No. 23.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 26. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
se w 8 8 “ ZBZE für Preise hat dier Bedeutung, daß der betreffen eg
———
Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den de Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
— . 8 dem wurden Qualität Durchschnitts⸗ Phahgbigen Augergsen wur gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ bee nach bvaltiallihe rch⸗ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 e4“ öchster niedrigster höchster (Preis unbekannt) niedrigster 8 “ b 84 ℳ ℳ Doppelzentner ℳ — ℳ Weizen. 17,60 17,60 . 16,00 16,00 16,80 16,80 ’ 17,70 7,50 17,70 — 16,85 16,83 25. Allenstein 17,30 17,30 17,50 17, 16,90 17,10 3 - “ rau N.⸗L. 16,50 16,60 16770 16,80 9 1 1“ 1575 1698 17,09 17,30 1519 1586 1899 1809 8 Breslau. — — — 17,00 18,00 18,00 p 9,85 Mayen — — 17,00 7 19,67 20,67 19,76 19, 811ö1153““ 2 8 Landshut 18, 17,20 17,50 C“ 1 — 1,e. ee 17,30 1 000 17 200 17,20 17,10 8 Schwerin 8 Reanh 3 — — 16,50 8 1 ZE“ Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 8 1““ 19,30 1 18,91 24. 1. 1 — 1— 1 19,30 / 919,30 1 — 8 25. [ Bopfingen. Roggen. 15 15,50 3 14,00 14,75 14,75 15,50 8 . 8 25 Allenstein 8 1899 15,00 15,30 15,30 15,50 15,50 15,67 15,20 23. 1. Sporau N.⸗L. 8 14,60 1880 8 5 15 00 15,30 14,92 14,78 18. 1. 8 osen . . b 14,60 14, 1 1 1 . . 8 Csan P.. . — 14,50 14,70 14,80 bSS- 18 1560 1989 28 ¼ 8 Breslau.. . . — 28 — — 188 1989 1 .1. 8 8 8 ’. — — — 9 3 15,41 15,55 24. 1. . ee 1“ — 15,00 15,00 16,00 192” 18,04 18,07 18. 1. 8 11“] 1111 17,14 188 185 188 88 18,71 18,38 18. 1. . Enndsbut . ... 1820 1820 18, — 1s — 1 2 Bopfingen “ 16,75 16,75 55 18 9 1,09 3 2 3 15,00 15,00 15*8 15,60 15,55 15,50 11 1. 8 Schwerin i. Mecklb... — 8 1 1 Schönberg i. Mecklb.. Sr. . 6,00 . . 2 00 12,00 14,00 14,00 16 00 - 8 3 Allenstein . :..... 199 1259 1389 19 89] 1660 — 105 1587 1511 15,40 23.1. . Somau R.-. :..... 18985 1 9 ½ b5 19 8 1.0 1.829 82 14,8 14,91 13.1. 60 5 gfen... 1““] 14,50 ’ 3 17,00 B b 4 1 2 issa i. P.. S 16,00 16,50 16,60 2 . . Mahen. . . 53 315 16,54 1692 17,31 18,08 1 — 1. 4 opfingen.. . .. 725 2 88 3 1 ’ . b . Erwten 1 Mnn... 1 8980] 1580 0— 1600]—1695 8 2 8 8 25. Allenstein b 1160] 14,89 † 15,89] 9u)1539 % 1999 1999 8 osein . 11“ 14,70 14,90 15,00 15,10 15,20 15,40 9 7 1— “ ZEEEIEIEEIInIEö11515 1559 52 808 15,50 16,00 18.1. 2 — — — 16,30 1880 120 1 980 16,50 16,53 24. 1. . 5 7,80 17,80 18,00 . 8 . .ET1I121512 68 1147 1737 1671 18.1. Landshut. 1 “ 200 17,00 17,20 17,40 17,60 17,60 24 409 17,34 17,04 19. 1. . Winnenden. 1 eee 16,50 16,60 16,60 82 1 357 16,55 1646 18. 1. . Bopfingen 11u — 1680 1530 88 22 66 1 117 16,99 16,88 18. 1. . gLaupheim 1“ 2 5 8 83 18,50 18,50 3 3 8 1— 8 1 8 Maimnm . . .. 3 15,26 1528 15,70 16,10 16,20 16 67 8 5 8 8 . “ Schwerin . 8 28 88 2 — 16,00 18,50 5⁰⁰⁷ 8 100 16,20 15,80 11. 1. 2 2 5 . Mecklb. 8 —— — 2 Senae ird auf volle Doppeltentner und der Verkaufswert auf volle
unabgerundeten Zahlen berechnet. 8 daß entsprechender Beri cht fehlt.
