1907 / 26 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

„Seine Erzellenz

Delbrück in Begleitung des Oberberghauptmanns von dienstlichen Angelegenheiten nach Reden bei Saar⸗

Velsen, in brücken.

„Generals der

Chefs des Admiralstabes der Marine, Admirals Büchsel und des Chefs des Marinekabinetts,

von Müller.

Vorsitz seines

Der Fürsterzbischof Maiß chen Kommissarius für

Olmütz ernannt, nachdem von dem Fürsteribischofe zu dieser mi

rnennung die landesh Allerhöchst

Laut Meldung des

„Luchs M. S. „Jagu

Schanghai in See.

für d

ortgesett

6

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. 8 Preußen. Berlin, 29. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König hatten W. T. B.“ zufolge, eine Besprechung mit dem

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel nd Verkehr und für Re nungswesen, die vereinigten Aus⸗ üsse für das Landheer und die Festungen und 1

nen, Post und Telegraphen sowie der Ausschuß für Handel ond Verkehr hielten heute Sitzungen. 8

Das h Staatsministerium trat unter dem

räsidenten Fürsten von Buüͤlomw heute zu mer Sitzung zusammen. .

ten Erlasses vom 24. November 1906

Transport der abgelösten Besatzung S. M. S. „Planet“ mit dem R.⸗P.⸗D. „Barbarossa“ am 26. Januar

in Colombo (Ceylon) eingetroffen und hat vorgestern die Aden fortgesetzt.

und Söhangham in See gegangen.

Der Dampfer „Roon“ mit dem Ablösungstransport

as Feenischongehiet an Bord ist am 26. Januar in Suez eingetroffen un

ülow und hörten im hiesigen träge des Chefs des Militär⸗ Infanterie Grafen von Hülsen⸗Haeseler,

Konteradmirals 8

ür Eisen⸗

von Olmütz Dr. Bauer hat den in Dt.Krawarn zum Fürsterzbischöf⸗ den Preußischen Anteil der Erzdiözese

errliche Genehmigung nachgesucht und

„W. T. B.“ ist der heimkehrende

77

ist gestern von Amoy nach Futschau

ar“ geht morgen von Tsingtau nach

hat an demselben Tage die Reise

Im österreichischen Abgeordnetenhause stellte der Ministerpräsident Freiherr von Beck in Beantwortung einer Interpellation fest, daß der Preissteigerung für viele Waren erfreulicherweise eine Besserung der Erwerbsverhält⸗

nisse gegenüberstehe.

den einzelnen Ursachen wies au

von Schlachtvieh

eit eingetretene merkliche Sinken der Viehpreise hin. Er ündigte für die nächste Session ein Srleß der Hauszinssteuer, an und erklärte

die Regierung habe schon

duktionszweige erfolgen dürf

sen

blick Buf dem Be⸗

sammlung ab, in

Orléans aus Rom zurückgebrachte, vom Papst ge⸗

nehmigte Erklärung

klärung, deren Wortlaut bereits in der letzten Bischofs⸗ versammlung im Schlosse La Muette festgestellt worden war, und die heute vom „Figaro“ veröffentlicht wird, heißt es,

„W. T. B.“ zufolge, u.

wurden, werden unaufhör

beansprucht werden, an deren Stelle ohne besondere Ermächtigung

des Papstes niemand auch

egenwärtigen Kampfe wollen wir alles aufbieten, um bis zum eglen Augenblicke die Ausübung des öffentlichen Gottesdienstes

in unseren Kirchen zu

gegen jede Profanierung zu verteidigen. Ausschließlich zu

diesem Behufe werden

zur Organisierung des öffentlichsn Gottesdienstes zu machen, wenn die Unklarheiten gewisser Bestimmungen des Gesetzes von 1907 be⸗

B.“ zufolge, daß die Regierung es nicht verabsäume,

die eingetretenen Frachtermäßigungen ür die Zufuhr und Fleisch f 58

Förderung der zweckentsprechenden Organisationen der

nur schrittweise zu erreichen sei, nebenher die zweckdienlichen Maß⸗ nahmen aufmerksamst erwägen.

Das Haus erledigte alsdann nach mehrstündiger Debatte den Gesetzentwurf, betreffend die Aussgehe 8 barkeit bei den Oberlandesgerichten Obersten Gerichts of, und nahm hierauf ohne Dehatte die Ge⸗ setzentwürfe, betreffend die Algecirasakte und die Triester enbauten sowie nach kurzer Debatte die Ant sausschusses an, worauf der Präsident eine wiederholt durch Beifall unterbrochene Rede hielt, in der er einen Rück⸗ die verflossene Session warf, welche die längste seit tehen des Reichsrats gewesen sei. Darauf erklärte der Präsident die Session für geschlossen.

