1907 / 20 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 4133. Verlag der Blätter für Archi⸗ teetur und Kunsthandwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Betrieb und Verlag des bisher unter dem Titel „Blätter für Architectur und Kunsthandwerk“ von dem Baurat Graef berausgegebenen Blattes und der

Das Stammkapital beträgt 50 000

Geschäftsführer: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

damit verbundenen Verlagswerke. Buchhändler Friedrich Schauer in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1906

festgestellt. Veßedemn wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Rei

chsanzeiger. Der Gesellschafter Königlicher Baurat Paul Graef in Steglitz bringt in die Gesellschaft ein

das von ihm bisher auf den Verlag und Vertrieb der Gesellschaft für Architectur und Kunsthandwerk Feschtft Unternehmen mit sämtlichen Aktivis und

assivd

zum Festhesesten Werte von 48 000 unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 4134. Berliner. Eis⸗Palast. Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Erbauung und Betrieb von nachstehenden Eta⸗ blissements in Deutschland und im Auslande nämlich

a. Theater⸗ und Immobilienbau, Ankauf und eerkauf,

b. Betrieb von künstlichen und natürlichen Eis⸗

bahnen,

c. Betrieb von Restaurants und Cafés,

d. Betrieb von Theater⸗ und sonstigen Schau⸗ stellungen,

8 Betrieb von sportlichen Unternehmungen jeder

rt,

f. Betrieb von Konzerten und Monstreaufführungen

g. Betrieb von allerlei Ausstellungen in den der

Gesellschaft gehörigen oder gemieteten Räumen,

h. Betrieb von Eigfabrikation und Eisverkauf.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer: Ingenieur Jaques Rostin in Groß⸗Lichterfelde. 88 Gefellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung

ung. sdoer 1““ ist am 21. Dezember 1906 estgestellt.

Bei Nr. 690. Berliner Abfuhr⸗Gesellschaft und Phosphat⸗Dünger⸗Fabritation A. Pohl⸗ mann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Gemäß Beschluß vom 8. Januar 1907 ist die rma geändert und lautet jetzt:

A. Pohlmann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 8. Januar 1907 ist das B“ um 30 500 auf 107 000 erhöht worden. 8 Die Prokura des Oskar Burgin und des Max Henning ist erloschen.

Der Kaufmann Oskar Burgin in Berlin ist zum heschäftsführer bestellt. Bei Nr. 1075. Westdeutsche Thomasphos. 5 „Werke, Gesellschaft mit beschränkter aftung: Max Lentze ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 2193. Gesellschaft für drahtlose eelegraphie mit beschränkter Haftung: Dem Oberingenieur Alexander Siewert in Wil⸗ mersdorf ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesell⸗ chaft vertritt. Bei Nr. 2258. Rabatt⸗Sparverein der ver⸗ inigten Geschäftsleute (Klebe⸗System) Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:

Ulrich Schiffmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Albert Voigt in Berlin, bisher stellvertretender Geschäftsführer, ist wirklicher Ge⸗ schäftsführer geworden. Der Kaufmann Julius Grimmer in Berlin ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 2799. „Albert⸗Galvano“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gustay Fischer ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Amsel in Friedenau ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 2901. Landgesellschaft Wannsee Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Gemäß Beschluß vom 24. September 1906 ist das Stammkapital um 100 000 auf 1 300 000

erhöht worden.

8 Lose⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Königlich Preußischer Lotterie⸗Einnehmer, Gesellschaft mit beschräukter Haftung:

Der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Königlicher Lotterkeeinnehmer Wilhelm Engelbrecht in Berlin ist zum wirklichen Geschäfteführer bestellt. Bei Nr. 2958. Deutsche Tachometerwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Gemäß Beschluß vom 8. Januar 1907 ist das u“ um 53 000 auf 223 000 erhöht worden.

Max Steinberg ist nicht mehr Geschäftsführer.

Der Ingenieur Victor Körting in Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 3110. Interaationale Preßluft⸗ und Gesellschaft mit beschränkter

aftung: 8 Die Prokura des Albert Altmann ist erloschen. fülsraneis Ernest Drake ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer.

