Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb chemischer Reinigungsanstalten mit Färbereien und Unterhaltung von Läden zur Annahme von zu bearbeitenden Gegen⸗ ständen sowie Erwerb, Betrieb oder Verkauf ähnlicher Geschäfte. Stammkapital 20 000 ℳ Geschäfts⸗ führer sind Kaufmann Emil Bruno Speck, Breslau; Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Walter Lorenz, Bautzen; Kaufmann Max Säring, Breslau. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ chaft immer nur von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem von den Gesell⸗ schaftern bestellten Prokuristen vertreten. Die Gesell⸗ schafter können aber auch einem oder allen von mehreren Geschäftsführern die Befuanis zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft übertragen. Eine Auflösung der Gesellschaft vor Ablauf des Jahres 1909 infolge Kündigung eines Gesellschafters ist nur zulässig, wenn die Gesellschaft zwei hinter⸗ einander folgende Jahre hindurch nicht wenigstens 5 % Zinsen des Stammkapitals verdient hat. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen durch den Deutschen Reichsauzeiger. Breslau, den 10. Januar 1907. Königliches Amtsaericht. Bruchzgsal. Bekanntmachung. [81630] Unter O.⸗Z. 14 des Handelsregisters K Band II st heute die Firma Moritz Lindauer in Bruchsal nd als deren Inhaber der Kaufmann Morit Lindauer in Bruchsal eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäflszweig. Nohteörsae chüft. Bruchsal, den 15. Januar 1907. Großb. Amtsgericht. Buer, Westf. [81631 Im bhiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 160 ist heute bei der Firma Geschwister Renuberg, Heckendorf, mit Zweigniederlassung in Buer, unter der gleichen Firma folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt Geschwister Renuberg mit dem Sitze in Buer. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Harry Rennberg zu Buer ist alleiniger Inhaber der Firma. .“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. 2 Bluuer i. W., den 11. Januar 1907.. Königliches Amtsgericht. urgdorf, Hann. Bekanntmachung. (81632] In das hiesige Handelsregister Abteilung A r. 143 ist heute eingetragen die Firma „Spezial⸗ aus für Woll⸗Weiß⸗ und Kurzwaren Denecke & Ripke mit dem Niederlassungsorte Burgdorf und als Inhaber derselben Fräulein Elisabeth Denecke und Fräulein Martha Ripke in Burgdorf. Offene andelsgesellschaft seit 12. Oktober 1906. Zur Ver⸗ kretung der Gesellschaft ist jede der Gesellschafterinnen ermächtigt. — Blurgdorf, den 11. Januar 1907.
1 2 Königliches Amtsgericht. crefeld. 11“ [81633]
Die Firma Heinrich Schroers in Crefeld und die Prokura des Peter Heinrich Schroers sind im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Crefeld, den 12. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. . [81634] Die Firma Paul Maaßen in Erefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Crefeld, den 12. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.
refeld. [81636] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen b worden bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Wintgens in Crefeld: Die Gesellschaft ist auf⸗ ggelöst. Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 15. Januar 1907. 2₰ℳ Königliches Amtsgericht. E Crefeld. ö1“ [81635] Die Firma Britt & Co in Crefeld ist im 52 hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Erefeld, den 15. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Dillenburg. Bekaunntmachung. [81638] In das Handelsregister K ist heute zu Nummer 126 (Firma Dillenburger Moden⸗ & Versandthaus, Robert Augstein Ernst Becker illenburg) eingetragen worden: 1 Die lhene o Külsge elschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Ernst Becker am 9. Januar 1907 aufgelöst; das Geschäft wird von Kaufmann Robert Augstein unter der seitherigen Firma fortgeführt. Dillenburg, 12. Januar 1907. 8 Königliches Amtsgericht. I. Dillenburg. Bekanntmachung. [81637] In das Handelsregister A ist heute zu Nummer 129 (Firma Karl 8 Se Ee Füheet Hun⸗ kirchen in Dillenburg) eingetragen worden: 1t Se Firma ist geändert in: Karl Dürk Nach⸗ folger Albert Hunkirchen, Nassauische Lack⸗ und Farbenindustrie, Dillenburg. Der Ehefrau Albert Hunkirchen, Anna geb in Dillenburg ist Prokura erteilt. Dillenburg, den 17. Januar 1907. Konigliches Amtsgericht. I. 8 Dresden. [81639] Auf dem die durch Konkurs aufgelöste Gesellschaft Bamberger & Hoppert in Dresden betreffenden Blatt 9503 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschafter haben die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Johann Wentz ist erloschen.