Offiziere, Fähnriche
tt. Nr. 93, als
8 Niedecjäche zember. MNRNegt. Nr. 144,
¹ 28. vshit elldzeugmeister (Brand 8 2oe Dezembean n Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, 8 31. Dezember. Dr. 1 Fedant. Regt. Nr. 76,
burg.) Nr. 3
21. D
1. Dezember. Regt. Nr.
Beamte der Militä
18 * Kriegsgerichtsrat, — ernannt. —
Oberkriegsgerichtssekretär, Generalkommandos VIII. A dem Dienst mit Pension der Durch Verfügung des K Dames, Oberkriegsgerichtsrat,
rmeekorps
tona), zur 1. Gardediv. (A Blenche zisran von der 18. D Palmer, Kriegsgerichtsrat von der
riegsgerichtsrat, Säger, früher Groß
. rjustizverwaltung. Durch Allerhöchste Bestallun Kriegsgerichtsrat von der 1. Gardediv
chtsschreiber
bet sei aus Charakter als gr. nem Ausscheiden
Feosderichsrat das Be „Säger, Kriegsgerichtsrat, dem Gou e ebees Kriegsgerichtsrat p
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
usw. 8 5 f
p. 8 tm. und Komp. Chef im Anbalt. Inf.
br. p 1“ zum Füs. Regt.
Sraf Meltt (Schlef) Iir. 38, Puecher, r. im 1“
Regt. Nr. 62, in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Se. Nachweisung der beim Sanitätskorps im 8 zember 1906 eingetretenen Veränderungen.
ügung des Generalstabsarztes der
8 „ ein 2 5 b nter 2 „Detember. Fereeee nterarzt beim 5. Lothring. Inf.
Berlin, Unterarzt beim Fußart. Regt. General⸗ N
Berlin, 22. Januar.
ch Ver⸗ Mit Wahr⸗
Ilmann, Ünterarzt beim Inf. Regt.
Neumann, Unterarzt beim 5. Bad. 5 1 i nf. Regt. Graf ose (1. Toüring.) Nr. 82 nsen, Unterarzt beim I
Schwahn, Unt im 2. Nassau. Inf. 88, zum Inf. Regt. Hesen benanst b Ihr. 166 versetzt.
gen. 10. Januar. Dames, (Amtssitz Potsdam), zum Ober⸗ herzogl. bad. Referendär, zum Durch Allerhöchsten Abschied. 20. Militärgeri⸗
Dezenber. Herber, beim Stabe des anzleirat verliehen.
riegsministeriums. 13. Januar.
eneralkommando IV. Armee⸗
vernement Metz, — zugeordnet. on
mtesitz Pots dam),
der 18. Div. (Amtesitz
Dr. Pindter,
iv., von Flensburg na Altona, 33. Div., zur 18. 8 8.
iv., Bux⸗
“ 8
ann, Kriegsgerichtsrat von der 34. . Kriegsgerichtsrat vom Gouvernement Metz, zur 34. Div., — versetzt. 14. Januar. Knitter, Kriegsgerichtssekretär, bisher Militär⸗ gerichtsschreiber in der Schutztruppe für Südwestafrika, vom 16. Januar 1907 ab in die Preuß. Militärjustizverwalt. übernommen und dem Gericht der 31. Div. mit dem Amtssitz in Hagenau zugeteilt.
Beamte der Militärverwaltung.
öchste Bestallung. 10. Januar. Ziegler, — 1c Allerg 18 des Gardekorps, zum Militärintend. Rat ernannt. 1 öchste Abschiede. 10. Dezember. Grober, Oberduend. Erlerh. Sn der Intend. des III. Armeekorps, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen. Ober 1 S 5 zahlmstr. vom 2. Rhein. Feldart. Reit . Sn S. Hnan Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verliehen.“ 8 b .2*ℳq Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. Ok⸗ tober, Scheunemann, Zahlmstr. vom 1. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum 11. Armeckorps, Werner, Zahlmstr. vom II. Bat. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, zum XVII. Armee⸗ korps, — versetzt. Lautner, Zahlmstr., bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, in eine Zahlmeisterstelle des VIII. Armeekorps
