1907 / 21 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Ernteergebnisse in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Der Kaiserliche Konsul in Cincinnati berichtet unterm 20. De⸗ zember v. J.: Der Kornertrag der diesjährigen Ernte in den Staaten Indiana, Kentucky, Ohio und West⸗Virginia wird bis jetzt auf 2 881 096 000 Bushel angegeben, oder im Durchschnitt auf etwa 30,2 Bushel für den Acre, im Vergleich zu 28,8 Bushel im Jahre 1905 und 26,8 Bushel im Jahre 1904. Eine amtliche Bestätigung dieser Angaben liegt noch nicht vor. In den drei Hauptgetreide⸗ staaten stellt sich der Ertrag in Busheln für den Acre, wie folgt:

10 Jahre 8 39,6 40,7 34,0 1 29,7 25,5 7256 37,8 34,8.

Die Beschaffenheit der Ernte wird als guter Durchschnitt bezeichnet. In Ohio ist der Durchschnittsertrag für den Acre vielleicht der größte, den der Staat je zu verzeichnen hatte.

Bei 2 892 809 Acres Anbaufläche wird in diesem Staat ein Gesamtertrag von 125 849 065 Bushel Korn angenommen. Beim Weizen wird die Beschaffenheit nunmehr mit einem Stande von 98 vom Hundert angegeben. Die Aepfelernte ergab einen Stand von etwa 76 vom Hundert. 8

Tabak „wird in Ohio mit einem Duvrchschnittsertrage von 893 Pfund für den Aecre geschätzt. Der Tabak hat von den Oktober⸗ frösten in Ohio so gut wie nicht, in Kentucky aber stark gelitten. Der durch die Oktoberfröste in Kentucky verursachte Schaden wird bei Burley auf 24 vom Hundert angegeben, der abgeschätzte Ertrag nur auf 56 vom Hundert; bei „dark tobacco“ auf 20 vom Hundert mit einem ab Ertrage von 88 vom Hundert. Ein bedeutender Teil der Kentuckyernte ist von geringer Beschaffenheit. Der Winterweizen

ggt dank der hinreichenden Feuchtigkeit und der milden Winter⸗ eemperatur gute Aussichten. In den Kornfeldern sind die noch un⸗ vollendeten Arbeiten infolge des feuchten Wetters in Rückstand ge⸗ Die Anbauflächen und den Stand des Winterweizens und Winterroggens in den Staaten West⸗Virginia, Kentucky, Ohio und Indiana am 1. Dezember 1906 zeigt die nachstehend, auf Grund amtlicher Veröffentlichungen gefertigte Zusammenstellung:

Anb ünterxnehen itts⸗ Anba Miaterrag rcsch it nbauflaͤchen, Durchschnitts⸗Anbauflächen, Durchschnitts⸗ taaten besätim Herbst stand vom besätim Herbst stand dom 1905 Hundert 1906 Hundert 380 360 94 11 454 92 784 514. 93 12 917 95 bu“ 2 214 500 97 48 360 97 Indiana .2 778 750 9 63 700 98.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Die finanziellen Ergebnisse des fiskalischen Getränke⸗ verkaufs in Rußland im Jahre 1905.

Das russische Finanzministerium veröffentlicht eine Zusammen⸗ über die finanziellen Ergebnisse des fiskalischen Getränke⸗ verkaufs im Jahre 1905, wonach im Jahre 1905 in 65 Gouverne⸗ ments und 10 Gebieten des europäischen Rußlands und Sibiriens 75 037 174 Wedro Spiritus und Branntwein verkauft wurden, mithin 4 725 496 Wedro mehr als im Jahre 1904.

Im vorigen Jahre betrug die Bruttoeinnahme aus dem fiska⸗ lischen Getränkeverkauf insgesamt 612 487 890 Rbl. und die Netto⸗ einnahme 443 253 011 Rbl.; gegen 1904 war die Bruttoeinnahme um 65 507 304 Rbl. und die Reineinnahme um 56 599 863 Rbl. größer. Diese bedeutende Steigerung der Bruttoeinnahmen ist teils dem rößeren Konsum an Getränken, teils aber auch der Erhöhung der eerkaufspreise zuzuschreiben.

