1907 / 18 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

83e. 296 367. Luftpumpe mit abnehmbarem Metallgriff für Motorwagen. Paul Pippig, Crimmitschau. 12. 11. 06. P. 11 725.

63e. 296 552. Luxuswagenrad mit die Felge umschließendem, ornamentiertem Gehäuse. Emma Schmidt, geb. Schaefer, Bielefeld, Friedrichstr. 29. 31. 10. 06. Sch. 24 254.

63g. 296 430. federnd auf der Grundplatte angeordneter Tragplatte. 85 FEs. Dresden, Arnoldstr. 10. 3. 10. 06.

Fahrrad⸗Gepäckträger mit H

68a. 296 609. Rockbefestigungseinrichtung mit⸗ tels am Hakenbrett befestigter Kette, welche durch einen Rockärmel gezogen und zum Schlusse gebracht wird. Karl Germann, Karlsruhe i. B., Erb⸗ prinzenstraße 42. 24. 12. 06. G. 16 638.

68 b. 296 239. Aus Haken und Oese bestehende Feststellvorrichtung für Schiebladen. Julius Haß, Hamburg, Kl. Burstah 2. 7. 12. 03. H. 31 829. 68 b. 296 272. Schubladenverschluß federnder Nase zum Zuhalten eines federnden Deckels. 11““ Großkarben, Hessen. 30. 4. 06.

639h. 296 549,. Schutzkapsel für Fahrradgriffe B. 3

mit an einer seitlichen Verlängerung angebrachter Befestigungsklammer. Emil Zerndt, Penzig i. Schl. 25. 10. 06. Z. 4254. 63 k. 296 640. Vorrichtung zum Antreiben von Lastwagen, bestehend aus einer mit beweglicher Stütze versehenen, mit dem Wagen in Verbindung zu bringenden Winde. Andreas Biffar, Leipzig, öö’ 8 8 8 B. 5 8 c a. 2 Verschlußkörper für Flaschen, mit Längsdurchbohrung mit in der oberen erweiterten vhrun angeordneten Ringwulsten zum Festklemmen des kugelförmigen Verschlußstöpsels. Josef Renner, Höhenrain b. Plattling 12. 12. 06. R. 18 404. 64g. 296 2577. Bechereinsatz für Einmache⸗ Pefaße aller Art. Luise Thiersch, geb. Patzki, eipzig, Markgrafenstr. 10. 10. 12. 06. T. 8170. 64a. 296 278. Mit Loch und Lippenventil versehener Deckel für Flaschen⸗Hebelverschlüsse. Fer⸗ dinand Graef Nachfolger, Pasing b. München. 23. 7. 06. G. 15 969. 64a. 296 296. Flaschenverschluß. Josef Busch, Düsseldorf, Neußerstr. 9. 12. 11. 06. B. 32 671. 64a. 296 302. Verschlußkappe für Flaschen, mit Befestigungsring aus gewelltem Mekallband. Ramon Gabarro Julien, Jerez de la Frontera, Spanien; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 17. 11. 06. J. 6792. 64a. 296 311. Flaschen⸗Bajonettverschluß, ge⸗ kennzeichnet durch einen mit Haken in am Kopf der Flasche eingepreßte Nuten eingreifenden Bügel. Louis Beißner, Stadthagen⸗St. Annen, u. Otto Schäfer, Bückeburg. 26. 11. 06. B. 32 784. 64a. 296 439. Verschlußkapsel für Reiseflaschen mit einer Einlage von übereinander befindlicher, zur Aufschrift der Inhaltsangabe geeigneter Papierstreifen. gronin Marie Madeleine von Puttkamer, geb. Günther, Baden⸗Baden. 27. 11. 06. P. 11 796. 64a. 296 460. Verschlußstöpsel mit Luftkanal. Fnss Breslau, Albrechtstr. 42. 14.˖12. 06.

