Vizefeldw., zum Lt. der
1. Aufgebots.
Bats. Nr. 4 (Die Pion. Bats. Nr.
denhofen 16.
Vizefeldw., zum Lt. der Landw.
Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr.
mit der gesetzlichen ist derjelbe 8n 15 es. Berlin, 27. Januar.
Regt. Nr. 42, behufs Uebertritts in K5
der Abschied bewilligt. in der 4. Gend. Brig,,
z. D., zuletzt in der 7. Gend. Uniform des Inf. Regts. von
genannten Regts. zu tragen.
27. Januar. Befördert: Prof. Landw. 2. Aufgebots (Cöln), ärzten: Prof. Dr. Bes (III Berlin), Prof. Dr. wehr 2. Aufgebots (Anklam); Reserve: Dr. Prof. Dr. Bus
Dr. Lemberg (Neusalz a. O.
Lötzen), Dr. r
Ehrenberg (I. Braunschweig), Res. des 1. Lothring. Pion. Bats. Vizefeldw., zum Lt. der Res. Kitiratschky (Offenburg), Vizefeldw
Befördert: Hildebrand, Nr. 1 (St. Johann), zum Oberlt. webel: Lenßen (I Dortmund), (Danzig), des Eisenbahnregts. N Gr orh (Lüneburg), des Telegra
Januar. v. Amann, Lt.
der Landw. Inf. 1. Aufgebots über
Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, der Abschied Penen aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich
Offizieren des Regts. angestellt.
Fritsch, Lt. im 2. Schles. Feldart.
nigl. Sächs. Militärdienste
Winkler, Major a. D. in Erf
ferneren Tragen der Uniform des Ulan. (2. Brandenburg.) Nr. 11 zur Disp. gestellt.
el⸗Hagen,
Passow (Meiningen), se (Posen), Dr. Caro (I Bremen), Dr. Eberhard 8
denburg.) Nr. 3, Schnepfe, ammer (Magdeburg), “ “ Encke venfe, Forchham EWehein h
Westfälischen Fußart. Regts. Nr. 7;
Landw. Fußart.
Versetzt: Lehnert, Oberlt. der Res. des Magdeburg. Pion. ), zu den Res. Offizieren des 1. Lothring.
Lt. der Res. des Eisenbahnregts. ; zu Lts. der Res.: Kammüller (Lörrach), Schulz r. 3, Mogler (I Braunschweig), phenbats. Nr. 1; Flesch (III Berlin), 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin im Gren. Regt. König Friedrich 2, auf sein Gesuch zu den Offizieren geführt. Ziethen, Lt. im Drag.
mit seiner Pension und der Erlaubnis zum Regts. Graf Sesa v. Versen, Brig., unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 zu den mit Pension verabschiedeten Offizieren versetzt. Im Beurlaubtenstande. seit, Hauptm. der Res. a. D. Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, die Stelle seiner bisherigen Uniform die Uniform der
„ Loske (Cöln), des Woelke (GSülich),
Vizefeldw., zum Lt. der Nr. 16, Horn (IV Berlin), des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, „ zum Lt. der Landw. Pioniere
Berlin, 27. Januar. Ohnes⸗ in Riga, 8 in der Res. des
rlaubnis erteilt, an er Res. Offiziere des
Im Sanitätskorps. Im Beurlaubtenstande. Berlin,
Dr. Tilmann, Oberstabsarzt der zum Gen. Oberarzt; zu Oberstabs⸗ . Stabsarzt der Reserve Minkowski, Stabsarzt der Land⸗ zu Stabsärzten: die Oberärzte der Dr. Peters (Düsseldorf), (Hannover), Dr. Leipoldt ostock), Dr. Mügge (III Berlin), ohr (Bielefeld), Dr. Steinitz r. Strauch (III Berlin), Dr. Will (Königs⸗
Aufgebots,
die Vizefeld⸗
rfurt, zuletzt
auptm.
berg), Dr. Schunk (I Dortmund), Dr. Schmitz (Reiner) (Düssel⸗
dorf), Dr. Lehnerdt von Meer (Fülich),
berg),
Dr.
