufte
G
ezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster
ℳ
höchster
höchster ℳ
niedrigster höchster ℳ
niedrigster
ℳ ℳ
1902.
———
Außerdem wurden am Markttage
(Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ Dunch. preis
ℳ
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Verkaufs⸗ wert
ℳ
Landsberg a. W. Breslau . Strihcan irschberg Ratibor .. Halberstadt. Göttingen
Rastatt 1“ Neubrandenburg
Weißenhorn Langenau
Kottbus . Wongrowitz. Breslau. Striegau. Hirschberg Ratibor .. Halberstadt. Göttingen
Rastatt .. . Neubrandenburg Chateau⸗Salins
Landsberg a. W. Wongrowitz... Breslau, Brauger
Striegau Hirschberg atibor. Halberstadt. Göttingen beln. Langenau Rastatt.
Kottbus . Wongrowitz. Breslau.
Langenau . . Rastatt.. . Neubrandenburg
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
Chateau⸗Salins —
Chateau⸗Salins.
Landsberg a. W..
ste
Chäteau⸗Salins 8
Landsberg a. W..
„ 5353
15,70 16,50 14,80
15,50 1810
18,80 18,40
14,50 14,50 14,80 15,00
1570 15,80
16,50
14,50
12,00 15,80 13,50 13,20 15,70
17,80 17,00
14,30 14,40 14,60 14,80
16,87 15,50
17,25
Doppelzentner
eizeu. 8 17,60 17,60 ¼ 17,80 17,90 17,90 17,80 17,10 17,10 18,90 18,00 17,20
1700 17,10 17,30
16,05 16,70 18,30 17.00 16,60 19,40
16,90 16770 14,80
16,05 18,30
18,00 17,00
17140 17,50
18,45 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
19,00 19,00 19,20 19,20 19,20 19,40 19,60 19,80
Roggen. 15,40 16,20
15,10 15,60 15,70 15,80 16 20 17,00 16,50 16,00 16,40 17,00 15,40
15,40 16,20
15,70 15,80 15,70 15,80 16,40 17,00 16,80 16,00 16,60 17,00 15,40
15,00 15,00 15,40 15,20
16,20 16,60 16,50
16,30 1675
16,20
14,80 14,80 15,20 15,20
15,95 16,60 16,10
16,20 16,75
Gerste. 16,50
16,60 13,10 17,30 16,00 15,50. 17,50 16 50 17,00 18,60 18,00
14 90
15,40
a ser. 16,00 16,20
15,20 15,40 15,20 14,60 17,43 16,30 16,50 16,30 16,40
17,75 16,10
16,00 14,80 14 90 15,00 15,00
17,15 15,90 16,00
16,20 17,00 17,50 15,80 16,00
17,00 17,50 15,80 17,00
17,00 12,50 16,14
16,90 17,50 16,10
Der Durchschnittspreis wird aus den “ Zahlen S
daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe. (Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
„Nachrichten für
Handel und Industrie*.)
daher nur auf Grund ein⸗ steriums des Innern zur departements vom 10. November 1906, Nr. 27 942.)
Einfuhr zuzulassen.
für den freien Einlaß dieser Gewehre ausgesprochen hat. 8 es besonderen Beclaobecheche he 8 vhh
(Zirkular des Zoll⸗
Kisten und Fässern verpackt V 8 ung in Säcken als die ersand gelangen dürfen,
die Verpack “ Gericht des Kaiserlichen
Ware schädigend erwi t. Fehn. in Jhen bat,
da sich
Ausfuhr aus dem Bezirk des amerikanischen General⸗ onsulats in Coburg nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1906.