64a. 296 610. Behälter zum Aufbewahren beliebiger Gegenstände, dessen Deckel mit einem hohlen Griff versehen ist. Franz H. Lehuert,

Dresden⸗Plauen, Bienerstr. 33. 9. 6.06. L. 16 188. i. W

64a. 296 617. Kohlensäureflasche mit be⸗ sonderem Ueberleitungsventil. Hermann Krüger & Co., Berlin. 23. 11. 06. K. 29 520

64a. 296 649. Flaschenverschluß mit durch b.

Hand abnehmbarem Kork, für Flaschen mit koblen⸗ säurehaltigen Getränken. Walther Wagner, Celle. 15. 12. 06. W. 21 557.

64üa. 296 652. Leicht abnehmbarer Klappdeckel

68 b. 296 488. Aus hohlgepreßtem Griff⸗ und Halsteil zusammengesetzter Tür⸗ oder Fensterdrücker. Herculeswerk Fabrik für Tafelbesteck G. m. b. H., Kattowitz, O. S. 26. 11. 06. H. 31 697. 68 b. 296 506. Fensterverschluß für horizontal drehbare Fenster, bei welchem die Fensterstütze als Schließhebel dient. Max Robert Rottluff, Chemnitz, Schillerpl. 27. 12. 12. 06. R. 18 408.

68 b. 296 691. Scherenartiger Oeffner für Oberfenster. Anton Jaenisch, Gr.⸗Lichterfelde. 4. 12. 06. J. 6828.

68c. 296 427. Tür⸗ und Fensterfischband mit Einrichtung zum Oelen im Innern. Adolf Dörr, Zwesten, Bez. Cassel. 29. 8. 06. D. 11 673. 68c. 296 492. Auf laufendes Fisch⸗ band. Friedrich Biehler, Freiburg i. B., Universitäts⸗ straße 9. 3. 12. 06. B. 32 847.

68c. 296 681. Kistenverschluß, bestehend aus Riegel, Fallen und Schließkloben. Hermann Späth, Freudenstadt. 24. 11. 06. S. 14 633.

68d. 296 206. Fensterfeststeller, bestehend aus einer mit Vertiefungen versehenen Stange und einem Gehäuse mit zwei Blattfedern, deren umgebogene Enden den Vertiefungen der Stange entsprechen. M. B. Fehmanmn, Frankfurt a. M., Holzgraben 18.

1711668 „G

68d. 296 207. Fensterfeststeller mit einseitig gewellter Stange und einem Gehäuse mit ebenso gewellter Blattfeder. M. B. Lehmann, Frankfurt g. M., Holzgraben 18. 17. 11. 06. L. 16 846. 68d. 296 286. Türschließer mit horizontal arbestendem Flüssigkeitskolben, dessen Achse in einer im Körper des Schließers angebrachten, aus einem Stück bestehenden, vom Flüssigkeitsraum bis zur Oberkante des Schließers reichenden Büchse gelagert ist. Boge u. Kasten, Solingen. 10.˖10.06. B. 32 350. 68db. 296 303. Fensterfeststeller, bestehend aus einem hochkant knieartig geformten, kurzen Metall⸗ stück mit Einstellungsnase. Johann Georg Kreis, Schierstein a. Rh. 19. 11. 06. K. 29 468.

68d. 296 316. Fensterfeststeller, bestehend aus einer drehbar befestigten, in einer Oese mit Feststell⸗ schraube geführten Stange. W. Jelich, Münster . W., Dortmunderstr. 23. 29. 11. 06. J. 6819

68d. 296 429. Fensterfeststeller für einfache und Doppelfenster, bestehend aus einem Winkel mit K.

drehbarem, federndem Einstellarm und einem ge⸗

ogenen, mit zwei Rillen versehenen Blech. Eugen

Michalski, Spandau, Wasserstr. 9. 24. 9. 06. M. 22 698. 68 db. 296 476. Mechanischer, selbsttätiger

