1907 / 26 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ischen Reichsanze

Ergebnisse der Diplomhauptprüfunge

e Bei 1n -

Er st

Berlin, Dienstag, den 29. Januar

während des Studienjahres 1905/06.

iger und Königlich Preußisch

in an den Technischen Hochschulen zu Berlin, Hannover, Aachen und Danzig

en Staatsanzeiger.

Von den zur Diplomhauptprüfung zugelassenen Kandidaten heaben bestanden an der Technischen Hochschule zu:

annovberer 111“ amcg Davon haben bestanden:

8 ut“ in: 11111“ mnnobhr 113““

anz;is 1 .. Insgesamt

b. „mit Auszeichnung“ in: Hannageerer Aachen 11e4“ Daunzig

Insgesamt..

in der Fachrichtung: 3 b 1 5 Insgesamt. Anchitektur. Bauingenieu ingenieur⸗ Elektrotechnik. Schiffbau. maschinenbau. Chemie. Hüttenkunde. Bergbau. gese wesen. wesen. . 78 96 179 26 31 13 14 27 464 24 59 76 27 8 194 5 11 18 7 5 20 12 78 4 6 9 3 2 1 = 25 111 172 282 63 33 14 27 47 12 761 12 17 67 12 13 8 5 14 148 7 8 16 6 5 4 82 1 1 5 4 4 1 16 35 3 4 1 1 1 10 20 33 91 23 14 9 10 30 234 5 15 6 3 1 2 1 30 2 1 5 1 12 1 2 2 3 9 1 1 1 4 7 18 14 4 1 5 4 59.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. eu“ „Fähnriche usw. Ernennungen, 8 Eö11“ Feönke m ü Berlin 27. Januar. Befördert; zu Lts. der Res.: d. gefel . webel böw. Vizewachtmeister: Bull (Dberlahnstein), des 1. Garde⸗

znigsberg), des 2. Garderegts. z. F., Feet, r ZE“ 88 Kasser Alexander Gardegren. Regts.

E in), des Gardefüs. Regts., Tobler (Münster), 8 2 z mbinnen e . . ., . . eö“ Caprivi (Krossen), des 1. Gardefeldart. Regts., Jancke (Neusalz a. O), Luyken (Cöln), des 2. Gardefeldart. Regis. Volling (II Braunschweig), des Berehe heür Se

Versetzt: Zoepffel, Oberlt. des 2. Aufgebots des 1. Garde⸗ Gren. Landw. Regts. (III e zu den Res. Offizieren des Kaiser

lexander Gardegren. gts. Nr. 1. 5 vanaec Bardffehn. 1 p. Klinckowstroem (Rastenburg), Lt. a. D., zuletzt im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, als Lt. mit vom 2. Januar 1904 bei den Res. Offizieren des ge⸗ nannten ts.

Befsrrart. zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Pfundtner (Königsberg), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Reuter (Königsberg), des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Fuchs, Eichler, Baschek (Königsberg), des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Moeller Königsberg), des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.)

r. 1, v. Glasow (Rastenburg), des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Ostendorff, Milthaler (Königsberg), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Pilz (Königsberg), des 2. Ost⸗ preuß. Feldart. Regts. Nr. 52, Ohm (Königsberg), des Ostpreuß.

Trainbals. Nr. 1. iederangestellt: Günther (Tilsit), Lt. der Landw. a. D.,

ulese e der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Tilsit), als Lt. mit Patent vom 22. Februar 1898 bei der Landw. Kav. 1. Aufgebots....

