1907 / 19 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

. Untersuchungssachen. .

. erlust⸗ und Fundsachen, Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.. V rsich Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u. dergl.

1) Untersuchungssachen.

Steckbriefserledigung.

scchausteller Karl Burgram unter dem 10. Juli 1906 . 1906 erlassene Steckbrief

gegen den S wegen Münzverbrechens in den Akten 32. J. 128.

d zurückgenommen. Berlin, den 16. Januar 1907. Der Untersuchungsrichter Königlichen Landgericht I. Fahnenstuchtgerklärung. ntersuchungssache gegen den Rek

rd auf Grund der §§ 69 ff. zuchs sowie der §§ 356, 360 ordnung der Beschuldigte hier⸗

wegen Fahnenflucht, wi Millitärstrafgesetzb Militärstrafgerichts für fahnenflüchti Hannover, den 15. Januar 1907. Hercht der 19. Division.

v. Schmidt⸗Phiseldeck, Fereünte mülle

Fahnenflüuchtserklärung nahmeverfügung.

ache gegen den Schuhmachers⸗ helm Brückner, 5. Komp. geboren am 30. März 1883 zu Branden burg, we r §§ 69 ff. des 356, 360 der Mil schuldigte hierdurch f l3in im Deutschen Beschlag belegt.

ccht der I. Marineinspektion.

hr. v. Lyncker, meralleutnant und Divisionskommandeur.

und Beschlag

In der Untersuchungss gasten Friedrich Wil J. Werftdivision. Kreis Templin, P wird auf Grund de buchs sowie der §8 ordnung der Be erklärt und se⸗ Vermögen mit

Kaiserliches 8

en Fahnenflucht, eilitärstrafgesetz⸗ itärstrafgerichts⸗ ür fahnenflüchtig Reiche befindliches

de Bary, Kontreadmiral. Marinekriegsgerichtsrat.

eschluß. oglache gegen den Infanteristen flucht u. a., wird auf Grund de

sowie der §§ 356, 360 d.2 ee hierdurch für

Gericht der 3. Division.

——

neufluchtserklärung.

eegen den Rekruten sch Wilde aus dem ahnenflucht, wird ilitärstrafgesetzbuchs ilitärstrafgerichts⸗ für fahnenflüchtig

Stephan Kla

der Beschuldigt fahnenflüchtig erklärt.

Anstreicher G Landwehrbezirk IV Berlin, wege

ind der §§ 69 ff. des ordnung der Beschuldigte hierdur⸗ erklärt. b

Schöneberg, den 19. Januar 1907. Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Der Gerichtsherr: von Hoepfner,

Generalleutnant und . 8 Gerichtsassessor.

ruar 1903 gegen den Musketier Komp. 9. Badischen Inf. Fahnenfluchtserklärung, Nr. 37 vom 12. 2. 1903, ist M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt.

., den 19. Januar 1907. Königliches Gericht der 39. Division.

———— )Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

sversteigerung.

wangsvollstreckung soll das in ße 5, belegene, im Grundbuche gen Band 195 Blatt Nr. 8068 gung des Versteigerungsvermerks ffenen Handelsgesellschaft n zu Charlottenburg, edenau, Rönneberg⸗ am 13. März

Die am 9. Feb August Utz der 7. Nr. 170 erlassene licht im Reichsanz gemäß § 362 Abs

Im e Berlin, Glogauerstra zur Zeit der E

Müller 8 Co. Bauausführ mmsenstraße 56, jetzt in

7, eingetragene Grundstüch Vormittags 10 Uhr, cchnete Gericht, Neue Friedrichst

. 113/115, dritte Das Grundstück,

Kartenblatt 1 Parzellen 3427, zeichnet, hat eine Größe von insgesamt 15 st bei einem Reinertrage von 1,92 mit einem Jahresbetrage von 0,19 zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. gerungsvermerk ist am 12. Oktober 1906 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Köpenickerstraße 6, Ecke Pfuelstraße 9, be⸗ Grundbuche von der Lui Nrr. 3340 zur Zeit der Eintragung d

vermerkes auf den Namen des Tisch cht eingetragene Grundstück, eckwohnhaus mit unterkellertem Hof, am Vormittags 10 Uhr, durch ericht, Neue Friedrichstr. 13/15, 115, III. Stockwerk, versteigert m große Grundstück, hat in der Grund⸗ eer 15 918, in der zund ist mit einem von 20 570 zu 816 Der Versteigerungsvermerk 6 in das Grundbuch ein⸗