Fensterhalter und steller mit Feder, zum Festhalten

für Biergläser u. dgl. Gefäße. Heinr. L. Meinel, Chemnitz, Altenhainerstr. 10, u. Paul Heyne, Erfurt, Holzheienstr. 9b. 17. 12. 06. M. 23 259. 64c. 296 259. Maßkrugsonde. Georg Heitz⸗ mann jun., Rottau, Post Bernau, Oberbayern. 13. 12. 06. H. 31 873. 64c. 296 270. Anstichkörper mit einem mit der Außenseite des Faßbodens in gleicher Höhe liegenden, innen glatten Zapflochfutter und einem auf die obere Fläche des letzteren gepreßten, von dem unteren U⸗förmigen Ringflansch des Anstichkörper⸗ rohres umschlossenen Dichtungsring. Johann Floit⸗ Feaf. Langbroich b. Gangelt, u. Lambert Floitgraf, oerkempen b. Heinsberg, Rhld. 10. 22.06. F. 13 568. 64c. 296 285. Bierkühlapparat in Form eines Fasses mit eingesetztem Kühlzylinder. Wilb. Beckers, Rochusstr. 1, u. Daelserstr. 40, Aachen.

10. 10. 06. B. 32 Fettabfüllapparat mit kipp⸗

64c. 296 611. barem, durch senkrechte Feischenwünd⸗ mit Ueberlauf⸗ löchern abgeteiltem eßgefäß. Kaufmann Söhne, Weinheim a. B. 29. 6. 06. K. 28 338.

67a. 296 550. Stützlager für die Achse von Feeem eseschletvoerictungen bei denen der Schleif⸗ stein auf dem freien Ende der Achse befestigt ist. Ernst Melchior, Wald, Rhld. 25. 10.06. M. 22880.

6S8a. 296 250. Gegen Oeffnen ge⸗ die

sichertes Kästchen mit durch verschiebbare Deckleisten abgeschlossenem Schlüsselbehälter und Schlüsselloch. Fees Nürnberg, Ludwigsstr. 47. 10. 12. 06.

68a. 296 284. An einem drehbaren Arm be⸗ festigte Schlüsselloch⸗Sicherung, bestehend aus einer Kapsel mit darin feststelbar gehaltenem, mit Schraube versehenem Einsteckstift fuͤr das Schlüssel⸗ loch. Albert Wödlich, Stettin, Beringerstr. 23. 8. 10. 06. W. 21 167.

6Sa. 296 294. Scharnierschloß, dessen einer Arm an dem betreffenden Behälter angebracht ist, während der andere, welcher mittels eines Aufsteck⸗ schlüssels und Drehriegels verschlossen wird, den Deckel festhält. Albert Levy, Hamburg, Fröbelstr. 10. 9. 11. 06. L. 16 812.

689. 296 320. Schloßsicherung mit über der Schlüsseleinführöffnung liegender lösbarer Schutz⸗ platte. Fritz Eues, Jakobspl. 17, u. Johann Frisch⸗ mann, Frankenstr. 121, Nürnberg. 30. 11.06. E. 9588. 68a. 296 451. Schlüsselsicherung aus einem Stück Draht mit angebsgener Aufhängeöse, die Tür. klinke umspannenden Abbiegungen und den Schlüssel haltenden Endabbiegurgen. Leonard Wasserberg, Mettmannerstr. 43, u. Hermann Niemann, Graf Adolfstr. 46, Düsseldorf. 8. 12. 06. W. 21 519. 689. 296 455. Drückerbefestigung an Tür⸗ schlössern mittels Gewindebolzen. Max Schönherr, Marienberg i. S. 10. 12. 06. Sch. 24 573. 68a. 296 474. Langschild mit durchgezogener Schlüssellochbuchse. Hechtenberg & Rüsch, Iser⸗ lohn. 12. 10. 06. H. 31 296.

68a. 296 487. Kellerschloß mit Glocke. Carl Cremer G. m. b. H., Velbert, Rhld. 26. 11. 06. C. 5567.

6Sa. 296 507. Sperrvorrichtung für Eisenbahn⸗ wagen⸗ o. dgl. Türen gegen unbefugtes Oeffnen von 1.“ Höhne, Cassel, Geysostr. 18. 12.12. 06. 689. 296 533. Kastenschloß, bei welchem der Umschweif und der Kasten aus einem Stück gepreßt ist, mit geschlossenen Ecken und herausgepreßten Ver⸗

und Einstellen der Fensterflügel in jeder gewünschten Oeffnungsweite. Hans Durban, Nürnberg, Lindenast⸗ straße 51. 1. 11. 06. D. 11 928.