Die Kosten für Herstellung und den Verkauf eines Wedro sind im Jahre 1905 um 3,29 Kop. niedriger gewesen. Bei einem Verkauf von 75 037 000 Wedro bedeutet dies eine Ersparnis von 2 469 000 Rbl.

Unter den einzelnen Ausgabeposten stellten sich im Jahre 1905 die Kosten für den Ankauf von Rohspiritus um 0,61 Kop. per Wedro höher, und zwar ist dies ausschließlich der Steigerung der Preise für Spiritus für die Gouvernements und Gebiete Ohstbiriens zuzu⸗ Pe. Im europäischen Rußland nämlich waren die Kosten für

Wedro Spiritus um 0,45 Kop. geringer als im Vorjahre.

Vergleicht man die Reineinnahmen des Jahres 1905 mit der Einnahme, die der Fiskus gehabt hätte, wenn gegenwärtig noch das rühere Akzisesystem bestehen würde, so ergibt sich, daß durch das

onopolsystem im Jahre 1905 113 089 446 Rbl. mehr eingenommen

worden sind, als wenn jetzt noch das Akzisesystem für Spiritus bestehen würde. (Nach holch 1 e syf

Entdeckung von neuen Manganerzlagern im Kaukasus.

Vor einiger Zeit sind an der Transkaukasischen Bahn in der Nähe des Ortes Samtredi neue Manganerzlager I worden. Ushe genaue Untersuchung hat wegen der unruhigen Verhältnisse im Kaukasus noch nicht erfolgen können.

Die an den im Betrieb befindlichen alten Gruben bei Tschiatury beteiligten Kaukasier wünschen nicht, daß ihnen an anderen Stellen Konkurrenzunternehmungen entstehen und haben bisher die zur Früfüng der Fundstätten entsandten Ingenieure an der Arbeit ge⸗

ndert.

Die Abbauwürdigkeit der neuen Funde wird davon abhängen, ob das Erz nicht, wie es sich schon bei anderen Gelegenheiten gezeigt hat, nur in einer dünnen Schicht unter der Oberfläche vorkommt.

Der Transport nach der Bahn würde ziemlich beschwerlich sein, solange nicht moderne Verkehrseinrichtungen, wie schmalspurige Bahnen, Schwebebahnen usw., angelegt werden könnten. Daran wird aber erst zu denken sein, wenn die Ruhe in jenen Gegenden hergestellt ist. Bisher haben die Einwohner sich gegen alle solchen Einrichtungen, die ihnen als Eingriffe in ihr Transportgewerbe er⸗ schienen, sehr energisch gewehrt.

ollien die neuen Lager reich an Erien sein, und sollten die Transportschwierigkeiten sich überwinden lassen, so würde ihre Lage günstiger als die der Gruben bei Tschiatury sein. Denn letztere haben außer dem Transport auf . von den Gruben noch eine Nebenbahn, über deren mangelhasten Betrieb stets geklagt worden st zu benutzen, um ihre Produkte bis zur kaukasischen Hauptbahn zu ringen. .

Vor ganz kurzer Zeit ist auch im östlichen Kaukasus im Bezirk Jelisawetpol bei dem Dorf Michailowska ein Manganerzlager entdeckt worden. Auch hier liegen noch keine sicheren Ergebnisse über Mächtig⸗ keit und Qualität der Erze vor, doch scheint es sich um einen reichen

zund zu handeln. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in t. Petersburg.) 8 11“

