Zweite Beilage anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 29. Januar
V Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. gesellsch 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungssachen. 3 1“ erlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Staatsanzeige 1902.
f
Der Kaufmann Wilhelm Alexander in Lobsens hat das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe, deren Verlust glaubhaft gemacht, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt:
1) des über die in Abt. III Nr. 1 auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstück Lobsens Bd. XIII eingetragene Post betreffend 92 Tlr. Muttererbteil für die Kinder des Karl Lange aus⸗ gestellten Hypothekenbriefes,
2) des über die in Abt. III Nr. 2 auf dem gleichen
27 Silbergroschen 2 Pfennige, verzinsbar zu 5 % seit 1. Januar 1837, 4 Taler 28 Silbergroschen 10 Pfennige, 3 Taler 10 Silbergroschen Kosten für Kaufmann in Lobsens ausgestellten
en den Musketier der
danz Lempka aus dem Landwehrbezirk
öö wird gem 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
8 Freiburg i. Br., den 26. Januar 1907.
Königliches Gericht der 29. Division.
schluß 1) Untersuchungssachen. Die am 4. August 1905 geg. igter Auszug. tes Kgl. Landgerichts Mem⸗ 18. Januar 1907, versammelt in zugegen waren der direktor Walch, die Kgl. ichterstatter) und Lemberg,
Die Strafkamm mingen hat am bbeimer Sitzung, wobei tzende, Kgl. Landgerichts andgerichtsräte Bachl (Ber in der Anklagesache gegen A ben dahe. weg
xuß g. 8 Aktenst
nsicht des vom vüfin. Mts. gestellten Ant Anton Kölle, geboren am Neuhausen, Bezirksamts Sohn der Söldnerseheleu b eer, Maurer, “ fenthalts, des ihm zur 8 een Falscheides na⸗
ache gegen den Rekruten
aus dem Landwehrbelirk
ist die unterm 8. De⸗
905 erlassene Verfügung durch die Ergreifung
des ꝛc. Donke erledigt.
Glogau, den 25. Januar 1907. Gericht der 9. Division.
Kriegsgerichtsrat.
In 42 Untersuchungss Gustav Paul
en Falscheides, folgenden Be⸗ wegen Fahnenflucht,
ch Einsicht und Verlesung der ücke der Voruntersuchung, Kgl. Staatsanwalt unter d rags; in Erwägung, daß 30. September 1880 zu katholisch, ledig, tee Johann Kölle und Anna
Machol Joseph Hyvpothekenbriefs.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, in dem auf den 18. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lobsens, den 18. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Der Gerichtsherr: von Haugwitz. Die 8 Nr. 210/1902 Pos. 46 527 gegen den Mus⸗ ketier Göhrig 1/130 veröffentlichte F , den 23. 1. 3 Gericht 33. Division.
Joseph, Rekrut, w. Fahnenflucht. Die unterm 16. III. 06 erlassene und im R.⸗A. unterm 19. III. 06 veröffentlichte Verfügung wird
Regensburg, 25. I. 1907. 38 Gericht der 6. Division. Der Gerichtsherr:
Generalleutnant.
Vergehens des fahrläs Absatz 1 154 R.⸗St.⸗ 8 daß derselbe nach der Tat flü Zeit unbekannten Aufenthalts ist;
Voraussetzungen für Erlassung eines liegen und daß ein solcher auch ber zember 1906 erlassen wurde, fahren Abwesenheit des Besch daß der Beschuldi insbesondere ein au hann Kölle Haus⸗Nr. 21 in Neu Muttergut zu 780 ℳ 46 ₰ (H. Amtsgerichts Neu⸗Ulm für Neu Seite 100, 270);
Vermögen des Be chuldi
„S.) Walch. Bachl. ur Beglaubigun Der Kal. Sekretär: (L. S.
Fahnenfluchtserklärung. In den Untersuchungssachen gege 8) den 88 88
rer, geb. am 7. 5. 1 8 2) den Kürassier der Res. Christian Baumann, geb. am 11. 5. 79 in Jungholzhausen, .
