1907 / 16 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

8

Württemberg Schwarzwaldkreis...

T“

Sgee

ee.

warzburg⸗Sondersh. 8 warzburg⸗Rudolstadt

jüngerer Linie.

1“”

14““

Uog

EöbIb8b

caodohb

eesILILLIIILIILIIIIIIIILEAIIUIIIIUILALEL

Betroffene Kreise ꝛc. ¹)

a. Maul⸗ und Klauenseuche.

12: Farotschin 1 (1), Schmiegel 3 (6), Kosten 2 (2), Pleschen 1 (1). 14: Trebnitz 1 (2). 19: Grafsch. Hohenstein 2 (2). 29: Arnsberg 1 (3). 34: Cöln Stadt 1 (2). 35: Merzig 2 (9). 36:

Stadt 1 (Schlachthof), Schleiden 1 (1). 54: Münsingen 1 (1). 56: Bre⸗ Offenburg 1 (2).

38: Rosenheim isach 1 (3), Lahr 1 (1), . 84: Straßburg

64: Neubrandenburg 1 (1) 1 (1), Erstein 5 (7), Molsheim 1 (3), Colmar 2 (6), Rappoltsweiler 6 (15), 86: Chateau⸗Salins 1 (2), Diedenhofen West 2 (2), Saarburg 4 (27).

Zusammen 48 Gemeinden und 121 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). 1: Fischhausen 3 (3), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (10), Königs⸗ gehlau 3 (3), Gerdauen 1 9. 3 (3), Friedland 2 (2), Pr.⸗Eylau 1 (2), Heiligen 3 (3), Heilsberg 4 (6), Mohrungen 3 (3), Pr.⸗Holland 3 (3). hekrug 1 (1), Niederung 2 (3), Pillkallen 1 (1), Stallupönen 2 (3), 8.: Allenstein 1 (1), Johannisburg ötzen 1 (1), Lyck 5 (6), Neidenburg 6 (6), 3 (3), Osterode i. Ostpr. 2 (2), Rössel 3 (3), Sensburg 2 (2). Elbing Stadt 1 (1), Elbing 1 (1), Marienburg i. Westpr. 3 (3), Karthaus 1 (1), i. Westpr. 3 (3). 5: Stuhm 4 (4), Marienwerder 2 (2), Rosenberg i. Westpr. 6 (6), Löbau 13 (14), Strasburg i. Westpr. 3 (3), Briesen 4 (4), Thorn 6 (6), Culm 4 (5), Graudenz 2 (2), Schwetz 9 (12 Tuchel 1 (1), Konitz 3 (3), Schlocha Krone 2 (2). 7:

r. 5 (5), Labiau 4 (4),

2 (2), Goldap 1 (1).

du 5 (6), Flatow 6 (6), Deutse Prenzlau 1 (1), Templin 1 (1I), Niederbarnim 14 (23), Teltow 5 (5), Beeskow⸗Storkow üterbog⸗Luckenwalde 1 (2), Osthavelland 4 (4), Ruppin 2 (2),

Königsberg i. Nm. 18 (20), Soldin 2 (2), Ebus 9 (11), Weststernberg 2 (2), (1), Lübben 1 (1),

Arnswalde 5 (6), Landsberg 1 (1), Oststernberg 2 (2), Krossen 10 (12), Guben 1 Luckau 3 (3), Kalau 4 (5), Kottbus 5 (5), Forst Stadt 1 (1), Sorau

(3). 9: Anklam 1 (1), Usedom⸗Wollin 1 eettin Stadt 1 (2), Greifenha⸗ Pom. Stadt 1 (2), Saatzig 2 (2), Kammin 2 (2), Greifenberg 1 (1), Regenwalde 1 (1). 10: Schivelbein 1 (1), Dramburg 1 (1), Belgard 1 (1), Kolberg⸗Körlin 4 (4), Bublitz 1 (1), Schlawe 4 (4) Rummelsburg 4 (4), Stolp 2 (2), Lauenburg i. Pom. 5 (10), Bütow 2 (2). II: reifswald 1 (1), Grimmen 3 (3), Wreschen 1 (1), Schroda 4 (4), Schrimm 5 (5), Posen West

