bis 9,75 ℳ, h. Gruskohle 6,00 — 8,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,10 — 12,60 ℳ, c. Stückkohle 12,50 — 13,25 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,20 bis 13,50 ℳ, do. do. I1 13,50 — 13,75 ℳ, do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 12,00 ℳ, e. Kokskohle 11,50 — 12,00 ℳ III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ sehelt 12,25 — 13,25 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 — 16,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 18,00 ℳ, do. do. IV 10,50 — 12,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß
Korn I1 17,50 — 19,50 ℳ, do. do. II 20,00 — 23,50 ℳ, g. Fördergrus 8,50 — 9,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 —8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 — 17,50 ℳ
b. Gießereikoks 18,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 18,00 bis 19,50 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,25 bis 13,25 ℳ — Nachfrage nach allen Kohlen⸗ und Kokssorten fortgesetzt sehr rege. — Die nächste Börsenversammlung sindet am Mittwoch, den 30. Januar 1907, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadt⸗ gartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 29. Januar. (W. T. B.) 1u Kornzucker 88 Grad o. S. 8,50 — 8,57 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,80 — 7,05. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. 18,37 ⁄. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,12 ½. Sack 17,62 ½. Stimmung: Still. — Hamburg: Januar ,55 Gd., 17,65 Br., —,— bez., Februar 17,60 Gd., 17,65 Br., —,— bez., März 17,75 Gd., 17,80 Br., —,— bez., Mai 18,05 Gd.,
0 S —,— bez., August 18,30 Gd., 18,40 Br., —,— bez.
zuhig. “ 28. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, per
Mai 64, Bremen, 28. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) vatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 49 ¼, ppeleimer 50 ¼. affee. Fest. Offizielle otierungen de “ Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 6,80. “ 288
Hamburg, 29. Janugr. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ icht.) Good average Santos März 31 ½ Gd., Mai 32 Gd., September 32 ¾ Gd., Dezember 33 ¼ Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 17,65, Mai 18,05, August 18,30, Oktober 18,05, Dezember 00. Ruhig. Budapest, 28. Januar. (W. T. B.) Raps August 12,80 Gd., r.
2,90 B. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko
London, 28. Januar. 10 sh. 3 d. Verk. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh. 8 ¾ d.
London, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Chile⸗Kupfer stetig, 107 ⅛, per 3 Monat 108 ¼. 892 2-
Liverpool, 28. Januar. (W. T. B.) 10 000 Ballen, davon für Spekulation un Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Ja⸗ nuar 5,56, Januar⸗ 5,55, Februar⸗März 5,52, März⸗ April 5,50, April⸗Mai 5,50, Mai⸗Juni 5,49, Juni⸗ Juli 5.48, Juli⸗August 5,46, August⸗September 5,41, September⸗ Oktober 5,38.
Glasgow, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen willig, Middlesborough warrants 58/0. 8 Paris, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Konditton 22 ¾ —23. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 r 1ede Januar 25 ⁄1, Februar 25 91, März⸗Juni 26 ⅞, Mai⸗ zust 26 ½.
stetig, Wert.
Baumwolle. Umsatz:
Amsterdam, 28. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
good ordinary 33. Bankazinn 116 ¼. 8 Antwerpen, 28. Januar. 88 T. B.) Petroleum. Raffimiertes Type weiß loko 20 ½ Br., do. Januar 20 ½ Br.,
do. Februar 20 ¾ Br., do. März⸗Juni 20 ¾̃ Br. Fest. chmalz Januar 123. New York, 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ in New York 11,00, do. für Lieferung per März 9,48, do. für eferung Mat 9,58, Baumwollepreis in New Orleans 10 ⁄18, etroleum Standard white in New York 7,75, do. do. in Philadelphia 1770, do. Refined (in Cases) 10,25, do. Credit Balances at Oil ity 1,58, Schmalz Western Steam 10,05, do. Rohe u. Brothers 10,15, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ⁄, Kaffee fair Rio Nr.,7 7 ⅛, do. Rio 1] Februar 5,45, do. do. April 5,55, Zucker 2 ²2 ⁄2. Zinn 41,25 — 41,75, Kupfer 24,75 — 25,25. — Die Visible Supplies be⸗
trugen in der vergangenen Woche an Weizen 44 731 000 B Mais 7 201 000 Busbels. 8 3 Bushels, an
G
Verdingungen im Auslande.
