nzeiger. 1907
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheherrechtseintragerolle, über Waren⸗
ie Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher d
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
(Schluß.) 93 460.
8 V. Zobus Sohn, Geisenheim 1““ EPfsig⸗ und Konserven⸗
a. Rh. 29/12 1906. G.: 8 liche und tierische Konserven, bhiit 12 Penhg Toilettezwecke, Limonaden,
Essig für Genuß⸗ 2 2 llg. r Epiestuosen, Gewürze, Würzen und
damit hergestellte Extrakte und Essenzen. 26 c. 93 462.
Cacaolin
9/3 1906. B. E. Enge, Oberlößnitz b. Dresden. 2218 1906. G.: Konserven⸗ und Präservenfabrik. W.: Kaffee, Kaffee⸗Präparate, Kaffeesurrogate, Kaffee⸗ konserven, Kaffeepräserven, Eierteigwaren, Hafer⸗ präparate, Suppenmehle, Suppenkonserven, Gemüse⸗ konserven, Gemüsepräserven, Pudding⸗ und Back⸗ pulver, Backmehl, kosmetische Präparate für Haut⸗ und Gesichtspflege, Medizinalweine, Liköre.
93 464. St. 3334.
E. 4872.
26 &xd.
Prisma
Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Fabrik von Kanditen, Konserven und Genußmitteln; auto⸗ matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbesondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Back⸗ pulver, Fleische, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Blutpräparate, Liköre, Schaumweine, kohlensczurchaltige Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke aus Malz und Milch, kondensierte Milch, Rahm⸗ gemenge, Kindermehl, Malzertrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren, außer den oben genannten, nämlich: Parfüms, Seife, mit bild⸗ lichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer. — Beschr.
8
7/2 1906. a. Rh. 29/12 1906. Zuckerwarenfabrik;
und anderen Nahrungs⸗
die Königliche Expedition des Deutse
Das Zentral⸗ delsregister für das Deutsche Rei 5 Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü Reichsanzeigers und Königlich Preußif⸗
93 466. B. 13 340.
1906. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao, Kakao⸗ butter, Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Lebkuchen, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, frische und getrocknete Früchte, Marmeladen, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Liköre, Schaumweine, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze. — Beschr.
“ 93 167. T. 7011.
24/3 1903. A. Wasmuth & Co., Hamburg, Barmbeckerstr. 28. 29/12 1906. G.: Chemische Fabrik und Drogenhandlung, Export⸗ und Import⸗ geschäft. W.: Diätetische Nährmittel, Chemikalien für Photographie, alkoholfreie Getränke aus Malz und Obst, Liköre, Liköressenzen, Gewürzessenzen, Schaumweine, Mineralwässer, Hafermehl, gequetschter Hafer, Tee, Speisegewürze, Marmeladen, Frucht⸗ konserven, Kakao, Schokolade, Cakes, Backpulver, Brettspiele, Geduldspiele, Zündhölzer. — Beschr.
30. 93 468. W. 7213.
28/5 1906. Gebr. Weber, Breslau, Nie⸗ poldhof. 29/12 1906. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Schürzen, Hemden, Kinderkleidchen, Damen⸗ und Kinder⸗ blusen, Kinderanzügen, sowie Großbetrieb von Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ 1 waren. W.: Knöpfe, 8 Borten, Nadeln, Bänder, Gürtel, Hosenträger⸗ Broschen, Spitzen, Senkel, Strick⸗, Stick⸗ Häkel⸗ garne und „seide, Zwirne, Maschinengarne, Schweiß⸗ blälter, Zelluloid⸗Haarschmuck, Stickereien und Tücher, Leib⸗ und Tischwäsche, Kragen, Manschetten und Chemisetts.
St. 3429.
26 d. 5/4 1906. Gebr. Stollwerck,
A. G., Cöln. 29/12 1906. G.: Kakao⸗, Schokolade⸗ und Zucker⸗
warenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; automatischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Kakao⸗ butter, Schokslade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Back⸗ pulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Ge⸗ müsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Blut⸗ rräparate, Schaumweine, kohlen⸗ äurehaltige Fruchtsäfte, Limo⸗
— 8 EESʒͤceEe B
naden, Mineralwässer, alkoholfreie
Getränke aus Malz und Milch, kon⸗ densierte Milch, Rahmgemenge, Kind⸗ Mehle, präparierte und nicht präparie
ser mit und ohne
den ob 2 8 8 Ienengenannten, nämlich: mit bildli
ermehl, Malzertrakt, präpariꝛ rte Mehle mit Zusatz von
d Schokolade, Darstellungen bedruckte Karten,
ertes Hafermehl, und andere präparierte Kakao und Schokolade und gequetschter Ferner Automatenwaren außer
Speisegewürze. n insbesondere Ansichtspostkarten,
48. 92 770.
20/2 1906. Ostasiati vanveierelnscess⸗
damburg. 29,12 1906. G.: ort⸗ und Exportgeschäft.
