1907 / 22 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

wolle;

Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, okons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Stein⸗ nüsse, Menagerietiere; Schildpatt; Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche e und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabicum „Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, An

urare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelö Cassia, Casstabruch, herubalsam, medizini

osturarinde, „Sternanis, Casstaflores, Galangal, Ceresin, sche Tees und Kräuter; ätherische eele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Qutllajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, BayRum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmitiel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm; Creosotöl, Carbolineum, Borax, Sal⸗ peter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Güttel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, etroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Hefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen⸗ heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koch⸗ kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, sohnerapparate, Kämme, S wämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schasscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, risiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, artbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart⸗ wichse, Haarfärbemittel, darfümerien, Räucher⸗ kerzen, Refraichisseurs, eenschenhaare, Perücken, lechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, leizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ äure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorld, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser⸗ dos Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stick⸗ offoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitrio’, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, bikrinsäute, Pinksalz, Arsenik, Benäin, chlorsaures Lali; photogephische Trockenplatten, photographische apiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, anillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braun⸗ stein, Kieselgur, Erze, Marmor. Schiefer. Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗

und Packungematerialien, nämlich: Gummiplatten,

gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, anf⸗ packungen. Wärmtschutzmittel nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschußmafse, Afbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, ork. und Asbestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Albestschnüre, Putzwolle, utzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pllanzennährsalze Roheisen; Eisen und Stahl in sarren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Messing, Bronze,

Zint, Zinn, Blei, in rohem und teilweise bearbeitetem K.

Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Kupfer, Nickel, Reusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Htten. Stangen, Röhren und Blechen; Band⸗ eisen, schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, pulver, Blattmetall, Quecksilber, metall, Antimon, fram, Wismut,

reibketten,

Stanniol, Bronze⸗ Lotmetall, Yellow⸗ Magnesium, Palladium, Wol⸗ Platindraht, Platinschwamm, Magnestumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drabtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ Süabh schmiedbarem Eisenguß, Messing und otguß; Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Seee Schrauben, Muttern, Splinte, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Lehe anene 882 andese Fischangeln, ngelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal. und irchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Harshaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen, Wasserklosetts Kaffeemühlen, Kaffermaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Rosistäbe; Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, „Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ teile aus Messing; Metallkapseln, Flaschenkapseln,

Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗k

Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, P

Haken, P.

Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein⸗ schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib⸗ riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa⸗ tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, elzbesatz, ⸗schals, „muffen, und stiefel, Firnisse, facke, Harze, Klebstoffe, Dext⸗in, Leim, Kitte, Wichse, leckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, 89 Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wolffilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗ säfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, unschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ piritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren, nämlich: Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafel⸗ aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium 8 Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Sch 1 Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmap een, Photo⸗ graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maul⸗ körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus bölz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harten⸗ Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, olzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fensters hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Rettungsringe, Korkmehl; Holzmehl, Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, eerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapfeln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienen⸗ körbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll⸗ apparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, S rotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ schnecken, Eismaschinen; lithographische und Buch⸗ druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, laviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas⸗ instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, aultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm abeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musschto⸗ maten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleische, Frucht⸗ und Gemüse⸗

irme,

onserven; Gelees, Cier, kondensierte Mil⸗ 8 Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Cail; fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,

Zucker, Sago, Grieß, Mak aroni, 1“ Bondens, Zucker⸗ ger Suppentafeln, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, E Nup pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; 3 igaretten⸗ papier; Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, gpierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, zund Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tapeten, olztapeten, Lumpen, altes Tauwerk; dreßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photographien, photo⸗ Erhhisch⸗ Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken Fendindrücke, Cbromos, Deldruckbilder, Kapsersechn, adierungen, Bücher. Broschüren, Zeitungen Pro⸗ spente. Ziapicnien; Eß., Trink., Koch⸗ Waschgeschirr und . Bandgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Ret Reagenz⸗ Räsere hmüenasllnder Rahglas, Fensterglas Bau⸗ las, Hohlglas, farbige as, 3; röhren, Glasröhren, Glas⸗ vnveg scheh dlah enhc

