Grieß. Makkaron
Seidene Bänder, Spitzen aus Seide,
Taschen und Täschchen.
arbstifte. Gummistempel.
33. eschütze, Handfeuerwaffen. Lavendelöl. Seifen. Soda. SFeiteeee pomade, Bimsstein, Schleifsteine, Schmir
38.
40. Uhren. Uhrfedern aus Metall, Uhrgehäuse.
extrakt. Konservierte Früchte, Fleisch⸗, Fisch⸗, Kaviar, Suppentafeln, Haselnüsse. Fruchtsäfte. .Konservierte Eier, Eigelb, Eiweiß. Kondensierte Milch. Natur⸗ und Kunstbutter. K. Sonnenblumenöl, Holzöl. Schmalz, Speisefette, animalis Kaffee, Tee. Zucker, Traubenzucker.
aus Porzellan; Waschbecken, Becher, Ta en, K oder galvanisiert. Flaschen aus Ton, emailli Kacheln. Fensterglas, Demijohns Rohglas, Baugla zplinder, Lampenbassins, Trinkgläser und andere Steine und Märbel aus Glas, Vasen aus Glas, Glaswolle. bestickt und unbestickt; Gummibänder, Baumwolle und Leinenzwirn.
32. Tinte Stahlschreibfedern, Siegellack. Radiergummi,
34. Ambra, Haaröl, Moschus, Parfümerien, Räucherkerzen. salbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade,
84 gelleinen,
35. piele, Spielwaren, Gummipuppen, Gummispielwaren. 36. Sprengstoffe. Zündhütchen, Amorces, Zündschnüre.
aus Wachs, Holz und Papier; Geschosse. Ja
37. Ziegel, Verblendsteine, Marmor, Lithographiesteine
ement. Gips. Pech. Asphalt. Teer. K
Sirup. Honig, „Fadennudeln. Gewürze, Piment, Vanillin, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Kochsalz.
. Kakao. Schokolade. Bonbons. Biskuits, Brot, Zwiebäcke. Preßhefe. . Malzextrakt, Haferpräparate. Malz. Reisfuttermehl, Baumwollsaatmeh Schreib⸗, Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Packpapier. Kartonnagen. Preßspan, Zellstoff, altes Tauwerk, Holz Photographien, pbotographische Druckerzeugnisse, Etig rte
hromos, Oeldruckbilder. Spielkarten. Kupferstiche, Radierungen, Terrakotten. Vasen aus Porzellan und Steingut, Porzellan⸗ und Steingutwaren für Bauzwecke, Druckknöpfe zummen und Kannen, emallliert, bemalt, verzinnt
eerxzinnt oder galvanisiert, Tonröhren,
„farbiges Glas, Glazröhren, Lampen⸗
eerlen und Prismen aus Glas, farbige
Marienglas.
Knöpfe für Bekleidungszwecke.
31. Lederzeug, Sättel, Zaumzeuge Gewehrfutterale. Lederne Riemen. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne e lithographische Kreide, Tusche, Blei⸗ und
eert, bemalt, v. 8, Hohlglas⸗ laswaren, P
Litzen.
rucht⸗ und Gemüsekonserven, gefrorenes Fleisch,
armelade, Gelees.
chliff, Zellulose, altes Papier. ketten, Landkarten
Mundwasser, Bayrum, hminke, Haarfärbemittel. e Quillajarinde. Stärke.
Schmirgelpapier.
Feuerwerkskörper, Knallsignale. dpatronen, Bleischrot. Mühlsteine. Mosaikplatten larbolineum. Dachpappen. Schie htabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Zigarr 39. Teppiche, Läufer. Matten. Linoleum. Wachstuch.
netze, Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Se
Aetherise Waschblau. Rostschutzmittel. r
Stuttgart. 29/12 1906. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate, Arzneimittel.
K. 12 324.
OllaU
25/10 1906, Köpf & Bantleon G. m. b. H., Ulm a. D., Hirschstr. 3. 29/12 1906. G.: In⸗ stallationsgeschäft. W.: Klosett aus Hartsteingut.
H. 13 587.
e .
Taifun Max Hänel, Beierfeld, Erzgeb.
G.: Laternenfabrik. insbesondere Sturmlaternen.
aäse. Speiseöle, cher und vegetabilischer Talg.
Mehl, Reis, Graupen, Sago, Anis, Safran.
