aber ist der letzte Aufzug, der sich auf der Zinne der Engelsburg abspielt, wo der zum Tode verurteilte Cavaradossi in letzter Stunde Toscas gedenkt. Die Beredsamkeit des Orchesters, be⸗ sonders die ergreifende Tonsprache der Viola sind hier von unnach⸗ ahmlichen Reiz, auch der Gegensatz der Freude des Wiedersehens mit Tosca, der plöͤtzlich erwachenden Hoffnung auf Rettun und des jäh hereinbrechenden verhängnisvollen Schlusses ist meisterlich herausgearbeitet. Eine sowohl darstellerisch, ge⸗ sanglich wie szenisch völlig einwandfreie Aufführung ließ die Schwächen des Werks fast völlig vergessen. Eine hinreißende Leistung bot ein neues Mitglied des Theaters, Fräulein Maria Labia, als Tosca. Ihr in bester italienischer Schule gebildeter herrlicher Sopran ist von einer bewunderungswürdigen Ausdrucksfähigkeit, ihre Darstellung war
leidenschaftlich, ohne jedoch jemals die gebotenen Grenzen zu überschreiten. Die Sprache bereitete allerdings der zum ersten Male deutsch singenden Italienerin Schwierigkeiten, aber diese
wird sie bei zunehmender Uebung sicherlich noch überwinden. Im ganzen darf man die Leitung der Komischen Oper zu dieser neuen Kraft entschieden beglückwünschen. Vortrefflich disponiert war gestern auch Herr Nadolovitch, der leider nicht immer Herr seiner be⸗ merkenswerten Stimmittel ist, als Cavaradossi, und auch Herr Buers stand als Scarpia in Gesang und Spiel auf der Höhe seiner Auf⸗ S In der kleinen Rolle des Mesnerg fiel Herrn Mantlers reife ünstlerschaft wieder angenehm auf. Auch die Nebenrollen waren gut besetzt. Der Kapellmeister Tango leitete die Aufführung, die Herr Direktor Gregor selbst mit großer Liebe in Szene eesetzt hatte, mit Temperament und Umsicht. Der Beifall war sehr stark.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, „Salome“ von R. Strauß in der bekannten Besetzung der Haupt⸗ rollen mit den Damen Rose und Plaichinger, den Herren Grüning, Berger, Kirchhoff u. A. wiederholt. (Anfang 8 ühr
Königlichen Schauspielhause gehen morgen „Wallen⸗ steins Lager“ und „Die Piccolomini“ in Szene. — Montag, den 28. d. M. findet auf Allerhöchsten Befehl im Königlichen Schau⸗ spiel 88 Théatre paré statt; es gastiert das Ensemble des Lust⸗ pielhauses in dem Kadelburg⸗Skowronnekschen Lustspiel „Husaren⸗ iebers. Das Abonnement sowie die ständigen Dienst⸗ und Freiplätze
d aufgehoben. Den Abonnenten bleiben die Billette bis Sonnabend⸗ mittag um 1 Uhr reserviert und können bis dahin gegen Vorzeigung des Abonnementsvertrags und Zahlung des Tageskassenpreises an der Billettkasse abgehoben werden. Im übrigen beginnt der Verkauf für diese Vorstellung am Sonnabendvormittag zu den üblichen (nicht er⸗ höhten) Kassenpreisen. in der am Sonntag im Neuen Königlichen Opern⸗ theater stattfindenden Aufführung von „Undine“ wird Fräulein Erna Fiebiger vom Stadttheater in Halle die Titelrolle singen.
Im Schillertheater N. Wilhelmstädtisches Theater) sindet am h ein einmaliges Gastspiel des Lortzing⸗ theaters statt. Aufgeführt wird die Oper „Fra Diavolo“. 8
Die Direktion des Lustspielhauses teilt mit, daß die für Montag, den 28. d. M., gelösten Billette für „Husarensieber“ an der Kasse für einen anderen Tag umgetauscht werden können. Auf Wunsch wird auch das Geld zurückgegeben. 1
Der für den 27. Januar im Beethovensaal angesetzt gewesene Liederabend von Fräulein Hertha Dehmlow mußte wegen Erkrankung der Künstlerin abgesagt werden. Bereits gelöste Karten werden von den Verkaufsstellen zurückgenommen.