Türkei.
Konstantinopel, 13. Februar 1907: Ministerium für Handel und öffentliche Arbeiten in Konstantinopel. Oeffentliche Pes Hünde über Herstellung einer Brücke über den Maritzafluß bei Demolika, Vilajet Adrianopel. Anschlag 2 700 000 Piaster.
Serbien.
¹) Direktion der serbischen Staatsbahnen in Belgrad. 5. 18. Fe⸗ bruar 1907; Schriftliche Verdingung von 508 Wageons 8.Sa. Gattung für normalspuriges Gleise. Die Lieferung hat in zwei S.vn 8 n 18. September (a. St) zu geschehen. Kaution o. hedin sheft⸗ 2 1 der ü e n essges e Direktion. 111“ 2) enda, 16. Februar/1. März 1907: Schriftliche Verdir von Bedarfsmaterialien für Nebenbahngleise von 0,76 8 Berdingung und zwar: 5980 t Stahlschienen, 305 807 t Stahllaschen, 499 087 1 Plattenstücke zum Unterlegen, 100 846 t Nietennägel, 30 923 t Schrauben, 146 880 Stück Scheiben zum Unterlegen, 145 Stüch ge⸗ wöhnliche Weichen nebst Zubehör. Lieferzeit: 1. Juli bis 1. August 8 1907. Bedingungshefte à 10 Fr. in Abteilung IV B obiger irektion. 3) Ebenda, 20. Januar/2. Februar 1907: Schriftliche Ver⸗ dingung von 160 000 kg 21½2 % Salzsäure. Kaution 2400 Fr.
Bulgarien.
Sofia, 13. Februar 1907: Am 31. Januar/13. Februar 1907 findet bei der Kreis⸗Finanzpräfektur in Sofia eine Offertverhandlung start, hetreffend die Lieferung von Petroleum für die bulgarischen Staatsbahnen. Wert 63 600 Fr. Kaution 3180 Fr.
Kreisfinanzverwaltung, Sofia. 18. Februar 1907: Lieferung von Kreosor für die bulgarischen Staatseisenbahnen. Wert 97 600 Fr., Kaution 4880 Fr.
Ebenda. 23. Februar 1907: Lieferung von eisernen Röhren S 8 ee Staatseisenbahnen. Wert 14 215,50 Fr., Kaution 7¹0, r.
1“
Theater und Musik. 8
“ Konzerte. 8
Der Kammervirtuose Michel de Sicard trug am Donners⸗ tag in der Singakademie außer der „Ciacona’ von Bach drei Violinkonzerte mit Begleitung des Philharmonischen Orchesters vor. Der Künstler rief überall den Eindruck eines gediegenen Geigen⸗ svielers hervor, der seinem Spiel auch einen verständigen
Glanz des Tones fehlte es freilich, sodaß nur eine kühle Wirkung, mit einem Stich ins Lehrhafte, erzielt wurde. Im Saal Bechstein trat gleichzeitig die Geigerin Hilda Stromenger auf; eine musikalische Begabung ließ sich wohl er⸗ kennen, aber der Technik mangelte es an Sauberkeit und dem Ton an Vornehmheit. Temperament besaß jedoch die Geigerin ebensowohl wie die zweite Konzertgeberin, die Pianistin Marie Tauszky; auch bei ihr gab sich alles etwas derb, obwohl ihr technisches Können auf einer höheren Stufe stand. Ihrer Wiedergabe von Beethoven fehlte es noch an der nötigen Vertiefung. — Ein populärer Volksliederabend der Kammersängerin Fräulein Helene Staegemann hatte am Donnerstag ein zahlreiches Auditorium im Mozart⸗Saal ver⸗ sammelt. Das Programm war abwechselungsreich und mit feinem Geschmack zusammengestellt. Die hier schon von früher her geschätzte Künstlerin zeigte sich wieder als hochbegabte Liedersängerin, der aber
die Gesänge leichten Tones und gefällig heiteren Inhalts am besten