8 Stockwerk, verstei ein Hofraum und Gart

Grundsteuermutterrolle 135 und 3434

senstadt Band 71 8 Versteigerungs⸗ lermeisters Franz

bestehend aus:

7 zelle 1178/114 Ka steuermutterrolle die Artikelnumm

Gebäudesteuerrolle die Nr. 5225 ichen Notzungswert äudesteuer veranlagt. ist am 27. Dezember 190

Berlin, den 12. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

Zwangsverflei erung. ge der Zwangsvollstreckung soll das in Grundbuche von den Um Niederbarnim Band 2 Eintragung des Versteigerungs⸗ ves Stadtbaumeisters ttenburg eingetragene

6 HBanlnn bei ern ns im Kreise Nr. 1520 zur Zeit der

auf d. Zulius Riedel

Grundstück am 12. März 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Vordereckwohnhaus mit Hof⸗ Quer⸗ wohngebäude mit Anbau rechts, liegt in Berlin, Triftstraße, Ecke Sparrstraße, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 19 Nr. 1336/102 und 1339/102 ac., ist 12 a 22 qm groß, unter Artikel 12 622 der Grund⸗ steuermutterrolle und unter Nr. 29 665 der Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin ver⸗ zeichnet und bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 980 mit 630 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Verstei ist am 29. Dezember 1906 in das rundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, N. 20, Brunnenplatz, den 7. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. [81973] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wisbyerstraße, belegene, im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen, Band 26 Blatt Nr. 946, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der offenen Handels⸗ in Firma Grunwald & Bartel zu

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

Erwerbs⸗ und Wirtschafts Niederlassung ꝛc. von Re⸗

Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

Offentlicher Anzeiger.

Auffordung, innerhalb zweier Monate ihre Erb. Lunterzeichneten Amtsgerichte außs

Rufach, den 18. Januar 1907. Kaiserliches Amtsgericht. 8 11

f Der Tabakmakler Lodew in Amsterdam hat das des Gewerken Dr. med. L. J des Steinkohlen⸗Bergwerks antragt. Der Inhaber der spätestens in dem auf Mi 1907, Vormittags 11 Uhr, limmer 115, anber icchte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kra Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 5. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. FE 1/07. 1. Richard Schmidt in Forst, ver⸗ 5 tsanwalt Gösner in Forst, hat

eblich verloren gegangenen, am ällig gewesenen Wechsels d. d. über 313,13 ℳ, ma Julius Ries in Berlin ausge⸗ Böke in Iserlohn angenommen, von n in blanco an die Firma Boekow & d von dieser in blanco an Antrag⸗ rt ist, beantragt. Der Inhaber der

yk Johannes del Baere Aufgebot des Kuxscheins Nr. 1 .del Baere zu Schiedam Vereinigte Dorstfeld be⸗ Urkunde wird aufgefordert, den 9. Oktober vor dem unterzeich⸗ Kaumten Aufgebots⸗ zund die Urkunde ftloserklärung der

rechte bei dem 3/0

] f

Der Rechtsanwalt Ernst Aufrecht 8 Seydelstraße 5 II, hat als Nachlaßverwalter des gr⸗ 22. August 1906 in Berlin, Neue Schönhau

verstorbenen Musikalienhändlers han⸗ Philipp das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der t- chließung von Nachlaßgläubigern beanttagt. sbre Nachlaßgläubiger werden daher ausgefordert. 98 Forderungen gegen den Nachlaß des verstorben

Musikalienhändlers Paul Philipp späteste März 1907, Vorm 18 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Friedrichstr. 12/15, III. Stock, Zimmer 113 anberaumten Aufgebotstermine bei diesem G 28 anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Geg 8 standes und des Grundes der Forderung zu entha

Urkundliche Beweisstücke schrift beizufügen.