68db. 296 521. Selbsttätiger Fenster⸗ und Türfeststeller in Fischbandsorm mit hohlem Band⸗ zapfen und offenem Führungsschlitze am äußeren Bandteile. Hermann Schuster, Halle a. S., Krausenstr. 25. 25. 6. 06. Sch. 23 473.

68d. 296 667. Fensterfeststeller mit einer ge⸗ zahnten von einer Feder beeinflußten Platte, die den Bremsschuh Ethäl Hermann Schilling, Eisenach. 8. 11. 06. sch. 24 393.

68b. 296 687. Selbsttätiger Fensterfeststeller mit einer am Fensterflügel angebrachten Nase und entsprechender Haltevorrichtung am Fensterstock. Robert Stange, Zeitz. 27. 11. 06. St. 8987. 68e. 296 328. Geldschrank mit durch die Um⸗ fassungswände getrennt gehaltenem Tresor. Fa. H. F. Peltz, Düsseldorf. 3. 12. 06. 11 829

zur Verstärkung, bequemeren Haltung u. dgl. dienend, in Gestalt eines Pferdekopfes. Adolf B. Kapprell Gold, u. Silberwaren⸗Fabrik, Pforzheim. 13. 10. 06. K. 29 125. 70a. 296 543. Gepreßte Hülse für Bleistift⸗ halter, zur Verstärkung, bequemeren Haltung u. dal. tenend, eine Kinderfigur darstellend. Adolf B. Kapprell Gold, u. Silberwaren Fabrik, Pforz⸗ heim. 22. 10. 06. K. 29 217. 70 b. 296 346. Schreibfederbalter mit Schieber zum Aufspeichern der Tinte. Kuno Fischer, Osterode, Ostpr. 4. 12. 06. F. 14 879. 70db. 296 337. Vorrichtung zum Anfeuchten 2— 1 16““ Carl Fr. Schneider, Heldenbergen b. indecken. 6. 12. 06. Sch. 24 545. 8 8

70 d. 296 483. Tintenlöscher mit Kästchen für Federn, Marken usw. sowie im Griff ö Anfeuchter für Marken und Briefumschläge. Heinrich Mns. n. Berlin, Alvenslebenstr. 2. 23.11. 06. 70 d. 296 486. Tintenlöscher mit Anfeuchter im Griff und seitlich angeordneten Kästchen vüör Schreib⸗ und Zeichenbedarf. Heinrich Goldenberg, Berlin, Alvenslebenstr. 2. 24. 11. 06. G. 16 497. 70e. 296 280. Zusammenklappbares Gestell 8 8 und Nexhetünde. Sic⸗ und Noten⸗ pult u. dgl. J. Wieland, Cöln⸗Ehrenfeld, Pius⸗ straße 11. 28. 8. 06. W. 20 945. Peen 2

70e. 296 299. Zeichenständer mit an die Vorderwand anlegbaren abgeschrägten Stütz⸗Rück⸗ wänden und an der einen angeordnetem, elastischem Carl Berberich, Heilbronn. 14.11.06.

70e. 296 322. Tuschflaschen⸗Untersatz aus Blech mit rinnenförmigem Rand. Emil Meier, Mannheim, Augartenstr. 74. 1. 12. 06. M. 23 169. 70e. 296 433. Parallelreißschienenführung, bei

der sich die Schnur und die Rollen unter dem Reiß⸗

brett befinden. Albert Osterwald, Berlin, Mauer⸗ straße 78/79. 8. 11. 06. O. 3995. 70e. 296 457. Heftzwecke aus spiralförmig zusammengelegtem Draht. Karl Husung, Wies⸗ baden, Erbacherstr. 4. 10. 12. 06. H. 31 858. 70e. 296 458. Fefststellvorrichtung für Reiß⸗ schienen aus einem in einem Falz der Reißbrettkante eeführten, unter Wirkung einer Schleifenfeder Reißschienenkopf. Heinr. Roßbach, Cöln, riedenstr. 9, u. Joh. Ronig, Kalk b. Cöln. 0. 12. 06. R. 18 399.

stärkungen um Schlüssel⸗ und Mutterloch. Aug. Plate, Kierspe i. W. 23. 8. 06. P. 11 482 8

70e. 296 562. Ein Reißbrett e

mit D

70a. 296 539. Gepreßte Bleistifthalterhülse, A.