Backpulver. I, Erdnußkuchenmehl.
4. P
Kalender,
W.: Laternen,
B. 13 633.
Kansiftanfabrtkate
een, Zigaretten. Zigarettenpapier. Pferdedecken, Tischdecken, Fußdecken. ide. Segel, Persennige.
41. Samte, Plüsche, Flanelle; gewirkte oder gewebte Stoffe aus Seide, Jute und Nessel, ungemischt oder gemischt; Ledertuch. Filztuch.
1
Kunstseide, Flachs, Hanf,
VRSANDTBIR
DUNMKLES
RNIINUEIEIBRI 8- IEDEETGkäl-
X MüPNCHENER BRAU-ARI.
6/8 1906. Carl Erich Weltz, Hamburg, Hermann⸗
28/12 1906. G.: Bier⸗Exportgeschäft. b.: er. 42.
93 469. W. 6893.
Meltwunder
3/3 1906. Weltwunder Company G. m. b. r. und Import aller Waren besonders Wasch⸗
nerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse. Arzneimittel, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Schuhwaren, Strumpf⸗ waren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne. Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ rodukte. Dichtungs. und Packungsmaterialien,
ärmeschutz, und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeifen, Hufnägel. Eisen⸗ bahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und ahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschu se, Geldschränke und aassetten, gewalzte und gegöossene Bauteile, Ma⸗ schinenguß. Land⸗, Luft⸗ und asserfahrzeuge, Auto⸗ mobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗ zubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blatt⸗ metalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelz⸗
waren. Beizen, Harze, Klebstoffe, Gerbmittel. 8—
Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗
lichen Metall⸗Legierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Knochen, Kork,
Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Hernftech Meerschaum, Drechsler⸗”, Schnitz⸗ und
Flechtwaren, Bilderrabmen, Figuren für Kon⸗ fektions⸗ und Friseurzwecke. Aerztliche und Rettungs⸗
chemische, optische, geodätische, nautische, elektro⸗ technische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photo⸗ raphische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polster⸗ waren, Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, Särge. Eis; Tapeten. Photographische und Druckerei⸗ erzeugnisse, Spielkarten, Buchstaben, Druckstöcke. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lebrmittel. Schußwaffen. Aetherische Oele, arbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz. und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Geschosse, Munitson. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Zigarettenpapier. Tepbiche, Matten, Linoleum,
16a. 93 4271. W. 7390.
Hamburg, Rödingsmarkt 73. 29/12 1906. G.: maschinen. W.: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗,, Gärt⸗
und
Apparate, „Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische,
Wachstuch, Decken,
Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
19/6 1906. John Brandes, Berlin, Michael⸗
34.
26/7 1906. H. & G. Klotz & Cie., Paris; Vertr.: Justiz⸗ rat Dr. Seligsohn 1. u. Rechtsanw. Selig⸗
sohn II., Berlin NW. 7. 28/12 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Par⸗ fümerien und Seifen⸗
waren. W.:
e
fümerieprodukte un Seifen.
55 272.
kirchstr. 14. 29/12 1906. G.: V Produkte. W.: Hirschhornsalz. — Beschr.
K. 12 387.
„Capitain“
7/11 1906. Wilh. Kober & Co., 1906. G.: Metallwarenfabrik. W.: R Haarschneidemaschinen für Menschen und
K. 11 906. 9
ZFa. Corridha HEDPINAUD
10/11 1906. Straub & Banzen⸗ macher, Ulm a. D.
29/12 1906. G.: Samenhandlung. W.: Gemüse⸗, Feld⸗ Blumensamen.
—
Nürnberg⸗Schwabacher Nadel⸗ fabrik G. m. b. H., Nürnberg, Lamprechtstr. 6. 29/12 1906. G.: Nadelwarenfabrik. W.: Möbel⸗ Drillbohrer, Schurzketten, Rock⸗
Haarkräusler, Lockenwickler, Briefhefter, Kammgarn⸗ spitzen, Vorhangringe, Karabinerhaken.
stifte, Pfrieme
1/10 1906.
93 474.
kenbergstr. 1 zurg a. S. 29
Vertrieb eines Abf waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ 3a.
Dr. Hans Lungwitz,
Stah
Hans 1 [12 1906. G ührmittels.