Ritter Dr. Raiser (Worms), Dr. Sellheim (Freiburg), Dr. R (III Berlin), (Insterburg), (I Breslau),
Dr.
Dr. Würsdörfer (Halle a. S.), Dr. G
Pollnow (Königsberg), Haas (Lennep), Dr. D 1. Aufgebots:
(Recklinghausen),
(Striegau),
ruhe),
Fischer
Kasten (Stralsund),
Dr.
Dr.
Dr. Lassah
(III. Berlin), Dr.
mund), Pingel (Insterburg), 8 Hamburg), Dr. Rüde (III Berlin), Dr. Herrmann (Gießen),
r. Umbreit (III Berlin), Dr. Holm (Flensburg), Dr. Danielsen (Marburg), Dr. Pütter (Göttingen), Dr. Winckler (III Berlin),
Dr. B
bach (Münster); gebots: Dr. Ln (Danzig), Dr. Fischler (Heidelberg), Dr. Müller (II Mülhausen i. E.) Reinhardt (Preußisch⸗Stargard), Dr. Bostetter (Straßburg); zu Assist. Aerzten die Unterärzte der
Dr. F
ranz,
die Assist.
Res.: Dr. Lüdicke (Anklam), Dr. K Blum,
n
Aerzte
Ermi Alexander (I Breslau), Dr. c. shaus (I Darmstadt), Dr. Schulte (Deutz), Senne
Diedenhofen),
Dr. Wurmb (Flensburg),
oldschmidt (Frankfurt a. M.
) 8— Dr. Mundelius (Graudenz), Dr. Zacharias, Rust Gugelberger
Dr.
Ni 8 sed), iwin, Dr. Sch “ Deumeenh, Hetnaea dh Dr. Hermann (Solingen),
(Saarlouis), Dr. Kittel (ilstt),
Dr. Wirtz (Straßburg),
(Karlsruhe),
(Torgau), Dr. Kleiminger (Waren).
Dr. Lobstein (Heidelberg), Prof. Dr. öhrs (Lüneburg), Dr. Lindemann Francke (Altenburg), Dr. Schmalöwski Dr. Hemmrich (Mosbach), Dr. Fuchs (Otto) Dr. Giersbach (Siegen),
1s
Schirow Sarrazin Bowien (Goldap),
der
Dr.
(Königsberg), Dr. Matthes (Ratibor), Dr. Dr. Köring (Paderborn), Dr. Sell (Hohensalza), Bender (Elberfeld), (I Hamburg),
Dr. Skamel (Lötzen), Dr. Johst (Königs⸗
Blanck (Potsdam),
(Kalau)
rause, Dr. Dr. Weller (III Berlin),
S Ma
HEeblac)
(Hildesheim), Dr. Ahrens (I Dort⸗ Dr. Revenstorf,
Dr.
Dr. Kahnert (Posen), rotmann (Siegen), Dr. Dr. Legrand (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. rost (Wismar); die Oberärzte der Landw. Vobis (Barmen), Dr. feld), Dr. Theben (Paderborn), Dr. Kost ( Schulten (Neuwied), sahn * (Bealin) Hiegn⸗ (g
owsky (Halle a. S.), Dr. mi der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Roestel die Assist. Aerzte der Res.: Stein (III Berlin), Dr. J
chäper (Coes⸗ gdeburg), Dr. r. Neusitzer (Marienburg), Dr. Lövin⸗ Diegner (Danzig), Prof. Dr. Biel⸗
Siegburg); der Oberarzt Görlitz); zu Oberärzten: Dr. Toeplitz (1 Breslau), Dr. sserlin (Höchst), Dr. Brömel „ Dr. Diegel Dr. Binoth (Freiburg), Dr. Schiler (Karls⸗ chbaum (Bonn),
„ Dr.