Obornik 1 (1), Birnbaum 1 (1), Schwerin a. W. 3 (4), Schmiegel 5 (5), i 3 (3), Koschmin

Randow 4 (5),

gen 2 (2), Pvritz 2 (2), Stargard

Rügen 4 (4), Franzburg 5 (6),

Meseritz 2 (2),

Fraustadt 3 (4 Kosten 1 (1), Lissa 3 9

4), Rawitsch 1 (1), Go strowo 1 (2), Adelnau 3 (3), Czarnikau 5 (5), K. Wirsitz 3 (3), Bromberg 1 (1), Schubin 1 (1), Hohensalza „Strelno 2 (2), Mogilno 1 (1), Wongrowitz 4 (4), Gnesen 6 (6), Witkowo 3 (3). 14: Namslau 1 (1), Groß⸗Wartenberg

Trebnitz 3 (5), Militsch 8 (8), Guhrau 2 (2), ohlau 1 (1), Neumarkt 7 (7), Bresl Strehlen 3 (3), Nimpt

Schweidnitz 10 (10), Striegau 2 (4), Waldenburg 4 (6), Gl 2 (&h. Neurode 6,0). 158: Grünberg 7 (S , Hlaß

Filehne 5 (5),

1 (1), Oels 6 ( Steinau 2 (3 Ohlau 7 (14), Miünsterberg 2 (2),

reistadt 3 (4),

Stadt 1 (1), Liegnitz 1 (1), Jauer 4 (6),

herg 1 (1), Löwenberg 18 (21), Lauban

8 (9), Rothenburg i. O.⸗L. 4 (4), Hoyerswerda 2 (2). 16: Kreuz⸗ 1 (1), Rosenberg i. O.⸗S. )

Zabrze 6 (9), Kattowitz 5 (5 8

Rybnik 3 (4), Ratibor 1 (1), Kosel 1 (1), Leobschü

Neustadt i. O.⸗S.

Gleiwitz 7 (7),

Falkenberg 2 (4), Salzwedel 4 (4), Gardelegen 1 Stendal 12 (14), Jerichow I 5 (6), Jerichow II 1 (1), 6 (8), Wanzleben 1 (1), Magdeburg Stadt 1 (1), Neuhaldens⸗ 4 Oschersleben 1 (1).

schweinitz 1 (1), Wittenberg 8 (8), Saalkreis 2 (2), Halle a. S. aadt 1 (2), Helitzsch 3 (3), Mansfelder Seekreis 2 (2), Sanger⸗ hausen 3 77), Eckartsberga 3 (4), Querfurt 2 (2), Merseburg 3 (3), Weißenfels 2 (2), Naumburg 2 (2), Zeitz 3 (3). 19: Nordhausen Stadt 1 (Schlachthof), Grafsch. Hohenstein 1 (1), Mühlhausen 5 (17), Langensalza 12 (33), Weißensee 1 ( Fadersleben 1 (1), Sonderbur lensburg 5 (6), Schleswig 5 3 lön 2 (2), Neumünster Stadt 1 (3), Kiel 7 (8), Rendsburg 4 1 (1), Süderdithmarschen 9 (9), 7 Wandsbek Stadt 13 (26), Pinneberg 11 (18), Altona Stadt 1 (3), Herzogtum Lauen⸗ burg 10 (12). 21: Diepholz 1 (1), Syke 1 (1), Stolzenau 1 (1), Neustadt a. Rbge. 2 (3), Hannover 13 (17), Linden 3 (3), Springe 3 (6), Hameln 3 (3). 22: Peine 1 (4), Hildesheim 2 (5), Marien⸗ burg i. Han. 2 (2), Gronau 2 (2), Alfeld 4 (21), Goslar 3 (3), Münden 4 (12). Celle 1 (1), Gifhorn 5 (5), Burgdorf 1 (1 1 3 (3), Uelzen 4 (5), Lüchow 3 (3), Bleckede 4 (4), Lüneburg 3 (4), Winsen 5 (7), Harbur

Ziegenrück 11 (16). Flensburg Stadt 1 (1), sernförde 4 (5), Tondern 7

Nporderdithmarschen

8

(1), Stormarn

Osterode a. H. Northeim 1 (1).