S Nach den Anschreibungen des Generalkonsulats der Vereinigten taaten von Amerika in Coburg erreichte die Ausfuhr aus dem das seroßherzo tum Sachsen und die Herzogtümer Sachsen⸗Meiningen sewee Sachsen⸗Coburg und Gotha umfassenden Bezirk dieses Konsulats 8 nschl. Konsulatsbezirk Sonneberg) nach den Vereinigten Staaten im Jahre 1906 einen Wert von 5 103 965 Doll. gegen 4 426 216 Doll. 8 ee180 chlichst 1906 (di
e hauptsächlichsten Ausfuhrartikel waren im Jahre ie Fäblen für 1905 sind in Füehrent beigefügt) dem Werte nach die 8 genden: Spielwaren 2 637 731 Doll. (2 336 873) — Porzellan und Edreingut 1 795 414 Doll. (1 546 868) — Glaswaren 162 662 Doll. 8 748) — Wollwaren 91 156 Doll. (36 549) — Handschuhleder 6 03 Doll. (28 151) — Glasperlen (Kunstperlen) 35 624 Doll. 8 V.869) — Bier und Branntwein 33 342 Doll. (8,830) — Gewehre 33 268 Doll. (35 378) — Marbeln aus Glaz 23 975 Doll. (21 412) EiseNarbeln aus Porzellan 22 664 Doll. (19 985) — Stahl⸗ und
eenwaren 22 129 Doll. (20 679) — Korbwaren 21 182 Doll. (38 830)
— Mas — 18 513 dc hh Dol. (18 295) — Schiefertafeln und Griffel
Rußland.
Einlaß von automatischen Gewehre Faufe, System Browning. Infolge 8 ne e.drs ktehr aufgeworfenen Frage, wie bei der Einfuhr von automatischen r Se mit glattem Laufe, System Browning, zu verfahren ist, as Zolldepartement erklärt, daß das Artilleriekomitee sich nicht
Portugal.
Geplantes Verbot für fremde Fahrzeuge zum in den Landesgewässern. Den portugiesischen Cbrin Fischen 20. November 1906 ein Gesetzentwurf vorgelegt, wonach fremden ahrzeugen das Fischen in den Landesgewässern des Festlandes des önigreichs und der Madeira⸗ und Azoren⸗Archipele verboten ist. Geplante Erhöhung des Einfuhrzolls für frische Fische. Gemäß einem unterm 23. November 1906 den Cortes vor⸗ gelegten Gesetzentwurfe soll der Einfuhrzoll für Fische, nicht besonders aufgeführt, frisch, ohne jede Zubereitung oder nur mit dem zur Er⸗ haltung erforderlichen Salze auf 39 Reis für 1 kg (bisher 10 Reis) erhöht werden. — (diario offlcial.)
2 Schweiz.
Wertanmeldung bei der Wareneinfuhr. Außer für di
in Nr. 2 der „Nachrichten“ vom 7. Januar d. J. ari Auüßen sür g⸗
nummern ist der Wert bei der Einfuhr auch für Nr. 700 afb (Glas,
in Metall gefaßt, ohne Malerei) anzumelden. (Schweizerisches Handglsamtsblatt.)
Bestrebungen zur Hebung des serbischen Außenhandels⸗ Nach einer vom serbischen Ministerium für Volkswirtschaft er⸗ folgten Veröffentlichung ist in London ein „Anglo-Balkan Syndicate“ errichtet worden, das sich zur Aufgabe stellt, den englischen Handel mit den Balkanländern, speziell mit Serbien zu erweitern. Ein weiterer Erlaß desselben Ministeriums ordnet an, daß vom
1. September 1907 ab getrocknete Pflaumen aus Serbien nur in
1 Britisch⸗Ostindien.
eschränkung der Einfuhr von Kokaln. N. . kanntmachung des Generalgouverneurs ist die EE“ mittels der Post sowohl 2 dem See⸗ wie auf dem Landwege ver⸗ boten und die Einfuhr mittels anderer Beförderungsmittel nur durch solche Personen oder deren bevollmächtigte Vertreter zugelassen, die . ee Feeberan 8⸗ l,8.grh eine be⸗
au ur
Board of Trade F. .h 1 See “
8
Oeffnung von Handelsplä für den fremden Heer; 885 80s 88 Dricber 8 Zeist nunme mit der Bahnstation nmintun) na ü Truppen von dort als Markt für den SeBaencenuns der schansche
ö Südpersiens. as Jahr für den Handel Süd ü Fwesen. s “ aen Kris⸗ vit Hersene kfin ghaltigeh tschaftliche Krisis übte natürlich a Persien, dessen Handel mit Rußland mehr als d ö samten Außenhandels bildet, eine tief reif 1d 88 ke ilfte seines g⸗ Einflüsse des Cholerajahres 1904 bae. g an disponiblem Kapital, teils an virtt es Pena F
Der Krankurs hielt sich das ganze Jahr hindur 8 “