liegen. Der Beethoven⸗Saal war bei dem gleich⸗ zeitig veranstalteten Klavierabend von Ferruccio Busoni bis auf den 1. Platz gefüllt, und das Publikum über⸗ schüttete den Pianisten mit Beifall. Jedesmal wird man aber auch von der zwingenden Individualität des Künstlers aufs neue gefesselt. In Werken von Brahms, Schumann, Liszt und Chopin zeigte er wieder seine Meisterschaft der Technik und den Reiz seines blühenden Tones. Ueber die Auffassung in den Préludes des letztgenannten Komponisten mochte mancher vielleicht anderer Meinung sein; jedenfalls hatte aber auch die Wiedergabe dieser einen eigenen Reiz. . Am Freitag trat im Saal Bechstein ein junger Geiger, Hans B. Hasse, mit gutem Erfolge auf. Eine gesunde musikalische Natur, verbunden mit einem ernsten Streben, trat überall wohltuend in die Erscheinung. Alles gelang freilich noch nicht so, wie es sollte; anderes glückte dagegen wieder überraschend gut; da auch ein schöner, kerniger Ton vorhanden war, konnten die frischen Leistungen schon Freude bereiten. — Für den Liederabend von Delly Friedland, der gleichfalls am Freitag im Beethoven⸗Saal stattfand, stand neben neueren deutschen Liedern auch eine Reihe moderner französischer Gesänge auf dem Programm. Daß von ihnen allen keine nennbare Wirkung ausging, ist auf Rechnung der unzureichenden Gesangskunst der Vortragenden zu schreiben; die müde Stimme unterlag einem andauernden Tremolo, durch das jeder Gefühlsausdruck erstickt wurde. Dagegen konnten die Hörer an der ausgezeichneten Klavierbegleitung Fritz Lindemanns ibre Freude haben. — Ein sehr gut besuchtes Konzert fand an demselben reitag im Mozart⸗Saal, von den Damen Hedwig Stadtfeld Sopran) und Frieda Schilke (Violine) veranstaltet, statt. Die erstgenannte bot bei der Wiedergabe des „Frühlingsreigens“ von Tofft bei kraftvoller Stimmentfaltung, eine recht annehmbare Leistung. Die Höhe bereitet ihrem Organ freilich Schwierigkeiten. Ihre Konzertpartnerin spielte recht gewandt, ohne an das Notenblatt ge⸗ bunden zu sein, Kompositionen von Bach, Wieniawesli und Sarasate, wobei sie gleichfalls ein fortbildungsfähiges Talent be⸗ kundete. Eine bisher hier noch unbekannte Klavierspielerin, Fräulein Gisela Springer konnte mit dem Erfolg ihres an dem⸗ selben Tage in der Singakademie gegebenen Konzerts zufrieden sein. Sie bewies in den drei in Gemeinschaft mit dem Phil⸗ harmonischen Orchester gespielten Konzerten von Mozart, Chopin und Saint⸗Sasns, daß sie eine klare Technik besitzt; auch ihr Vortrag läßt auf gute Bildung und warme musikalische Empfindung schließen. Im G⸗Moll⸗Konzert von Saint⸗Saëns reichte freilich die physische Kraft bisweilen nicht aus. 3 In der Ausstellungshalle am Zoologischen Garten fand am Sonnabend das erste Solistenkonzert statt. Die Aus⸗ führenden waren der Pianist E. von Dohnänyi, der Cellist David Popper, die großberzogliche Hofopernsängerin Fräulein Frieda Hempel und der Tenorist O. Hasselbaum. Intimen Wirkungen ist der Saal zwar nicht günstig, aber seine Akustik ist doch, wie
sich immer deutlicher erweist, so übel nicht, und so mag es eine gewisse Berechtigung haben, wenn anerkannt gute Künstler hier vor der breiteren Oeffentlichkeit bei verbältnis⸗ mäßig niedrigen Eintrittspreisen sich hören lassen können.