13/9. 1906. 29/12 1906. G.: Woll filzhüte. 2. 93 475.
ratorium Serapis Inhaber:
Conie
6/10 1908 1 Weigand, Rem sen, Kö 33 .: beusen, Könlaft W.: Schlittschube und Eissporen.
aghnel
Wagznuer’s Normalfenster⸗Ge⸗
5 Vertrieb von Fenster⸗ und .: Fenster und Türen und Be⸗ pez. Wagner's Normalfenster.
erstellung und W.: Abführmittel.
93 8. L. 7728.
RʒItzuk
fchatahwn un beschlägen. ee für solche, s
„Framolin“
4/10 1906. Lembach &. Schleicher, G. m. b. Sr ee ieb von Beisen
ertr . ng. Verwenduna finden soll.
2
Berthold Lißuer
filzhutfabrik.
K. 12 023.
gx 0 ang; 1 —
29/s 1906. Chemisch⸗Kosmetl
6/10 1906. Les Succrs. de Alfred Dubois,
sches Labo⸗
*
Berlin W. 15. 29/12 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Spirituosen. W.: Kognak.
15. 93 485. D. 5832.
sang
477 1906. Deutsch⸗Chinesische Seiden⸗In⸗ dustrie⸗Gesellschaft, Tsingtau, China; Vertr.: Oskar Arendt, Berlin, Friedrichstr. 216. 29/12 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Gewebefasern, insbesondere Seide und Seidenwaren. W.: Roh⸗ hde. 1 Hethensteßf, Halssetge⸗ Fon
aumwolle, Ramie, Fla und daraus ge Waren, nämlich: Garne, Webstoffe und Hand⸗ arbeiten. — Beschr.
16 b. 93 487. K. 12 192.
HARTWIG KANTOROWICZ uERLCIR HOSEN HamhHUhg (N
12 Iano 1923 5.
3
eon ℳ
3/10 1906. Fa. Hartwig Kautorowicz, Posen. 29710 1906. r Haremaig von Likören, Si. und anderen Spirituosen, Fruchtsäften, Feuchtfirn b und Limonaden, Handel mit Wein. W.: 9 Bitters und andere Spirituosen, Fruchtsäfte, Fruch e Lmongben z88. n. 12285.
1
Staropolski Ükier zolndkowy Podbipieta
20/10 1906. Fa. Hartwig Kantorowicz, Posen. 2970711906 G8 Herstellung von Lkören, Bitiers und anderen Spirituosen und Fruchtsäften sow Handel mit Wein. W.: Liköre, Bitters und andere Spirituosen, Fruchtsäͤfte und Weine.
20 b. 93 489. B. 14 149.
Lemonwachs“
30/10 1906. Berliner Ceresin⸗Fabrik Graab & Kranich, Rixdorf, Juliusstr. 9 — 11. 29/12 1906. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte. W.: Ceresin, Paraffin, Ozokerit, Bienen⸗ wachs, Carnaubawachs, Paraffinkerzen, Wollfett. 22a. 93 150. H. 13 450.
69 e vulfe. Schöneberg b. Berlin, Neu⸗ Sbünrist 3. 29/12 1906.
.: Versandgeschäft hygieni⸗ 8 Spezialitäten. W.: Migränebinden.
26 c. 93 491. L. 7551.
. Fa. Christian N. Lorenzen, Flens⸗ Fe. 1 “ 8 Kaffeerösterei und Karaa gr. warenhandlung. W.: Kolonialwaren, näm ch: Kaffee, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Efsig. 8
26 d. 93 492. B. 13 670.
„Boh ig“
Rich. Bohlig, Bad Liebenstein S.⸗M. 317228 1800. Ce Häeascz W.: Cakes, Kon⸗ ditoreiwaren, Schokoladen. ub1 92 193. 5. 17 154.
deMVvIeI-
22/⁄10 1906. Otto Heck & Ficker, München,
JKarlstc. 40. 31,12 1903 G. Papiergroßhandlung
und Briefumschlagfabrik. W.: Papier, Bries⸗
umschläge, Papierwaren und Kartonpapier.
29. 93 496. P. 5330, 11/10 1906.
G. m. b. H., Weiden (Bayern). 31/12 1906. G.: Porzellan⸗ fabrik.
W.: Feuerfeste
o, B. Vert & Co., Jarnac⸗Cognac; .Anw. l[ph Zimmermann,
Louis Michel,
Porzellan⸗ Kochgeschirre
Gebr. Bauscher — SAcschfER S