1907 / 20 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actiengesellschaft zu gewährende Gegenwert von 546 000,— wird durch Ueberlassung von 546 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000,—, welche Aktien zum Nennwerte hingegeben werden, beglichen.

Die Einbringung erfolgt mit der Maßgabe, daß die Geschäfte des an die Sächsische Automaten⸗ & Türschließer⸗Aktien Gesellschaft überlassenen Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäfts vom 1. Oktober 1906 ab dls für Rechnung dieser Gesellschaft geführt zu gelten

aben.

Die Sächsische Automaten⸗ & Türschließer⸗Aktien⸗ Gesellschaft tritt in sämtliche bestehende Kaufs⸗ und Lieferungsverträge, die von der Sächsischen Car⸗ tonnagen⸗Maschinen⸗Actiengesellschaft für deren bis⸗ berige Automafenabteilung getätigt worden sind, als Kontrahentin ein und insbesondere auch in diejenigen Kaufs⸗ und Lieferungsverträge, die von der früheren Firma Curt Heinsius getätigt und in die laut des unterm 21. November 1903 zwischen der Sächsischen Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actiengesellschaft und den In⸗ habern der Firma Curt Heinsius, den Herren Konsul Alexander Neubert und Otto Rein, abgeschlossenen Vertrages die Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗ Actiengesellschaft eingetreten ist.

Die Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗ Ffsellschaft verpflichtet sich dagegen, alle Rechte welche

r aus diesem Vertrage gegenüber den Herren Neubert und Rein zustehen, insbesonders dasjenige, die Kon⸗ kurrenzklausel betreffend, zu wahren und auf Wunsch der Aktiengesellschaft alle notwendigen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung derselben zu treffen. Die etwaigen Kosten dafür hat die Aktiengesellschaft der Sächsischen Cartonnagen⸗Maschinen⸗ Actiengesellschaft zu ver⸗ güten. Eine weitere Verpflichtung übernimmt die Füchsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actiengesellschaft

ngegen .

Bie nücht enden sind darüber einverstanden, daß zu den überlassenen Gegenständen auch sämtliche von der Sächsischen Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗ gesellschaft für die bisher von ihr betriebene Automaten⸗ und Türschließerabteilung genommenen beziehungsweise zur Anmeldung eingereich en Gebrauchsmuster mit den dazu gehörigen Musterm und Modellen zählen, insbesondere die Gebrauchsmusterrechte Nummern 248 332, 248 333, 263 932, 277 506 und 282 227, sowie das für die Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗ Actiengesellschaft eingetragene Warenzeichen „Heinsius⸗ Schließer“ und die für diesen Türschlieter einge⸗ tragene Fabrikmarke „Löwe“ mit der Maßgabe, daß sowohl das eingetragene Warenzenzeichen „Heinsius⸗ Schließer“ wie die weiter eingetragene Fabrik⸗ marke „Löwe“ nur für solche Türschließer verwendet werden dürfen, welche in der Konstruktion den von der früheren Firma Curt Heinsius vertriebenen Tür⸗ schließern entsprechen. 8 .

Die Kosten der obigen Uebertragungen trägt die Sächsische Automaten⸗ & Türschließer⸗Aktien⸗Gesell⸗ chaft. Die Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗

ctiengesellschaft leistet keine Gewähr für das Be⸗ stehen bezw. Erlöschen der überlassenen Gebrauchs⸗ musterschutzrechte und der Warenzeichen. .

Die Sächsische Automaten⸗ & Türschließer⸗Aktien⸗ Gesellschaft verpflichtet sich diejenigen Verpflich⸗ tungen, welche die Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗ Actiengesellschaft laut Vertrag vom 2. März 1905 und laut Uebereinkommen vom 21. April 1906 Herrn Konsul Alexander Neubert gegenüber über⸗ nommen hat an Stelle der Sächsischen Cartonnagen⸗ Maschinen⸗Actiengesellschaft zu erfüllen.