Befördert: zu Hauptleuten: Schlomka (Stargard), Scheiblich (Stettin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister Kopplow (Bromberg), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr 14, Cohen (Anklam), des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Schröter (Gnesen) des Feldart. Regts. General⸗Feldzengmeister 8. Nr. 3, Kiesow Schneidemü Schles. Trainbats. Nr. 6. 8 (Sthaseafant⸗ Denegeecs (Stettin), Lt. des ee 1. Auf⸗ gebots, zu den Res. Offizieren des Pomm. Ffaimhe. 8 F der Ref

Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: Coerrens 8. 8 0) Brng des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, ge. - 8 Schmidt (Karl) (II Berlin), der Landw. Inf. 1. Au 8 ge Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Preuße (II Berlin), de Wrfch Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Busch (Guben), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Koland (II Berlin), des 1 Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Hausig 8 Berlin), des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Theusner (II Berlin), des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗

Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Müller (II Berlin), 6 eler (I. Berlin), Braunschweig (Branden⸗ burg a. H.), des Füf. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗

ow (II Berlin), des Inf. Regts. von Stülpnagel 2 11.““ den 89 Müchel (II Berlin), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Kreis (Brandenburg a. H.), des 3. Oberschl. Inf. Regts. Nr. 62, Kersten (I Berlin), des Inf. Regts. Hamburg 82. Hanseat.) Nr. 76, Irrgang, (Berlin), des 7. Westpreuß. Inf. Regts.

Nr. 155, Grothe (Potsdam), des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176; die im Landw. Bezirk IV Berlin:

Johnke, Albert, des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Ohlrich, des 3. Bad. 8 Regts. Prinz Karl Nr. 22, Keyling, des Schleswig⸗Holstein. 398 Regts. Nr. 15, Nicolaier, des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3, Paa ce⸗, Lücker, des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Budewitz, des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, Heller, des 1. Westpreuß. Regts. Nr. 35, Müller, des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Biederr, des 2. Schl. Feldart. Regts. Nr. 42, Hering, des MNiedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, May, des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Casdorf, des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, Seng, des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; der Vizewachtm.: Buchholtz (Prenzlau), des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39; zum Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots: Blank (IV Berlin), Vizewachtm. Wiederangestellt: Schmidt (III Berlin), Hauptm. der Landw. E üg 2. I des 4. Gardelandw. Regtg, als Hauptm. vrsren Fregtg dn März 1902 bei dem 1. Aufgebot des ge⸗

Befördert: zu Oberlts.: Kretschmar (28 1 Reinicke (Weißenfels), Lis. der Landw. 111““ Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmei 3

3 eb 2 ster: Jordan (Magdeburg), des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. meif itterfeld), des Drag. Regts. König Friedrich 1II. (2. B891 hol 5 Foerste (Weißenfels), des 2. Pomm. Feldart. Regts. Ner. 17,

Grape (Bernburg), des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Rasch (Magdeburg), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Hahn (Hirsch⸗ berg), des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Mechenbier (Ostrowo), des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Schulz (Kosten), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20.

Versetzt: Haude (Neusalz a. O.), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38.

Befördert: Fliegner (I Breslau), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, zum Rittm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schärfe (Münsterberg), des Leibgardeinf. Regts. cg Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Retter (Oels), des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Barchewitz (II Breslau), des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Ohme (Striegau), des 1. Schles. Fectars Regts. Nr. 42, Evlert (Minden), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.)

Nr. 17, Debusmann (Düsseldorf), des Niederrhein. Füs. Regts.)

Nr. 39, Soelter (Soest), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Lindemann (Bielefeld), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Marx (Soest), Billmann Fechfingbausen, des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Bösser (I Dortmund), des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Linde⸗ mann (Münster), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Baertz (II Dortmund), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Hasenkamp Düßsseldorh, Elsas (Barmen), des Leibdrag. Regts. (2. Großh. Hess.)

