1907 / 19 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

38

zum Deut

. Untersuchungssachen.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

sE Co

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktienge 1 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. gesellsch 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Staatsanzeiger. 1907.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

entliche Zustellung. 18290e Pbefr,d Rnaa Virginia Wilh. Aug. Sutor, eb. Emmerich, zu Oldesloe, Prozeßbevollmächtigter: Foftizrat Lassen in Altona, klagt gegen den gene Friedrich August Egmont Sutor, geb. am 1. 2 tember 1857 zu Hamburg, früher zu Oldesloe, sent unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da⸗ der Beklagte, nachdem er 1 1 8* eien verübt hatte, nach Amerik⸗ vnd Schn sein ehrloses Verhalten . 1 tiefe Zerrüttung des Fehh . verschuge er Klägerin die Fo hebe⸗ neige dee könne, mit dem Antrage auf

8 3 des Beklagten für den 8 Ser lärkane in ladet den Beklagten

8 andlung des Rechtsstreits vor die

ö Königlichen Landgerichte 1 Altona auf Sonnabend, den 11. Mai einen Vormittags 10 Uhr, mit der Zaffoecennge 8 mücelassiäen Zustelung Festellen⸗ Hem Frheregüün. bekannt gemacht. Altona,

den 12. Januar 1907. 1 1 en Landgerichts. des Königlich 1h .

Bekanntmachung. 1 In Sachen Karl, Klsvierteüniter in Mänchen, I durch 2 Dr. Faber hier, gegen 2 Ehefrau, früher in München, nun un . eüöfähe Beklagte, wegen Ehescheidung, 52

e lligt. öffentliche bewillig

85 i b 2 München I vom 5 timmt. Hierzu 1907, Vormittags 8 Vertreter mit

wird Beklagte durch den schen Vertreter zas⸗ laden, rechtzeitg einen N. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt

er klägerische Anwalt wird bean⸗ zu I. Die Ehe der Parteien wird aus vem Verschulden der Verklagten geschieden. 11. Die Verklagte hat die Kosten des Rechtsstreits

u tragen.

Müin en, am 18. Januar 1907. . Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München 1. Hartmann, K. Kanzleirat.

81996] Oeffentliche Zustellung. C 12/07. Die minderjährige Johanna Bastian, geb. am 23. April 1906, vertreten durch seine Vormünderin die Witwe Marie Bastian, geb. Mayer, in Colmar, klagt gegen den Laufburschen Franz Paver Acker⸗ mann, t in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, sdaß der Beklagie der Anna Bastian in der gesetz⸗ lsichen Empfängniszeit 25. Juni bis 24. Oktober 1905 beigewohnt habe und der Vater der von —deerselben am 23. April unehelich geborenen Klägerin 8 sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollen⸗ dung ihres 16 Lebensjahres als Unterbalt eine 8 F. 8 am 23. April, 23. Juli, 23. Oktober 8 eines jeden Jahres fällige Geldrente

EEööI die rück. von vierteljährlich 60,00 en S das Urteil

8 Beträge sofort zu zahle das Urte sien dscen he vollstreckbar zu erklären. Die Feieeg ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 reits vor das Kaiserliche Amtsgericht in März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage gemacht. , den 19. Januar 8 8 Golchafchrmsbere des Kaiserlichen Amtsgerichts.

2 effentliche Zustellung. 11 Werner Beller, seinen Vormund, Feeeeeeeeb e w

Metz, Priesterstraße Nr. 20, 9 Zbevol C“ Daltrop in Kiel⸗Gaarden, hat gegen den Musiker Oswald Geuscher in Kiel,

1 lag ter der Be⸗ setzt unbekaunten Aufenthalts, ber a9 n zum Unter⸗

A

hauptung, daß er als Vater des Bendes wntskräfhig halt desselben verpflcchtet ei en Aeaisgerichts

gewordenes Urteil

Abt. 10 zu Kiel vom Nutter

1906 ist der Mu⸗ 9. Oktober und hak Kläger

8 üägers der Eid auferlegt Ableistung des Eides beantragt. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ve

b des Rechtsstreits vor das Königliche dündeunacht in Kiel auf den 21. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann

seemacht. 3 8 6. Januar 1907. 8 d.ee eislhe Ne des Königlichen e 200: hbeffentliche Zustellung. Nr. 373. e“ Stehle in Meßkirch, vertr. durch seinen Vormund Richard Stehle, Flaschner⸗ meeister allda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Meier hier, klagt gegen den Metzger Her⸗ mann Schmitt von Altheim, früher zu Karlsruhe, jieetzt in Amerika unbekannt wo, auf Erfüllung der in § 1708 B. G.⸗B. begründeten Verpflichtungen, vergl. hierzu. § 1717 a. g. O., mit dem Antrage,

