1907 / 15 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

zu Lübeck vom 31. Oktober 1906 Berufung ein, und ladet den Beklagten zur Verhandlung über die Be⸗ rufung zu dem auf Sonnabend, den 23. März 1907, Nachmittags 2 ¼ Uhr, vor dem III. Zivil⸗ senat des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Ham⸗ burg, Welckerstraße 9, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Antrag des Klägers geht dahin, das erstinstanzliche Urteil aufzuheben und dem Klageantrage zu erkennen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Januar 1907. Grüneberg, Gerichtsschreiber des III. Zivilsenats des Hanseatischen Oberlandesgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Möbelhändler Gustav Conrad in Magde⸗ 8 burg⸗S., Kurfürstenstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lichenheim dort, klagt gegen den

Kellner Paul Kauffmann, zuletzt dort, Mattbisson⸗ straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 4 u. 6 des Möbelleihvertrags vom 10. Sep⸗ tember 1905 bezw. § 1 des Gesetzes, betr. die Ab⸗ zahlungsgeschäfte vom 16. Mai 1894 unter Rück⸗ tritt vom Vertrage wegen Verletzung der Ab⸗ zahlungsbedingungen, da jetzt noch 60 des Gesamt⸗ werts von 249 rückständig seien, mit der Be⸗ hauptung, daß die gezahlten 189 auf Transport⸗ kosten und Minderwert der Sachen zu verrechnen seien, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe folgender nußhaum. Sachen: 1 Vertikow, 1 zweitür. Schrank, 1 Trümeau und 1 Paneelbrett, im Nichtbei⸗ treibungsfalle aber zur Zahlung von 60 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung an ihn. Der

äger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ kandlung des Rechtsstreits vor das Königliche mtsgericht A, Abt. 4, in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 100, auf den 20. März

1907, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 14. Januar 1907.

Saalfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 4.

[805888 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 32 833. Der Kaufmann Adolf Bordt in Mannheim, S. 6. 36, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Panther in Mannheim, klagt gegen den Kauf⸗ mann Sigwart Ackermann zu Alzenau (Hessen), unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Geschäftsverbindung laut Rechnungsauszug per 1903 den Restbetrag von 805 35 schulde, und daß sich die Parteien in § 10 des am 1. III. 03 zwischen ihnen abgeschlossenen Vertrags der Zu⸗ ständigkeit des Gr. Landgerichts Mannheim unter⸗ worfen haben, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 806 35 nebst 5 % Zins hieraus seit 1. Januar 1904 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

1S2

Jacob, Koch, früher in Saarbrücken, jetzt ohne be⸗ Kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines am 3. Dezember 1904 gelieferten Anzuges, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 74 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ hüsteNungatoa. zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 15. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 10. Januar 1907.

(L. S. Thinnes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Za. [81001] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 743/06. 2.

1) Der Gastwirt Nicolaus Laubach in Frommers⸗ boch, 2) Michel Laubach, ohne Stand in Saarburg, 3) die Eheleute Friedrich Keßler, Gerichtsassistent, und Katharina geb. Laubach zu Bitburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hey in Trier, klagen gegen 1) den Tagelöhner Jacob Euler in Irsch, 2) den Tagelöhner Jacob Euler 5 in Serrig, 3) die Eheleute Johann Hoff, Weichen teller, und Anna geb. Euler in Metz, 4) den Mathias Euler, ohne besonderen Stand und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Erteilung der Vollstreckungsklausel zu dem Urteil des Königlichen Amtsgerichts in Saarburg vom 21. De⸗ zember 1882 (C. 309/82). Die Kläger laden den Beklagten Mathias Euler zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 23. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 14. Januar 1907.