3) den Ersatzreservisten⸗Krankenwärter Wilhelm Petermann, geb. am 9. 5. 84 in Kestenholz, sten Friedrich Moser, 8. 8 84 in Unterkochen, 1 5) den Rekruten Wilhelm Friedrich Schubnell, geb. am 24. 7. 85 in Durl⸗ 8 86) den Rekruten Fritz Hermann Opuchli, geb. am 26. 8. 86 in Kleinschwundwig,
7) den Rekruten Kamill Brigel, geb. am 31. 3. 84 in Mülhausen i. E., 8) den Rekruten Emil Schmidt, geb. am 18. 6.85
9) den e Alphons Imber, geb. am 5. 3. 86 Wolschweiler, 8 710) 88 MIne Hermann in cen — . i kengen, wegen Fahnenflucht, werden 19r Bee 1 ff. des Militärstrafgesetzbuchs 56, 360 der Militärstrafgericht hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. E., den 25. Januar 190. Gericht der 39. Division.
Haftbefehls vor⸗
eits am 27. De⸗ Betreff: Mayer,
Aufgebot. verehelichte Emilie Jablinski, geb. Weiß⸗ pfennig, zu Schöneberg, Hohenstaufenstra die verehelichte Anna Berlin, Reichenbergerstraße 36, haben beantragt, den verschollenen Schiffer aul Weißpfennig, zuletzt wohnhaft buserstraße 20, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem den 21. Dezemb 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 113/115, drittes Stock⸗ ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Berlin, den 11. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
uf Der Kaufmann Georg Schräder in Neuenhaus hat als Abwesenheitspfleger für den Robert Poll den verschollenen Robert am 21. Oktober 1875 (Indiana) — ohne inländischen Wohnsi
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf de 1908, Vormitta vor dem unterzeichneten Gericht, straße 13/15, Zimmer 113/115, drittes Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 18. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
uldigten entgege
dem Anwesen seines onas, geb. Weißp
hausen eingetragenes 166“ Kriegsgerichtsrat.
——; ——121 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsverst Wege der Zwangsvo
8 3, 332 ff., 496 zutschen Reich befindliche gten wird mit Beschlag belegt.
erung. ltrecuns soll das in Berlin in der Bornholmerstraße belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 28 Blatt Nr. 1468 zur Zeit der Ein⸗ g des Versteigerungsvermerks auf den Namen ver verwitweten Handelsmann Otto, Louise geb.
chulze, zu Friedrichsfelde, 2) der Frau Kaufmann Schmidt, Elise geb. Otto, zu Berlin, 3) des Me⸗ erlin eingetragene Grund⸗ stück am 21. März 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 32, linker Flügel I Treppe, ver⸗ Das Grundstück — Acker B. holmerstraße und hinter Grünthalerstraße — liegt in der Gemarkung Berlin und besteht aus den Par⸗ zellen Kartenblatt 24 Flächenabschnitte 146 402/147 von zusammen 73 a 1 qm mit 1,27 Taler Rein⸗ In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 6091 eingetragen und zur Gebäudesteuer⸗ rolle noch nicht veranlagt. merk ist am 14. Januar 1907 in das Grundbuch ein⸗ eetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 23. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Ludwig Eustachius
chanikers Robert Otto zu
steigert werden.
Neue Friedrich⸗
Der Versteigerungsver⸗ eergeht die Auf⸗
d der auf Grun 85 eerichtsordnung
Der Rechnungssteller Bernhard Janssen in Ell⸗ würden, als Pfleger für das Vermögen des 1880 nach Brasilien ausgewanderten Georg Anton Wil⸗ helm Elimar Weltmann, hat beantragt, den ge⸗ nannten Weltmann, geboren am 13. Juni 1862 zu Seefeld als Sohn des Rechnungsstellers Karl Wil⸗ Weltmann und der Bernha Jochens für tot zu erklären. Der verschollene Welt⸗ mann wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. August 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 3 An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
UIwürden, 1907, Januar 19. Großh. Amtsgericht Butjadingen. Abt. I..
ebot. jender preußischer Staats⸗ eaftloserklärung beantragt
a. der Schuldverschreibungen der konsolidierten 3 ⅛ prozentigen Staatsanleihen von 1892/93/95 Lit. F Nr. 224 849 über 200 ℳ und von 1885 Lit. E Nr. 21 191 über 300 ℳ, beantragt von dem Archi⸗ tekten Johannes Wilhelm Lange in Meißen,
b. der Schuldverschreibung der 3 ⅞ prozentigen kon⸗ von 1887/88 Lit. 3 391 über 300 ℳ, beantragt von dem Kantor in Gebhardshagen, schreibung der 3 ½ früher 4 pro⸗ olidierten Staatsanleihe von 1882 Lit. C über 1000 ℳ, beantragt von den durch älte Alfred Mever und Dr. Sch tretenen Erben des vexstorbenen D. Fritz Ludwig Friedrichs in
das Aufgebot fol ache gegen den Kanonier papiere zum Zwecke der
8 T1“ Wekteche Cleves b
IJchann Kirsch der 2. artillerieregiments Nr. 43, geboren vmn g in Neonsant, K s Tleß, me etGh⸗Bs. sorie der
chuldigte hier⸗ rrdine Luise geb.