Der Ingenieur Ludwig Oberauer in Hamburg, der Ingenieur Karl (Charles) Georg Eckstein in Berlin und der Kaufmann Albert Altmann in Charlottenburg sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Beschluß vom 28. Dezember 1906 sind die Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis geändert und ist bestimmt, daß jedem Geschäftsführer die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht.

Bei Nr. 3305. Patent⸗Industrie⸗Wesellschaft mit beschräukter Haftung:

Der die Firmenändetung betreffende Beschluß vom 26. Mat 1906, eingetragen am 10. Juli 1906, ist als nichtig gelöscht.

Bei Nr. 3429. „Blitz“, Automobil⸗Betriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Gemäß Beschluß vom 19. Mai 1906 ist das

Stammkapital um 199 000 auf 299 000 er⸗ öht worden

Durch Beschluß vom 19. Mai 1906 ist bestimmt:

Falls nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, wird die Gesellschaft durch diesen oder durch zwei Proku⸗ eisten, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger. . Die Gesellschafterin in Firma Bergisch⸗Märkische Industrie⸗Gesellschaft in Barmen bringt in die Ge⸗ sellschaft ein ihre Rechte aus einem mit der Neuen Automobil⸗Gesellschaft geschlossenen Vertrag auf Lieferung von 12 Automobildroschken zum Preise von 115 000 ℳ, auf welchen bereits 30 000 bar ein⸗ gezahlt sind, zum festgesetzten Werte von 45 050 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre bei der Kapitalserhöhung übernommene Stammeinlage.

Bei Nr. 4017. Adler⸗Phonograph⸗Com⸗ pagnie mit beschräukter See

Der Kaufmann Jacob Rosen in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 2. Januar 1907 ist bestimmt,

die bisherigen Bestimmungen über die Auf

im

da uf⸗ lösung in Fortfall kommen und daß die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer erfolgt.

Bei Nr. 2542. Kadisch und Meyer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haffung: Durch Beschluß vom 12. Januar 1907 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Fritz Kadisch in Berlin und Kaufmann Ernst Meyer in Berlin. Bei Nr. 1224. „Gesundungshoim“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 2908. Restaurant Monte⸗Carlo Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Liquidation ist beendet; die Firma ist gelöscht. Berlin, den 18. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Brand, Sachsen. [82422] Auf Blatt 95 des hiesigen Handelsregisters, die irma A. verw. Müller in Mulda betr., ist eute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Max Ernst Fischer in Mulda ist erloschen. Amalie Karoline verw. Müller verw. gew. Fischer, geb. Richter, in Mulda ist ausgeschieden. Der Kaufmann Richard Hermann Müller in Mulda ist Inhaber der künftig Richard Müller lautenden Firma. Brand, den 18. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. [82042] In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Koppener Dampfbrauerei, Aktiengesellschaft“ in Koppen, Kreis Brieg, am 18. Januar 1907 eingetragen worden, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1906 das Grundkapital um 215 000 herabgesetzt werden soll. Dasselbe beträgt künstig 107 500 Die Herabsetzung erfolgt in der Art, daß je 3 Aktien zu einer zusammengelegt werden. Königliches Amtsgericht Brieg. Bünde, Westf. [82538] In unser Handelsregister Abt. X 161 ist bei der Firma Bünder Dampfziegelei, C. Hitzemaun, Bünde, eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Bünde, den 18. Januar 1907. Königl. Zanssgerich. Chemnitz. [82425] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) auf Blatt 1080, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma „Joh. Giehler“ in Chemnitz: Aus dem Handelsgeschäfte ist ein Kommanditist aus⸗ geschieden, Herr Kaufmann Edmund Arthur Giebler, herr Chemiker Emil August Friedrich Wilhelm bhmann, Herr Chemiker Heinrich Johannes Giehler, sämtlich in Shemnis sowie zwei Kommanditisten sind in dasselbe als eselllschafter eingetreten, Herr Kaufmann Gustay Friedrich Giehler in Chemnitz hat Prokura erteilt erhalten und die für Herrn Edmund Arthur Giehler eingetragene Prokura ist Blatt 5774, b⸗ i S au a 4, betr. die Firma „Sächsische Bodengesellschaft, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Chemnitz: Herr Rudolf Kretzschmar ist nicht mehr Geschäftsführer, Herr Bruno mil Piebsch in Chemnitz ist zum Geschäftsführer bestellt Chemnitz, den 16. Januar 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [82423]