„Fsenhagen 1 (1), Soltau

Hadeln 4 (4), Lehe Osterholz 4 (4), Blumenthal 5 (5), Verden 5 (14), 1 (4), Rotenburg i. Han. 3 (4),

¹) An Stelle der Namen der Regie sprechende lide. Nr. aus der eee

rrungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗ Tcbene aafecührt.

vörde 4 (7). 25: Aschendorf 4 (5), Hümmling 1 (2), Lingen 4 (4), Bersenbrück 17. (24), Melle 12 (19), Iburg 3 (4). 27: Tecklenburg 7 (7), Warendorf 5 (13), Beckum 8 (10), Lüdinghausen 5 (10), Münster i. W. Stadt 1 (1), Münster 5 (5), Steinfurt 1 (2), Coesfeld 1 (1), Borken 2 (2), Reck⸗ linghausen 3 (3). 28: Minden 2 (2), Herford 1 (1), Halle i. W. 10 (14), Bielefeld Stadt 1 (11), Bielefeld 9 (10), Paderborn 2 (2), Büren 2 (2),

öxter 1 (1). 29: Arnsberg 1 (1), Meschede 5 (9), Brilon 1 (1), ippstadt 3 (3), Soest 4 (5), Hamm 3 (3), Dortmund Stadt 1 (6), Dortmund 2 (3), Bochum Stadt 1 (1), Bochum 1 (1), Gelsen⸗ kirchen Stadt 1 (1), Gelsenkirchen 1 (1), Hattingen 3 (3), Hagen 1 (1), Altena 1 (1), Wittgenstein 3 (4). 30: Cassel Stadt 1 (4), Cassel 10 (27), Eschwege 1 (2), Fritzlar 4 (4), Hofgeismar 5 11)

pomberg 2 (2), Melsungen 2 (2), Rotenburg i. H.⸗N. 1 (1), Wolf⸗ agen 1 (1), Ziegenhain 1 (1), Fulda 5 (5), Hersfeld 1 (2), Hanau

ttadt 1 (1), Hanau 9 (12), Gelnhausen 6 (7), Schmalkalden 2 (4), Grafsch. Schaumburg 2 (2). 31: Biedenkopf 2 (10), Oberwester⸗ waldkreis 10 (10), Westerburg 6 (7), Limburg 3 (6), Unterlahnkreis 5 (7), St. Goarshausen 2 (2), Wiesbaden 1 (2), Untertaunuskreis 7 (9), Usingen 5 (6), Obertaunuskreis 11 (26), Höchst 2 (2), Frank⸗ furt a. M. Stadt 1 (1). 32: Kreuznach 2 (2), Zell 6 (7), Cochem 3 (3), Adenau 1 (1), Altenkirchen 3 (3), Wetzlar 7 (9), Meisenheim 5 (6). 33: Kleve 3 (4), Rees 8 (11), Crefeld 1 (2), Duis⸗ burg Stadt 1 29. Oberhausen Stadt 1 (2), Ruhrort 2 (2), Essen 4 (8), örs 18 (33), Geldern 16 (30), Kempen i. Rh. 8 (15), Düsseldorf 1 (1), Mettmann 3 (4), Remscheid Stadt

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt

am Freitag, 18. Januar 1907.

8 Marktes: Mittelmäßiges Geschäft, gutes Milchvie und bayerische Ochsen lebhaft gehandelt. Preise unverändert. Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende . ..... 450 510 und

a. 4—6 Jahre alt: I. Qualität, gute schwere... II. Qualität, gute mittelschwere... III. Qualität, leichte Durchschnittsware b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere. II. Qualität, mittel c. hochtragende Färsen .