6 St. G.⸗O. der Bes durch für hrenScht erklärt.
„ den 25. Januar 1907. Gericht der 14. Division. — IIId St.⸗P.⸗L. Nr. 6/07.
uenfluchtserklärung.
uchungssache gegen
. 1) den Rekruten Mathias Schuster vom Land⸗
woehrbezirk Metz. geboren 12 Februar 1886 zu Hayingen,
Kreis Diedenbofen⸗West 2) den Rekruten J
ten Staatsanleihe
S Brchcalsen erklärung erfolgen wird. c. der
In der Unter
die Rechtsanw in Straßburg ver Stationsvorstehers a.
dverschreibungen der 3 9½ prozentigen fee üis von 1886 Lit. FNr. 23 385 beantragt von Fräulein
8 ofef Schweitzer vom Land⸗ wehrbezirk Forbach, geboren 12. August 1885 zu
auf Grund der §§ 69 ff.
— Am 2. Juli 1906 ist in Strie⸗ 1863 ebenda als Tochter Klose und seiner Ehefr Knorr geborene unverehelich Auguste Klara Tapezierer Erich
gau die am 12. August des Korbmachers 1 au Christiane geborenen te Hausbesitzerin Ch Erdmuthe Klose gestorben. Frich Knorr in Breslau, e am 31. Mai 1896 in Breslau verstorbe der Mutter der Erblasserin, Knorr, hat die E als alleinigen ge
Remeringen, Kreis F. wegen Fahnenflucht, ilitärstrafgesetzbuchs so der Militärstrafgerichtsordnung 3 für fahnenflüchtig erklärt Reiche befindliche Vermögen de mit Beschlag belegt. Metz, den 26. Gericht der 33. Division.
Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Grenadier — 1“ ddem Landwehrbezir erlin, geboren am 8. 5. 1“ 1883 zu Rogjow, K 1 wird auf Grund der §§ buchs sowie der ordnung der Beschuldigte hi
Schöneberg L., den 26. 1. 1907. Gericht der Landwe Der Gerichtsherr:
Generalleutnant und
und 23 386 je S el, Kanise .eensstsg ung der 3 ½ prozentigen kon⸗ taatsanleihe von 1892/93/95 Lit. E. Nr. 649 470 über 300 ℳ, beantra mer Bernhard Hansen in gaber der Urkunden wer spätestens in dem auf den orm. 11 Uhr, vor dem un zue Friedrichstraße 1 106 — 108, anberaumten
8 Rekruten 1. 6 von dem Bau⸗
des Hausmeisters August rteilung eines Erbscheins für setzlichen Erben beantragt. enen gleiche oder bessere Erbrechte auf der Erblasserin zustehen, werden auf⸗ spätestens am 14. M Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Der reine Nachlaß soll unge
Striegau, den 24. Januar 1907, Königliches Amtsgericht.
28. September . tergeichneten Gerichte,
Aufgebotstermin ihre Rechte und die Urkunden vorzulegen, ftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
1907. . Mitte. Abteilung 84.
ax Denzin aus
Sn zu melden.
egen Fahnenflucht, Militärstrafgesetz⸗ litärstrafgerichts⸗ erdurch für fahnenflüchtig
erlin, den 12. J Kelches Amtsgericht Berlin⸗
Wilhelm Graunke bei der u und dessen Ehefrau Thekla die Kraftloserklärung der 3 % chuldverschreibun
§ 356, 360 der Mili
— Der Lokalrichter Georg Max Pestel hier hat als achlasses des am 8. November 1906 Dresden, Ammonstr. 21 I, verstorbenen Bau⸗ meisters Friedrich Carl Blochwitz das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden diejenigen, denen eine Forderung an den Erblassers zusteht, hier⸗ 3 orderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf Mittwoch, den 10. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 69, an⸗ beraumt wird, anzumelden; welche sich nicht melden, können, unbeschadet
ulberfabrik zu Hana
18 Hrescher ba zoglie Großher vn⸗
Nr. 156 429 beantragt. wird zufgefordert,
Zimmer 219, anberaumten Termin dem unterzeichneten Urkunde vorzulegen, a erfolgen wird.
hrinspektion Berlin. Hessischen Staatss
1896 über 300 ℳ
Gerichtsassessor. Der Inhaber der Urkunde
907, Vormittags 9 Uhr,
Verfügung. 8 seine Rechte bei
sen den Rekruten Wüshelm Bührer vom elden und die
d ezirk Gotha unter dem 21. August 1906
erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt. b den 26. Januar 1907.