Die Aktengesellschaft hat die bisher von der Automatenabteilung innegehabten Bureau⸗ und Geschäftsräume noch bis zum 31. September 1928 zu behalten, und verpflichtet sich die Sächsische Tartonnagen⸗Maschenen⸗Acttengesellschaft, ihr solche bis dahin zu belassen, beziehentlich ihr in ihrem

abrikneubau mindestens denselben Raum zur Ver⸗ fügung zu stellen, der von der Automatenabteilung zur Zeit im Grundstück Blasewitzer Straße 23 inne⸗

abt wird. 8 gehant Ueberlassung der Räume, Beheizung, Be⸗ leuchtung. Benutzung der internen Fernsprecheinrich⸗ tung, Reinigen der Bureguräume und Benutzung der

ernsprechstellen Nr. 1349 und 4³06 nebst 3 Neben⸗ Fellen sind 5000,— Miete jährlich, in viertel⸗ jährlichen Raten im voraus zahlbar, zu entrichten.

Die Kündigung der Räume kann erstmalig am 30. September 1908 erfolgen für den 31. Dezember 1908. Sodann läuft der Vertrag mit vierteljähr⸗ gr die Quartalsletzten gebundener Kündigungs⸗

rist weiter.

Die Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗

esellschaft wird der Sächsischen Automaten⸗ &

ürschließer Aktien⸗Gesellschaft sämtliche bei ihr ein⸗ gehenden, ibre ehemalige Automatenabteilung be⸗ treffenden Brief⸗ und Posteingänge unverzüglich übermitteln, ebenso sämtliche Geldbri fe und Post⸗ anweisungen. Auf der anderen Seite übernimmt e cceselsschan eine entsprechende gleiche Ver⸗ pflichtung. 8 Die Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗ gesellschaft verpflichtet sich ferner bei Vermeidung einer sofort fälligen und zablbaren Vertragsstrafe von 100000 für jeden Fall der Zuwiderhandlung —2 keine Abtrilung, welche eine Konkurrenz der Aktiengesellschaft darstellen würde, neu einzurichten, oder sich an einem Konkurrenzunternehmen der Aktien⸗ gesellschaft in irgend einer Weise sei es mit Kapital oder durch Tätigkeit seiner V standsmitglieder E“ iu heteiligen vober dritten Per⸗

rrichtund 8 I

Konkarkenzunternehuen der. Ahtecegulhschent. nier irgend einer Form mit Kapital oder ümft Rat helfend und fördernd zur Seite zu stehen. Der bloße Er⸗ werb oder Besitz von Aktien einer Konkurren esell⸗ schaft fällt nicht unter die vorstehende Konkerrenz⸗ Veife Lieferungen an Konkurrenzunter⸗

Die Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Aectien⸗ gesellschaft ist berechttgt, Türschlieger cicn,cttfne erteilten Patent Nr. 164 532 sowie Verbesseruangen desselben weiter berzustellen, feilzubieten und in den Handel zu bringen. 1

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗

gesellschaft in Dresden,

2) der Fabrikdirektor Max Lieberoth in Blasewitz,

3) der Fabrikdirektor Otto Rein in Dresden,

4) der Bankdirektor Otto von Dosky in Dresden,

5) der Rechtsanwalt Dr Radolf Vetter in Dresden.

Die Gründer haben die sämtlichen Aktien über⸗

nommen. 2 itglieder des Aufsichtsrats sind: 8 Fabrikdirektor Marx Lieberoth in Blasewitz,

b. der Bankdirektor Oito von Dosky in Dresden, c. der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Vetter in Dresden, d. der Stadtrat Robert Hösel in Chemnitz,

e. der Rittergutsbesitzer Ernst Anton Rudolph in

Prommnitz in Sachsen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Dresden Einsicht genommen werden. Dresden, am 18. Januar 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [82065]

Auf Blatt 11 296 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Dresdner Ofen⸗ und Chamotte⸗ waren⸗Fabrik Johannes Werner Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Januar 1907 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der in Dresden unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Dresdner Ofen⸗ & Chamottewaaren⸗Fabrik Johannes Werner von Johannes Werner betriebenen Ofen⸗ und Chamotte⸗ warenfabrik und Töpferei.

Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des In⸗ habers der Firma Dresdner Ofen⸗ & Chamotte⸗ waaren⸗Fabrik Johannes Werner in Dresden, es gehen auch die in diesem Geschäfte begründeten Forderungen nicht auf sie über. .

Das Stammkapital beträgt siebenunddreißigtausend⸗ fünfhundert Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so bedürfen Willenserklärungen für die Gesellschaft der Mit⸗ wirkung von mindestens zwei Geschäftsführern.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Töpferinnungs⸗ meister Fürchtegott Johannes Werner in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:

Der Gesellschafter, Töpferinnungsmeister Fürchte⸗ gott Johannes Werner in Dresden legt auf die Stammeinlage in die Gesellschaft ein, die von ihm unter der bandelsgerichtlich eingetragenen Firma Dresdner Ofen⸗& Chamottewaaren⸗Fabrik Johannes Werner betriebene Ofen⸗ und Chamottewarenfabrik mit Töpferei, wie sie am 15. Januar 1907 steht und liegt, insbesondere also auch mit sämtlichen Vor⸗ räten an Rohmaterialien, Halb⸗ und Ganzfabrikaten, den laufenden Aufträgen, jedoch ohne Außenstände und Geschäftsverbindlichkeiten. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von 35 000 angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, am 19. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [82066] In das Handelsregester ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 4440, betr. die offene Handelsgesell⸗

schaft Gebrüder Behr in Dresden: Ludwig

Heinrich Behr ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Alois Friedrich Karl Alfred Behr in

Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten;

2) auf Blatt 3644, betr. die durch Konkurs auf⸗ elöste Kommanditgesellschaft IJ. Adam Weber

Rachfoiger in Dresden: Der Kommanditist ist

ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Emil Paul

Pachur führt das Handelsgeschäft und die Firma

ort;

8 auf Blatt 11 084, betr. die Gesellschaft Kauf⸗ haus Germania, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen;

4) auf Blatt 4449, betr. die Firma Dresdner Ofen⸗ & Chamottewaaren⸗Fabrik Johannes Werner in Dresden: Nach Einlegung des Handels⸗ geschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen;

5) auf Blatt 114 des EE“ für das vorm. Königl. Gerichtsamt Dresden, betr. die Firma

. M. Lehmann in Dresden: Der Kaufmann

ranz Bernhard Lehmann in Dresden ist in das

andelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Jrnuar 1907 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Franz Bern⸗ hard Lehmann ist erloschen.

Dresden, am 19. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

[82430] Brndelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 5838, betr. die Firma M. Schle⸗

singer in Dresden: Der Kaufmann Emil Gabriel

Schlesinger in Dresden ist in das Handelsgeschäft Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 15. Januar 1907 begonnen;

2) auf Blatt 7011, betr. die Firma Paul Feld⸗ mann in Tresden: Die Firma ist erloschen;

3) auf Blatt 11 215, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Sächs. Haarschmuck⸗Comp. Rätzsch & Co. in Niedersedlitz: Ernst Robert Rätzsch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter Max August Hermann Bock und Louise verehel.