neten Gericht,

J Der Tuchfabrikant treten durch den Rech das Aufgebot des ang 12. November 1906 f Iserlohn, den 1. der von der Fir stellt, von H. der Ausstelleri Waldstein un

November 1906

ind in Urschrift oder in aachlaßgläubiger, welche 5 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor

erlin eingetragene Grundstück am 15. März Urk

7, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I, linker Flügel, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Acker in der Wis⸗ byerstraße, liegt in der Gemarkung Berlin und besteht aaus den Parzellen Kartenblatt 31, Flächen⸗ abschnitt 1687/107 und 1688/107. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 638 verzeichnet, 8 a

0 am groß und zur Grundsteuer mit einem Rein⸗ ertrag von 2,04 Talern, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Ja⸗ nuar 1907 in das Grundbuch ein Letragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Verichtsiafel⸗

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 15. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[54443] Aufgebot. 82/85 F. 148/06. 6.

Die ehegeschiedene Frau Ottilie Zeisberg, geb. Günther, zu Berlin, Andreasstraße 79, vertreten durch Schneidermeister Otto Zeisberg, ebendort, hat das Aufgebot folgender Urkunden:

1) Lit. D Nr. 859 der 3 % igen Anleihe des Deut⸗ schen Reichs von 1890 über 500 ℳ,

2) Lit. E Nr. 02 783 der Serie XI 3 ½ % un⸗ kündbaren Hypothekenbrief über 500 der Preußi⸗ schen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank,

3) Schuldverschreibungen der Preußischen konsoli⸗ dierten 3 ½ % igen, vormals 4 % igen Staatsanleihe von 1883 Lit. H Nr. 2216 über 150 und der Preußischen konsolidierten 3 ½ % igen Staatsanleihe von 1885 Lit. OC Nr. 41 646 über 1000 ℳ; von 1886 Lit. D Nr. 67 307 über 500 und Lit. C Nr. 47 706 über 1000 ℳ; von 1887/88 Lit. D Nr. 150 417 und 169 638 über je 500 und Lit. O Nr. 88 001, 129 005, 129 006 über je 1000 ℳ; von 1889 Lit. D Nr. 204 324, 204 323 über je 500 und Lit. O Nr. 209 784, 181 041, 236 242, 191 537 über je 1000 ℳ; von 1890 Lit. C Nr. 253 150, 301 152, 329. 697, 344 356, 389 609, 403 628 über je 1000 ℳ,

4) Peecvecsceribungfn der 3 % igen Preußischen konsolidierten Staatsan leihe von 1892 94 Lit. O Nr. 106 930, 177 739 über je 1000 und Lit. D Nr. 113 831 über 500 ℳ; von 1895, 1896, 1898 Lit. C Nr. 199 794 über 1000 ℳ,

beantragt. „Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock, Zimmer 113 115, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunden erfolgen wird.

Berlin, den 24. September 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [73706] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlafsen:

Die Miterben des verstorbenen Stationsvorstehers a. HFr Fedang s a nämlich: er Kaufmann Fritz Ludwig Friedri 8;

2) Theodor Friedr chs, vertreten du 3 Ab⸗ wesenheitspfleger, Geschäftsagenten Friedrich Koch;

3) Rhehiäzebstharina Johanna Frerichs Witwe,

8 4) Luise Mari jett Frbedriche arie Henriette Lohn Witwe, geb.

5) die Kinder des verstorbenen Geor e . a. Theodor Georg riedrichs, b. Bertha Amalie riedrichs und „c. Georg Julius Friedrichs, sämtlich vertreten durch ihren Vormund, den Ge⸗ meindeschreiber Anton Scheurer; ) Amalie Hartmann, geb. Friedrichs, im Bei⸗ stande ihres Chemannes, des Oberpostassistenten Franz Hartmann;

7) Bertha Pfeiffer, geb. Friedrichs, im Beistande ibres sbhemannen vurg die Reg ãm vertreten durch die Rechtsanwälte Alfred Meyer und Dr. G. Schmoll in Straßburg UUfed Hoher Steg 29, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der abgestempelten 3 ½ % Hypo⸗ thekenbriefe der Hypotheken. Bank in Hamburg: Serie 10, Nr. 3954, Lit. B, über 1000 ℳ, 10, 8955 S.1690

. 12, . 912. D, . 0. 12, 513, P., 90 12, 515, „D. 300 und 2 * 7 300 2

28, 68 122 . Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3. Juli 1907, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf lebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, immer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 6. Dezember 1906.