Glasperlen, Ziegel, Vetblendsteinseahisolatoren,

Nippfiguren, Kachein, Mosaikplatt

Glasmosaiken, Glagprismen, Spi ete Wünente Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche Mer⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blel⸗ und arbstifte, Tintenfässer, Gummistempel Ge⸗ chäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Siegellack; Kleboblaten, Paletten, Malbretter, andtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenk eide Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zündhütchen,

Mehl, Reis, Graupen, adennudeln, Kakao, stangen, Gewürze,

Terrakotten,

Jagdpatronen, Patzpomade, Wiener Kalk, Putz⸗ tücher, Polierrot, Putzleder, Rostschußmigtel’Suß Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele,

Wäschemangeln, Jauchepumpen,

Turngeräte, Blechspielwaren,

Schaukelpferde, Puppentheater; hölzer, Amorces, Schwefelfäden, werkskörper, Seeh

Ringelspiele, Puppen, Sprengstoffe, Zünd⸗ Zündschnüre, Feuer⸗ nale; Lithographiesteine, litho⸗

graphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ tabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Fat Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, unstwolle, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Trinkgefäße.

26 &xd.

93 400. E. 5116.

4/9 1906. B. E. Enge, Oberlößnitz b. Dresden. 27/12 1906. G.: Konserven⸗ und Präservenfabrik sowie Fabrik pharmazeutischer, chemisch⸗technischer und anderer Produkte. .: Kakao⸗ und Schokolade⸗ Präparate, Biskuits und Eierteigwaren, Hafer⸗ präparate, Suppenmehle und Suppenkonserven, Ge⸗ müsekonserven und Präserven, Pudding und Back⸗ pulver, Backmehl, kosmetische Präparate für Haut⸗ und Gesichtspflege, Medizinalweine, Liköre, Kinder⸗ nährmittel.

4. 93 402. E. 5185.

16/10 1906. Eisenwerke Hirzenhain Hugo Buderus, Hirzenhain (Hessen). 28/12 1906. G.: Eisenwerke. W.: Gußeiserne, emaillierte Erzeug⸗ nisse, nämlich: Badewannen, Wasch⸗, Spül⸗ und Ausgußbecken, Waschtische, Wandbrunnen, Pissoirs, Geruchverschlüsse, Siphons, Klosetts, Koch⸗ und Siedgefäße für den Haushalt wie für industrielle und chemische Zwecke, Rohre.

8 93 403. C. 6485.

„Pilz“

2/8 1906. Carbone⸗Licht⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Erasmusstr. 2. 28/12 1906. G.: Fabri⸗ kation von elektrischen Bogenlampen und Zubehör.

Bogenlampen sowie deren Bestandteile und zwar: Docht⸗, Homogen⸗ und Effektkohlen und Kohlen mit Metalleinlage; Kohlenhalter; Kohlen⸗ führungen; Glasglocken, und zwar: Innen⸗ und Außenglocken und Glasglocken für halbindirekte Be⸗ leuchtung; Glockenbefestigungen, Lampenteller; Arma⸗ turen und ihre Teile, Lampenkappen, Lampengehäuse, Sicherheitsketten; Isoltermaterial, Buchsen, Rollen, Platten aus Glimmer, Speckstein, Porzellan; Sparer bezw. Chamotte⸗Einsätze; Reguliervorrichtungen und deren Bestandteile, nämlich: Uhrwerke, Regulier⸗ ketten, Blasmagnete, Klemmvorrichtungen, Regu⸗ lierungen zum Nachschub der Kohlen. Luftbremsen zur Dämpfung der Magnetbewegungen, Magnet⸗ spulen, Magnetkerne; Bogenlampen⸗Anlasser (Rheostate), Vorschaltwiderstände, Drosselspulen, Nebenschließer zum Kutschlichen der Lampen, Ersatz⸗ widerstände und deren Gehäuse, Schalter, Minimal⸗ ausschalter, Steckkontakte; Lampenaufhängevorrich⸗ tungen und deren Bestandteile, nämlich : Flaschenzüge, Aufzugswinden, Kabelträger; Kabel für Stark⸗ und Schwachstrom, Transformatoren, Akkumulatoren, Ampdre⸗Meter, Volt⸗Meter, Reflektoren, Pro⸗ jektionsapparate, Tischlampen, Scheinwerfer und deren Bestandteile, Gestelle für Kopierlampen; Sicherungen, Glühlampen, Quecksilberlampen, Quecksilberdampf⸗ Bogenlampen und deren Teile, Schrauben, Nieten.