Schmidt, geb. Friedrich, sowie der Prokurist Her⸗ n neg Alfred Schmidt wohnen jetzt in Nieder⸗ sedlitz

esden, am 21. Januar 1907. Dresden iches Amtsgericht. Abt. III.

ldorf. [81258] . Nr. 447 des Handelsregisters B wurde heute

in die Gesellschaft in Firma Düsseldorfer 2 Radreunbahn; Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1907 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Radrennbahn und sonstiger Sport⸗ mnternehmungen. Das Stammkapital beträgt 30 000 Die Gesellschaft wird nach Beschluß der

Versammlung der Gesellschafter nöe

schäftsführer vertreten. ebrer Wescsrre hesce frsfüeftt so üesedn Re Geschästsführer oder dur e . 1 ne Geschästssähntt sten vertreten. Zu Ge⸗

führer inen P 8 söh ererund efieg bestellt Ludwig Graner, Arcitekt

1b i nd Alfred Hoefel, Kaufmann Uier SeSte⸗teähe macbungen der Gesellschaft erfolgen

nur durch den „Deutschen Reichsonzeiger“ Düffeldorf, den 15. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [82073] In das Handelsregister K wurde heute eingetragen: Nr. 2553 die Firma Georg Pütz, Hotelbetrieb,

mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber

der Hotelbesitzer Georg Pütz, hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 2264 eingetragenen Firma Gustav Langewiesche, hier, daß der Kaufmann Paul Müller, hier, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma in Gustav Langewiesche & Cie. ge⸗ ändert ist. Unter Nr. 2554 wurde sodann ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Gustav Langewiesche & Cie, mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Januar 1907 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Gustav Eduard Langewiesche und Paul Müller, hier.

Ferner wurde nachgetragen bei der Nr. 1693 ein⸗ getragenen Firma Jos. Braunschweig, hier, daß das Geschäft an den Kaufmann Siegfried Braun⸗ schweig, hier, veräußert ist, und von ihm unter bis⸗ heriger Firma fortgeführt wird.

Bei der Nr. 1185 eingetragenen Firma G. Stein⸗ berg Nachf., hier, daß dem Max Müller, hier, Einzelprokura erteilt und die Prokura des Conrad Westphal erloschen ist.

Bei der Nr. 620 eingetragenen Firma G. Dur⸗ lach & Co,, hier, daß die Firma und die für die⸗ selbe dem Konstantin Polz, hier, erteilte Prokura erloschen ist.

Düsseldorf, den 18. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [82072] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2555 die offene Handelsgesellschaft in Firma

Kirsch & Co., mit dem Sitze in Düsseldorf.

Die Gesellschafter der am 1. Januar 1907 be⸗

gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Arthur

Kirsch, hier, und Eduard Zeyß in Gotha.

Nr. 2556 Firma Rheinisch⸗Westfälisches Dampfkessel⸗Reinigungs⸗Justitut F. W. Engels Co., mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Elberfeld. einer Zweigniederlassung in Düsseldorf, und als Inhaber Friedrich Wilhelm Engels, In⸗ genieur in Elberfeld.

Düsseldorf, den 18. Januar 1907. 1

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

[82070 Heute eingetragen ins Handelsregister B O.⸗Z. 12 Volksbank Wilferdingen. Gesellschaft mit be⸗

Durlach.

schränkter Haftung in Wilferdingen. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 12. Januar 1907. Gegenstand des Unternehmens:

11) Unterstützung von Handel und Gewerbe, Land⸗ wirtschaft, Betreibung aller Arten Bank⸗ und Kommissionsgeschäfte, insbesondere Hinwirkung zur Hebung des Wohlstands und zur Verminderung der Schuldenlast auf dem Lande;

2) Hingabe und Vermittlung von Hyvpotheken⸗ darlehen, Erwerbung und Veräußerung von Hypotheken⸗ zielern, Einführung von Annuitätshypotheken und Vornahme aller möglichen Finanzoperationen, welche ihr von Verwaltungen, Gemeinden, Vereinen oder Privaten übertragen werden;

3) Annahme verzinslicher oder unverzinslicher Depositengelder (Spareinlagen), Gewährung künd⸗ barer Darlehen gegen ausreichende Sicherheit durch Stellung eines oder mehrerer Bürgen, durch Ver⸗ pfändung von Liegenschaften oder Forderungen, von Wertpapieren oder Versicherungsurkunden, endlich Stellung von Kautionen und Gewährung gedeckter Kontokorrentkredite.