Der des Amtsgerichts Hamburg,

tteilung für Aufgebotssachen.

Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen hen biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur den seinem Erbteil entsprechenden Tei Für üble Hüweihes S Pelicht rechten, Vermächtnissen und Auflagen owie Octen 2, 81 die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sicht nicht melden, nur der Rech nachteik ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Feiluns des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 11. Januar 190 Königliches Amtsgericht Berlin⸗

ntliche Zustellung: Die Fran düslonn Boehlke, geb. Sadowska, in 8 Bromberg, Wollenmarkt 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bonnin E“

ü ar risen 8 EE“ nthalts, früher in Berlin⸗

zunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 24. September 1907, vor dem unterzeichneten Gerig anberaumten Aufgebotstermin melden und di

Vormittags 9 Uhr, scht, Zimmer Nr. 16, e seine Rechte anzu⸗ e Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die raftloserklärung der Urkunde erfol Iserlohn, den 11. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Auf WBlatt 230 des

Grundbuchs für Nipperitz sind für den verstorbenen

Johann Benedikt Dietze in der mit Johanna geb. Proesdorf verheiratet ser Ehe zwei Töchter, Johanne verehel. Hammer sine verehel. Harnisch in Langendorf bei 1400 Taler am 20. Oktober 1827 hypo⸗ Die Rechtsnachfolger der verehel. Harnisch sind bis auf Liberta verw. Zimmer⸗ mann, geb. Harnisch, in Wuschlaub bei Hohenmölsen unbekannt. Auf Antrag des Gutsbesitzers Hermann ist deswegen das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung der unbe⸗ kannten Glaͤubiger eingeleitet worden. termin ist der 30. April 1907, Die unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine

sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden. 228/06.

egau, am 17. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

b 88 85 2 Mari Ellwangen, hat beantragt, die verschollenen Marie . Jun 1836, und Andreas Höll, b. am 17. Dezember 1839, Kinder des KFranz sef Höll, Taglöhners und Waldschützen in Wört, gner, im Inland zuletzt zu erklären. Der Antrag

war und aus die

88 . itte. Abteilung 85.

Hammer in Werben Boehlke, unbekannten Aufe

34. R. 335. 06 Fag aezaß Beklagter dem seit 10. August 1904 rechtekräftigen Urteil des Landgerichts Posen auf rherstellung der häuslichen Gemeinschaft bis⸗ her nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Bekl den allein schuldigen Tell zu erklären. Die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Königlichen Landgerichts I in Berlin, straße, II. Stock, Zimmer 13, au 1907, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen bei dem gedachte gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellun bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Januar 1907. Müntzenberger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. 17. Zivilkammer.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kassenbote Carl Held in Berlin, Sebastian⸗ Prozeßbevollmächtigter: 1 rankfurter Allee 121, klag Bertha geb. Seydel, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 26. 07 unter der Behauptung, daß die Betlagte vom No⸗ vember 1905 bis Mat 1906 Chebruch getrieben habe⸗ mit dem Antrage, die Ehe der P. und die Beklagte für den schuldige Der Kläger ladet die B handlung des Rechtsstrei

unter der Be⸗

Zivilkammer des

f den 6. April

mit der Auf⸗ in Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der g wird dieser Auszug der Klage

] Der Polizeidiener

öll, geb. am 2.

und der Kreszentia Wa wohnhaft in Wört, für tot ist zugelassen worden. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 21. September 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ebotstermine zu melden, widrigen⸗ g erfolgen wird. An alle, Leben oder Tod der Ver⸗ ergeht die Auf⸗

anberaumten Auf⸗ falls die Todeser welche Auskunft über schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Die Verschollenen befanden 1864 mit unbekanntem Auf⸗