Uruguayv. 8 Beseitigung des konsularischen Beglaubigungsiw anges für Warenrechnungen. Zuschlagzoll für Einfubr⸗ waren. Der dem Senat und der Deputiertenkammer der Republik Uruguay vorgelegte Gesetzentwurf, betreffend die Beseitigung des konsu⸗ larischen Beglaubigungszwanges für Warenrechnungen und Einführung eines Einfuhrzollzuschlags von ½ v. H. auf alle Waren des Inland⸗ verbrauchs, ausgenommen Vieh, Waren für den Bedarf der Kriegs⸗ schiffe, Waren zum Wiederverschiffen und für den Durchfuhrverkehr. sowie Waren, die durch Sondergesetze von Abgaben befreit sind, ist von diesen Körperschaften angenommen und als Gesetz vom 30. No⸗ vember 1906 veröffentlicht worden. Durch das Gesetz ist nicht nur die Gebühr von 1 v. H. für die Beglaubigung einer jeden Waren⸗

rechnung im Werte von über 200 Pesos, sondern auch die Gebühr

200 Pesos aufgehoben.

Zolltarifierund

lischen Bundes hat in

von 1 Peso für dergleichen Warenrechnungen im Werte bis zu

(Diario oficial.)

Australischer Bund.

von Waren. Die Regierung des Austra⸗ rwiderung einer Anfrage, ob leere Flaschen,

die unmittelbar an den Verbraucher gesandt werden, zollfrei zuzulassen sind, erklärt, daß allein die unter den besonderen Zollbefreiungen bei Abteilung VIII (h) des Tarifs genannten Flaschen, nämlich leere Flaschen von höchstens 5 Fluid⸗Drachmen Gehalt zollfrei zugelassen werden, alle anderen Flaschen dagegen nach Nr. 93 bis 96 des Tarifs

zu behandeln sind.

(The Board of Trade Journal.)

Wagengestell

Gestellt. Nicht gestellt

Die Lieferung tüchern wird von

Vung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Januar 1907:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier nzahl der Wagen 18 977 7 . 3 949

von 560 000 Stück leinenen Hand⸗ der Königlichen Eisenbahndirektion

Berlin am 6. Februar 1907 vergeben. Angebotsbogen und Lieferungs⸗ bedingungen können von der genannten Eisenbahnverwaltung gegen

Einsendung von 50 bar

bezogen oder im Verkehrsbureau der

Berliner Handelskammer eingesehen werden. Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende

Dezember 1906:

19 220 400 3 ½ % ige, 21 994 800 4 % ige,

46 007 700 4 ½ % ige, 9 874 200 5 %ige alte Berliner Pfandbriefe und 18 055 500 3 Fezge. 158 660 600 3 ½ % ige, 40 143 000

4 % ige neue Berliner P

briefe, ausgegeben

worden,

andbriefe, zusammen 313 956 200 Pfand⸗

5 195 100 4 % ige, 4 647 300 4 ½ % ige, 988 800 5 % alte Berliner Pfandbriefe und 13 521 300 3 % ige, 150 749 700

3 ½ % ig.

200 513 000 zinsen sind. 1906

wovon noch 6 407 100 35o ige, ge

ge, 19 003 700 4 %o ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen fandbriefe, von den Grundstückseigentümern zu ver⸗ in der Zeit vom 1. Januar 1905 sind 423 Grundstücke

is 31. Dezember mit einem Feuerkassenwerte von

80 850 050 zur Beleihung mit neuen Berliner Hfündbriefen ange⸗

meldet worden. 29 778 400 noch n. Die Bochu

Von d

een darauf erfolgten Zusicherungen sind iicht abgehoben worden.

mer Bergwerks⸗Aktiengesellschaft er⸗

zielte im vierten Quartal 1906 bei 72 ½ Fördertagen einen Gewinn⸗

überschu

dritten Quartal 1906

vierten Quartal 1905. r herrschende Wagenmangel hat den Betrie

von 48 348,03 gegen 58 817 bei 78 Fördertagen im

und gegen 53 489,53 bei 73 ½ Fördertagen im Der im b“ Kohlenrevier im letztvergangenen Viertel⸗

jahr sehr ungünstig beeinflußt.