Meeßen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

180752] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Kaufmann, jetzt Vorwerksbesitzer

Stanislaus Sobczak, früher in Stralkowo, jetzt in Kwiatkowo bei Sobötka, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peyser in Wreschen, klagt gegen den Seifenfabrikanten St. Zychlinski, früher in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenkhalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des früher dem Kläger gehörig gewesenen Grundstücks Stralkowo Hauland Nr. 18 in der III. Abteilung unter Nr. 4 21 für den Be⸗ klagten 26 57 eingetragen seien, daß der Be⸗ klagte hinsichtlich dieser Forderung durch den Kläger befriedigt worden sei, jedoch die Löschung der Post trotz miederholter Aufforderung nicht bewilligen wolle, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten dahin, daß er nie Löschung der für ihn im Grund⸗ buche von Stralkowo Hauland Nr. 18 in der III. Abteilung unter Nr. 4 eingetragenen Forde⸗ rung von 26 57 in rechtsgültiger Form be⸗ willige. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wreschen auf Montag, den

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 11

für Handelssachen Großherzogl. Landgerichts zu

Mannheim auf Samstag, den 23. März 19072,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 3. Januar 1907.

Dr. Mutschler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

180999] Oeffentliche Zustellung. Nr. 782. Der Photograph Paul Schützmann in Pankow bei Berlin, Berlinerstr. 3, Prheheecollmachtigter. Rechtsanwalt Dr. Alt in M. annheim, klagt gegen die Geschwister Willy und Else Schulz, genannt „The great Arbras“ oder Geschwister Arbra, ohne fegten in Deutschland, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten 1905 und 1906 Photo⸗ graphien nach vorheriger Aufnahme zu den Gesamt⸗ beträgen von 248,50 und 78 bei ihm be⸗ stellten, auch erhielten, aber trotz Aufforderung nicht bezahlten, daß auf Antrag des Klägers das Gr. Amtsgericht Mannheim, XIII, am 9. XI. 1906 wegen der gleichen Forderung Arrestbefehl gegen Willy Schulz erlassen hat, daß in dessen Verlauf die Forderung des Willy Schulz an den Direktor Kremer des Saalbautheaters hier am gleichen Tage epfändet wurde, von Kremer auf Grund des § 372 .G.⸗B. der von ihm anerkannte Betrag von 65,05 bei Gr. Amtskasse Mannheim hinterlegt wurde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten, an den Kläger unter der Uebernahme der Kosten zu zahlen, und zwar: 1) Else Schulz den Betrag von 326,50 ℳ, davon 248,50 als Ge⸗ samtschuldnerin mit Willy Schulz, nebst 4 % Zins vom Klagzustellungstage an, 2) Willy Schulz 263 85 nebst 4 % Zins vom Klagzustellungs⸗ tage an, davon 248,50 als Gesamtschuldner mit Else Schulz. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Freitag, den 15. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 11. Januar 1907.

Sprenger,

Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts. [80759] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Karl Didion zu Reichersberg, vertreten durch Rechtsanwalt Grottke in Diedenhofen, klagt gegen die Lulse Didion, früher in Reichersberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus zur Entlastung der Beklagten durch Klägerin bezahlte Steigpreise der Versteigerung Leroy, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 673,12 nebst 4 % Zinsen seit 28. April 1904, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 19. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ sstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts. Dreyfus, Landgerichtssekretär. [80751]1 Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kaufmann Wilhelm Dilg in Saarbrücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schmidtboen daselbst, klagt gegen den Heinrich

18. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wreschen, den 10. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [79300] Uebersetzung. Zahl: 8664/—w 1906. Vorladungsedikt.

Der Königliche Gerichtsbof in Szskesfehervär macht kund, daß zufolge der seitens des Budapester In⸗ sassen Eugen Dréher wider die bekannten und un⸗ bekannten Erben nach Frau Gräfin Géza Brunczwick wegen Löschung des ad vires des Feee ghhtnee henhe per 24 000 Kron. amt Nebengebühren intabulierten Pfandrechts ein⸗ gereichten ordentlichen Klage zur Prozeßaufnahme der 6. März 1907, Vormittags 9 Uhr, in die Prokuratur dieses Kön. Gerichtshofes an⸗ beraumt und zur Vertretung der unbekannten geklagten Erben als Kurator Dr. Gedeon Szüts, Advokat in Szskesfehervär, ernannt wurde. Gleich⸗ zeitig werden die unbekannten geklagten Erben auf⸗ gefordert, dem für sie bestellten Kurator hinsichtlich der zweckmäßigen Verteidigung gehörig Instruktion zu erteilen oder aber einen anderen Advokaten beim Gericht anzumelden, ansonst sie die Konsequenzen ne een Unterlassung all dieser sich selbst zuzuschreiben

aben.