Gericht der 38. Division
Gerichte anzum 16, sonst deren Kraftloserklärung
, den 22. Januar 1907. Großh. Amtsgericht I.
die Nachlaßgläubi
Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen “ zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Bchriebigung der nicht 1.“ Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderun zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 25. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[84071] Bekanntmachung.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlaßgläubigern des am 6. Juli 1906 in Gießen verstorbenen Kaufmanns Karl Wortmaun hat das Großherzogliche Amtsgericht Gießen in Gießen durch den Großh. Gerichtsassessor 8 mann für Recht erkannt: Die Nachlaßgläubiger,
oweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt leiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und 9e befriedigt zu werden, von den Eülhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen. Gießen, den 21. Januar 1907. Großb. Amtsgericht.
[81040990) “
ö richterlichen Beschluß ist gemäß § 1975 B. G.⸗B. eine Verwaltung des Nachlasses des am 19. Dezember v. Js. hierselbst verstorbenen Kaiser⸗ lichen Konsuls Ulrich von Versen eröffnet. Zum Verwalter ist der Kaufmann und Sprachlehrer Martin Neftel ernannt. Auf Grund § 1970 B. G.⸗B. werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, binnen sechs Monaten ihre Forderungen anzu⸗ melden, widrigenfalls sie nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach der Befriedigung der mic. ccär ch afene Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Salonik, den 23. Januar 1907. Kaiserlich Deutsches Konsulat. Der Konsul Dr. Hesse, als Konsulatsverw
[84268 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Antonie Kaul, geb. Szarmach, in Berlin, Beusselstraße 39, Klägerin und Be⸗ ncers acgneh. vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
orn zu Berlin, Körnerstraße 4, gegen den Mühlen⸗ sauer Wilhelm Kaul, früher zu Berlin, Grünauer⸗ straße 5. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin Sege das am 20. Juni 1906 ver⸗ kündete und am 24. Juli 1906 zugestellte, die Klage abweisende Urteil der 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin Berufung eingelegt, und hat den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Kammergericht mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelafsenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen, und mit dem Antrage, unter Abänderung der Vorentscheidung nach den Klageanträgen zu erkennen. Der Beklagte ist in dem ersten Verhandlungstermin nicht erschienen. Die Klägerin ladet nunmehr den Beklagten und Berufungsbeklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das FPutßliche Kammergericht in Berlin, Lindenstraße 14, Saa Nr. VI, auf den von dem Vorsitzenden des 12. Zivilsenats auf den 20. März 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termin uater Wiederholung obigen Antrags. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Das Aktenzeichen ist: 12 U. 5757. 06.
Berlin, den 26. Januar 1907.
(L. 8.) Gasse, Gerichtsschreiber
des 12. Ziwilsenats des Königlichen Kammergerichts.
[84060] Oeffentliche Zustellung.
rau Johanna Hätscher, geb. Deutschmann, in Lichtenberg bei Berlin, Friedrich Karlstraße 9/10, Profsbbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bahn in
erlin, Oranienburgerstraße 60/63, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Hätscher, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 34. 07, unter der Behauptung, daß Beklagter dem gegen ihn ergangenen, seit 21. Juni 1901 rechtskräftigen Urteile 8 Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft bisher nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 20. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte bühenasten, Zanenlnn ss ele. Thann sede der
zustellung wird dieser ,
deenetäen Zof 9 ser Auszug der Klage Berlin, den 24. Januar 1907.
Müntzenberger,
Gerichtsschreiber des benn har den Landgerichts I.
1880639, ee mann Martin Lewandowski i . feld i. W., Hügelstraße Nr. 57, Proze ber dmihndste : Rechtsanwalt Jörgens in Essen, lagt gegen seine Ehefrau, hehenn geb. Wlodarczyk, unbekannten Auf⸗ enthalts, rüher in Starkowo, auf Grund des § 15671 G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen
——