In der Parochialkirche (Klosterstraße) findet Montag, den 28. d. M., Abends 8 Uhr, ein geistliches Wohltätigkeits⸗ konzert zum Besten eines seit mehreren Jahren erblindeten F statt, unter Mitwirkung der Konzertsängerinnen
‚lara Bindhoff (Alt), Gertrud Dittrich (Mezzosopran), Toni Dittrich (Sopran), des Königlichen Kammermusikers Julius Nieselt (Violine), des Organisten Robert John und des Klara Bindhoffschen Frauenchors. — Billette (Altarraum 2 ℳ, Schiff 1 ℳ) sind in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock e s- 37) und am Konzertabend am Eingange der Kirche zu haben.
Mannigfaltiges. 1 8 Berlin, 24. Januar 190u7. 1“
Die Deutsche Kolonialgesellschaft, Abteilung Berlin, veranstaltet Donnerstag, den 31. Januar, Abends 8 ¼ Uhr, im Kolonialheim (Schellingstraße 3) einen Diskussionsabend über: „Die wirtschaftliche Entwicklung von Kamerun im letzten
Theater. Königliche Schauspiele. Freitag:
aus. 24. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und
reiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in
Aufzuge, nach Oskar Wildes gleichnamiger Dich⸗ tung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Maghr von Richard Strauß. Unter persönlicher Leitung des Komponisten. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 24. Ahonnementsvorstellung. Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Regisseur Keßler. — Die Piecolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Regifseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. .
Sonnabend: Opernhaus. 25. Abonnements⸗ vorstellung. Cavalleria rusticann. (Vauern⸗ ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi. (Pagliacci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leon⸗ Fwallo deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang
r.
Schauspielhaus. 25. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 47. Billettreserve⸗ saß. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Undine.
omantische Zauberoper in 4 Akten von Albert Lortzing. Anfang 7 ½ Uhr.
Die für die 26. Abonn.⸗Vorstellung (Montag) „Das Glashaus“ an der Theaterkasse gekauften Billette haben Gültigkeit für die neu angesetzte Vorstellung „Husarensieber“, können aber auch an der Vor⸗ mittagskasse und am Tage der Vorstellung selbst an der Vormittags⸗ und Abendkasse bis zum Beginn der Vorstellung gegen Erstattung auch des Aufgeldes
Räuber. von Schiller.
Garten. Gastspiel von Operette
Kammerspiele: 3 b “ Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Frühlings Grwache
8
tag. Sonnabend,
sattel.
Schauspielhaus am Nollendorfplatz. reitag: Die Hochzeitsfackel. An⸗ 8 Uhr. Opern⸗ 6 Sonnabend “
Lessingtheater. Das Blumenboot. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Rosmersholm. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. — Abends 8 Ühr: Wenn wir Toten erwachen.
Schillertheater. o. Abends 8 Uhr: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Aufzügen von Max Halbe.
Sensiee he ens Der Kaiferjäger.
„ Nachmittags? 8 8 — Abends 8 Uhr: Der Kanbrzaie Wö“
Charlottenbu 3 Grolmanstraße). rg (Bismarckstraße,
Sonnabend, A Sonntag, Na
cchmmittags 3 Uhr: 2 Abends 8 ÜUhr: 9 Uhr Sen Carlos.
Heimat.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr:
in 3 Akt
Franz Wagner. Musik von Karl Millöcker. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: er Tr⸗ von Säckingen.
Fritz Werner. Cousin Bobby.
Komische Oper. Freitag: Tosca.
Theater). Freitag, Abends 8 Uhr: Der Familien⸗
Nachmittags 3 Krippenspiel. — Abends 8 Uhr: Die von Hoch⸗
Jahr“. Referent ist Dr. Schulte im Hofe. nur Herren“
sind willkommen.