Es wäre wohl auch ein für Volksunterhaltungszwecke geeigneter Saal. Natürlich müssen aber die Programme der dort stattfindenden Ver⸗ anstaltungen in der Auswahl des Gebotenen den Raumverhältnissen entsprechend ausgesucht werden. Da das an diesem Abend fast durch⸗ gängig der Fall war, hatte das Konzert einen schönen Erfolg. — Gern wieder begrüßt wurde am Sonnabend in der Sing⸗ akademie der hier wohlbekannte ariser Flötenvirtuose Emilio Puyans, der sein zahlreiches Auditorium aufs neue durch den weichen, einschmeichelnden Ton des von ihm virtuos be⸗ herrschten Instruments erfreute. Besonders traten keine Vor⸗ züge bei dem melodienreichen Mozartschen Konzert hervor, in dem Herr Otto Müller (Harfe) und das Philhar⸗ monische Orchester (Dirigent: August Scharrer) mitwirkten. — Ein Konzertabend dets Pianisten Rudolf Zwintscher im Mozart⸗Saal lieferte am Sonnabend recht mangelhaffe Er⸗ gebnisse. Als Klavierspieler hat sich Herr Zwintscher wohl eine be⸗ bende Technik angeeignet; von einem inneren Verständnis für seine Aufgaben ließen sich in den Vorträgen aber nur geringe Spuren entdecken. Die Liederkompositionen Zwintschers, die der Kammer⸗ sänger H. Buff⸗Gießen ansprechend zu Gehör brachte, ließen auf eine glückliche tonschöpferische Anlage kaum schließen. Elise Wetzel, gab ihrem um dieselbe Zeit im Saal Bechstein veranstalteten Liederabend einen historischen Anstrich. Tondichtende Zeitgenossen Goethes wie G. F. Reichardt, J. R. Zumsteeg, F. H. Himmel und K. F. Zelter standen auf dem Programm. Den aus⸗ gewählten Reichardtschen Liedern (herausgegeben von Hermann Wetzel, Verlag von Eisoldt u. Rohkrämer⸗ Berlin) lagen durch⸗ gängig Texte von Goethe zu Grunde; diese Kompositionen boten nun nicht nur an und für sich ein lebhaftes musikalisches Interesse, sondern regten auch an zu Vergleichen mit später entstandenen Vertonungen der gleichen Lieder. Auch den übrigen Texten und Kompositionen wurde allseltig eine lebhafte Teilnahme entgegengebracht, die jedoch vurch 18* nch gämn HMüreliSen wieder herabgedrückt aae izt farblose Wiedergabe der Gesänge verwischte häu e musikalischen Schönheiten, die zutage “ ie zweite Kammmermusikveranstaltun
tag, Mittags, unter reicher Beteiligung im Söhiklertheater in Charlortenburg statt. Diesmal war ein hervorragender Platz der Flöte eingeräumt worden, die der Königliche Kammer⸗ musiker Emil Prill in dem Flötenquartett von Mozart und der Flötenserenade von Beethopen messterlich blies; die Streichinstrumente fanden in den Hetren Professor Florian Zalic, dem Leiter des Konzerts, Professor H Fishüer H. Hasse vorzügliche Vertreter. Den gesanglichen Teil, Feben Lieder von Schuberk, brachte Frau Iduna Walter⸗ 8. nanus ausdrucksvoll zu Gehör. Die künstlerische Anregung, is. ven dieser gleich vornehm gedachten und ausgeführten Ver⸗ anstaltung ausging, wurde von den Hörern dankbar empfunden, denn jeder Nummer folgte stürmischer Beifall. — Abend
2 ends gab im Saal Bechstein der rusfische Hofopernsänger S. G. Buchowecki einen
Liederabend, zu dem Fräulein
d, 3 hedwig Francillo⸗Kaufmann von der Fürhen Komischen Oper ihre “ zugesagt hatte; sie war jedoch infolge Erkrankung nicht 8 nnsi infolgedessen seinen Part allein erledigen. 8 ung seiner an und für sich schönen Baritonstimme ließ fls vollen Genuß aufkommen, da er alle Gesänge agr canf 1 zussischer Sprache vortrug. Er verleugnete im 4““ nicht und bediente sich im Konzertsaal fonst nicht üblicher Effekte. Die Begleitung des Herrn Sokolowekvy⸗ Tschigirinsky vermochte den Genuß auch nicht zu erhöhen.