2 il dahin zu erlassen: vorläufig vollstreckbares klagende Kind von Der Beklagte sei schuldig, vom 6. Mai 1905, bis zu

Aben, d. i deh 16. Lebensjahr eine in viertel⸗

baren Raten zu entrichtende Unter⸗ Eö“ zu bezahlen, und habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Rüger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche 5 gericht zu Karlsruhe, Akademiestr. 2 A, III. Stock,

immer Nr. 17, auf Montag, den 4. März Pmanr Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

8 Farlsrube, den 17. Januar 1907. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Bruch. [81414] Oeffeutliche Klagzustellung. Nr 515.

Das uneheliche Kind der ledigen Dienstmagd Anna Doll in Dorf Kehl, namens Emil Max Doll da⸗ selbst, vertreten durch den Vormund, Taglöhner Friedrich Doll ebenda, dieser vertreten durch Justiz⸗ aktuar Otto Kleb in St. Blasien, klagt gegen den Bäcker und Konditor Emil Nerlinger, früher in Höchenschwand, z. Zk. unbekannten Aufenthalts, auf Erfüllung der in §§ 1708 ff. B. G.⸗B. begründeten Verpflichtungen, vergl. hierzu § 1717 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten unter Verfällung in die Kosten zu verurteilen, dem Kläger von dessen Geburt, d. i. vom 30. September 1904, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre den Unterhalt durch Ent⸗ richtung einer in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Geldrente von monatlich 15 zu gewähren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht St. Blasien auf Mittwoch, den 27. Februar 1907, Vorm. 8 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

St. Blasien, 15. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lippolt.

82014 Oeffentliche Zustellung.

Die 1sm Stegmann, Ehefrau Bruno Wenzel, zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Bernheim in Straßburg, klagt gegen ihren Ehemann Bruno Wenzel, Dekorateur, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, unter der Be⸗ hauptung, daß Beilagter seiner Verpflichtung zum Unterhalt der Klägerin nicht nachkomme, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin: 1) 150 sofort zu zahlen, 2) eine am 1. Januar 1907 beginnende vierteljährlich voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von vierteljährlich 150 nebst 4 % Zinsen seit dem jeweiligen Fälligkeitstage zu zahlen, 3) das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Elsaß auf den 26. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Fems Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 18. Januar 1907.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. [81889] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben der Frau Friedrich Schaale, geb. Schulz, nämlich: 1) des Pfarrers Franz Schaale zu Löwenbruch, 2) des Amtsgerichtssekretärs Karl Schaale in Berlin, Kiefholzstraße 23, 3) dessen minderjährige Kinder: a. Friedrich Schaale, b. Sophie Schaale, c. Karl ale, d. Charlotte Schaale, vertreten durch ihren Vater, den Kläger zu 2, 4) des Predigeramtskandidaten Gottlob Schaale zu Treptow, 5) der Frau Elisabeth Wanner, geb. Schaale, im Beistande ihres Ehemannes, des Polizeisekretärs Otto Wanner zu Treptow, 6) des Ernst Wanner, ebenda, 7) des Gärtners Martin Schaale, ebenda, 8) der Frau Marie Koppe, geb. Schaale, ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Felix Steinitz zu Berlin, Kommandantenstraße 19, klagen gegen 1) Frau Johanna Haensel, geb. Sauer, 2) deren Ehemann, den immermeister Daniel Haensel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Görlitzer Platz 3, unter der Behauptung, daß die auf Grund des Kaufvertrages vom 30. Dezember 1829, durch den die Erblasserin der Kläger von 82 Beklagten zu 1 das zu Beilin belegene Grundstü von den Umgebungen Band 114 Blatt Nr. 5505 er⸗ worben hat, verpflichtet Uehankn die Sefchen 8 diesem Grundstück in Abteilung 1 . 2 Hypothek zu willigen, mit dem v 1) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu vurir⸗ be⸗ darin einzuwilligen, daß die auf dem zu Heg 8 legenen, im Grundbuche von den Umge aunge Band 114 Blatt Nr. 5505 verzeichneten Grun 1 e für die Kafse des ehemaligen Stadtgerichts Ber 2 bezw. dessen Rechtsnachfolger, des Hauptsteueramts, in Abteilung III Nr. 4 eingetragenen 743,25 vns löscht werden, 2) den Beklagten zu. 2 zu . urteilen, vorstehend Eimmilgungeerkläeungh sege⸗