Ungefähr 30 Bischöfe hielten gestern im Hause des konservativen Deputierten Denys Cochin in Paris unter dem Vorsitz des Kardinalerzbischofs Richard eine Ver⸗

Wir halten unerschütterlich den allgemeinen Einspruch gegen das Trennungsgesetz und die anderen darauf bezüglichen Bestimmungen aufrecht. Gemeinsam mit dem Heiligen Vater verlangen wir für die Kirche Frankreichs Achtung ihrer Hierarchie, Un⸗ verletzlichkeit ihrer Güter und ihrer Freiheit. Die kirch⸗ lichen Güter, deren wir in unwürdiger Weise beraubt

seitigt werden. Ein einerseits und den

den Geistlichen den

den zivilen Parteien brauch unentgeltlich

an in Geltung treten

7 Das ganze Land wird

Auge hatten. Der Erklärung den Geistlichen und

lassen wird, meister zur Wieder zuschreiten genötigt s

eer Artikel nur die a

ausländische Konkurrenz heit an.

sie Mandschurei

hina drückte in

enen 1167 der Re⸗

Gemäßigte.

Rede erklärte der Ministerpräsident,

der Teuerung entgegenzuwirken, und

e und auf das in der letzten

betreffend die Reform 1 des Kartellwesens, vor Jahren die otwendigkeit der Re⸗

V Pro⸗ Pe. Die Regierung werde, da dieses Ziel

der Gerichts⸗ sowie beim

räge des Not⸗

Frankreich.

er eine vom Bischof von

angenommen wurde. In dieser Er⸗

q.:

lich von ihren rechtmäßigen Besitzern

nur vorübergehend treten kann. In dem

ermöglichen und die geweihten Orte

wir uns herbeilassen, einen Versuch

Truppen ergeben.

schlossener Vertrag wird entsprechend dem Wortlaut des Gesetzes sichern können. Bezüglich dieses Vertrages legt das Gesetz

vertrag entweder überall angenommen werden wird oder daß wir ihn nirgends annehmen. Diese Verträge werden erst von dem Augenblick

tretern der Gemeinde oder sonstigen

wird sehen, daß wir nur das Heil der uns anvertrauten Seelen im

trags bei, wonach den Pfarrern u. a. die Kirchenpolizei über⸗

Die Deputiertenkammer setzte gestern die Beratung des Finanzgesetzes fort.

Bei Artikel 11, betreffend die Maßnahmen über die Ausgabe und Einführung von Aktien, Schuldverschreib

und ausländischer Gesellschaften auf den französischen Markt, erklärte 8. Finanzminister Caillaux, laut Bericht des W. T. B.“

betreffe; darauf wurde der Artikel angenommen. Die Kammer begann darauf die B.

framösischen und ausländischen Versicherungsgesellschaften aufzuer⸗ legende jährliche Steuer. Der Deputierte Ferry kritisierte das von der Kommission vorgeschlagene System, das auf versicherte Kapitalien eine Steuer lege, die gewisse Gesellschaften so treffe, als ob ihre Ge⸗ winne zinstragende Wertpapiere wären. Das System begünstige die

lext des Senates zurückzugreifen. Der Finanzminister Caillaux bat, sich auf ein Amendement Reinach zu einigen, das jede Million mit 18 statt mit 20 Francs besteuern will.

Hierauf nahm die Kammer das Budget in seiner Gesamt⸗

Der Kaiser Nikolaus hat dem Kaiser von China kelegraphisch den Feeschaß der russischen Regierung mitgeteilt,

zu räumen, und dabei, „W. T. B.“ zufolge, den Wunsch nach weiterer Befestigung der gegenseitigen Feengschaft und die offnung ausgesprochen, daß die Intere n andschurei geschützt hleiben werden. Der Kaiser von feines Antwortdepesche seine Freude über den Beschluß aus und teilte gleichzeitig mit, daß an die Be⸗ hörden in der Mandschurei der Befehl ergangen sei, die gesetz⸗ lichen Interessen der Russen in der Mandschurei zu wahren. Nach den bis jetzt vorliegenden Ergebnissen der Ver⸗ trauensmännerwahl 1 1 Frunbbesitzern sind 2927 Vertrauensmänner gewählt, von

unter den übrigen Vertrauensmännern befinden sich 48 Kadetten, und unter der Gesamtzahl der Gewä lten 667 orthodoxe Priester. In der Provinz Orel wurden 394 Vertrauens⸗ männer gewählt, darunter 40 Mitglieder der Rechten und 296 Gemäßigte, in der Provinz Kiew 520 Vertrauens⸗ männer, darunter 298 Mitglieder der Rechten und 222