Neunzig,
Die Gesellschafter, Buchdruckereibesitzer Julius Bagel zu Plschaste.,r und Schiffsreeder Carl Schroers zu Duisburg bringen zu gleichen Teilen auf ihre Stammeinlage von je 200 000 ℳ den Verlag der Rhein⸗ und Ruhrzeitung mit allen Ma⸗ sch'nen, Utensilien und Papiervorräten schuldenfrei in die Gesellschaft ein, und zwar zum Betrage von 400 000 ℳ .
Geschäftsführer sind: Direktor Karl Loos und Chefredakteur Hermann Lucko, beide zu Duisburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Oktober 1906 festgestellt. — 8 Die Bestellung der Geschäftsführer geschieht durch den Aufsichtsrat. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 8
Die E1“ 5* Gesellschaft erfolgen durch die Rhein⸗ und Ruhrzeitung.
Der Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 3 der Registerakten.
Duisburg, den 2. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. [81641]
In das Handelsregister B ist bei Nummer 51, die Firma Oertgen & Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg betreffend, eingetragen: —
Dem Kaufmann Paul Schulte⸗Stemm Duisburg ist Prokura erteilt. 1
Duisburg, den 5. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
erk zu
Duisburg. 5 2 [81640] In das Handelsregister B ist bei Nummer 27, die
Aktiengesellschaft Hochfelder Walzwerk Aktien⸗
Verein zu Duisburg betreffend, eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Vorstands Direktor Karl Küpper zu Duisburg ist der Ingenieur Wilhelm Küpper zu Duisburg zum Vorstande ernannt.
Duisburg, den 11. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen. 3 5 [81643]
Auf Blatt 333 des Handelsregisters, die Firma Carl Reichelt in Neugersdorf betreffend, ist beute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Albert Reichelt in Neugersdorf ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1907 errichtet worden.
Ebersbach, den 17. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Eilenburg. [81644]
Als Iahaber der im Handelsregister A Nr. 33 eingetragenen Firma Hermann Otto, Eilenburg, ist heute eingekragen der Kaufmann Heinrich Otto in Eilenburg.
Eilenburg, den 14. Januar 19071
Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. 3 181645]
Bei der im Handelsregister A 62 eingetragenen Firma August Eschner, Eilenburg, ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Richard Eschner in Leipzig ist Prokura erteilt.
Eilenburg, den 14. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.. Elsterberg. [81646]
Auf Blatt 145 des biesigen Handelsregisters ist heute die Firma C. A. Birnstengel in Elsterberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Birnstengel in Plauen eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Mechanische Her⸗ stellung von Stickereien.
Elsterberg, am 17. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [81649] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Leopold Schmitz. Das unter dieser Firma bisher in Offenbach a. M. geführte Geschäft ist von dem Inbaber Kaufmann Leopold Schmitz zu Frank⸗ furt a. M. nach Frankfurt a. M. verlegt worden. Der Ebefrau Lina Schmitz, geb. Blümlein, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
2) Gebrüder Kohn. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöft. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Gesa Kohn übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Dem Kauf⸗ mann Moritz Kohn zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gesa Kohn ausgeschlossen.
3) Karl Ludwig Fuunck. Die Einzelprokura des Kaufmanns Adolf Lang zu Frankfurt a. M. ist erloschen.
4) M.