Stammkapital 40000 Geschäftsführer: Wilhelm Kröner, Kaufmann (Vorstand), Ludwig Kölle, Hirschwirt (Vorstandsstellvertreter), beide in Wilfer⸗ dingen. Beide Geschäftsführer sind befugt, einzeln die Gesellschaft zu vertreten und für sie zu zeichnen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Durlacher Wochenblatt“; der Aufsichtsrat kann nach Ermessen das Gesellschaftsblatt wechseln; in Er⸗ mangelung eines bestimmten Blattes haben die Bekanntmachungen im Reichsanzeiger zu erfolgen.

Durlach, den 16. Januar 1997.

Gr. Amtsgericht.

Eberswalde. [82432] In unserem Handelsregister ist unter Nr. 293 die Firma Emil Pagel in Stolzenhagen mit Zweigniederlassung in Eberswalde Dampf⸗ ziegelei und als ihr Inhaber der Ziegeleibesitzer Emil Pagel in Stolzenhagen eingetragen worden. Eberswalde, den 19. Januar 1907. Kgl. Amtsgericht.

Elberfeld. [82539] 2 8 eans 8 B Wilh. eeger Gesellschaft mit b äukt beee; ist Uhgenkengee e Hetgbss. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wilbelm Steeger sen. zu Vohwinkel isc 8 beendigt. An seiner Stelle ist zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer die Witwe desselben, Caroline geb. daselbst, bestellt. Dem Fabrikanten Wilhelm Steeger zu Vohwinkel ist Prokura Elberfeld, den 18. Januar 190b k.. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 825 82540 Unter Nr. 480 des Handelsregisters A 8. 29 & R. Tillmann, Elberfeld ist eingetragen: Heinrich Eickhoff in Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eing treten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1907 be⸗ gonnen. Die Prokura des genannten Eickhoff ist erloschen. Elberfeld, den 19. Januar 1907. Königl. Amtsgericht. 13.

Elsterwerda. [82433]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 7 die bisher mit dem Sitz in Görlitz eingetragene Aktiengesellschaft in Firma Phönicia⸗ Wertke Artiengesellschaft in Görlitz i. Schlesien, die durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1906 den Sitz nach Elsterwerda verlegt hat, 1

28. Juni 1898 8 4

Der am 23 März 1900 festgestellte Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1906 neu gefaßt und in einzelnen Bestimmungen abgeändert. Die Firma ist in „Phönicia⸗Werke Akriengesellschaft“ geändert.

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt:

5 Thüngen.

1) die Herstellung und der Vertrie der Metallindustrie und verwandter vieee ihe. 02 r Grwerd, die Einrichtung, der Antau und ser Weiterbetrieb von ähnlichen sowie die Beteiligung an llsche neegeheans

Das Grundkapital ist gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1906 um 163 000 herabgesetzt und beträgt jetzt 322 000 Es zerfällt in 322 auf den Inhaber lautende Aktien ium Nennwerte von 1000 Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Auf⸗ sichtsrat bestellt werden. Willlenserklärungen des Vorstands für die Gesellschaft sind verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen abgegeben werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 21 Tagen zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und der Versammlung. Vorstand ist der Diplomingenieur Karl Bendix zu Elsterwerda. Dem Kaufmann Paul Kempe zu Elsterwerda ist Prokura erteilt mit der Befugnis, auch Grundstücke zu ver⸗ äußern, mit der Maßgabe jedoch, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Vorstand Bendix zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Die Prokura des Kaufmanns Karl Stoehr ist erloschen.

Elsterwerda, den 16. Januar 1907.

Königl. Amtsgericht.