Während der Berliner „landwirtschaftlichen Woche“ findet Mitt⸗ woch, den 13. und Donnerstag, den 14. Februar, Abends 6 Uhr, im Hause der „Gesellschaft der Freunde (Potsdamer Straße 9) die 11. Hauptversammlung des Deutschen Vereins für länd⸗ liche Wohlfahrts⸗ und Heimatpflege (Berlin SW. IlI, Dessauer Straße 14) mit folgender Tagesordnung statt: Mittwoch, den 13. Februar: 1) Ansprache des Vorsitzenden, Wirklichen Ge⸗ heimen Oberregierungsrats, Ministerialdirektors Dr. H. Thiel. 2) Jahresbericht, erstattet durch den Geschäftsführer H. Sohnrey⸗ Berlin. 3) „Die Wohlfahrtspflege des Kreises“, Oberpräsidialrat von Schwerin⸗Münster. 4) „Erfahrungen in der Kranken⸗ versicherung ländlicher Arbeiter“, Königlicher Landrat von Batocki⸗ Friebe⸗Königsberg i. Pr. 5) „Oberschlesisches Volksbibliotheks⸗ wesen“, Oberregierungsrat Dr. Küster⸗Oppeln. — Donnerstag, den 14. Februar: 1) „Heimatpflege durch die Kriegervereine“, Major a. D. Lindstedt⸗Rudolstadt. 2) „Das Dorfbad“, a. Königlicher Land⸗ rat Dr. Hagen⸗Schmalkalden, b. Pfarrer Loeber⸗Neidhartshausen, Rhön. — Als Beispiel, wie im Dorfe Musik gepflegt werden kann, werden am zweiten Tage zum Schluß zwei erzgebirgische Dorf⸗ musikanten mit ihren Instrumenten auftreten.
Zum „Kinderball“ der Freien Künstlervereinigung der „Bösen Buben“ in der Philharmonie am 9. Februar erscheint um Mitternacht auch diesmal wieder die „Bösen⸗Buben⸗Zeitung“, die, wie alljährlich, von dem Schriftsteller Karl Roeßler redigiert wird; ferner haben die Maler Julius Klinger und Leo Impekoven die Aus⸗ I der gesamten Räume der Philharmonie übernommen. Das Ballbureau ist täglich von 3—6 Uhr Nachmittags im Hotel „Monopol“ (Friedrichstraße 100) geöffnet, wohin Gesuche um Ein⸗ ladungen zu richten sind.
Gäste,
Der Charlottenburger Tierschutzverein veranstaltet am 16. Februar d. J. sein diesjähriges Winterfest, bestehend aus Konzert und Ball, in dem großen Festsaal des neuen Schiller⸗ theaters in Charlottenburg. Zu dem Konzert haben hervor⸗ ragende künstlerische Kräfte ihre Mitwirkung zugesagt. Den Vorsitz des Ehrenkomisees hat der Oberbürgermeister von Charlottenburg, Schustehrus, übernommen. Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei Wertheim zum Preise von 5 und 3 ℳ und dem Vorstandsmitgliede, 85 Mohr (Uhlandstraße 170) zum Preise von 5, 3 und
ℳ zu haben.
Rastenburg, 23. Januar. Amtlich wird gemeldet: Wegen Radreifenbruchs ist bei Kilometer 145,20 in Neumühl der viert⸗ letzte Wagen des Zuges 6828, mit Bohnenladung, zertrümmert, der drittletzte Wagen ist entgleist und wenig beschädigt, die beiden letzten Wagen blieben unversehrt im Gleise. Das Zugpersonal ist unverletzt. Der Personenzug 601 von Königsberg bis Prostken erlitt eine Stunde Verspätung wegen Sperrung beider Gleise. Die Aufräumung und Aufgleisung erfolgt mit Gerätewagen aus Lyck. Beide Gleise waren um 9 Uhr 30 Minuten wieder fahrbar.
Breslau, 23. Januar. (W. T. B.) Zu dem Unglück auf der „Königin⸗Luise⸗Grube“ bei Gleiwitz (vgl. Nr. 20 d. Bl.) wird amtlich gemeldet: Sieben Bergleute sind schwer, einer von ihnen lebensgefährlich verletzt. Das Unglück ist auf die Explosion von brennenden Gasen zurückzuführen. Die Brandstätte ist gestern bereits begangen worden; die Abdämmungsarbeiten sind sofort in Angriff genommen und werden in wenggen Tagen beendet sein. Eine Gefahr liegt nicht mehr vor.
Triest, 23. Januar. (W. T. B.) Bei heftiger Bora herrschten hier heute früh 12,8 Grad Kälte, was seit 1869 nicht beobachtet worden ist. Alle Arbeit ruht. Die Schulen und die Theater sind geschlossen. Zahlreiche Unfälle werden gemeldet.