ama. Die Zweigniederlassung in Frauk⸗ furt a. F. ist aufgeboben. Die dem Kaufmann Jean Madier za. Frankfurt a. M. erteilte Einzel⸗ ist erloschen. 4 Pröpura n Set.r. Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. M., den 11. Januar 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. 3 Frankfurt, Mnin. [81650] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Süddeutsche Schiffahrts⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zwei niederlassung Franuk⸗ furt a. M. Unter dieser Firma hat die unter der Firma: Süddeutsche Schiffahrts⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in
Dresden, am 18. Januar 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dülken. Bekauntmachung. (81642] In das Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma Königs & Bücklers zu Dülken eingetragen worden, daß die dem Kauf⸗ mann Hugo Droßbach zu Dülken erteilte Prokura erloschen ist und daß dem Kaufmann Adolf Scheer⸗ barth und dem bereits früher bestellten Prokuristen Jacob Hütter zu Dülken Gesamtprokura erteilt ist. Dülken, den 17. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Duisburg. 8 [77901] In das Handelsregister B ist unter Nr. 91 die Firma Rhein⸗ und Nuhrzeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Duisburg eingetragen. ESegenstand des Unternehmens ist der Verlag und 8 Druck der Rhein⸗ und Ruhrzeitung und ihre Führung im nationalliberalen Sinne, der Betrieb des bisher von der Firma F. H. Nieten betriebenen Geschäfts und überhaupt aller Zweige eines Druck⸗ und Ver⸗ lagsgeschäftez. Das Stammkapital beträgt 406 000 ℳ
ürzburg bestehende Gesellschaft mit beschränkter 8 Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1907 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens sind Schiffahrt und Spedition jeder Art, Lagerungs⸗ geschäfte, Kommission, Uebernahme von Agenturen und Vertretungen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ Geschäftsführer ist der in Würzburg wohnende Spediteur Franz Fitz, stellvertretender Geschäftsführer der in Mannheim wohnende Spe⸗ diteur Richard Stössel. Der Gesellschafter Spe⸗ diteur Franz Fitz hat in die Gesellschaft eingebracht das von ihm aus der Liguldationsmasse der Süd⸗ deutschen Speditions & Schiffahrts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L. in Würzburg n Speditions⸗ und Schiffartsgeschäft nebst der ge⸗ samten Geschäftseinrichtung. mit den vorhandenen Tarifen, Drucksachen, Mobilien, Installation, Ge⸗ rätschaften und Utensilien, jedoch unter Ausschluß aller Aktiva und Passiva. Für dieses Einbringen sind dem einbringenden Gesellschafter 8000 ℳ in Aureenig auf die von ihm übernommene Stammeinlage gewähr
worden. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Dauer der 0.
28
sellschaft ist auf zehn Jahre festgesetzt und wird von da ab jeweils von fünf zu fünf Jahren “ sofern nicht von einem der Gesellschafter, welcher mindestens 20 000 ℳ Geschäftsanteil vertritt, oder von mehreren Gesellschaftern, welche zusammen so viele Geschäftsanteile repräsentieren, die Auflösung der Gesellschaft ein Jahr vor Ablauf der jeweiligen Vertragsdauer verlangt wird⸗
Frankfurt a. M., den 11. Januar 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. 181648] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Emil Dannecker Oel⸗ & Fett⸗Import. Unter dieser Firma betreibt der zu Wiesbaden wohn⸗ hafte Kaufmann Emil Dannecker zu Fraukfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) Lauer & Co. Die Firma lautet: Aus⸗ kunftei Merkur Lauer & Co. Der Gesell⸗ schafter Franz Georg ist nicht berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
3) Albert Hamburger. Das unter dieser Firma früher von dem Kaufmann Albert Hamburger betriebene Handelsgeschäft wird seit dessen Tode von seiner Witwe Berta Hamburger, geb. Raunheim, zu Franlfurt a. M. als Statutarerbin unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.
4) Wm Adolph Dietz. Die Firma ist geändert in: Wilh. Adolph Dietz. Der Gesellschafter Frit 8 hat seinen Wohnsitz nach Frankfurt a. M. verlegt.
Frankfurt a. M., den 12. Januar 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Oder. [81651]
In unser Handelsregister B 13 ist bei der Maer⸗ kischen Maschinenbauanstalt Teutonia, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. O., heute folgendes eingetragen:
Das Stammkapital ist durch die notariellen Ver⸗ handlungen vom 23. Mai und 21. Dezember 1906 um 250 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 750 000 ℳ
Die §§ 8, 10 und 13 der Statuten sind auf Grund der vorgedachten Verhandlungen in der Art und Weise abgeändert, wie in der notariellen Ver⸗ handlung vom 23. Mai 1906 näher angegeben ist.