72e.

tafel mit unter derselben befestigten Leisten und seit⸗ licher Führungsschiene. Alfred Miltz, Schmargen⸗ dorf. 19. 11. 06. M. 23 056.

70e. 296 581. Lineal mit senkrecht zur Kante liegenden, mit Maßeinteilung versehenen Leisten, mittels welcher sich der Abstand der zu ziehenden, parallelen Linien bestimmen läßt. Amandus Dring⸗ ez Hamburg Schmalenbeckerstr. 27. 7. 12. 06.

70e. 296 590. In verschiedener Lage aufstell⸗

St. Johann a. Saar. 12. 12. 06. C. 5607. 71a. 296 225. Fußbekleidung mit Sohle und Absatz aus Vulkanfiber. P. Marquardt, Hameln a. W. 24. 11. 06. M. 23 088.

71a. 296 235. Drehbare Absatzscheibe aus elastischem Mittel in Hohltellerorm. Weinhardt & Just, Hannover. 6. 12. 06. W. 21 507. TIa. 296 238. Mit Gummiteilen besetzter Absatzunterteil für Schuhwerk. Schwelmer Gummi⸗ waren⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm i. W. 7. 12. 06. Sch. 24 568.

71a. 296 387. Einlegesohle aus je einer zwischen zwei Lagen Rüsfatter befindlichen Bade⸗ schwamm⸗ und Holzwollschicht. Johannes Thiel, Stadtsulza i. Th. 3. 12. 06. T. 8156.

TIa. 296 516. Schnürschuh, dessen Oberleder⸗ schlitz durch einen in den doppelten Rändern des Schlitzes verdeckt geführten Senkel geschlossen wird. Munderlich, Bartenstein, Ostpr. 21. 12. 06.

T1g. 296 573. Als Fratze ausgemalter Holz⸗ schuh, dessen Höhlung gleichzeitig zu vielseitigen 88 lichen wie humoristischen Zwecken nutzbar gemacht ist. ’g Hel Kersten, Bonn, Poststr. 15. 29. 11. 06.

71a. 296 599. Dauersohle, welche gleichzeitig mit Griffen versehen werden kann, um ein Aus⸗ gleiten zu verhindern. Gottlieb Holbein, Ulm a. D. 15. 12. 06. H. 31 905. 8 71a. 296 608. Gewendete Fußbekleidung mit auf die Sohle genähtem Rahmen zur Befestigung des Schaftes. Max Franz Pfefferkorn, Lunzenau g. Mulde. 21. 12. 06. P. 11 879.

71 b. 296 357. Schleifenhalter mit Klemm⸗ armen. Oskar Runge, Berlin, Pfalzburgerstr. 82. 4. 10. 06. R. 18 064. 71b. 2 E“ 86 Schnürverschlüsse. Johann Senn, Bern; otr.: 85 B. clüsse eh Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 24. 12. 06. S. 14 753. 71 b. 296 575. Vorderer Stiefelverschluß mit . ense Götze & Fischer, Groitzsch. 30.11.06.

. 165

71c. 296 496. Schuhmacher⸗Ahle mit Oehr zum Nähen nach Art der Nähmaschinen. Joseph Kahn, Darmstadt, Pallaswiesenstr. 14. 5. 12. 06. . 29 606

z71c. 296 515. Zangenartiges Werkzeug zum Entfernen der Sohlensteppnaht bei Schuhwerk. ü⸗. EE116“ Augsburgerstr. 48. 19. 12. 06.

72a. 296 623. Stockrevolver, mit durch den Stock geführtem am Zwingenende mündenden Lauf und zum Zwecke des Ladens und Reinigens der Waffe usw. lösbarem Stockgriff. Wilhelm Albrecht, Hayingen, Lothr. 27. 11. 06. A. 9675.