. 335 41m0

.240 - 340

B. Zugochsen: 8 II. Qualität III. Qual über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 3

1 (1), Lennep 1 (1), Solingen 1 (2), Grevenbroich 1 (1). 34:

Wipperfürth 2 (3), Waldbröl 1 (1), Siegkreis 2 (3), Mülheim a. Rh. Stadt 1 (1), Mülheim a. Rh. 2 (4), Cöln Stadt 1 (5), Cöln 3 (4). 35: Daun 1 (1), Bitburg 2 (2), Wittlich 3 (3), Bernkastel 1 (1), Trier Stadt 1 (2), Trier 5 (5), Saarburg 1 (1), Merzig 1 1) Saarbrücken 5 (7), Ottweiler 1 (1). 36: Erkelenz 1 (1), Heinsberg 2 (2), Geilenkirchen 2 (3), Jülich 5 (7), Düren 2 (2), Eupen 2 (3), Malmedy 1 (1). 38: Aichach 1 (2), Erding 2 (2), Freising 6 (11), Friedberg 1 (1), Landsberg 1 (1), München Stadt 1 (1), Hiesftenbofen 4 (4), Traunstein 1 (1), Weilheim 1 (1). 39: Lands⸗ zut Stadt 1 (2), Mainburg 2 (2), Straubing 3 (8), Viechtach 1 (2). 40: Homburg 1 (29). 42: 2 (2), Ebermannstadt 1 (1), Hof Stadt 1 (2), Naila 3 (5), Pegnitz 1 (2). 43: Feuchtwangen 2 (3), Uffenheim 1 (1). 44: Mellrichstadt 1 (1). 45: Füssen 3 (3), Kempten 1 (1), Krumbach 1 (1), Oberdorf 1 (1), Sonthofen 1 (1), Zusmarshausen 2 (2). 46: Zittau 1 (1). 47: Dresden⸗Altstadt 1 (1), Meißen 1 (1). 48: Leipzig 2 (2), Grimma 1 (1), Rochlitz 1 (1). 50: Oelsnitz 1 (1). 53: Gmünd 1 (1). 56: Emmen⸗ dingen 1 (1), Waldkirch 1 (1), Lörrach 1 (2). 57: Bruchsal 1 (1). 59: Darmstadt 2 (4), Groß⸗Gerau 1 (1), Heppenheim 2 (2), Offen⸗ bach 2 (2). 60: Gießen 1 (1), Alsfeld 7 (7), Friedberg 3 (3). 61: Bingen 1 (1), Worms 1 (3). 62: Boizenburg 1 (1), Gade⸗ busch 2 (2), Parchim 1 (1), Güstrow 1 (1), Rostock 6 (6), Gnoien 2 (2), Malchin 1 (1). 63: Weimar 4 (4), Apolda 4 (4), Neustadt a. O. 14 (15). 64: Neubrandenburg 1 (1). 65;3 Oldenburg Stadt 1 (2), Oldenburg 3 (11), Westerstede 4 (19), Varel 3 (6), Butjadingen 2 (4), Brake 2 (2), Elsfleth 1 (1), Delmenhorst Stadt 1 (18), Delmenhorst 3 (5), ildeshausen 2 (5), Friesoythe 1 (1). 66: Fürstentum Lübeck 1 (1). 68: Braunschweig 13 (19), Wolfenbüttel 2 (2), Helmstedt 2 (2), Gandersheim 3 (3), Holzminden 2 (6), Blankenburg 6 (9). 69: Hildburghausen 1 (1), Saalfeld 8 (8). 70: West⸗ kreis 4 (4). 73: Cöthen 1 (2), Zerbst 3 (3), Bernburg 3 8 76: Kreis der Twiste 1 (1), Kreis der Eder 3 (3), Pyrmont 4 (8). 78: Gera 2 (2). 80: Detmold 3 (3), Schötmar 5 (8), Brake 1 (1), Blomberg Stadt 1 (3). 81: Lübeck 2 (3). 82: Bremen Stadt 1 (5), Bremisches Landgebiet 5 (7). 83: Hamburg Stadt 1 (8), Geestlande 1 (1), Marschlande 2 (2), Bergedorf 2 (5). Zusammen: 1610 Gemeinden und 2235 Gehöfte.