Frankfurt a. O, 12. Januar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Frankfart, Oder. [81652]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 29, betreffend die Firma „Bauk für Handel und Industrie Darmstadt, Depositenkasse Frankfurt a./O.“ eingetragen:
Paul Rump in Berlin, Mitglied der Direktion, und Richard Lewin in Berlin, stellvertretendes Mit⸗ glied der Direktion, sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Frankfurt a. O., 14. Januar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Freienwalde, Oder. [81272]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abtetlung B ist heute unter Nr. 3 die Aktiengesellschaft in Firma H. Leykum, Actiengesellschaft, mit dem Sitze in Freienwalde a. O. eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Oktober 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigewerbes. Das Grundkapital beträgt 250 000 ℳ und ist in 250 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt. Der bisherige Brauerei⸗ besitzer Heinrich Leykum von hier macht eine Einlage in die Gesellschaft mit seinem in Freienwalde a. O., Marktstraße Nr. 5, 6 und 7, belegenen Grundbesitz nebst Zubehör und seinem in Freienwalde a. O. be⸗ triebenen Brauereiunternehmen mit allen Aktiven und Passiven. Ausgeschlossen von der Einlage bleibt der dem Einlegenden gehörige Keller in der Berliner Straße zu Freienwalde a. O. Die Einlage erfolgt für den Erwerbspreis von 250 000 ℳ, nämlich gegen Ueberlassung von 216 Aktien und Herauszahlung von 4000 ℳ bar an den Einlegenden.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus einer Person.
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich.
Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so vertreten diese die Gesellschaft gemeinsam. Der Aussichtsrat kann einzelnen Mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Die Firma der Gesellschaft wird in der Weise gezeichnet, daß der 11 zur Firma der Gesellschaft seine
amensunterschrift hinzufügt.
Diese Vorschrift findet entsprechende Anwendung, wenn die Firma durch mehrere, zur gemeinsamen Vertretung berechtigte Personen gezeichnet werden soll.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Die Bekanntmachungen sollen in derselben Weise unterzeichnet werden, welche die Satzung für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vorschreibt. „Erläßt der Aussichtsrat die Bekanntmachung, so soll der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung ⸗Der Aufsichtzrat“ und die Unierschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters hinzu⸗ gefügt werden.
Die Berufung de - Hars her — Generalversammlung erfolgt
machung. mittels öffentlicher Bekanni⸗
Die Bekanntmachung einer Generalversammlun muß mindestens vearscg Tag. vor dem “ Termine im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht sein.
Bei Berechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Seeeehe Heinrich Leykum,
2) dessen Ehefrau Karoline geb. Schmidt,
3) der Kaufmann Karl Leykum, ven
er Braumeister Hermann Schimmelpfennig, 2 Vessen Ehefrau Marta geb. Leykum,
örlitz.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der bisherige Brauereibesitzer Heinrich Leykum von Freienwalde a. D. Dem Kaufmann Carl Lepkum von da ist Prokura erteilt.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
Frau Brauereibesitzer Leykum, Karoline geb. Schmidt, in Freienwalde a. O. 2) 5 .“ ster Hermann Sch
örlitz, 3) der Rechtsan
in
immelpfennig in walt Dr. Adolf Sommerfeld in
CE1“
1
Handelsgesellschaft in Fürth.
1 1906 eingetragen worden
Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des 8 stands und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisören kann auch bei der Potsdamer Handels⸗ kammer in Berlin eingesehen werden. Die bisher im Handelsregister Abteilung A Nr. 103 eingetragene Firma H. Leykum mit dem Sitz in Freienwalde a. O. ist gelöscht. Freienwalde a. O., den 9. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayʒyern. Bekanntmachung. [8165 Handelsregistereinträge: 88 2 1) Berolzheimer & Co. in Fürth. e tnn⸗ veer W M. Rau, offene Handelsgesellschaft in Fürth. Der Gesellschafter Moses Rau ist am 2. Farth. 1907 aus der Gesellschaft ausgetreten. bleibende Gesellschafter Max Rau in Fürth führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzel⸗ 8 en sort Ob 1 ilhelm ermeyer, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wi 1“ 8 geatt 8 “ 1907 ein ommissions⸗ und Exportgeschä 32 . und Spielwaren in Fürctg. “ 4) J. Obermeyer, offene Handelsgesellschaft in
Fürth.
Der Gesellschafter Wilhelm Obermeyer in Fürt ist am 1. Januar 1907 aus der Gesellschaft treten. Der verbleibende Gesellschafter Edmund Obermeyer in Fürth führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fort. Dem Kaufmann Martin Obermeyer in Fürth ist Einzel⸗ prokura erteilt.