9 b. 535 104. E. 6225.

Croso

06. ulius Cronenberg, Offene 0281 she enschet Sophienhammer b. Hüsten. 28/12 1906. G.: Anfertigung sämtlicher Werkzeuge, Geräte und Maschinen für Haus⸗ und Landwirtschaft. W.: Stahl, Sensen, Sichten Sicheln, Strohmesser, Plantagewerkzeuge, Rasenmäher, Mähmaschinen, Rechen, en, Sensenringe, Dengelwerkzeuge und Dengelmaschinen, Sensenschützer, Wetzsteinbecher, Sensenbäume, Milch⸗Entrahm ungsmaschinen, Butter⸗ Maschinen, Butter⸗Kneter, Milchentrahmungsgeräte und maschinen, Wasch⸗ und Wringmaschinen, Spritzen, Wasch⸗ und Dampfapparaie für Viehfutter. Beschr. 9 b. 93 405. C. 6226.

Corso

2314 1906. Julius Cronenberg. Offene Handelsgesellschaft, Sophienhammer b. Hüsten. 28/12 1906. G.: Anfertigeng sämtlicher Werkzeuge, Geräte und Maschinen für Haus, und Landwirtschaft. W.: Stahl, Sensen, Sichten, Sicheln, Strohmesser, Plantagewerkzeuge, Rasenmäher, Mähmaschinen, Rechen, Sägen, Sensenringe, Dengelwerkzeuge und Dengelmaschinen. Sensenschützer, Wetzsteinbecher, Sensenbäume, Wetzsteine und Schleifsteine. Milch⸗ Entrahmungsmaschinen, Buttermaschinen, Butter⸗ kneter, Milchentrahmungsgeräte und maschinen, Wasch⸗ und Wringmaschinen, Wäschemangeln, Jauche⸗

pumpen, Spritzen, Wasch⸗ und Dampfapparate für Viehfutter.

93 406. M. 9784.

uscuto

18/8 1906. Paul Müller, Solingen, Wilhelms⸗ straße 8. 28/12 1906. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Stahlwaren. W.: Scheren, Messer (ein⸗ schließlich Strohmesser) und Gabeln, Rasierapparate, Rasiermesser⸗Abziehmaschinen, Haarschneidemaschinen, Korkzieher, chirurgische Werkzeuge, Pinzetten, Nagel⸗ feilen, Nagelzangen, Nagelknipsfer, Werkzeugtaschen, Eierköpfer, Brieföffner und Hammerzangen.

10. 935 407. B. 17 083. 8 90 182 15/10 1906. Bielefelder Maschinen Fabrik

vormals Dürkopp & Co., Bielefeld. 28/12 1906. G.: Maschinenfabrik. W.: Nähmaschinen und deren Bestandteile, Nähmaschinennadeln, Nähmaschinen⸗ gestelle, Nähmaschinenmöbel, Nähfüßchen, Oelkannen, Schlüssel und Schraubenzieher für Nähmaschinen; Fahrräder und deren Bestandteile, Motorräder und deren Bestandteile, Motorwagen mit Benzin⸗ und elektrischem Betrieb und deren Bestandteile, Kranken⸗ fahrstühle, Krankenwagen, Luxuswagen, Lastwagen, Geschäftswagen, Schleppwagen sowie Motore und deren Bestandteile, Milchzentrifugen und deren Bestandteile, Achsen, Federn, Naben, Freilaufkränze,