7 2a. 296 624. Stockrevolver mit von dem rechtwinklig zum Stock stehenden Griffteil um⸗ schlossenem, nach vorn schießendem Revolver und einem an dem abschraubbaren Griff angebrachten, von einer Höhlung des Stockes aufgenommenen Dolch. Wilhelm Albrecht, Hayingen, Lothr. 27. 11. 06. A. 9676.

72a. 296 625. Stockrevolver, dessen abnehm⸗ barer Griff mit einem in eine Aushöhlung des Stockes einschiebbaren, mit einer Dolchspitze aus⸗ gestatteten Revolver versehen ist. Wilhelm Albrecht, Hayingen, Lothr. 27. 11. 06. A. 9677.

72a. 296 626. Stockrevolver, mit in dem Handgriff verborgenem Revolver, Sesse Lauf parallel zur Stockachse gehend in der Griffoberfläche mündet. See Albrecht, Hayingen, Lothr. 27. 11. 06.

7La. 296 627. Stockrevolver, dessen recht⸗ winklig zum Stock stehender gerader aufschraubbarer Griffteil einen Revolver birgt und dessen die Ver⸗ längerung des Stockes bildender abschraubbarer Griffteil mit einem in eine Ausbohrung des Stockes passenden Dolch versehen ist. Wilhelm Albrecht, Hayingen, Lothr. 27. 11. 06. A. 9679.

72e. 296 221. Schießautomat, dessen Wert⸗ marken gleichzeitig als Sehg benutzt werden können. Karl Müller. Cöln⸗Ehrenfeld, Gutten⸗ bergstr. 50. 22. 11. 06. M. 23 084. . 72 e. 296 305. Schleuderspiel mit durch den

296 336. Das Geldstück verschiedenen Sammelrinnen zuführender Spieltrichter für Wurf⸗ automaten. Adolf Engels, Barmen, Werléstr. 15. 5. 12. 06. E. 9609.

72e. 296 622. Mechanisch sich öffnendes und selbsttätig sich schließendes Ziel für Schieß⸗ und Geschicklichkeitsautomaten. Wilhelm Stephani, Hamburg, Weidenallee 32. 27. 11. 06. St. 8991. 72f. 296 331. Dunkelheits⸗Zielvorrichtung für Jagdgewehre mit Klemmvorrichtung zum Aufstecken einer Glühlampe als Korn. Joh. Freidinger, Heidelsheim. 4. 12. 06. F. 14 881.

74a. 296 358. Elektrische Kontaktvorrichtung am Weckerausrücker einerseits und isoliert am Weckerkörper anderseits zum Stromschließen zu einer voraus bestimmten Zeit. Wilhelm Nix, Char⸗ lottenburg, Goethestr. 17. 5. 10. 06. N. 6435. 74a. 296 580. Kontrollvorrichtung für Kranke, bei welcher mittels einstellbarer Zahlenstreifen die vorgeschriebene Einnehmezeit vermerkt werden kann. Dresden, Conradstr. 20. 7. 12. 06. 21 3

74a. 296 684. Selbsttätiger Feuermelder, ge⸗ kennzeichnet durch einen in einen elektrischen Strom⸗ kreis eingeschalteten, durch Erwärmung stromleitend werdenden Magnesiastab. Eduard Schumacher, Ottweiler, Bez. Trier. 26. 11. 06. Sch. 24 476. 74 b. 296 660. Vorrichtung zum Anzeigen des Siedepunktes von Flüssigkeiten mit einem an einem Schwimmer befestigten Stab, welcher, von einer Klemmvorrichtung gehalten, bei Aufwärtsbewegung ein Läutwerk auslöst. Albert Näf u. Eugen Huber, Zürich; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗ Anwälte, München. 13. 10. 06. N. 6449.