r. 24, Kramer (Düsseldorf) des Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Schulte (Düsseldorf), des 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11, Crüwell (I Dortmund), des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Müser (Düsseldorf), des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Kattwinkel Kennep), des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ urg.) Nr. 3, Frantzen (II Dortmund), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Arns (Lennep), des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Marioth (Düsseldorf), des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Stücker, Schulze⸗Velmede (Soest), des Minden. Feld⸗ art. Regts. Nr. 58, Hasebrink (Münster), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Sonnenschein ([ Dortmund,, des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Wilberg (I Dortmund), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75; zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Vizefeldwebel: Dabis (1 Dortmund), Engeling (Recklinghausen); zum Hauptm.: Oppelt (Neuwied), Oberlt. der Res. des Feldart. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel bzw. Vizewachtmeister: van de Sandt (Cöln), des Nieder⸗ rhein. Füj Regts. Nr. 39, Hirtz (Jülich), des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Koch (Aachen), des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburgischen) Nr. 60, Freist (Neuß), des Braunschweigischen Inf. Negts. Nr. 92, Billen (Cöln), des 2. Oberrheinischen Inf. Regts. Nr. 99, Umbach (II Trier), des Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Strach (Cöln), des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Koecher (Andernach), des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Koenemann (Cöln), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Heim⸗ soeth (Cöln), des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Schmitz⸗Hübsch (Cöln), des Trier. Regts. Nr. 44, Lempertz (Cöln), Decker sesuh des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Gompertz (Cöln), des Elsäss. Trainbats. Nr. 15; Löhr (Cöln), Vizefeldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Versetzt: Gerhardt, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Koblenz), zu den Res. Offizieren des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Derichs, Lt. der Res. des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4 (Koblenz), zu den Res. Offisieren des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Langen, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Cöln), zu den Res. Offizieren des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Schatzmann (Kiel), des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreaß.) Nr. 5, Hellwig (I Hamburg), Ziegelasch (Kiel), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Kolb (1 Altona), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, Marquardt (I Hamburg), des 2. Kurhess.

Inf. Regts. Nr. 82, Rißom (I Altona), des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Meyer (I. Altona), des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85,

Knauer (I Altona), des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) In 86, Müller, Neumann (1 Hamburg), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Dauwes (1 Ham⸗ burg), des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Friedlaender, Dieckow (I Hamburg), des 4. Unterelsäfs. Inf. Regts. Nr. 143, Krieg (Kiel), des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Lohmann (I Hamburg), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Vorwerk (II Hamburg), des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Gehlsen (Kiel), des Feldart. Regts. Seneral-Heldmarschal Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, Brickenstein (I Bremen), des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Niehaus (II Hamburg), des Ostfriesischen Feldart. Regiments Nr. 62, Hecht (Kiel), des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frank⸗ furt, Meyer (II Hamburg), des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9; Grethe (Kiel), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Ritter, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Braunschweig), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Bruncke (II Braunschweig), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Rubach (Hildesheim), des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.)

1“

Nr. 20, Tonnemacher (Hannover), Nr. 74, Högermann (SOsnabrück), Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Wall⸗ meyer (Aurich), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Schmeding (II Braunschweig), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Pini (II Braunschweig), des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Bruns (Hannover), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Koch (II Braunschweig), des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Döhrmann (Aurich), des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Buschmann (Osnabrück), Ibach (I. Braun⸗ schweig), des 10. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 174, Heikes (Hildesheim), des 9. Westpreußischen Infanterieregiments Nr. 176, Propfe (Hildesheim), des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Schnackenberg (Hannover), des Königsulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, Stoltz (Hannover), des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannover.) Nr. 10, Studt⸗ mann (Lüneburg), des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Strücker (Hildesheim), des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 (Dranien), Hoff (Lüneburg), des 2. Lothringischen Feldartillerie⸗ regiments Nr. 34, osel, Putsche (Hildesheim), Storck (Hameln), Herms (I Braunschweig), des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Brenne (Osnabrück), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Thielemann (II Braunschweig), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Schader (Erfurt), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Peterhänsel (Meiningen), des „Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Trümper (1 Cassel), des Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Siegel⸗ mann (Mühlhausen i. Th.), des Feldart. Regts. Prinzregent Luitpold von Bayern (Magdeburglschen) Nr. 4, reyer (Arolsen des Masur. Feldartillerieregiments Nr. 73, Becker Karlsruhe), des 1. Badischen Leibgrenadierregiments Nr. 109 rhr. Göler v. Ravensburg (Mosbach), des 2. Bad. Gren. Regts. aiser Wilhelm I. Nr. 110, Holl (Lörrach), des Inf. Regts. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Seiz Rs des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Fleiner (Mosbach), des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Waldi, Zöllin (Lörrach), des 2. Oberelsäff. Inf. Regts. Nr. 17 1, Throm (Karlsruhe), des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Frhr. v. Bodman (Karls⸗ 3 nbats. Nr. 15; Joho 1 B des gendw. Falr. Aicgebac (Karlsrube), Bhzefeldmn, zum