sedale, Kugeln, Ketten, Oeler, Kurbe⸗ getriebe, Fest⸗ tellvorrichtungen, Rahmen, Metallrohre, Lenkstangen, Griffe, Felgen, Speichen, Kotschützer, Kettenkästen, Glocken, Laternen, Oelkannen, Sätlel, Sattelstützen, Taschen, Satteldecken, Pumpen, Bremsen, Gummi⸗ reifen, Ventile, Luftschläuche, Schlüss eel und Schrauben⸗ zieher, Tourenzähler, Reparaturkästen, Werkzeuge, Schlösser, sämtlich für Fahrräder, Motorräder und Motorwagen; Fahrrad⸗ und Motorradständer, Motor⸗ wagenwinden, Gepäckhalter, Benzinkästen, Zündkerzen, 11“ Akkumulatoren, Zündspulen, Vergaser,

uppen.

13.

93 408. S. 7059.

1/11 1906. 2 d.; Düsseldorf, Schillerstr. 16.

Samm, Wat Company G. m. b22 1906. W.: ae- Putzbürsten, Creme⸗ Lederfette, Lederputzmittel, Marmorpolitur, Ofenpolitur

.: Fabri Schuhereme, aufträger, Schuhlacke, chemische Pußaittel und Handschuhpasta.

16 b. 93 409.

chemischer Spezialitäten. Stiefelputztücher,

S. 5520.

cebr Macholl.b. 1

8/9 1906. Deutsch⸗Französische Cognac⸗ Brennerei u. Weinsprit⸗Raffinerie, vorm. Gebrüder Macholl, A. G., München. 28/12 1906. G.: Kognak Brennerei und Weinsprit Raffinerie. W.: Liköre, Branntweine, Bittern, Kognak, Arrak, Rum, Franzbranntwein, Kirschen⸗ und Zwetschgen⸗ wasser, Pflaumenbranntweine, Wermut, Absynth, Pflanzensäfte, Obst⸗ und Fruchtsäfte, Stillweine, Schaumweine, Sirupe, Most, Treber, Hefe, Hefen⸗ extrakte, Mineralwässer, Limonaden, alkoholfreie Ge⸗ tränke aus Malz, Obst und Milch; ätherische Oele, Essenzen für Gewürzzwecke, pharmazeutische Zwecke und zur Herstellung von Spirituosen, Gewürz⸗ extrakte, Kräuter zur Herstellung von Spirituosen; Crfig. Wein sttg, Esstz essenzen, Cffigsaure, Sbhzdeas, Sprit, kohol, itronensäure, Weinsteinsäure, Südfrüchte, Fruchtextrakte, Kaffeeextrakt, Teeextrakt, Kakavextrakt, Obstmarmeladen, Floridawasser, Bayrum, Flaschen, Demijohns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten und Schablonen aus Pappe, Blech oder Eisen, Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen; Bastbeflechtungen; Drahtnetze, Spundbleche, Kapfeln und Korke. Beschr.

25 53 115. V. 2715. 18/7 1906.

eala Votge g. S—

G. Voigts Ww. 29

Altona. 28/12 ☚̈☚2 -

1906. G.: Ver⸗ N

trieb von Näh⸗, F.

Strick⸗, Stick⸗

maschinen und

deren Teilen und

Zubehör W::

Nähmaschinen,

Nähmaschinen⸗

teile, Näh⸗

1“ . apparate, äh⸗ üre, m seine . behü herkzen e, Oelkannen, Sebsh Nähmaschinenmöbel, ähmaschinen verschlußkaste 1 Pußtücher, Schleisstkine, Nähmaschinenspulen, Rabch⸗ küchsen, Baumwollengarn, Leinenzwirn, technif Oele, Stickmaschinen und Strickmaschinen.

93 111. W. 7283.

„Queen“

22⁄6 1906. Walter A. Wood Co. m. b. F. Berlig, Elisabethufer 5/6. —28/12, 19036 Gr. aaschinenhandlung. Grasmäher, Ge. eder⸗ mäher, Heuwender, Heureche F