Dr. Haars
1 Colmar), Dr. Moses (I Breslau), Dr. Renden⸗ üh esfnar⸗ 1 d.ntg he,enh⸗ 1. Auf⸗
Bernhardt, Dr. Feiler, Dr. Billstein (Cöln),
hrmann,
Montag (Gleiwitz),
annover),
§ David (Königsberg), Dr. Romm (Lbötzen), Dr. Willmes (Meschede), Kamper (Neuß),
ultz (P
osen), Dupuis Dr. Steinbrück Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 20. De⸗
zember.
Kribben,
Seibel,
Saling,
Rudolph, Küch,
Stegmann, Fürst, Curta, mann, Gipner, Beyer, Knell, Brues, apothekern befördert.
Linder,
Wiegand, Hamel⸗ Voelckel, Fiebrantz, Freusberg, Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober⸗
24. Dezember. Gustau, Zahlmstr., zugeteilt der I. Abteil. Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, in eine Zahlmeisterstelle des IX. Armeekorps eingereiht. Kaul, Zahlmstr. vom II. Bat. 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, zum 1. Februar 1907 zum XI. Armeekorps, Limpert, Oberzahlmstr. vom I. Bat. Inf. Regts. Graf Barfus (4. Westfäl.) Nr. 17, zum
1. März 1907 zum XVIII. Armeekorps — versetzt.
28. Dezember. Bock, Oberveterinär im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, auf seinen Antrag mit Penston in den Ruhestand versetzt. Versetzt: Hildebrandt, Garn. Verwalt. Direktor, von Munster nach Altona, Hoffmann, Garn. Verwalt. Oberinsp., von Neubreisach nach Düsseldorf als Direktor auf Probe,
31. Dezember.
Löffler, Garn. Verwalt. Oberinsp. auf Probe, von Aachen nach
Neubreisach, die Garn. Verwalt. Inspektoren Schmidt von I nach Munster als Oberinsp. auf Probe, Rathsmann von Danz
e g
nach Gruppe, Wallheim von Ludwigslust nach Danzig, die Garn.
Verwalt. Kontrolleure Henricy von C
öln nach
Aachen, Bähr von
Schwerin nach Pasewalk, beide als Verwalt. Inspektoren. Hoppe 8 Straßburg i. E. nach Wittenberg, Hamann von Wittenberg n.
nach Cöl
1. Januar. Tessner, Rendant auf Probe bei der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Ronge,
Unteroff. Vorschule in Neubreisach, 3. Januar. Vorsteher bei der Garn. Ver
Oberinsp. ernannt.
Redlich,
Rendant auf Probe bei der — zu Rendanten ernannt. 9* Garn. Verwalt. Insp. und Abteil. walt. in Metz, zum Garn. Verwalt.
½
Nr. 4 des herausgegeben im folgenden Inhalt: 1) tigung zur Vornahme 2) Finanzwesen: Nachweis 1906 bis Ende Dezem wesen: Bekanntmachung, betreffend die des in das Zollinland e wesen: Ergänzung der Reichsstempelgesetze. — 5) Polizeiwesen:
aus dem Reichsgebiete.