Eltville. [82082] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 6 folgender Eintrag gemacht worden: a ein, Gese t mit ij Haßhan dkece. a eschränkter egenstand des Unternehmens ist die Herstellun von farbenphotographischen Reproduktionen 8 82 7. a amm kal beträgt 20 000 z tausend Mark). S. Die Geschäftsführer sind: 1) Der Kaufmann Karl Fischer zu Eltville, 88Jv Maschinenmeister Georg Forster zu Wies⸗ 3) der Bürgermeister a. D. Karl Hildenbrand zu

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist 5 8. Dkiober 1906 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Geschäftsführer in Gemeinschaft und, wenn Prokuristen bestellt sind, jeder Geschäftsführer mit einem Prokuristen ermächtigt. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege herge⸗ stellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ scegse büsln aa ter 8.

Der Gesellschafter Karl Fischer hat als seine Einlage photographische Apparate, Objektive, prsetre und andere Utensilien im Gesamtbetrage von 5000 5

ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeige

Eltville, den 14. Januar 1907. 6

Königliches Amtsgericht.

Erfart. [82434] In das Handelsregister A ist heute eingetragen unter Nr. 690: bei der Erfurter Papierwaren⸗ fabrik Hillringhaus und Siemon zu Erfurt: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Der bisherige Gesellschafter Ludwig Siemon führt das Geschäft allein unter neuer Firma fort. bei Nr. 972: Erfurter Papierwarenfabrik Ludwig Siemon, Erfurt: Inhaber: Ludwig Siemon, Kaufmann zu Erfurt. Erfurt, am 16. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

8 n unser Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A Nr. 179 bei der Firma Robert Poigt, Ringleben, daß der Kaufmann Hugo Trostdorf zu Ringleben. Inhaber der Firma ist. Die Prokura desselben ist erloschen. Das Geschäft nebst der Firma ist von den Erben des Robert Voigt auf Frau Selma Trostdorf, geb. Voigt, und von dieser auf den Kauf⸗ mann Hugo Trostdorf übergegangen Der Uebergang der im bisherigen Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts sowohl durch Frau Trostdorf als auch durch Hugo Trostdorf ausgeschlossen. Abt. B Nr. 28 bei der Deutsch⸗Amerikanischen Petroleumgefellschaft zu Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Erfurt, daß dem Hermann Heinrich Joseph Boner in Berlin Gesamtprokura mit der Befugnis 2 üs. 8. Deeekcha 88 einem anderen Ge⸗ itprokuristen die Firma der Gesellschaft zu zei . Erfurt, am 17. Januar 1907. 1 . . Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Erfurt. 1“ [82436 Zur Bekanntmachung vom 12. d. 1 Lins Nachf. Erust Schilling⸗Erfurt): Prokurist Alex heißt nicht Karl sondern Curt. Erfurt, 19. Januar 1907. Königl. Amtsgericht. 3.

Essen, Ruhr. [82541] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 14. Januar 1907 Abt. A 1191, betreffend die Firma Th. Lucas Cie:, Hauptniederlassung Duisburg, Zweig⸗ veherlaffung r Si 8 beme ist lelsständiges eeschäft geworden. nhaber je a Oswald Teitelbaum zu Cöln. 1.* Essen, Ruhr. 82543 Eintragung in das Handelsregister des (2n8 lichen Amtsgerichts zu Effen, Ruhr, am 15. Januar 1907 Abt A. Nr. 1216: Die Firma „Eduard Dilchert“ mit dem Sitze zu Essen. Inhaber ist „Kaufmann Eduard Dilchert“ zu Essen. Essen, Ruhr. [82542] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 15. Januar 1907, betreffend die Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ gesellschaft Hamburg, mit Zweigniederlassung zu Altendorf: Dem Hermann Heinrich Joseph Boner zu Berlin ist Kollektivprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der K ektiv. deerkeches 8 a. Carl Conrad Wilhelm Blome, b. Gustav Otto Christoph Schmidt,

[82435]

c. Johann Georg Behrens, solange deren Prokura dauert, vertretungsbefugt ist.⸗ 8