Lemberg, 23. Januar. (W. T. B.) Vor mehreren Tagen weigerten sich die ruthenischen Studenten, bei der Immatrikulation an der hiesigen Universität das Gelöbnis in polnischer Sprache zu leisten. Heute mittag drangen etwa 200 ruthenische Studenten mit Stöcken und Knütteln bewaffnet in die Aula der Universität, wo gerade eine Promotion stattfinden sollte, ein, zerstörten ringsumher alle Einrichtung, die Porträts der Rektoren und die Gaskandelaber und setzten in den Nebenlokalitäten, in
Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.)
Freitag, Abends 8 Uhr: Florette und Patapon.
Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und Pierre
Veber. (Julien Barbet: Hermann John.) Sonnabend und folgende Tage: Florette und
Freitag, Abends 8 Uhr: Patapon
kontrolleur.
Freitag: Der Mikado. (Wallnertheater.)
Ecke der Freitag, Abends 8 Uhr: Die
iel i ů Doppelehe. Aufzügen von Friedrch Ihnalhed, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und bends 8 Uhr: Jugend. Liebe.
Bentralthenter. Freitag,
ritz Werner. Cousin Bobby. len von Benno Jacobson und
eter — Abends 7 ½ Uhr: Gaftspien von
Josette — meine Frau.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen⸗
Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. 27/8.)
Sonnabend: Der Troubadour.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 2 Uhr: I Mfia⸗ 1 8
an n ten von urI raatz. . Gesang, lfre Schs feld. Meastt ded Paa s
von Paul Lincke. Sonnabend und folgende Tage: Paul Lincke
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante.
Abends 8 Uhr:
en von E. Eysler. Künstlerblut.
Künstlerblut. Operette in 3 Akt Sonnabend und folgende Tage: Sonnabend. Nachmittags 3 ½ Uhr: Schneewittchen. Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Die Geisha.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Gestorhen⸗ 3 tern Friedrichstraße.) Freitag, Abends 8 Uhr: Fräulein (Bartinz’: Hr. Oberst z. D. Fritz von Wenckst 8
Sonnabend: Fräulein Josette — meine Frau.
dem Universitätsbureau, den Lehrsälen und Korridoren ihr Zer. störungswerk fort, zertrümmerten die Fensterscheiben und schichteten im Treppenhause aus den Hörsälen herheigeschleppte Bänke auf. 8* Universitätssekretär erhielt durch Stockhiebe mehrere schwere Verletzungen am Kopf. Die Exzedenten weigerten sich, ihre Universitätslegitimationen abzugeben. Als Polizeibeamte am Eingangstore die Rädelsführer verhaften wollten, erklärten sich 150 Studenten bereit, sich auf das Polizeirevier zu begeben, wo sie einem
Verhör unterworfen wurden. 2*
Plauen i. V., 23. Januar. (W. T. B.) Zu dem Brande der Kammgarnweberei Gebr. Chevalier (vgl. Nr. 20 d. Bl.) meldet der „Voigtländische Anzeiger“ weiter, daß zwei Arbeite⸗
rinnen in den Flammen umgekommen sind und ein Weber schwer verletzt wurde. London, 24. Januar. (W. T. B.) Das „Reutersche Burecau“ meldet aus Kingston vom 22. d. M.: Seit dem 14. Januar er⸗ folgten zwei sehr schwere Erdstöße, am legten Dienstagnachmittag gleichfalls zwei; mehrere Gebäude sind eingestürzt. Der Be⸗ völkerung bemächtigte sich eine große Beunruhigung. Ein Verlust an Menschenleben ist nicht zu beklagen. 8* Paris, 24. Januar. (W. T. B.) Infolge der nge70h Kälte sind im Laufe des gestrigen Tages 9 Personen erfroren. .