Székesfehervär, am 15. Dezember 1906.

Der K. Gerichtshof in Szokesfehérvär. (L. S.) Chapé. m/p. Kön. Gerichtshofrichter.

Uebers.⸗Z. 5/1907.

Mit Berufung auf die mir seitens des Kön. ung. Justizministeriums mit Dekret, Zahl 3718/75, er⸗ teilte sprachliche Befugnis beurkunde ich hiermit, daß diese deutsche Uebersetzung mit dem hier an⸗ gehefteten amtlichen Originale ungarischen Textes vollkommen übereinstimmt. Budapest am 10. zehnten Januar 1907 Tausendneunhundertfieben. G K. Stpl. 1 = 5 K. 8 (Unterschrift), Kön. öff. Notar.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine. EEHENNEamHmemert crmmmünn

9 Verkäufe, Verpachtungen, 1 Verdingungen ꝛc.

Bei der Munitionsfabrik sollen am Dienstag, den 22. Januar 1907, Vormittags 10 Uhr, unbrauchbare Gegenstände, und zwar: 1 Fräsmaschine, 1 Kreissäge, verschiedene Arten von Gerätschaften, Trockengerüste zum Trocknen von Pappen, Badesöfen mit Untersatz, Kochapparate für Gasfeuerung, Schleif⸗ steine, Oelabziehsteine, Leimwärmeapparate, Hart⸗ gummi, Patronenbretter, Spiralfederwagen, Gewicht⸗ stücke, eiserner Trockenschrank, Maschine zum Unter⸗ suchen von Patronenhülsen mit Zubehör, verschiedene Flaschen und Gefäße aus Glas, Blech und Eisen, Petroleumlampen, 1 Rollwagen, 1 Kalkbrennerscher Kochapparat und 32,552 cbm Brennholz in Pack⸗ gefäßen, bestehend in Hülsenkisten, Bleikugelkasten,

Packkasten, Patronenkasten und verschiedenen Kasten, ee; gegen sofortige Barzahlung versteigert werden.

Die Bedingungen werden vor Beginn der Ver⸗ steigerung vorgelesen, können auch während der Dienststunden von 8 bis 4 Uhr hier eingesehen oder Fegen Erstattung der Schreibgebühren von 30 abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 11. Januar 1907.

Königliche Munitionsfabrik.- [81011] Verdingung von Tischlerarbeiten.

Die Lieferung der Türen für das Schulgebäude, die Turnhalle und das Abortgebäude des Neubaus des Königlichen Lehrerseminars zu Friedeberg Nm. (etwa 185 qm Innen.⸗, Außen⸗ und Windfangtüren) soll im ganzen oder in einzelnen Losen öffentlich vergeben werden.

Die Verdingungsunterlagen können im Neubau⸗ bureau, Gartenwall 4a, Werktags zwischen 8 und 12 Uhr Vormittags eingesehen oder von dort, soweit der Vorrat reicht, gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 3,— bezogen werden.

Der Verdingungstermin ist auf den 5. Februar d. Is., Vormittags 10 ½ Uhr, festgesetzt. Angebote sind bis dahin verschlossen und mit ent⸗ sprechender Aufschrift postfrei einzureichen.

uschlagsfrist 3 Wochen.

riedeberg Nm., den 11. Januar 1907.