74 b. 296 693. Clektrisches Thermometer mit

nde Papp⸗

Luftmarke zur Erwirkung eines Alarmsignals bei ge⸗

barer Zeichen⸗oder Malständer. Dr. Julius Cramer,

wünschten oder nicht gewünschten Plus⸗ oder Minus⸗ Graden. Hermann Schmidt, Halle a. S., Krausen⸗ straße 25. 7. 12. 06. Sch. 24 555. 8 74d. 296 349. Reklameapparat, bei dem . Umschalten durch in Hohlkörpern befindliches, B wechselnd über die Kontaktstellen tretendes Qaechsilber erfolgt. Teutsche Apparatebauanstalt, G. m. b. H., Düsseldorf. 30. 10. 05. D. 10 472. . 74 d. 296 356. Nummernschild⸗Laterne für Kraftfahrzeuge mit dunklem Kennzeichen auf 2 durchlässiger Fläche. Isidor Schwarz u. P

Schmidt. Berlin, Chausseestr. 53. 1. 10. 06. Sch. 24 081. t 75Jc. 296 493. Stempelwerkzeug mit vertie

liegendem Reliefmuster zur Ausfübrung der Relie 1 Iu“ Havemann, Hlldesheim. 3.12.06„ H. 31 76

75c. 296 598. Luftpreßzylinder einer pneu⸗

matischen Anstreichmaschine, mit lösbarem Verschlufs

pfropfen am oberen Deckel, der auch gleichzeitig 8

Stütze für Hebeldruckvorrichtung verwendet wg.

E1“ Beuthen, O.⸗S. 15. 12.06- 21 54 8

75 b. 296 553. Blechleiste von C⸗förmigem Querschnitt mit einer auf der Oberseite 8ee laufenden Rippe. Herm. Schlake, Bielefeld, He mannstr. 53/57. 6. 11. 06. Sch. 24 300. 8. 75d. 296 554. Blechleiste von C⸗ förmigen Querschnitt mit mehreren parallel laufenden Ripver. Herm. Schlake, Bielefeld, Hermannstr. 6. 11. 06. Sch. 24 571. 8 76 c. 296 452. Konische, mit parallelen Rille versehene Rolle für Webstühle, Spinnmaschinen e. dgl. aus Porzellan. Fa. J. Sticher, Elberfeld⸗ 10. 12. 06. St. 9028. 76c. 296 587. Ring aus Aluminium als Lauf⸗ fläche an Spinnwalzen. Fritz Sandberger, Fret⸗ stadt i. Schl. 11. 12. 06. S. 14 700. 3 76r. 296 638. Spindelfußlager für Sbinn und Zwirnmaschinen mit auswechselbarer Spurbüchse⸗ Paul Edlich, Triebes. 3. 12. 06. E. 9595. 76 d. 296, 423. Vorrichtung zum selbsttätigen Anheben des Fadenführers bei zunehmender Spulen⸗ stärke für Spulmaschinen, bestehend aus einem unterhalb des Fadenführers angeordneten, in einer Stütze geführten Gleitstück und von diesem beein⸗ üußten Winkelhebel. August Schwartner, Land⸗ sesg Be bemmnühl⸗ b. Elsterberg i. V. 9. 6. 06. 8 383. 8 8. 454. Friktionsteller für Spul⸗ maschinen. Herm. Schroers Maschineufabrik, Crefeld. 10. 12. 06. Sch. 24 564. 76d. 296 478. Spule, welche durch Verbindung zweier geprägter Teile hergestellt ist. Albert Schmidt, Leinzig, Sovhienstr. 8. 12. 11.06. Sch. 24 351. 77a. 296 690. Eiserne Recksäule mit im Innern der Säule laufenden Gegengewichten für die Reck⸗ stangen. swald Faber, Turngerätefabrikant, Leipzig, Zentralstr. 10. 30. 11. 06. F. 14 843. 77 e. 296 251. Schrägliegendes Karussell, bei welchem die Sitze durch am Sitztraggestell gelagerte, bei Drehung des Karussells durch einen Exzenterring beeinflußte Hebel stets in einer nach der Mitte zu geneigten Lage festgehalten werden. Ferdinand Wunderlich, Stargard i. P. 11.12. 06. W. 21 538. Fe. 296,825. Podest für Orgeln o. dgl. für Karussels, gestützt auf den drehbaren Mittelbau der legtecan. „Fris Bothmann, Gotha. 3. 12. 06.