5) Georg Brehm, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Mehl⸗ und Speise⸗ fetthändler en gros Georg Brehm in Fürth seit 1. Januar 1907 eine Mehl⸗ und Speisefetthandlung en gros in Fürth. 6) Modehaus Geschwister Gutmann, offene
Das Geschäft ist am 1. Januar 1907 auf den Kaufmann Heinrich Marx in Fürth übergegangen, welcher dasselbe als Einzelkaufmann unter (unver⸗ änderter Firma weiter betreibt.
7) G. Löw e 3821 öwensohn, offene Handelsgesellschaft in
Weiterer Gesellschafter seit 1. Januar 1907: Löwensohn, Gustav, Fabrikbesitzer in Fürth. Die Prokura desselben ist erloschen.
8) Paul Booch, Fürth.
Unter diefer Firma betreibt der Kaufmann Paul Booch in Nürnberg seit 1. Januar 1907 eine Fabrik Fena kechische Produkte und Spezialitäten in
rth. 9) Boeß & Hönning, offene Handelsgesell in üeich. ffene H gesellschaft
Der Gesellschafter Georg Leonhard Hönning ist am 1. Januar 1907 aus der Giselishaft ausge⸗ schieden. Die verbleibenden Gesellschafter Johann Sebastian Boeß und Johann Andreas Hönning in Fürth führen das Geschäft unverändert fort. 10) Bettmann & Rosenhaupt, offene Handels⸗ gesellschaft in Fürth.
Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Bern⸗ hard Bettmann und Josef Rosenhaupt in Nürn⸗ berg seit 2. Januar 1907 ein Spiegel⸗ und Spiegel⸗ glasmanufakturgeschäft in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Fürth.
11) Georg Haerlein, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Haerlein in Fürth seit 1. Januar 1907 eine Splegel⸗ und Spiegelglasmanufaktur mit dem Sitze
daselbst. 12) Georg Henaigg, Fürth. irma betreibt der Kaufmann Georg
8 1ö. da Frtrfch lLoonhard Hönning in Fürth seit 1. Januar 1907 ei Shegei- — KesPfegelolaemanusckturgeschäft 88 8 em Kaufmann Fü ist Einzelprokura erteilt. ii Ding Pa5 13) L. Bierer in Fürth. Dem Kaufmann Ernst Bierer in Fürth ist Einzel⸗ “ Ichc. Se ferchenthal & Meyer, 1 ⸗ vesclscet berngharn. y offene Handels Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Willy Lerchenthal in Nürnberg und Hans Mever in Fürth Pwle znranr 180, “ und e i offener Handelsgese t i 8 15) Georg Schneider, Fürch. “
1907 ein Baugeschäft daselbst. 8* 8 “ in e. dem Kaufmann Konrad ür eigihehn Feh mnrad Rupprecht in Fürth ist J. Gerstendörfer in Fürth. In das bisher „von dem Sg Johannes Gerstendörfer in eh unter obiger Firma betriebene Bronzefarbenfabrikgeschäft sind am 1. Januar 1907 die Kaufleute Jakob und Leo Gerstendörfer in Fürth als gleichberechtigte Teilhaber eingetreten. Das Ge-⸗ schäft wird von den 3 Gesellschaftern unter unver⸗ naerihs Firma in offener Handelsgesellschaft fort⸗ geführt.
18) Fritz Leber in Fürth.
Der Inhaber Fritz Leber in Fürth betreibt seit 1. Januar 1907 nunmehr das Käsegeschäft en gros und Fühereftagsec aeb,
rogerie Georg Thormeyher in Fürth. Unter dieser Firma betreibt der S 8e Thormeyer in Fürth seit 1. Januar 1907 ein —
Kolonialwarendetailgeschäft daselbst. 20) Stefan Scheidig in Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Drogist Stefan Scheidig in Fürth seit 3. Oktober 1906 ein Drogen⸗, Chemikalien,, Farb⸗ und Kolonialwarengeschäft hier. 21) A. Biermann & Co⸗, offene Handels⸗ gesellschaft in Herzogenaurach. Die Firma wurde von Amts wegen gelöscht. 2 8 eich “ in Erlangen. sem Kaufmann Lorenz Böhner in i Einzelprokura erteilt. Femmgen Fürth, den 16. Januar 1907. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
SGelsenkirchen. Handelsregister à ([81654
des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 299 eingetragenen Firma Alte
Avpotheke Nolte & Lohmann zu Gelsenkirchen
(Inhaber: die Apotheker Friedrich Nolte und Karl
Lohmann zu Gelsenkirchen) ist am 29. Dezember “ g 8