au zu genehmigen. Die 2 Fühle⸗ zur mündlichen Verhandlung des e vor die 10. W des ichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, gerichae: auf den 15. Mai 1907, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 5 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Januar 1907. Nebelung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

utliche Zustellung. 8 C 2312/06 1. 1 „Ost, up aße HA“ 4 r 1 . 8 betteabang, Zrih Lodewig, Berlin N. 39, Mülle⸗ straße 175 klagt gegen den Farfnshe Drir Heces; ũ in ktenburg, an 8 sesber in. Encatelt 5 der Behauptung, daß der Beklagte als Angestellter der Klägerin in der Zeit vom 18. bis 21. Junk 969 65 für Klägerin eingezogen habe, er clüen sie abgeführt habe, auf Zahlung 6

Teilbetrages, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 80 nebst 4 % Zinsen seit 25. Juni 19906 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen des Rechls⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Char⸗ lottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 36, auf den 23. März 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Be⸗ schluß vom 10. Dezember 1906 bewilligt. Charlottenburg, den 29. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [82009] Oeffentliche Zustellung. I. 6. O. 37/07 1. Der Kaufmann Max van Elsberg in Cöln, Moltkestraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Schmitz⸗Praughe J. in Cöln, klagt gegen den Carl Gilsdorf, Goldwarenhändler, früher in Cöln, Holzmarkt 31, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieser ihm für ein am 16. Dezember 1906 erhaltenes Darlehn einen Betrag von 350 nebst Zinsen ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 350 nebst 4 % Zinsen seit dem 16. Dezember 1905zs. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

gerichts in Cöln auf den 21. März 1907, Vor⸗

mittags 9 Uhr, Saal XI, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte funnlsseneg Anwalt

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 18. Januar 1907.

Boehmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81997] Oeffentliche Zustellung. 7 C 2329/06./3. ver Zahnarzt L. Rosendahl in Düsseldorf, Bismarckstraße 89, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Baer hier, klagt gegen die Ehefrau Richard Schumann, früher zu Bonn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß er im Auftrage der Beklagten deren minderjährige Tochter zahnärztlich behandelt habe, daß als Vergütung dafür der Betrag von 140 vereinbart worden sei und ihm durch einen Postaustrag und eine Anfrage beim Meldeamt Bonn ÜUnkosten in Höhe von 55 ₰ent⸗ standen seien, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntnis zur Zahlung von 140,55 nebst 4 % Zinsen seit Klageerhebung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf (Josefinenstraße Nr. 8, Zimmer 24) auf den 30. März 1907, Vormittags 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 17. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber 8 Amtsgerichts.

[820101 Oeffentliche Zustellung. 5. 0. 2/07.

Der Flaschenbierhändler Wilhelm Müller in Mülheim.Styrum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Feldhaus in Duisburg, klagt gegen die Eheleute Bergmann Wilhelm Großschuldermann und Gertje geb. Cornelessen, früher in Mülheim⸗ Styrum wohnhaft, jetzt unbekannten auf angemessene Entschädigung für die Benutzung und Abnutzung des vom Kläger gemieteten, jetzt aber geräumten Hauses, mit dem Antrage, die Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, solidarisch an den Kläger 1500 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 12. April 1907, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 9. Januar 1907.

g Wienskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [819981 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Leonhard Althaus in Frankfurt a. M., Poststraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolf Geyger in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Schmied Jean Mechtold jun., früher hier, neue Schlesingergasse 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der ehauptung, daß ihm der Beklagte aus einem am 11. November 1906 gegebenen, am 16. November rückzahlbaren baren Darlehen 200 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 200 nebst 4 % Zinsen seit 16. Nodember 1906 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

[79183] Selten

Zwei zusammen sicht auf die ganze Gebirgskette, ca. 454 Wald), mit Herrenhaus, Verwalterwohnung, Wasserltg., Kanalisatio von hohen Adeligen, sof. verkäufl.