Der Königliche Der Regierungs⸗ Kreisbauinspektor: baumeister:

Jaffke, Haußig. Königlicher Baurat.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ 1 besinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

80697 Bekanntmachung. 1 2897] den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 28. April 1886 ausgefertigten Auleihe⸗

schrift des Tilgungsplanes ausgelost worden:

I. Von dem Buchstaben K über je 1000 die Nummer 70.

II. Von dem Buchstaben B über je 500 die Nummern 66 71 179 240 328 351 381 437 497.

III. Von dem Buchstaben C über je 200 die Nummern 33 34 35 36 37 38 86 89 90 92 96 220 221 222 240 250 254 397 492 493 494 496 497 527 592 679 714 731.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1907 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier⸗ selbst einzureichen und den Nennwert der Anleihe⸗ scheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1907 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Osterburg, den 11. Januar 1907.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterburg.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[80689]

Wir machen hierdurch bekannt, daß die neuen Couponsbogen zu unserer

4 % Anleihe v. 1896 von heute ab gegen Rückgabe der Talons bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, ausgereicht werden.

Delmenhorst, den 16. Januar 1907.

Deutsche TLinoleum Werke Hansa. [81038]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit zur ordentlichen Generalversammlung, auf Sonnabend, den 23. Februar d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bureau des Herrn Abraham Schlesinger, hier, Oberwallstr. 20, ergebenst ein⸗ geladen und ersucht, die Aktien satzungsgemäß bis spätestens den 20. Februar d. J. entweder an der Kasse der Gesellschaft, Neue Friedrichstr. 38/40, oder bei den Herren

S. L. Landsberger Abraham Schlesinger S. Simonson nebst doppeltem Nummernverzeichnis einzureichen. Ein Verzeichnis wird abgestempelt zurückgegeben und dient als Legitimation für die Generalversammlung. Tagesordnung:

Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1906. Beschluß⸗ fassung über die Gewinnverteilung. Ecteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

Berlin, 18. Januar 1907.

hier,

Artien⸗Gesellschaft vorm. Wilhelm Müller. Der Aufsichtsrat. Hans Schlesinger. Rudolf Goldschmidt.

scheinen des Kreises Osterburg sind nach Vor⸗ A

Berlin-LTuckenwalder Wollwaarenfabrik

8071I Brauerei Wickbold, Aktiengesellschaft, Königsberg i Pr.

ie Auslosung von 10 000,— unserer Hypo⸗ thekaranteilscheine, Emission I, erfolgt am 4. März cr., Abends 6 ½ Uhr, in unserem hiesigen Kontor, Unterhaberberg 21. 8 Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1907. Brauer i Wickbold, Actiengesellschaft. [80669]

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 19. De⸗ zember 1906 ist der Rechtsanwalt Karl Künzig⸗ Fürstlich Fürstenbergischer Kammerrat, zu Berlin in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt

worden. . Der Vorstand der

Elberfelder Papierfabrik Aktien⸗Gesellschaft.

Löbbecke.

[80691]

In der heute laut Tilgungsplan notariell vorge⸗ nommenen Ziehung unserer Obligationenanleihe wurden folgende Nummern gezogen:

8 115 194 229 344 363 368 474 599 635 653.

696 727 730 767 812 850 879 957 1122 1259 1296 1498 1501 1527 1542 1587 1646 1666 1680 1699 1929. Die Heimzahlung der ausgelosten Obligationen à 1000,— mit 3 % Zuschlag erfolgt vom 1. Juli 1907 ab an unserer Gesellschafts⸗ kasse gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Erneuerungs⸗ scheine. An diesem Termine treten die Stücke außer Verzinsung.

Fürth i. B., den 16. Januar 1907.

Weber § Ott Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Chr. Fleischmann. [81033] 8 G 9 8 S Donnerstag, ruar Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Hotels Deutsches Haus“ bun siattfindenben Generalversammlung der Automobil⸗Omnibus⸗ Gesellschaft Mittweida— Burgstädt—Limbach,

8* *

8

den 14. Fe⸗

Tagesordnung:

1) Beratung und Beschlußfassung über wnschiffung eines 4. Wagens und die Aufbringung der hierzu Mittel, ev. Erhöhung des Aktien⸗ kapitals. 8 8

2) See und Beschlußfassung über Anträge auf Uebertragung von Aktien. 8

Die Beschlußfassung erfolgt statutengemäß ohne

Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Aktionäre.