Westfälischen Dis

In der gestrigen Generalversammlung der Rheinisch⸗

konto⸗Gesellschaft, in welcher 35 450 500

Aktien vertreten waren, wurde, laut Meldung des „W. T. B. aus

Aachen, die

des „W. T. B.“ aus

vorgeschlagene Erhöhung des Aktienkapitals um

14 300 000 einstimmig genehmigt. In der gestrigen Sitzung

burgischen Kali⸗Salzwerke

t.

des Aufsichtsrats der Mecklen⸗ Jessenitz wurde, laut Meldung Hamburg, beschlossen, der auf den 25. Februar

einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 8 % vorzuschlagen.

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin

teilt, nach

einem Beri

t des „W. T. B.“, nachstehende Bilanz des

Außenhandels Rußlands mit, und zwar:

vom 1. bis 8. Januar . . .

vom 1./14. Jan.

vom 1. bis 8. Januar. .

vom 1./14. Jan.

Europäischer Handel.

Ausfuhr . . . . 11 387 000 Rbk. bis 26. Dez./8. Jan. 952 175 000 lnfuhr 4 778 000

bis 26. Dez./8. Jan. . 541 970 000 Asiatischer Handel.

Ausfuhr vom 1. bis 8. Januar . . ..2 870 000 Rbl. vom 1./14. Jan. bis 26. e sh Jan. 93 730 000 uhr vom 1. bis 8. Januar . . 21 1“ 2 217 000 vom 1./14. Jan. bis 26. Dez./8. Jan. 76 636 000 „.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗

nahmen der Orientb (mehr 10 739 Fr.), Skobélébo N 1907: 5580 Fr.

ahnen vom 8. bis 14. Januar 1907: 179 478 Fr.

seit 1. Januar: 408 086 Fr. (mehr 27 984 Fr.) ova⸗Zagora (80 km) vom 1. bis 7. Januar (mehr 1274 Fr.). St. Petersburg, 23. Januar. (W. T. B bahntarifsatz für die Ausfuhr wollölkuchen ist auf Kopeken pro Pud und Werst, d. den Tarifsatz für Leinkuchen herabgesetzt worden. Konstantinopel, 22.

. B.) Der Eisen⸗ mittelasiatischer Baum⸗

h. auf Die Ein⸗

Januar. (W. T.

B) nahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Dezember 1906: 18 900 000 Piaster gegen 18 800 000 Piaster in

der hüe hen Periode des Vorjahres.

eg, 23.

Winnip Schlußhericht der

Weizenbestände im

85 %

etwa vier Millionen jahres. bereits

zur Ausfuhr strengen

Winterwetter

der Ernte in den Handel gebracht worden Weizenvorräte westlich von Fort William eins Händen der Farmer befindlichen Weizens schä⸗

Von diesen V

Januar. (W. T. B.) Der heute erschienene Ogilvie (W. Fr. Besellschaft über die canadischen Nordwesten schätzt, daß

nd. Die gesamten

ließlich des in den Busbels geringer als zur se⸗ eit des Vor⸗ Pena g mehrere Millionen Bushels verkauft, die Verschiffung aber infolge des s verschoben.

Berlin, 23. Januar.

Gebr. Gause. nennenswerte und müssen zum T.

Bericht über Speisefette von

Butter: Das Geschäft zeigt noch immer keine Belebung. Die bleiben größer als der Bedarf eil zu Lager genommen werden, nur

llige An⸗

Srale finden Beachtung. Auch frische russische Meiereibutter wird

illiger angeboten, fuhren mehr als und IIa Qualit

genü

t 113 bis

findet jedoch wenig Käufer, da die inländischen Zu⸗

gend sind. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗

Genesgenschaftsbutter Ia Qualität 115 bis 118 bis 120 ℳ,

117 %ℳ Schmalz: Wenn auch die Schweine⸗

auftriebe in Amerika zur Zeit reichlicher sind, so ist andererseits auch die

Nachfrage für den auch die fortgesetzt daß diese berelts sonst nur in den kna sich zu größeren Absch

Konsum außergewöhnli steigende für lebende Schweine, so⸗ jetzt trotz der Winterschlachtzeit so viel kosten, wie

ch groß. Daher erklärt sich

ppsten Herbstmonaten. Die Konsumenten zeigen lüssen geneigter. Die heutigen Notierungen sind:

Choice Western Steam 55 ¼ bis 55 ¾ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz

(Borussia) 57 ℳ,

Berliner Stadtschmalz (Krone) 57 ℳ,

Berliner

Bratenschmalz (Kornblume) 58 ℳ, in Tierces bis 64 Speck:

Keine Veränderung.