eingereiht Spies, Zahlmstr, zuletzt Rendant der bis⸗
Div., zur 33. Div., Lucas,
3. Novyember. 1e Aadembfehe der Sagan Besatzungsbrig., in eine Zahl⸗ meisterstelle des XVIII. Armeekorps eingereiht.)
7. November. Zeruhn, Zahlmstr. vom I. Bat. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum VII. Armeekorps versetzt. Spyra, Zahlmstr. zugeteilt dem II. Bat. 1. Bad⸗ Leibgren. Regts. Nr. 109, in eine Zahlmeisterstelle des XIV. Armeekorps
17. November. Glaser, Zahlmstr. von der I1. Abteil. 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, zum III. Armeekorps versetzt. 23. November. Tennigkeit, Solle, Kaas, Nitschke, eprüfte Intend. Sekretariatsanwärter, den Intendanturen des I. 85 VIII. und XVIII. Armeekorps und des Gardekorps als Intend. jã ü iesen. 1 FFspelr er. Seifart, Intend. Diätar von der Intend. des XI. Armeekorps, zum Militärintend. Sekretär ernannt. Jacobs, Oberintend. Sekretäre von der J tend. der 7. Div. bzw. des IV. Armeekorps, — gegenseitig, Ruch, Intend. Sekretäre von der Intend. der militärischen Institute, zu der Intend. des Gardekorps, — versetzt.
28. November. (fahrenden) Battr., in eingereiht. Bernstorff, 3 vom II. Bat. versetzt.
8. D asiatischen korps eingereiht.
11. Dezember. Intend. der 3. Div., S des II. Armeekorps,
ezember.
Dezember.
Intend. Diätare
aus und wird vom
westafrika übernommen. ezember.
Dezember. setzt.
gegenseitig versetzt. ur meister und Zahlmester:
Regts.
Nr. 52 Regts.
Krüger
zur I. Abteil.
Nr. 41 zum 1. Bat. 1.
II. Bat. Inf. Regts. 8
Bat. Gren. Regts
imon — gegenseitig
überwiesen.
Gerdewischke vom II. Bat. Nr. 44 zum III. Bat. 2. E Gerber vom II. Bat. Gren. Re (2. Ostpreuß.) Nr. 3 zur II. Abtei
Goeldner vom III. Bat. J
Feldart. Regts. Nr. 52, zum XV. A. Gardegren. Regts.
1
vom
u
Nr. 5,
Ziese, Zahlmstr. vom e Inf. Regts., in eine Zahlmeisterstelle
Rottsahl, Oberintend. Intend. Sekretär versetzt.
13. ombrowsky, hepräfte Intend. Sekretariatsanwärter, vorps bzw. der Verkehrstrupp
3 Braesemann, J Intend. des Gardekorps, zu der Intend. des II
Fu
Mas
Baum, Zahlmstr. von der eine Zahlmeisterstelle des ahlmstr. von der I. Abteil. 2. Ostpreuß. rmeekorps, Lüters, Zahlmstr.
zum VI. Armeekorps, —
hemal. I. Bat. 2. Ost⸗
ab in die Schutztruppe für Süd⸗
1 Jörs, Penning, Diätare von den Intendanturen der 17. korps und der 36. Div., zu Militärintend.
ntend.
erfügung der Generalkommandos. a versetzt:
Bautz vom II. Bat. Köni⸗ Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4 zur hlgs.
ßart. Schießschule, raf Dönhoff (7. ur. Inf. Regts 5 Regts. Graf rmländ. Inf. Re⸗ ts. 86“ Fen ng 2. preu
II. Ba
zum III. Bataillon 8. öppe vom 1I. Bat. 2.
Burmester, den Intendanturen des Garde⸗ sen und der militärischen Institute als Zweigert, Vorstand der Intend. der 6. Div., scheidet mit dem 2. 3. Januar 1907
Intend.
Rasmus, Div. bezw. des III. A Sekretären ernannt. Sekretär von der
I. Armeekorps ver⸗ Paul, Oberintend. Sekretär von der Intend. des XI. Armee⸗
korps, Seifart, Intend. Sekretär von der Intend. der 22. Div., —
rrt. Regts. Nr. 52 8. von Boyen Regts. Nr. 146, Neitzel (7. Pomm.) N. Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.)
ehemal. Ostastat. VIII. Armeekorps
des XIV. Armee⸗
Sekretär von der von der Intend.
Gaffke
Assessor und Januar 1907
Intend. rmee⸗
Oberzahl⸗
Schoen⸗ Ostpreuß.) Nr.
en Feldart. asur. Fuf.
Ostpreußischen In Ermländ. J 2. Ostpreuß. Felda
nf. Regt Masur. Inf. s der Gotz
nf. Regts.
(5. Ostpreuß.] el vom r. 54 zum Füs.