Die argentinische Deputiertenkammer hat W. T. B.“ zufolge, das Budget endgültig angenommen; die Aus⸗

gaben belaufen sich auf 210 200 716, die Einnahmen auf 213 128 488 Piaster Papier.

Der ganze Stamm der Benimsaur hat sich, wie der „Daily Telegraph“ aus Tanger meldet, den s cherifischen

den Bergen wohnenden Beni Aros genommen.

zwischen den Prafekten oder Bürgermeistern Bischöfen oder Pfarrern andererseits abge⸗ Nießbrauch der gottesdienstlichen Gebäude nur die Bedingung auf, daß der Nieß⸗ sei. Wir erklären, daß der Nießbrauch⸗

in dem die Klauseln einstimmig von den Ver⸗ Behörden genehmigt sein werden. unsere Bedingungen zu würdigen wissen; es

liegt das Schema eines solchen zwischen den Bürgermeistern abzuschließenden Ver⸗

herstellung der gestörten Ordnung ein⸗ ein würde.

ungen und Titeln französischer

.*, daß zusgegebenen Titel und nicht die Gewinnanteile feratung des Artikels, betreffend die den

Der Redner schlug vor, wieder auf den

Rußland.

chon vor dem festgesetzten Termin

sen Rußlands in der

en von Arbeitern und Klein⸗

chten, 790 den Gemäßigten angehören;

Amerika.

I W.

Afrika.

Raisuli hat seine Zuflucht zu den in

Der Kaiserliche Die Gesamtstrecke

chutzgebiets Togo meldet unterm 27. Januar: 3

heute, am Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers, zugleich mit der Landwirtschaftlichen Ausstellung feierlich f

Die Beteiligung der Europäer und der eingeborenen Bevölkerung war bei beiden Anlässen ganz enorm; die Beteiligung an der Ausstellung übertrifft alle Erwartungen. Die Ausstellung ist hauptsächlich mit Rohbaumwolle und Fabrikaten, Palmöl⸗

Transportmitteln, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten beschickt.

Koloniales. Gouverneur des S

der Inlandsbahn Lome Palime ist

eröffnet worden.

Getreide, Früchten, Vieh,

(Nach vorläusi Die eingeklammerte

= Deutsche Reformp

Köni

Gewä lt: Kuler

4. Ingolsta

2

3. Dillingen: (Jaeger, Gewählt

2. Schwerin⸗Wismar:

1

Ergebnisse der Reichstagswahlen vom 25. Januar 1907.

Bertreter der Wahlkreise. Kons. = Deutsch⸗Konservativ, Rpt. = Reichspartei, B. d. L. = Bund der Landwirte, D. Refpt. Vereinigung, Ztr. = 3 b liberal, Bbd. = Bauernbund, Frs. Vog. = Freisinnige Ver⸗ elnigung, Frs. Vpt. = Freisinnige Volkspartei, D. Vpt. Deutsche Volkspartei, Soß. So

Lothringer, W. = Welfe, b. k. F. = Fraktionslos.

Provinz Wefipreußen.

8 egier ungsbezirk Marienwerder. 6. Konitz⸗Tuchel: (Kulerski, P.).

8 O (Aichbichler, Ztr.). Gewählt: Frehbich Ja

Schwaben und Neuburg. Groshherzogtum Mecklenburg⸗Schwerin.

Stichwahl zwischen Dr. röscher (Kons) und St arosson Sox.). bTE1“

(Fortsetzung.) gen amtlichen Wahltelegrammen.) in Namen bezeichnen die bisherigen

artei, Wirtsch. Vgg. = Wirtschaftliche entrum, züch. Pole, Natl. = National⸗

t. = zialdemokrat, Els. = Elsaß⸗

greich Preußen.

ski (H.).

berbayern. g⸗Eisenberg (SZtr.). Ztr.).

(Büsing, Natl.).

und

von

sch

Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahre 1906. Das ein Jahr die nicht auf Deutschland beschränkt war, sondern als Folge⸗ oder Begleiterscheinung einer günstigen Weltkonjunktur zu bezeichnen

Statistik und Volkswirtschaft.