8n
Sebastopol, 23. Januar. (W. T. B.) Auf dem Schwarzen Meere weht Nordweststurm. Der in der Nacht vom lepthe Sonntag auf Montag von Odessa nach hier abgegangene russische Dampfer „Jalta Puschkin“ ist bis jetzt nicht eingetroffen; man befürchtet, daß er verloren gegangen sein könnte. — In Batum wurden heute früh um 4 Uhr mehrere leichte Erdstöße verspürt. Auf dem Meere wütete ein heftiger Sturm; der See Nurgeil ist nahe der Vereinigung mit dem Meere aus den Ufern SS Durch die dadurch ver⸗ ursachte Ueberschwemmung ist erheblicher Schaden angerichtet, nament⸗
lich auch an den im Freien lagernden Waren. 1g Polozk (Gouvernement Witebsk), 24. Januar. (W. T. B.) wütete, hat
Eine Feuersbrunst, die im Zent d sehr großen Schaden “ 11“
Rom, 23. Januar. (W. T. B.) In ganz Italien herrscht Öungewöhnliche Kälte. Der in Sber Itali Heailas Schnee stellt in Rom und Neapel ein seltenes Natur⸗ ereignis dar. In Mailand waren heute 7° Celsius unter Null, in Rovigno 10, in Livorno 4°. Auf der Linie Rom— Neapel werden die Züge durch den Schnee angehalten. Mehrere telephonische und telegraphische Linien sind unter⸗ brochen. — In vergangener Nacht 1 Uhr 25 Minuten wurde in Chieti, Fermo und Recanati ein starkes Erdbeben wahr⸗ Sesschser das 8 bis 10 Sekunden dauerte, aber keinen Schaden anrichtete. 8
Konstantinopel, 23. Januar. (W. T. B. i heute eine Kälte von 10 Grad bei Hadesensen Ser. hFrrschte Der Lokalverkehr stockt gänzlich.
N Schluß der Redaktion ein ach Schluß e gegangene
Bombay, 24. Januar. (W. T. B.) Nach Mitteilungen der Zeitung „Pioneer“ aus Peschawur sind die . Müte zu den Zakka Khel Afridis sehr unbefriedigend, da
iese in letzter Zeit mehrere Einfälle in das britische Gebiet gewagt und zwei Polizeibeamte sowie mehrere ander
ersonen gefangen mit sich geführt haben. Der Pioneerr erklärt, die Regierung sei nicht geneigt, etwas zu unternehmen, aber wenn nicght bald eine Aenderung in dem Verhalten der Afridis eintrete, würde deren nachdrückliche Bestrafung notwendig sein. “ S
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Saal Bechstein. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Hans B. Hasse (Violine).
Mozart⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Hedwig Stadtfeld.
ebbxxxxx
Birkus Schumann. Freitag, Abends prälise 7 ½ Uhr: Vorwiegend humoristisches Programa Eund der Motor im Globues. Miß ree, I (Mr. Wizard Stone. Drei Frores 88 die unerreicht dastehenden Equilibristen. Außetden
SDie großartigen neuen Spezialitäten u u sämtliche Clowns und Auguste mit sen neuesten Witzen. Zum Schluß: Das größ Prachtmanegenschaustück St. Hubertus. c
Sonntag: Zwei Galafestvorstellungen: Na mittags 3 ½ Uhr (ein Kind frei) und Abends 7 ½ uhs. In beiden Vorstellungen: Der Motor im Globus⸗
mmmmxreeFrcemrrsnenee
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Direktor Alexander von Burgs⸗ dorff mit Frl. Olga von Kries (Charlotenbucdh Geboren: Ein Sohn: 8 ierungsra Güstap Sepdel (Arnsherz en) ”geelgans⸗ anwalt Dr. Schwedersky (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Staatsanwalt Dr. Wernicke eushen O.⸗S.). — Hrn Amtsrichter Musenberg
Schwank mit
Eine lustige
— Hr. Oberst a. D. Kurt von Run stedt (Berlin). — Hr. Nh erasf sagts s g. D.
Wil ” hne⸗ Wo ist der ““ m von Frankenberg und Proschlitz (Schs⸗
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: zurückgegeben werden. Eine spätere Zurücknahme der Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen. Papa? ö Die Schloßkellerei. Billette findet nicht statt. EEEEE Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Freitag, — Konzerte. Deutsches Theater. Freitag: Das Winter⸗ Abends 8 Uhr: Husarenfieber. Singakademie. Freitag, irchen. Anfang 7 ½ Uhr. “ Sonnabend und folgende Tage: Husarensieber. Konzert von Gisela Springer (Klavier). Sonnabend: Das Wintermärchen. 8 Schillertheater M. (Friedrich Wilhelmstädtisches
Uhr: Tiroler
Lied abend vo
Abends 8 Uhr:
Berthoven-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Delly Friedland. 8
VTerantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol inecharlottenburg.. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 8 Anstalt Berlin SW., Aüchrackekei,n Nr. 32.
8 Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).