In das Handelsregister ist heute ein etragen worden: 1) auf Blatt 3421, betr. die Se „Destillerie und Kräutergewölbe St. Johannis Richard Bogsch“ in Chemnitz: Die für Herrn Paul Max Lindner eingetragene Prokura ist erloschen; 2) auf Blatt 3600, betr. die offene Handelsgesell⸗ 88 Füs V. Fenn . Schubert & Söhne“ in Chemnitz: Herr Augu ist als Gesellschafter auggeschieden 1b 3) auf Blatt 5819: die am 15. Januar 1907 er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Waldenburger & Otremba“ in Chemnitz und als deren Gesellschafter die Herren Emil Paul Walden⸗ burger und Theodor Otremba, beide in Chemnitz; angegebener Geschäftszweig: Kistenfabrik; 4) auf 8 Blatt 5820: die Fi ma „Oswald Brückner“ in Erfenschlag und als deren Inhaber Strumpffabrikant Franz Oewald Brückner da⸗

Chemnitz, den 17. Januar 1907. . Königliches Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [82424]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) auf Blatt 2747, betr. die Firma „Traugott Behr“” in Chemnitz: Am 1. Januar 1907 ist Herr Kaufmann Arthur Max Kolbe in Chemnitz in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten;

2) auf Blatt 5372, betr. die Firma „Deutsch⸗ Amerikanische Petroleum⸗ Gesellschaft“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Hermann Heinrich Joseph Boner in Chemnitz hat Gesamtprokura er⸗ teilt erhalten; er darf die Gesellschaft nur mit einem der bereits eingetragenen Prokuristen Herren Carl Conrad Wilhelm Blome, Gustav Otto Christoph

Schmidt und Johann Georg Behrens gemeinschaft⸗ lich vertreten; 1

3) auf Blatt 5821: die am 1. November 1906 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Zärtner & Co.“ in Chemnitz und als deren

ssellschafter die Kaufleute Herren Hermann Oswald Zärtner und Edmund Arno Bauer, beide in Chemnitz;

4) auf Blatt 5822: die Firma „Otto Kuhn“ in Harthau und als deren Inhaber Herr Eduard Otto Kuhn daselbst; angegebener Geschäftszweig: Baum⸗ wollspinnerei.

Chemnitz, den 19. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Cöln, Rhein. Bekanntmachung. [82047] In das Handelsregister ist am 18. Januar 1907

eingetragen: I. Abteilung A.

unter Nr. 2789 bei der Firma: „Phil. Jac. Ziuk“, Cöln. Neue Inhaberin ist Chefrau Emma Zink, geb. Linden, Kauffrau, Cöln; enn

unter Nr. 3296 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Herm. Otto Caesar“, Cöln. Zur Vertretung der Gesellschaft sind stets nur zwei Gesellschafter gemeinsam berechtigt;

unter Nr. 4120 bei der Firma: „Louis Heymer“ Dortmund mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung in Cöln ist aufgehoben;

unter Nr. 4206 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die dem Josef Müller in Cöln erteilte Prokura ist erloschen.

II. Abteillung B.

unter Nr. 790 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Apparate Bauanstalt „Fortschritt“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Mathias Hubert Bungartz, Ingenieur, und Otto Roth, Kaufmann in Cöln, sind zu Geschäftsführern bestellt mit der Maßgabe, daß beide nur gemein⸗ schaftlich oder jeder in Verbindung mit einem Pro⸗ kuristen die G sellschaft rechtsverbindlich vertreten.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Dezember 1906 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.

unter Nr. 843 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Bergwerksgesellschaft Hope mit be⸗ chränkter Haftung“, Cöln. An Stelle des

eergingenieurs Wilhelm Schmitz ist Bergassessor Dr. Hermann Münster in Bonn als Geschäfts⸗ führer bestellt. 3 8

unter Nr. 906 die Gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Blech⸗Plombenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegeagstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Blech, Plomben und ähnlichen Artikeln. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen und Liegen⸗ schaften für ihren Zweck erwerben.