e 5 V

Universal Würzburg, Bahnhofstr. 24 1.

streits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

Johann

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen eꝛc. ICaA AAAAnAlA AAhAAAAn

ünstiger Verkauf von Rittergütern in Oberbayern.

gende Rittergüter, 14 km von München entfernt, mit großartig. Fern⸗ und 344 ha umfassend (Acker,

1 Arbeiterwohnhäuser,

n, reichhaltig. leb. und tot. Invent., eig. J

sind um 1 250 000,— und 1 500 000,—

War bereits viel mehr geboten. Selbstreflektanten erfahren Näheres durch das Bureau

Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf den 18. März 190 7, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 51, Hirh ene Zu⸗ eellung wir leser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 9 C 62,07. 3 . Frankfurt a. M., den 16. Januar 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9.

[82006] Oeffentliche Zustellung. C. 11. 07. 1. Der Fuhrherr Boest zu Rheinsberg (Mark), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justiz⸗ rat Paelegrimm und Ekhard Müller in Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Hotelbesitzer und Landmesser Mayx Schäfer, früher zu Neu Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte, als er noch in Neu⸗Ruppin wohnte, im Sep⸗ tember 1904 von dem Kläger 67,20 Zentner Heu für den vereinbarten und auch angemessenen Preis von 3,50 für den Zentner gekauft und übergeben Fhect. habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 218,40 nebst 4 % kjen seit dem 1. Januar 1905 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin auf den 12. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neu⸗Ruppin, den 12. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [82001] Oeffentliche Zustellung. Die Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Aklieu⸗ Gesellschaft zu Hamburg, Alsterdamm, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Rauert & Robinow zu Hamburg, klagt gegen Mariano Jglesias, früher zu Portedeume, Coruna in Spanien, Calle Santiago Nr. 28, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 114 46 nebst 4 % Zinsen seit dem 4. April 1906. Klägerin trägt zur Begrün. dung ihres Anspruchs vor: Der Beklagte habe si am 3. oder 4. April 1906 in Habana auf das Schi der Klägerin „Allemannia“ geschlichen und sei dort unmittelbar vor der Abfahrt entdeckt, als eine An⸗ landschaffung aus Quarantänenrücksichten nicht mehr möglich gewesen sei. Er habe sich in der von ihm zugegebenen Absicht, die Fahrt von Habana nach Coruna in Spanien umsonst zu machen, an Bord geschlichen und müsse daher den Fahrpreis von Habana nach Coruna, welcher 114 46 be⸗ trage und am 4. April 1906 fällig gewesen sei, der Klägerin bezahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 8, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Freitag, den 22. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 8. [820000) Amtsgericht Hamburg. Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Oeffentliche Zustellung. 8 Herrn Wilhelm Micheel. Auf dem Ihnen gehörigen Grundstück, eingetragen im Grundbuche von Duisburg Band 69 Blatt Nr. 19 ist in Abteilung III unter Nr. 2 eine Resthypothek von 20 000 eingetragen. Von dleser Resthypothek ist der der Marie Micheel gehörige ½ Anteil im Be⸗ trage von 6666,66 der Hensfässchen Kredit⸗ anstalt Aktiengesellschaft iu Hamburg verpfändet. Nachdem Sie nunmehr durch die Ihnen am 16. bezw. 18. Juli 1906 zugestellten Urteile des Landgerichts amburg Kammer 1v für Handelssachen vom 18. April ezw. 13. Juli 1906 zur Zahlung von insgesamt 3000 verurteilt worden sind, kündigen wir, die unterzeichnete anseatische Kreditanstalt, Aktiengesellschaft in Ham⸗ urg, Ihnen hiermit den uns verpfändeten Anteil der vorbezeichneten Hypothek bis zur Höhe von 3000 zur Auszahlung auf den 1. Oktober 1907. Hamburg, den 4. Januar 1907. Hee Aetien esalschaft gez. üthe. (gez.) pp. Pürschel. Obige Willenserklärung wird dem Kaufmann Wilhelm Micheel, g. Zt. unbekannten Füstmtb gemäß § 132 B. G.⸗B. öffentlich zu⸗ gestellt. Hamburg, den 17. Januar 1907.

H. Müller, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 2 ersicherung.

Keine.

Wiesen und viel schlagb. Brennerei, best. Stallungen, agd, lange Jahre im Besitze

einzeln oder zusamm.

.