Burgstädt, am 16. Januar 1907.

Die Vorstandschaft.

80672

b Bei 1— heute, am 15. Januar 1907, durch einen Herzoglich Anhaltischen Notar erfolgten Auslosung unserer im Umlauf befindlichen Partialobligationen vom 1. Januar 1896 wurden 40 Stück, und zwar die folgenden Nummern, gezogen:

Lit. C Nr. 5 17 28 32 47 49 70 75 90 97 112 113 132 155 163 171 175 186 187 195.

Lit. D Nr. 4 6 19 20 48 83 91 99 101 116 121 122 137 159 161 163 165 175 178 190.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Auslieferung der⸗ selben am 1. Juli ds. Js. bei der Kasse der Gesellschaft in Nienburg a. Saale. Vom Rück⸗ zahlungstage ab hört die Verzinsung auf. Nieuburger Eisengießeerei &. Maschinenfabrik. [81020] .

Mewer Credit Gesellschaft ommandit- gesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe Wspr.

Die Aktionäre werden zur 41. i Generalversammlung auf Sonnascentlichen

16. Februar 1907, Nachmittags 3 Uhr, in

das Hotel „Deutsches Haus“ ganz ergebenst ein⸗ geladen.

eeeung: Nach Artikel 31 des revidierten

Statuts. Mewe, den 16. Januar 1907. Der persönlich e Gesellschafter: uch. [80666] 8

8 Georg

Sonntag, den 10. Februar cr., Na mittags 2 Generalversammlung der Sgaedae Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co., Kommandil⸗ esellschaft auf Aktien in Cölleda, im Gasthaus „zur

ost“ in Cölleda.

1 Tagesordnung:

1) Bericht über das Geschäftsjahr 1906.

2) Genehmigung der Bilanz, der vorgeschlagenen Gewinnverteilung sowie Entlastung der persön⸗ lich haftenden Gesellschafter und des Aussichtsrats.

3) Prolongation des Gesellschaftsvertrags.

4) Wahl von drei Aufsichtsratsmitgliedern an Stelle der statutenmäßig Ausscheidenden und

eines Aufsichtsratsmitglieds an Stelle des ver⸗

lorbenen Bürgermeisters Hildebrandt⸗Vogels⸗

erg. 5) Fenehmigung zur Uebertragung einer Altie Cölleda, den 18. Januar 1907. . Coelledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien.

039] tCreditverein Neustadt a Aisch, Actiengesellschaft.

Die Herren Altionäre werden biermit zu der am Montag, den 11. Februar 1907, Nachm. 4 Uhr, im Saale der Brauerei Beyer hier statt⸗ findenden ordeutlichen Generalversammlung, unter Hinweis auf § 22 der Statuten eingeladen.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht und Bilanzvorlage pro 1906.

2) Erteilung der Decharge.

3) Beschlufasfung über die Verwendung des Rein⸗

gewinns.

4) Wahl des Aufsichtsrats.

Neustadt a. Aisch, den 17. Januar 1907.

Der Aufsichtsrat. Konr. Riegel, Vorsitzender.

8 da2 Töpfer. Fichert.

Radevormmalder Volksbunk Garschagen Ce. Commandit Gesellschast auf Artien.

Radrvormwald. 8 entliche Generalversammlung Donners⸗ tag, den 7. Februar dieses Jahres, Abende 88 Uhr, im Lokale der Wirtin Frau Wit Richard Büchsenschü biersät. agesordnung: 1) Berscht, Rechnungsvorlage 1906 und 9 1“ rgänzungswahl des Aufsichtsrats. 3 . Der Gesehaftebahche liegt von heute ab im 885 schäftslokal zur Einsicht für die Gesellschafter Radevormwald, den 17. Januar 1907. . Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Walter Meskendahl.

Entlastung⸗