Ausweis über Schlachtviehmarkt vom 23, Januar 1907.

standen 504 Rinder,

dem Berliner Zum Verkauf 15 139 Schweine.

den Verkehr auf

1895 Kälber, 914 Schafe,

Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommission.

Bezahlt wurden

für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark

(bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

Kälber:

1) feinste

Mastkälber (Vollmilchmast) und beste

Saugkälber 90 bis 94 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗

kälber 82 bis 87 ℳ;

3) geringe Saugkälber 60 bis 68 ℳ; 4) ältere

gering genährte Kälber (Fresser) bis

Rendement

Schafe: 1) Mastlämm d jüngere Masthammel 78 big 81 ℳ; 2) ältere Masthammel 72 bis 75 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 61 bis 66 ℳ; 4) Holsteiner 11“ bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht bis

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 b8. 280 60 8 E4i 8 8 lebag Käser) ℳ; eischige weine ; ger EFüsehn- 51 bis 55 ℳ; Sauen und Eber 56 bis 8

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 23. Januar 1907. 8 Auftrieb Ueberstand Schweine . 5274 Stück Stück . Ferkel 1561 Verlauf des Marktes: Wegen starken Frostes schlechter Geschäfts⸗ gang, verbleibt Ueberstand. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monat alt . Stück 35,00 56,00 3— 5 Monat alt. . 25,00 35,00 „S Ferkel: mindestens 3 Wochen alt 15,00 24,00 unter 8 Wochen alt 11,00 15,00

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Keggram 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das W 1 G. 18 2 9

en, 24. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M./N. p. Arr. 99,20, 1 90,2 88 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 99,35, Ungar. 4 % Goldrente 114,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,85, Türkische Lose per M. d. M. 168,25, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 691,75, Südbahngesellschaft 174 00, Wiener Bankverein 564,75, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 687,75, Kreditbank, Ungar. allg. 837,00, Länderbank 466 00, Brüxer Helleabergmer⸗ 765,00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 62620,

72

öö eichsbanknoten pr. ult. 117,52, Unsonbank 588,00, Türk. abak. —,—. London, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 210% Cng⸗ lische Konsols 87 , Platzdiskont 4 ½, Silber 31 716. 2.S 9 6 Pfd. Sres. 8 8 8 ö sis. Bankeingang aris, 23. Januar. B. luß. Rente 94,85, Suezkanalaktien 4515. chluß.) 3 % Fram. Madrid, 23. Januar. (W. T. 99 Feiertag. Lissabon, 23. Januar. (W. T. B.) Goldagio 2. * New York, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Das Ge⸗ schäft an der heutigen Börse blieb fast vollständig auf die berufs⸗