Jahr 1906 ist für die deutsche Volkswirtschaft durchgängig wirtschaftlicher Hochkonjunktur gewesen, einer Konzunktur,

mit einer Reihe weltwirtschaftlicher Erscheinungen in

usammenhang zu bringen ist (wirtschaftliche Erschließung 8 8 Afrika, 3 Südamerika, Ostast

ben, starkes Wachstum der

Kulturländern, Umwälzungen in den Verkehrsmitteln elektrischer Betrieb, Kraftwagen usw.). In Deutschland brachte das Jahr ein erhebliches Wachsen der Produktionsziffern auf allen Gebieten, ebenso wie ein Wachsen des Außenhandels. Die Kohlenproduktion in

Deutschland stieg bedeutend, sie stellte sich in den Monaten Januar bis November einschließlich auf

in den

verkehr deutlich zu erkennen. Na i Rferzahneratrche n salgade münder Monatsstatistik des Reichs⸗ üterverkehr

1906 V 1905 V 190B4

Tons Tons Tons Steinkohlen. . . . . 125 693 158 110 672 797 109 633 117 Braunkohlen .. . 51 329 804 47 426 651 44 233 083 Koks 18 475 721] 13 878 482 11 244 023.

Schon bei Beginn des Jahres hob das rheinisch⸗westfälische Kohlen⸗ syndikat jede Fördereinschränkung auf. T es Jahres ein entschiedener Kohlenmangel geltend, zumal Wagen⸗ mangel die Förderung bedeutend beeinträchtigte. Der Kohlenbergbau

wäre in der Lage gewesen, erheblich mehr Ar eitskräfte zu beschäftigen, wenn sie erhältlich gewesen wären.

Die Roheisenprodukti rund 12,5 Nain. h p ion Deutschlands stieg auf r

ünonen Tons, die ste bis ichte Ziffer, gegen 10,9 Millionen im Vorjahre, Sesüt ess eecfcte 8

rotzdem machte sich im Laufe

10,1 Mill

1904. Die Augfuhr Deutschlands erreichte im Fhrten im Jahre

6,2 Milliarden Mark, die Einfuhr e Tharl.

Jahre 1906 einen Wert von

Milliarden Die starke Anspennun uühr 18 solchen von 8,3 Millia

samten Wirtschaftslebens gab

Einnahmeziffern der deutschen Eisenbahnen aus dem Güter⸗

der Einnahmen aus dem en:

ür alle deutschen Bahn

wirtschaft

Arbeitskrä

erkzeugma chinenindustrie, in denen die P

nach ihren 8 katen kaum na zukommen vermochte. An dieser Hauptkonluneenüchzutomr auch nnoch d des neuen Zolltarifs und der neuen Handelsver

Berichtsjahres. Die internationale Weltkonjunktur und d Bedarf erwiesen vielfach befürchtet worden war, bintenanzuhalten. Der kurze raum seit dem Eintritt der neuen Zollregelung, der überdies mit einer internationalen Hochkonjunktur zusammenfällt, läßt naturgemäß ein ndgültiges Urteil über die Wirkungen der Handelsverträge auf den deutschen Arbeitsmarkt nicht zu. 1

Im Laufe des Jahres 1906 wurde der Arbeitsmarkt jedenfalls verhältnismäßig wenig von solchen Wirkungen berührt. Der Arbeits⸗ markt in diesem Jahre stand zum poßen Teil unter dem aus⸗ gesprochenen Zeichen der Arbeiterknapp

geschilderten Arbeitslage in den rößten deutschen Industrien er⸗ klärlich ist,

ebenso wie durch umfassende Heranziehung ausländischer 1 fte dem industriellen Arbe ttsmarkt fortwährend neue Arbests⸗ kräfte zugeführt wurden. Diese Gunst des Arbeitsmarktes kommt auch in der Arbeitslosenziffer, welche die an das Kaiserliche Statistische Amt berichtenden Arbeiterverbände melden konnten, zum Ausdruck. Es waren bei den berichtenden Verbänden als arbeitslos gemeldet (in Prozent der Mitglieder) am

———jjꝛ-— 1906 gegen 1905

Januar 115 169 638 18 516 172 Februar. 114 226 839 19 137 946 März 127 724 508 + 16 505 439 April 113 327 393 + 10 679 241 Mai 122 966 776 + 10 145 664 Juni 113 928 505 + 11 614 402 Juli . 121 259 073 + 11 822 336 August... 129 713 257 + 10 913 273 September. 130 183 569 + 5 294 198 Oktober .. 146 345 514 + 16 372 337

November 137 681 377 + 13 589 718 ¹ 1“ 121 765 020 + 5 286 544.

ie großen deutschen Industrien, der Kohlenberghau, die Eisen⸗

und Maschinenindustrie, die Textilindustrie, die chemische ne isee

waren in fast allen ihren Zweigen gut, zum Teil bis an die Grenzen

Keistungsfähigkeit oder darüber hinaus mit Aufträgen versehen.