Das Fammrapstal beträgt 30 000

Geschäftsführer sind:

Hans Blank und Kaufmann Willy Westendorp, beide Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1907 festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschaftsvertrag die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1911. Sie geht immer auf 5 Jahre weiter, sofern nicht ein Geselsschafter ein Jahr vor Ablauf der jeweiligen Vertragszeit kündigt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter:

1) Hans Blank, Ingenieur in Cöln,

2) Willy Westendorp, Kaufmann in Cöln,

3) Fritz Westendorp, Maler in Düsseldorf,

4) Dr. philosophiæ Carl Westendorp, Kunst⸗

veae

historiker zu Straßburg, bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen von je 6000 die in der bei

den Registerakten befindlichen Anlage zum Gesell⸗ schaftsvertrage aufgeführten, ihnen zu gleichen Teilen zugehörigen Maschinen. Werkzeuge, fertige und halb⸗ fertige Fabrikate und Rohmaterialien sowie Patente und zusterschutzansprüche im Gesamtwerte von 16, 000 zu gleichen Teilen in die Gesellschaft ein.

Vorgeschriebene Veröffentlichungen erfolgen lediglich im Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Crefeld. [82049] Die Firma Mich. Hub. Baas in Crefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden Crefeld, den 14. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. w182050] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

& Co in Crefeld: 8 Der Kaufmann Alfred de Greiff in Crefeld ist

aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden. Gleich⸗

zeitig ist dessen Witwe, Maria geborene Schelleckes,

minderjährige Tochter Alice Frieda de Greiff, beide

de Gesellschafter eingetreten, aber beide sind Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Crefeld, den 15. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

refeld. [82051] 8 das hiesige Handelsegister ist heute eingetragen worden bei der Firma Gebr. Langerfeld in

efeld: Esehebts⸗ Gesellschafter sind: 1) Witwe Otto Langerfeld, Hedwig geb. Bruckmann, Kauffrau; 2) Elitabeth Katharina Laura genannt Elly Langer⸗ feld; 3) Kurt Langerfeld; 4) Otto Langerfeld; 5) Hilda Auguste Langerfeld; 9 Hans Emil Langer⸗ feld; zu 2 bis mit 6 minderjährig, vertreten durch ihre zu 1 genannte Mutter, alle in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 5. De⸗ zember 1906 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Witwe Otto Langerfeld, Hedwig geborene Bruckmann, Kauffrau in Crefeld, ermächtigt.

Die der Ehefrau Otto Langerfeld, Hedwig geb. Bruckmann, in Crefeld erteilte Prokura ist erloschen.

Crefeld, den 15. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Dömitz. [82427]

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma H. Spenz in Dömitz (Nr. 27) heute eingetragen, daß das Geschäft infolge Erbgangs und Erb⸗ auseinandersetzung von dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Otto Spenz, auf dessen Witwe, Frau Helene Spenz, geb. Rosenwanger, in Dömitz uüͤber⸗ gegangen ist.

Dömitz i. M., den 18. Januar 1907.

Großherzogliches Amtegericht.

worden bei der offenen Handelsgesellschaft Scheibler i

in Cref ld und deren durch sie gesetzlich vertretene zasslbs wohnend, in die Gesellschaft als persönlich

Dortmund. [82428]

In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Chemische Fabrik Dortmund, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Georg Ouvrier ist erloschen; an seiner Stelle ist der Fabrikant Alfred Born zu Dortmund zum Geschäftsführer bestellt.

Dortmund, den 11. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [82429]

Das von dem Architekten Rudolf Winzer zu Dort⸗ mund unter der Firma „Rudolf Winzer“ zu Dortmund betriebene Geschäft ist auf seine Ehe⸗ frau, Helene geborene Kurepkat, zu Dortmund über⸗ seegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma soetse t. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Grtofrbe durch die Frau Rudolf Winzer ausge⸗

lossen. lachm Rudolf Winzer in Dortmund ist Prokura erteilt.