ederangestellt: v. Westhoyn (Karlsruhe), 8

zuletzt Battr. Chef im 4. Lothring. Felerahe). 70 25 eldart. 1. Auf⸗

des 1. Hannov. Inf. Regts. des Inf. Regts. Herzog

Hauptm., vorläufig ohne Patent, bei der Landw.

nehote; sein Oberlts. Patent ist als vom 28. Juli 1900 datiert an⸗ „Befördert; zu Lts. der Res.: die Bizefeldweb

meister: Stübel (Diedenhofen), des ec Reeber e afwast;

(. Brandenburg.) Nr. 60, Boschke (Diedenhofen),

Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Raschke (Stolp), des 6. Pomm

Inf. Regts. Nr. 49, Köppen (Stolp), des Vorpomm. Feldart.

5 883 ersetzt: Zimbehl (Thorn), Lt. der Landw. zu den ke Offizieren des Danziger Inf. Fände W Tufgebots, ü“ zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ 1 8 insenn Giee⸗ 8 Wesesehet Füs. Regts. Nr. 39, 6 ; Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, B dt (Wiesbaden), des Inf. Regts. von Wittich (3 1) r Fritz (Wiesbaden), des 2. Nassau. Inf. Zich- Nh sn en 89⸗ ö a. M.), des 5. Badischen Infanterleregiments Nr. 113 Fec (I Darmstadt), des 4. Lothringischen Infanterieregiments r. 136, Scheerer (Frankfurt a. M.), des Inf. Regts. Hessen⸗ Honmburg Nr. 166, Reich (Frankfurt a. M.), Seyd, Kessler 1 Darmstadt) des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168 Hoffmann (Wiesbaden), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Riese (Frankfurt a. M.), des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Lan dmann ( rankfurt a. M.), des Leibdrag. Regts. (2. Großherzolt ess.) Nr. 24, oser (Wiesbaden), des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. g 15, Frhr. Löw v. u. zu Steinfurth (1 Darmstadt), des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess Feldart, Regtz. Nr. 25, Grunwald rankfurt a. M), des 2. Niederschles. Feldart. Regts.

1 Nr. 41, recelius (Wiesbaden), des Großherzoglich Mecklenburgische⸗ Feldart. Regts. Nr. 60, E 1S anburgischen Hess Feldart. Regis⸗ Ur 1osl Permftgch), des 2. Großherzogl

1 Breuer, . beden), des 2. Nassau. Feldart Regts. Nr’ 63 Ftaaifur, rene

(Hanau), des Elsäss. Trainbats. Nr. 15, herzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; hn n (EMtainz), 28 Aros.

hee Frankfurt a. 5 3 ats., Herzbruch (Königsberg), des Jägerbats. Fägerbat⸗ 8 8. raunschweig), Lattke . Berlin), des

ersetzt: autmann, Lt. der Landw. dr.Braunschweig), zu den Res. Offizieren des

Hannov. Jägerbats.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Küstrin), des Fußart. Regts. van H. n:gSottschalt 8 Altona), Se (Gaar ingprsi ee 2, Hohl

1 Voelk

Jäger 1. Aufgebots