Handel und Gewerbe.

stellung für Kohle, Koks und Brikett am 18. Januar 1907: 8

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen Gestellt 22 295 8 521

Nicht gestellt . 1 035 —.

Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, hat die Bergwerks⸗ aktiengesellschaft Bliesenbach in dem Bestreben, ihren Felder⸗ besitz zu erweitern, mit der Gewerkschaft Erzbergwerk Ver⸗ einigte Siegfried in Dieringhausen einen Vertrag abgeschlossen, der ihr für die Dauer eines Jahres den gesamten Gruben⸗ und Felderbesi der Gewerkschaft zu einem vereinbarten Preise an die Hand gibt. Während dieser Zeit ist die Aktiengesell⸗ schaft Bliesenbach berechtigt, um sich über den Wert der Felder ein Urteil zu verschaffen, Aufschluß⸗, Vorrichtungs⸗ und Untersuchungs⸗ arbeiten über und unter Tage auszuführen. Die hierbei sowie im Abbau gewonnenen Erze kann die Aktiengesellschaft Bliesenbach zur Deckung der entstandenen Unkosten verwenden.

Das voll einzuzahlende Aktienkapital der „Vereins⸗ versicherungsbank für Deutschland“ in Höhe von 3 Millio⸗ nen Mark nebst einem 15 prozentigen Zuschlag zur Bildung eines Organisationsfonds ist, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf, gezeichnet worden. Der Zweck der Gesellschaft ist die Volks⸗ und Pensionsversicherung auf gemeinnütziger Grundlage. Die Aktionäre haben demgemäß nur Anspruch auf eine Höchstdividende von 4 %. Die Gründung der Gesellschaft mit dem Sitz in Düsseldorf soll Ende Februar stattfinden.

Wie der Vorstand der Fondsbörse in Hamburg bekannt gibt, bleibt, laut Meldung des „W. T. B.“, die Börse am Tage der Reichstagswahl geschlossen, doch findet an diesem Tage eine Abend⸗ börse in gewöhnlicher Weise statt.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Baltimore and Ohio⸗Bahn im Monat Dezember 1906 6 720 000 Dollars (gegen das Vorjahr 269 000 Dollars mehr), die Nettoeinnahmen 2 323 000 Dollars (gegen das Vorjahr 75 000 Dollars weniger).

St. Petersburg, 18. Januar. (Meldung der „St. Peters⸗ burger Telegraphenagentur“.) Das auf dem Kongreß in Kiew am 19. Dezember vorigen Jahres beschlossene Gesuch des allrussischen Ver⸗ bandes der Zuckerfabrikanten um Erhöhung der Akzise⸗ rückvergütung für Exportzucker von 1 auf 2 ¼ Rbl. per Pud, wodurch der Exportzucker dem Zucker für den inländischen Markt im Preise gleichgestellt wäre, ist vom Finanzministerium abgelehnt worden.

New YPork, 18. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17 150 000 Dollars

begen 15 770 000 Dollars in der Vorwoche, davon sar Stoffe 3 570 000

ollars gegen 3 830 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. Januar (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Januar: Notenumlauf 1 791 594 000 (Abn. 77 083 000), Silberkurant 286 301 000 (Zun. 3 582 000), Goldbarren 1 115 931 000 (Zun. 1 530 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 615 318 000 (Abn. 89 382 000), Lombard 67 398 000 (Abn. 21 577 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 838 000 (Zun. 117 000), Pfandbriefe im Umlauf 295 126 000 (Zun. 226 000), steuerfreie Notenreserve 68 090 000.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt some die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

111““

a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, Schlesie)6.

b. Süddeutsches Vieh:

. 575 610 450 540 .. 5580 620 460 530 ches Scheckvieh, Simmentaler,

a. ¼ 1 ½ Jahre alt: I. Qualität 200 290 180 260 II. Qualität 130 230

b. 1 ½ 2 ½ Jahre alt: 20 210 330 e 160 230

155 240

a. Bullen und Stiere: I. Qualität 505 6

. Färsen: I. Qualität 320 440 II. Qualität 240 305

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

W. T. B.) (Schluß.) 2784 80 Silber in Barren das

Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) 899 25, Oesterr. 4 % Rente 2

Ungar. 4 % Goldrente 114,45, Ungar. 4 %%,. 96,00, Türkische Lose per M. d. M. 167,50,

Nordwesthahnakt. Lit. B per Staatsbahn per ult. 692,00, Südbahngesellschaft kverein 567,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 50, Kreditbank, Ungar. allg. 837,090, Länderbank 465,50, Brüxer Kohlenbergwerk 752,00, Montange Deutsche Reichsbanknoten pr. ult.