fand am Sonn⸗
erschienen. Der Sänger
Die Be⸗
Ausdruck unterzulegen weiß. An Schwung des Vortrags und
Grünfeld, dem Königlichen Kammer⸗
Wetterbericht vom 29. Januar 1907, Vormittags 9¼ Uhr.
2*8 28* - Name der 88 Wind⸗ 8 Whtter = N richtung, S8ö.3 8.S verlauf Beobachtungs⸗ S S 2. Wetter 88 G 58 Wind⸗ 88 8. der letzten 9 88 starke 8 8 2a Stunden 8 8 8 289 mm Borkum .742,8 WSW 6 pedeckt 2,1 4 Nachm. Niederschl. Keitum. 739,0 W 6 Schnee 0,8 10 Schneeschauer Hamburg. 742,8 WSW bedeckt 1,2 4 Regenschauer Swinemünde 741,3 2 Abedeck 1,7 5 anhalt. Niederschl. Rügenwalder⸗ münde 740,7 SSW 4 bedeckt 1.00° 3 Nachts Niederschl. Neufahrwasser 742,2 S 4 Schnee — 0,2 2 Nachts Niederschl. Memel 7440 S”O S Schnee — 6,2 1 Nachts Miederschl. Aachen . 751,1 WSW 9 halb bed. 3,4/ 9 Regenschauer Hannover 745,8 SW 6 wolkig 2,1 272 Regenschauer Berlin. 7744,9 SW 5 bedeckt 1,8- ₰ anhalt. Niederschl. Dresden 7747,3 WSW Regen 4,2 6 anhalt. Niederschl. Breslau 748,3 S bedeckt 1,1 2 Nachm Niederschl. Bromberg 744,1 SW 5 Schnee —0,1 3 Nachts Niederschl. Mez .753,5 W ZRegen 6,2 5 Regenschauer Frankfurt, M. 750,6 SW 2 bedeckt 2,8 7 Nachts Niederschl⸗ Karlsruhe, B. 753,0 SW 5H Regen 4,0 ⁄ 2.l Nachts Miederschl. München . 754,9 SW 7 Regen 1,9 9 Nachts Niederschl. [VWühelmsh av.) Stornowayv 740,0 W— ₰⁴ wolkig 0,00ꝗbV=— Nachm. Niederschl. Kiel. 888 Malin Head 751,8 W 9 wolkig 22 — 1 ene es. 4 (Wustrov, I. M.) Valentia 759,9 W. 6 bedeckt 6,7 — Nachts Niederschl⸗ —(Königsbg. Pr.) Scilly . 760,5 WME 7 wollig 8,3 — .Henühi berschl 3 (Cassel) Aberdeen 740,2 WSW 4 beiter — 0,6 — anhalt. Niederschl. Sbield. 744,6 W halb bed. .00ꝗ)— Mechegschad. Holvhead 752,4 WNW 8 wolkig 3,3 — (rnaha 6 e Iele deAix 765,4 SW Abedeckt 9,0 0 dg. säe. St. Mathieu 761,9 NW 7bedeckt 10,0 1 Eeaaehech Grienes 7525 S2 Gbedeckt. 4,6 0 enerh⸗ Paris 757,1 W — Regen 78 1 S1 Vlissingen 750,9 SS WZa wolkig 3,6 3 Helder — 745,8 W. 2 wolkig 32 — Bodoe — 7,892 9 6 beiter — 6,5 — b Christiansund 724,3 S0 l wolkig — 1,2 0 — “ 731,0 . wolkig 2,017 — Skagen — 7330 W 2 Regen 1,020 — Vestersig. — 734,7 W Cbedeckhi 1.3 6 — Kopenbagen 737,8 S5 Dunst 0,7 2 — Karlstad — 730,6 SSS 2 beiter — 0.5 7 S Stockholm 734,2 S 4 bedeckr 0,4 9 S8 Wisbv . . — — — — — — Hernösand 734,5 OSO 6 Regen — 0,4 8 Haparanda 749,5 SO 6 bedeckt — 12,4 0 Riga . 