77 e. 296 326. Berg⸗ und Talfahrrad⸗Karuss mit parallelogrammartiger Gelenkverbindung zwischen dem Fahrrad und dem Aufhängerahmen. Fritz Both⸗ mann, Gotha. 3. 12. 06. B. 32 850.

77f. 296 203. Seiltänzer⸗Figur mit durch die Laufrolle bewegten Beinen. Karl Albersdörfet, Nürnberg, Schmieglingerstr. 232. 15. 11. 06. A. 9638. 727 f. 296 266. Aus einem Motor⸗ Schrittmacher und mit demselben verbundenen Radfahrer bestehende Spielfahrzeug. H. Fischer & Co., Nürnberg⸗ 13. 12. 06. F. 14 935. 8. 72 f. 296 267. Hemmvorrichtung für Spi fahrzeuge, mit auf einer feststehenden Bächse drehbar eelagertem Hemmschuh. H. Fischer & Co., Nürn berg 13. 12. 06. F. 14987. 1 77 f. 296 468. Spielzeug in der Weise herat; stellt, daß es trocken in einer heißen Preßform e Führungsdornen hälftenweise (entsprechend t Dornen) gepreßt und mit Gerippe versehen 15 Robert Schmidt, Pankow b. Berlin, Wollan straße 100. 1. 2. 06. Sch. 22 485. . 77 f. 296 469. Antrieb für Spielfahrzeusg mit auf zwei Räder an jeder Seite des Drebgestere unmittelbar einwirkender Antriebswelle. Georgag Carette & Co., Nürnberg. 3. 4. 06. C. 525]. 77f. 296 471. Schienenbefestigung für Sypia zeugeisenbahnen mittels durch Ausschnitte der Schien

Treffer zum Umfallen auszulöͤsenden Signalklappen. geführter Blechstreifen. H. Fischer & G00 u. Friedrich Hermann Just, Ffürnberg. 26. 4. 06. F. 13 928 sin Leipzig, Steinstr. 17. 22. 11. 06. K. 29 505. 77f.

296 482. Mechanischer Scherzartikel

Zigarren⸗ und Iiorreteede Hraes gesechen aus Aünen⸗ durch Abdrücken einer Feder ebenfalls durch Fede kraft emporschnellbaren, buntfarbigen Kopf⸗ Albe Schöbei, Ebrach, Bavern. 22. 11.,06. Sch. 244378 77. 296 510. Laufende Figur, deren Köcht durch scharnierartige Gelenke so zusammengesetzt in daß durch einen Kurbelantrieb die ganze Figur tt lebhafte Bewegung während des Laufens verso wird. Adolf Zinner, Schalkau, S.⸗M. 15. 12.

Z. 4305. 2 77é. 296 511. Spielzeug in Form elnes Kuge spielautomaten mit Behälter sur Feanm jeder 65

Gustav Ahlbrecht, Berlin, Alexandrinenstr. A. 9754.

8 88 06. 3 einer ..296 536. Spielzeug, bestehend au mit Riffelung und drehbarer Fluͤgelscheibe ver ebene⸗ Stange. Max Berger, Leipzig, Kaiser⸗Wilhe straße 9. 17. 9. 06. B. 32 123. eite 77f. 296 680. Kreisel mit an der Unterser, angebrachten Vorsprüngen. Hellmuth Geben 1. Berlin, Wilhelmshavenerstr. 21. 20. 11.06. G. 1 mbe S1c. 296 289. Mit Blei überzogene Plöle⸗ aus Metallband. C. Kuhbier & Sohn,

pladar aus Metallband. C. Kuhbier & Sohn, 11c brück i. W. 1. 11. 06. K. 29 580.

brück i. W. 1. 11. 06. K. 29 307. SIc. 296 290. Mit Lack überzogene (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

rlin. Verlag der Erpedition (Heidrich) in Berli

Verlagt⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin Si7, Wilhelwstraße Nr. .

8

8 8