entralblatt
eichsamt des
Konsulatwesen; Exequa von Zivilstandshandl
8 § 2
eisung der Einnahme ber 1906. —
s für das Deutsche Reich“
Innern, vom 25. Januar, hat turerteilungen; Ermäch⸗ ungen; Entlassungen. — n des Reichs vom 1. April 3) Medizinal⸗ und Veterinär⸗
bů ür die Untersuchung ingehenden Bhscher heen fls e Untersuch
0 der Aus
Zoll⸗ und Steuer⸗
führungsbestimmungen zum Ausweisung von Ausländern
n
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Ein liegender Strich 8
Iten für
in den S vS5 He. * 1
eise hat die
se Doppelzentner und der Verkau sed
fswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den ung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, da
Qualität Durchschnitts⸗ Außerdem wurden gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ ves Markttage ane Mertttage ür 2 . Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 Doppel⸗ Durch⸗ nach üͤberschläglicher zentner schnitts⸗ dem Sca tzun verkauft Tag niedrigster, höchster niedrigster höchster niedrigster höchster preis 6 veFelnentner ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ *ℳ Dovppelzentner — ℳ Weizen. 28. Fresla . 8 15,70 16,90 17,00 17,30 17,40 17,80 . ’ 8 Strehlen i. Schl.. 8 . 15,80 15,80 16,65 16,65 17,50 17,50 16,00 16,50 8 Neusalz a. O.. . . ö — — 17,50 17,50 — — 17,50 17,55 8 Löwenberg i. Schl. — 8 b 15,60 15,60 17,50 17,50 17,70 17,70 8 8 Oppell . . 8 — — 16,75 16,75 — — 3 16,75 1 “ — — 17,00 17,00 18,00 18 00 280 17,50 17,50 8 Giengen.. — — — 19,20 19,20 42 19,20 19,20 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fese 28. ]VABabenhausen — — 19,00 19,00 19,20 19,20 2 865 19,10 19,00 „ Illertissen . 19,10 19,10 19,20 19,20 19,30 19,30 . . Aalen. — — 21,60 21,60 — — 65 21,60 20,23 . Giengen . . 2 — 19,00 19,00 19,20 19,20 4 808 19,17 18,93 . Geislingen. 19,20 19,20 19,40 19,40 19,60 20,00 6 098 19,64 19,26 . Roggen. 28. Pelar .. . — ec 15,20 — — 679 15,09 15,67 2 relau . 8 4,70 14,80 15,00 E’’-” 15,70 8 Strehlen i. Schl. 14,80 14,80 15,20 15,20 15,60 15,60 3 450 15,00 15,10 . (Grünberg i. Schl. — — 15,20 1520 15,40 15,40 8 — 8 Neusalz a. O.. . . — — 15 37 15,37 8 — 362 5 564 15,37 15,33 ’ Löwenberg i. Schl.. — — 15,20 15,40 15,60 15,60 3 1 . DOppeln . 15,00 15.,00 15.20 15,20 15,40 15,40 18 274 15,20 15,20 Ners. — — 15.00 15,00 16,00 16,00 120 1 850 15,42 15,56 . Aalen . — — 18,60 18,74 18,80 18,80 17 330 18,73 18,36 Gerste. 28. Breslau . . . 8. 1 sr 12,00 12,50 12 60 13,00 13,10 13 50 . 8 “ „Braugerste — — 16,00 16,50 16,60 17,00 . (Strehlen i. Schl. 1116 13,50 15.25 15,25 17,00 17,00 200 3 200 8 Grünberg i. Schl. — . 88 882 14,80 14,80 . Neusalz a. O. . . “ — — 16,50 16,50 g — 82 1 353 8 Löwenberg i. Schl. . Braugerste 16,50 16,50 16,75 16,75 17,00 17,00 . Oppeln.. . . ö — 15.50 15,50 8 — 2 31 . e — — 18,40 18,70 19,00 19,00 18 329 8 Giengen . . — 19,60 19,60 19,80 19,80 1 276 25 137 „ Riedlingen . 8— 17,40 17,80 18,00 18,00 18,20 18,20 365 6 570 “ 28. Breslgitkt 14,50 14/,90 15,00 15,20 15,30 15,70 1u“ . W“ . Strehlen i Schlhl. * 14,60 14,60 15,05 15,05 15,50 15,50 80 1 200 15,00 . Grünberg i. Schl. 8 — — 15,80 15 80 16,60 16,60 8 Neusalz a. O.. 8 I“ — — 15,40 15,40 — — 75 1 155 15,10 1 Löwenberg i. Schl.. 8 14 60 14,60 14,70 14,70 14,80 14,80 8 . Orpeln . . . .. 14,20 14,20. 14,40 14,40 14,60 14,60 40 576 14,24 . “ — — 16,80 16,80 25 420 16,50 26. 1. „ Agle —— — 16,70 16,80 16,90 16,90 45 763 16,73 21 . Giengen.. . — 16,60 16 60 205 3 407 16,58 21. 1. . Riedlingen.. v11““ 17,00 17,00 17,20 17,40 17,60 17,60 33 572 1213 11 . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf voll
unabgerundeten Zahlen berechnet⸗ ß entsprechender Bericht fehlt⸗