750,5 S 4 bedeckt — 9,7 0 Wilna 754,5 S 1 wolkenl. — 18,6 0 Pinsk 756,8 W 1bedeckt — 14,3 0 Petersburg 758,2 SO 2 beiter — 19,9 0 Wien 754,0 W 4 Regen 3,5 — Prag 749,8 SW A bedeckt 327111 Rom 764,5 N 3 wolkenl. — 2,0y0 — Florenz 763,6 /1O 1 bedeckt — 0,8 0 — Cagliari 7648 NNW 3 wolkenl. 3,4 34 — Cherbourg 758,9 W 5 bedeckt 7,6 1 — Clermont 763,5 WSW 6 bedeckt 5,9 0 Biarritz 771,9 2SW bedeckt 9,11 0 — — Nizza 760,6 Windst. halb bed. 2,0 0 — Krakau — 752,3 SW 1 bedeckt — 3,9 1 Lemberg 756,4 SW A4 heiter — 7,5 0 Hermanstadt 764,4 SSO bedeckt — 15,7 50 —— Triest 762,2 Windst. bedeckt — 0,97 9. — Brindisi 762, 8 NW 4 wolkens. 4,7 0 Evorno 762,4 NXO 1 bedeckt 1,8 0 8 Belgrad 762,6 SSO 1 wolkig — 7,2 — Helsingkors —— — — — Kuopio. — — — — — — Zürich 761.,1 SW 6Regen 2 14 —— Genf 764,6 SS4 Regen 3,6 2 Lugano 761,5 N I wolkenl. — 6,0 0 Säntis 553,8 W. SSchnee — 8,2 — Wick. — 736,5 NRW 4 wolkig 3,9 — Warschau 750,3 SSW bedeckt — 3,4 0 — Portland B3ll 756,0 NW Swolkig 6,1 —
Ein südostwärts gerichteter Ausläufer niedrigen Drucks unter über Südskandinavien; a bis zu den Alpen und
725 mm liegt, nordostwärts vordringend,
eine Depression breitet sich von Nordwesteurop Rußland aus. Nordosteuropa.
Marima über 765 mm liegen über Südwest⸗ und In Deutschland ist das Wetter trübe bei lebhaften
Südweßwinden und, außer in Ostpreußen, herrscht Tauwetter;
überall fanden Niederschläge statt.
Nachtrag.
Mitteilungen des Koͤniglichen Abronautischen
ndenberg bei Beeskow, vom Berliner Wetterbureau. wrachenaufslieg vom 22. Januar 1907,
81 ormittags bis 2 ¼ Uhr Nachmittags:
Observatoriums Lin veröffentlicht vom
10 ½ Uhr
tion Seeböbe .. .
122
Deutsche Seewarte.
In.500 m 11000 m [2000 m 3000 m] 3540 m
Temperatur (O 9 — 17 Rel. Fchtgk. (0%) 74 Wind⸗Richtung. 0 080 „Geschw. mps 7 bis 8 13 Himmel weni k Temperaturzu ümg nessett 3230 m Temperatur übera
85 080
II — 24,0 °.
— 21,d bis — 19,0 %,
83
080 13 bis 14 12 bis 13111 bis 12
Zwischen 700 und 1500 m Höhe zwischen 3120 und
0— 8gs — 20,3 — 20,1 — 23,0 — 25,7
74 080