Blumenthal in Berlin, gegen seine Ehefrau,

Anieige zu machen. sich schon im Jahre enthalt in Nordamerika. Ellwangen, den 18. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

aug. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Karpf. 1”“

Behufs Todeserklärung 3

) des am 9. Januar 1833 in Zschauitz gebore zuletzt in Görtitz bei Krögis wohnhaften Landwirts Hermann Kaurisch, schollen sein soll,

arteien zu scheiden n Teil zu erklären. eklagte zur mündlichen Ver⸗ ts vor die 17. schen Landgerichts I in Berlin r 13, auf den 10. 0 Uhr, mit der A

1907, Vormittags 1 rung, einen bei dem ged Anwalt zu bestellen.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

Berlin, den 17. 1907. üntzenberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. ꝗéVA—

che Zustellung.

Prozeßbevollmäch Becker und Bewerun gegen ihren Ehemann, einers, ohne bekannten W rüher zu Düsseldorf wohn ruchs und böslichen Verlasse hescheidung. Die Kläger mündlichen Verhandlung Zivilkammer des Königl

mit der Aufforde⸗

der seit 1895 ver⸗

2) des am 28. September 1867 in Reichenbach t in Konstappel bei Meißen Ifen Julius Bernhard Klemm,

i. V. geborenen, zule wohnhaften Malergeh der seit 1889 verschollen sein soll,

wird, und zwar

f Antrag des Kaufmanns Paul Kaurisch ch die Rechtsanwälte Hennig

des Abwesenheitspflegers des Karl August Klemm in

Die Ehefrau Jo Kierig, Näherin, zu Düss Rechtsanwälte, in Düsseldorf, Schneider Johann R und Aufenthaltsort, f gewesen, wegen Eheb⸗ mit dem Antrage au ladet den Beklagten zur Rechtsstreits vor die 5. Landgerichts zu Düsse 1907, Vorm rung, einen bei Anwalt zu bestell ung wird dieser

,vertreten dur

zu 2 auf Antra Verschollenen, des 2 Dresden, Manteuffelstraße 4 III, das Aufgebot erlassen und als Aufgebotstermin der 8. Oktober 1907, vor dem Königlichen Amtsgericht Meißen bestimmt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens zu melden, widrigenfalls die Weiter ergeht Auf⸗ an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts, betr. die Todeserklärung Kaurischs und Klemms vom 5. dss. Mts. wird aufgehoben. Meißen, am 18. Januar 1907.

Das Kgl. Aantsgeric.

1

In der Aufgebotssache zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Seemanns Marcus ge⸗ nannt Martin Zentawer, geboren am 17. oder 21. Mai 1848 zu Victor (Beuthen O⸗S.), wird der auf den 12. Juli anberaumte Aufgebotstermin auf⸗ gehoben und verlegt auf den Vormittags 10 Uhr. Magdeburg, den 18. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Aufforderung

zur Anmeldung von Erbrechten. Am 16. Dezember 1853 i Johann, Sohn von Thom hiermit an die unbekannten Erben des

Mittags 12 Uhr,

ittags 9 Uhr, dem gedachten Gerichte zugel Zum Zwecke der öffenth Auszug der Klage b.

im Aufgebotstermine Todeserklärung erfolg

den 17. Januar 1907. schreiber des Königlichen Lan

Lne eee an 8 [82012] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 53/06. D aschinist Max Karl Adolf Ri Oder, Prozeßbevollmächtigter: zu Frankfurt a. O., klagt gege Emllie Auguste Richter, geb. O., jetzt unbekannten mit dem Antrage,

Linn, Gerichts

CEhefrau Anna müse in di walts, wegen Ehebruchs * der Parteien 8 und die Beklagte schuldigen Teil zu erklären. Der K. 3 r mündlichen Verhandlung des ie zweite Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 1

19027, Vormittags 9 Uhr, mit der Au einen bei dem gedachten Gerichte jugelofseng zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen b wird dieser Auszug der Klage bekannt genos

Frankfurt a. O., den 18. Januar 1907.

Gerichtsschreiber dSe la zen Landgerichts.

3. August 19072,

st zu Hattstatt Immele,