mäßige Spekulation beschränkt, da weitere Kreise Zurückha beobachteten. Von Schwankungen in einzelnen Sbe Zurüchaltung gesehen, war die Grundstimmung im allgemeinen ziemlich fest. Die gerichtliche Verfügung, laut der es der Great Northernbahn verboten wird, neue Aktien auszugeben, wirkte abschwächend auf illwerte und im Zusammenhange damit auch auf die übrigen msatzgebiete. Zu größeren Rückgängen kam es jedoch nicht, da zu den niedrigeren Kursen Deckungen und vereinzelte Käufe erfolgten. Die Ankündigung, daß das Schatzamt den Rückzahlungstermin von 30 Millionen Dollars Regierungsdepositen, die am 1. Februar fällig sind, bis zum April verlängert habe, rief Nachmittags eine entschledene Befestigung hervor. Kupferwerte stiegen auf das weitere Anziehen der Rohkupferpreise. Schluß bei schleppendem Verkehr fest. Aktien⸗ umsatz 700 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Z do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81,30, Cable Transfers 4,86,35, Silber, Commerei Bars 68 . Tendenz für Geld: Leicht. 4* (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 23. Januar. London 15 ½.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 24. Januar. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8,50 8,57 ½. mecpsecht 5 Grad o. S. 6,80 7,05. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. 18,37 ½— Kristallzucker mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,12 ½. Gemahlene Melis mit Sack 17,62 ½. Stimmung: Still⸗ Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 17,80 Gd., 17,90 Br., —,— bez., Februar 17,85 Gd., 17,95 Br.⸗, —,— bez., März 17,95 Gd., 18 05 Br., —,— bez., Mai 18,20 Gd.⸗ 1825 Br. —.— ber, August 1880 Gd., 18,55 Br, —,— ber⸗

Ruhig. Cöln, 23. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, per

Mai 8 2.S 8 bbencht) remen, 23. Januar. T B. örsenschlußbe 2 Ruhig. 2 eeesac irkin 49 ,

Z11“ Schmalz. oppeleimer 50. Kaffer. Fest. Offizielle otierungen

98 E ee Baumwolle. Leblos. Upland loko middl.

H ambu rg, 23. 8 Standard white loko

(W. T. B.) Petroleum.

22

Hamhurg, 24. Januar. (W. . Wormitg 5 bericht.) Good average E 1“ Mai A9 September 32 ½¾ Gd., Dezember 33 ¼ Gd. Stelig. 3 88 % (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. neue Usance frei an Bord

1g Januat 8 März 18,00, Mai 18,25, Nugust 18,55, kiober 18,25, De

002cahest 23. Januar. (W. T. B.) Raps Augcust 12,90 Gd. 2 8

London, 23. J (W. T. B.) 96 % Javazucker loko vnhig 10 sh. 3 d. enne. bezwhonder loko stetig, 8 sh. 10 d. ert.

London, 23. Januar. (W. T.⸗B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

stetig, 1067, per 3 Monat 108 . Liverpool, 23. Januar. T. B.) Baumwolle. Umsatz:

10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 3000 B. Tendenz:

- markt. rodukt Basth 85,

13,

Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Ja⸗ nuar 5,50, Januar⸗Februar 5,50, Februar⸗ tärz 5,47, März⸗ April 5,46, Avpril⸗Mai 5,45, Mai⸗Juni 5,45 FJuni⸗Juli 545, Juli⸗August 5,44, August⸗September 5,40, September⸗ Bk g9r 536, , 8 8 8 asgow, 23. Januar. T. B. ) Roheisen LECE11“ 8922 .) (Schluß) 8 z2 8 aris, 23. Januar. (W. T. B. ;) Rohꝛzucker ruhig, 88 % neue Kondition (e-29h.82. Schnu, Reh Rr. 3 190F. Januar 26 1⁄, Februar 26 ½¼, März⸗Juni 26 4, Mai⸗ 8. Amsterdam, 23. 5 . ee good 88 Brnkäulun 11689 T. B.) Java⸗Kaff ntwerpen, 23,. Januar. (W. T. B. etroleum⸗ Ffie e. 8 weiß lnto 209. Se. do. ana 208 Br⸗ aat perun e o. März⸗Juni 20 ¾ Br. Fest. 1 e ork, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Pork 10,90, do. für e Sh (Senn) 9,37, do. für Lieferung Mai 9,46, Baumwollepreis in New Hrleans 10 %⅝, Pecroleum Standard white in New York 7,75, do. do. in Philadelphta 770, do. Refined (in Cases) 10,25, do. Erevit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 9,76, do. Rohe u. Brothers 9,85, Ge⸗ breldefrach nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Rio⸗

Februar 5,40, do. do. April 5,60, Zucker 3, Zinn 41,90 42,10, Kupfer 24,75 25,00, 8 8 8