Barren das Kilogramm 27 Kilogramm 93,50 B., 93,00 G

Wien, 19. Januar, Einh. 4 % R 2 Kr.⸗W. pr. ult. 99,35, Rente in Kr.⸗W. Buschtierader Eisenb. ult. 456,00, Oesterr.

tente M./N. p. Arr.

sellschaft, Oesterr. 1 3 117,55, Unionbank 587,00, Türk.

(Schluß.) 2 ½ % Eng. lische Konsols 87 ⅛, Platzdiskont 4 ⅞, Silber 31 . Bankeingang 134 000 Pfd. Sterl.

Paris, 18. Januar. Rente 94,80, Suezkanalaktien 4490. Madrid, 18. Januar. Lissabon, 18. Januar. New York, Spekulation bei Eröffnung des heutigen Verkehrs haltung beobachtete, war die Tendenz der Börse w Umsätze träge und lustlos.

London, 18. Januar.

(W. T. B.)

Wechsel duf Paris 7,85.

(W. T. B.) (Schluß.) Da die größere Zurück⸗ ährend der ersten Infolge von vereinzelten Deckungen kam weiterhin eine freundlichere Stimmung zum Durchbruch, eingetretenen Kursbesserungen gingen aber in der zweiten Börsenstunde verloren, und es trat auf allen Umsatzgebieten eine entschiedene ß zu den neuerlichen und zum Te

recht erheblichen Rückgängen gaben in erster Linie weitere umfangreiche Lösungen von Hausseengagements und planmäßige Vorstöße der partei. Letztere waren besonders gegen die Aktien der Hill⸗ und n net icago, waukee u. St. Paulbahn gerichtet. Die relative Festig⸗ keit in den Werten der New York Central⸗, der Praüthe enie

Verflauung ein.

gegen Stahlwerte und die Aktien der

holung entgegenwirkte. Auch die Ankündigung eines günstigen Bank⸗

ausweises vermochte nicht, einen Einfluß auf die üben. ß auf die Tendenz auszuü

finanzielle Schwierigkeiten allgemeiner und starker Ve merkbar machte. Schluß fieberhaft erregt. Aktienu Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate fi hesg hüta z e isi; Ciüsf ehang 98 ,81,35, Cable Transfers 4,86,20, er, Co⸗ Tendenz für Geld: Leicht. 8 lümercil Hhers .

Rio de Janeir

rregung zu, da sich auf rkaufsdrang be⸗

o, 18. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 19. Januar.

Kornzucker 88 Grad o. S. 8,50 8,62 ⅛. Nachprodukte

Brotraffinade I o. F. 18. Sür Raffinade m. S. 1 Rohzucker I. Produkt Transito frei 17,55 Gd., 17,70 Br., —,— bez.,

März 17 85 Gd., 17,95 Br., bez., August 18,45

ceane

Kristallzucker I mit Sack

Februar 19,e Gd., 1999

Gd., 18,50 Br.,

18. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 70,50, per Bremen, 18.

rivatnotierungen.

eemne nso. ff

ler Baumwo

85128 rse. Baumwo

Ha mburg, 18. Standard whüe loko 8

Behauptet. Offizielle lle. Geschäftslos. hhss⸗ loko mid

(W. T. B.) Petroleum. Stetig⸗

19. Januar. (W. T. B.) Kaffee.

ge Santos März 30 Gd.,

Dezember 32 ½ Gd.

1 f. bensoqhuder I. Produkt e

adsh Mai 18,20, August 180

(Schluß in der Dritten Beilage.)

September 32 Gd., markt. (Anfangsberi

urg Janu amburg 85