Sesamumsaat, Kopra, Hopfen, Bambushölzer,
Gallnüsse, Nutzholz,
geschältes Rohr, Rohrabfall. Palmblätter,
O. 2386.
Rotang, Erdnüsse,
b G To meric, roh und verarbeitet, Turmeric Eulaliagras, Treib⸗
Chinagras,
5/4 1906. Fa. Robert Berger, Pößneck. 29/12 bhharmazeutische Präparate und Produkte, medizinische Kräuter,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. .r. 225)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deu⸗ Rei i Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 8 8b das Dhat “ CReint in der Regel köglich, — Der Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
—
zwiebeln. Klauen, Fischeier, Knochen, Tierschwänze, Tierhörner, Ziegenbärte, Zie baã 1 - 8.. nbärte, Ziegenhaare, Vogelbälge, Pöäsrne icrer 1u¹“ Federnschleiß, Kokons, Seidenwürmer, tierische Eingeweide. eberheilmittel, Serumpasta, Lebertran, Abführmittel, Wurmk Fieberben Ossa sepiae, Sublimat, Pillen, Salben, Kreosotöl, e; neeanisce Iehte Lateshen, medizinische Hele, Kassiaöl, Fenchelöl,
bruch, Kanthariden, Perubalsam, Chinawurzel, Rhabarber, AALnisöl, Kalomel, Brom, chlorsaures Kali, Kokainpräparate, Galangal. Pharmaßeutische Chemikalien — 1 Produkte „Agar, Aloe, Hausenblase Chinarinde, Rhabarberwurzeln, Kolanüsse, Kondurangorinde, “ Enzian 1 bohnen, Sassaparille, Veilchenwurzeln. Pflaster. V 1 Sesattenwüeteh, Tonka⸗ str atgientsch. Mitei, Scerfte, Kacbigennnne b“ asthüte, Filzhüte, Seidenhüte, teriehüte, ü ü vücen Sebbehen Seaeh., 8 1 8 8 Mützen, Helme. Perücken, Menschenhaare, 3 5 bife. 2. ö Sandalen, Stiefelschäfte, Gummischäfte, Gummischuhe, ⸗stiefel und c. Frgen. eEanestsgen, veeerhe Unterkleider. Bekleidungsstücke, , Koller, Lederjacken, fertige Kleider fü 8 Schmuckgürtel, Gürtel. Krawatten, Hosenträger. Handschuhe 88 n esurnonnd “ Lampen, Laternen, Lampenschirme, Lampenteile, Leuchter aus Metall, Glas Porzellan und Steingut; Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen Illu minationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer Glühstrümpfe. Elektrische Heizapparate. Metallene Kochapparate und ⸗geräte sowie deren Bestandteile Kochherde, Backöfen. Eisschränke. Metallene Ventilationsapparate und ⸗geräte sowie deren Bestandteile 8 Borsten, Piassavafasern. Bürsten, Besen, Schrubber, Kratzbürsten. Pinsel, Quäste. Schwãmme Puderquäste, Streichriemen. Putzwolle, Putzbaumwolle, Putzleder. Stahlspäne. . 3 Quecksilber, Salpeter, 8 Phosphor, wefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Saccharin Blutlaugensalz, Holzessig, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether Alkohol, Schhwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Kollodium, Cyankalium Pyro allus⸗ saäure, salpetersaures Silberoryd, ntessene igsamnes Natron, Goldchlorid, Weinsteinsäure. säure, Oxalsäure, Kaliumbichromat. Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, — säure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert Knochenkohle, Jod, Flußsäure, Pottasche, Glaubersalz, Eisenvitriol, Zinksulfat, Zinkstaub, Borax, Kupfervitriol, Pinksalz, Arsenik, Rohsalz, Kesselsteinmittel, Chlorkalk, Tonerde Superphosphar⸗ Fefgernmehn bhetegreh0h. 1 Phetogerpbhüsche Entwickler und chemische r e für photographische Zwecke, Erd⸗, Blei⸗, maille⸗ und 1 8 nitter Graphit Zaolin, Ger. Steisnt Breumsein Kiese 11“ cchtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfbü .
, Asbestfilzplatten, äden estgeflecht, e 2 1 “ 3 stg sttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Asbest, 8. Phemnaesasactermehl, Fisch enc. fh ebesens “
. Eisen, mut, Aluminium, Antimon, Zink, Kobalt, Bronze, Nickel, und Messin in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar 8 Vahr, den, lei, Knpfer Phüchten en Bändern; Lagermetall, Lotmetall, Yellowmetall, Stanniol, gelochte Bleche, Wellbleche, isendraht. 8 Maschinenmesser, Gabeln, Messer, Scheren. Aexte, Beile, Sä Beibne . 9 Sisessen 8 8 Beile, Sägen, Schaufeln und andere Werkzeuge, Haar⸗, eck⸗, rick⸗, Näh⸗, ahma 2, 7 Häkel⸗ 2 2 maschinen⸗, Zonophonnadeln und . Nabeln u“ 1u““ . Hufeisen, Hufnägel. 8 Freschen aus Bhheal enalllest. W“ oder 2 en, Bolzen, geschmiedete Nägel. Tür⸗ und Vorhängeschlösser. t er⸗ „Dreaptrarhe, feprungfederne, enbtftigr⸗ veSlechwosen Plchesser SRehielagn dehts oaaht⸗ s b „Flaschenkapseln, — 2 8 scsrn⸗ 8 Becheezasase beshs re 8 gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, otorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr. Fahrräder für Land⸗ und Motorfahrzeug⸗Bestandteile. Radreifen aus Gummi, “ Eeaft secersfcrer vahrsah. Katechu, Mennige, Pikrinsäure, Cochenille, Farbhölzer und Farbholzextrakte. Anilinfarben Alt farben, Mineralfarben, Erdfarben, Malfarben und andere Farben, Tuschkästen Golbbronze Win flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Rauschgold, Blattgold, Blattmetall. 1 Felle. Häuteabfälle, Fischhaut. Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder lackiert büher gefärbt, satiniert, gegerbt und ungegerbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken⸗
10. 1+
elzwaren. irnisse. Lacke. Beizen. Harze. Klebemittel, Gummi arabicum. 8 F ee 5— Gerbefette 4““ wirne au olle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, aus Wolle, Seeeen. Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder glaht⸗ “ e. . Beumnole⸗ Hanf oder Flachs; Wolle, Baum⸗ 3 ¹ „Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande. K. neel iegenwolle, Bettfedern. a 8 Fis Sla⸗ e bern. Flaschenhülsen, Holzspäne. . Moussierende und stille Weine, Malzwein. Spirituosen, Spirit Natürliche und künstliche Mineralwasser. Alkoholfreie Frezgitüfscee “
Badesalie. Neusilber, Silber, Gold und Platin in rohem und teilweise bearbeitet — Seee en- Venpern. “ “ ftande, und Warsir 8 1 e und unechte mucksachen, echte muckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Sebaraehn aakansge. Sräller. Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle oder echnische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Ri ⸗bälle, kämme, ⸗schnüre, ⸗handschuhe und „pfropfen. Ro gummi, eln und. Rpmen, hn⸗ Schirmgestelle, Schirmgriffe. Spazierstöcke, Krücken. Tornister, Koffer. Wachsstöcke, Bienenwachs, Schuh⸗, Glanz., Näh⸗ und Polierwachs. Brennöle, Leucht Leinöl, Knochenbl, ünöl, Petr K Galcinm rehide nhngeaschnser⸗ Feamn Eirahe ekemennd Petroleumäther, Vaseline, Calciumcarbid, Wagenschmiere, Sazwiatcrech Gihllcht. Ztübtzsalle Schlbratt, Silvvetthe abakdosen, Elfenbein, Billardbälle, Schildpatt, ildpatt feile . Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Zelluloidbälle, ⸗kapseln, ebroschen; thaarpfel öö A. ne Hnttie en unc Zigerectesssiben,, Febagpfefen 8 utzwände, Modelle aus 1 n un ; Strohgefle ork, er, Körbe, ierkörbe, Kisten, d “ c übrie 1 8 erkörbe, Kisten, Dauben, Korkbilder, .Inhalationsapparate, Desinfektionsapparate, medikomechanische Maschinen, ärztli und gymnastische Instrumente und Apparate, chirurgische 8 Fkrtnden zehnänenche
Fertwesten 11 “ rillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische Instrumente, orthopädische, geodätische, phvsikalische, Fensce. elektrotechnische, nautische 8* haencgen g⸗ ö 8 Retorten, eagenzgläser, Isolatoren; Filter aus Metall und Ton, 1 Uirtpenea en I Schmelztiegel, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate. Feldschmieden, mpfkessel, Krafterzeu ungsmaschinen für Gas, Wasser, Schreibmaschinen, Stickmaschinen, Einsanaschinen Pumpen, accneseis danpf and Elearh ät. Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Eismaschinen, Fördermaschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate. Treibriemen. S Hanfschläuche. Verkaufsautomaten. Faßhähne, Garnwinden, Siebe, Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen, Bratpfannen, Blasebälge, Kaffee⸗, Tee⸗ Fhfel, hund Waschgeschirre, Küchengeräte, Töpfe, Teller, Löffel, Eimer, Kästen, Schachteln. Bettstellen aus Holz und Metall; Möbel aus Rohr, Eise⸗ d eflecht. Spiegel. Polsterwaren, lederne Möbelbezüge. e heen Holz, Bast⸗ und Rohr⸗ steninstrumente, Holz⸗ und Blechblasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Bänder Zieh⸗ und Mundharmonikas,
Scheiben und dergleichen spielbare phonographische Musikinstrumente; 26 a. Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, Gänsebrüste, geräucherte, getrocknete, marinierte Fische. Fleisch⸗
nen⸗ und
23.
Spieldosen, Trommeln, Darmsaiten.