Ses Eüson eere war es die elektrische Industrie, die Automobilindustrie,

roduktion der Nachfrage zis das Inkrafttreten träge am 1 ärz des

er eär. sich als kräftig genug, um einen Rüchschlag, enische

Zeit⸗

seit, wie das bei der wiewohl durch starke Abwanderung aus der Land⸗

Boykottsch von der

würden.

&̊⸗ 1—

127

Gewerkscha

280 Fällen

1903 1904 1905 1906 31. März 31. Män 2,0] 31. März 1,6 31. März 1,1 30. Juni 3,2 30. Juni 2,11 30. Juni 1,5] 30. Jund 1 30. Sept. 2,3 30. Sept. 1,8] 30. Sept. 1,4] 28. Juli 08 31. Dez. 2,6 31. Dez. 2,4 31. Dez. 1,8 25. Aug. 07 29. Sept. 1,0

1 28. Okt. I 11

8 24. Nov. 1,1

8 29. Dez. 1,6. Die Arbeitslosenziffern des Jahres 1906 stellen si darnach durchweg am niedrigsten. Auch die Kurve der Mitgliederzahl der berichtenden V1 fünkenkaffen zeigt bis zum Monat November, in dem mit dem Nache. assen der

Bautätigkeit ein Rückgang stets pflegt, eine mit

einer kurzen Unterbrechung h sich fortsetzende

ließen die von den Arbeitsnachweis

angebot und Nachfrage sowie die Vermittlungsergebnisse die Gunst

der wirtschaftlichen Konjunktur erkennen.

Die starke Nachfrage nach Arbeitekräften ermöglichte den Arbeitern

die Stellung höherer Lohnforderungen, die zum T

zum Teil nur nach heftigen Lohnkämpfen erzielt w

1906 war ein Rekordjahr der Streiks und Aussperrungen, nach den vor⸗

läufig vorliegenden Uebersichten wurden im Jahre 1906 3168 Streiks

durchgeführt, die 15 815 Betriebe betrafen

260 388 streikenden Arbeitern. Von den großen Bewegungen

seien insbesondere genannt die Formerbewe

deutschen Metallindustrie, der Seemannsstreik in Hamburg, die Textil⸗

b 1“ 8b Nachen, die Auast; 1 gewerbe, Lithographen⸗ und Steindrucker ewerbe, üttenwerke

Rote Eede, der Streik der Elbschiffr. vrrvfrbe, auf dem Hüt

Seite die nn deig n nretgeber wie im Jahre 1905 in eees

zu dem Mittel der Aus 8 be un

74 475 Personen wurden im Ja sperrung. 2687 Betrie

Brganisafionen der Arbei nehmer erfuhren i ft energischen Ausbau. Eim n Wirisca standen, und ebenso sin

utzes im verflossenen Jahre unter Anlehnung an die Föantt vefisrn Zentralstellen weiter ausgebaut 1 n

freien Gewerkschaften schätzen ihre Mitgliederzunahme in

luß eine Zahl von 1 Müctene 330 000, sodaß sie am

fts

Ein starkes Wachstum verzeichnet ebenso die christli⸗

steigerung. Ebenso en mitgeteilten Ziffern von Stellen⸗

eil ohne Ausstand, urden. Das Jahr mit einer Zahl von gung und die Ausstände in der ndsbewegung im Buchbinderei⸗

enso griffen auf der anderen

hre 1906 von Aussperrungen betroffen.

tgeber und der Arbeit⸗ tsjahr 1906 einen weiteren eihe weiterer Arbeitgeberverbände ist 5 d die Methoden der Streikversicherung und de

en der Arbeitnehmerorganisationen ist 2. international ein ungewöhnlich starkes gewesen.

eillion organisierter Arbeiter vertreten

bewegung, desgleichen hat die Gewerkvereinsbewegung