Dortmund, den 11. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [82431]

Auf Blatt 11 295 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft Sächsische Automaten⸗ & Türschließer⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Dezember 1906

festgestellt. . Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Erwerb und die Weiterführung des bisher von der Sächsischen Cartonnagen⸗Maschinen⸗Aectiengesell⸗ schaft als besondere Abteilung betriebenen Automaten⸗ und Türschließergeschäfts, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Warenverkaufs⸗ und ähnlichen Automaten aller Art, sowie der Handel mit den dazu erforderlichen Füllungen, die Herstellung und der Vertrieb von automatischen Wagen, Türschlössern, selbsttätigen Türschließern und ähnlichen verwandten

Artikeln. 1

Die Aktiengesellschaft darf Agenturen, Kontore und Zweigniederlassungen im Inlande wie im Auslande errichten; sie ist außerdem befugt, sich bei anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Gesellschaft in Beziehung steht, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen.

Das Grundkapital beträgt fünfhundertfünfzig⸗ tausend Mark und zerfällt in fünfhundertfünfzig Aktien zu je tausend Mark.

Zur rechtsverbindlichen Vertretung der Gesellschaft ist, wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, dessen Mitwirkung, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Mitwirkung zweier Mit⸗ glieder des Vorstands oder eines derselben in Ge⸗ meinschaft mit derjenigen eines Prokuristen er⸗ forderlich. 8

Zum Vorstande ist bestellt der Fabrikdirektor Otto Rein in Dresden. .

Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage und den hier eingereichten Unterlagen noch bekannt gemacht:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsratz aus einem oder mehreren Mitgliedern beziehungsweise etwaigen stell⸗ vertretenden Mitgliedern. Die Mitglieder des Vor⸗ stands und deren Stellvertreter werden vom Auf⸗ sichtsrat ernannt.

Die Berusfung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens drei Wochen inneliegen muß. Bei Be⸗ rechnung dieser Frist sind das Datum des die Be⸗ kanntmachung enthaltenden Deutschen Reichsanzeigers und der Tag der Generalversammlung nicht mitzu⸗ ählen.

3 Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen, welche mit der Firma der Gesellschaft und deren Zeichnung in Gemäßheit des Gesellschafts⸗ vertrags zu vollziehen sind, erfolgen, insoweit das Gesetz nicht etwas anderes vorschreibt, durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Neichs⸗ anzeiger. Die Bekanntmachungen sollen außerdem noch im Amtsblatte des Rats zu Dresden publiziert jedoch 8 jede eecaheh als gebörig erfolgt, wenn sie nur im Deutschen lchsanzeig. erfolgt, ncn worden ist. chen Reich

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗ gesellschaft in Dresden bringt das von ihr bisher als besondere Abteilung betriebene Automaten⸗ und Türschließergeschäft mit allen Aktiven und Passiven n die neuerrichtete Aktigengesellschaft ein, und zwar nach dem Stande vom J. Bltoben 1906, nämlich:

Kontoreinrichtungskonto. Fabrikmöbelkonto Modellekonto Klischeeskonto 1“ Utensilien⸗ und Werkzeugekonto. Patentekontoolsd. Kautionskontos— Wechselkonto, Bestand Warenkonto, Bestände Kontokorrentkonto: Debitoren durch Amortisations⸗ verträge mit Eigentumsvorbehalt ö11““] 487 838,84 Ungedeckte Debitoren..8.. 44 961,41 Guthaben b. d. Sächsischen Carton⸗ nagen⸗Maschinen⸗Actiengesellschaft. 18 806,54

IIg

Hiervon

b Sa. Per Kontokorrentkonto: a Passiva:

Kreditoren ...

b 8 Rern . 26 037,48 ür Forderungen aus

nnlte N nen ür zweifelhafte Posten .

8

8 aa axau2. a2 2

3 365,50

. 19 881,10 49 284,08 . Rest 546 (00,—

Die Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗ gesellschaft überläßt die vorstehend verzeichneten

ktiven und Passiven auf Grund ihrer in Gemäß⸗ heit der Vorschriften des Handelsgesetzbuchs aufge⸗ stellten, von einem vereidigten Bücherrevisor nachge⸗ prüften und für richtig befundenen Bilanz per 30 Sep⸗ tember 1906, jedoch ohne Gewähr für den Eingang der eingebrachten Außenstände. Die Sächsisare Automaten & Türschließer⸗Aktien⸗Gesellschaft ü⸗ 8 imümt Föl. sümthichen Aktiven und Passiven zu vorstehend bezifferten Werten.

Der auf Grund der vorstehenden Bilanz

an die