Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 30. Januar 1
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Staatsanzeiger.
. — 8 . Außerdem wurden Qualität = Durchschnitts⸗ vhangsigern 22 Markttage mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ (Svale⸗ vee. . nach überschläg Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 nel Sanc. der dsa verkauft oppelzentner höchster niedrigster höchster niedrigster höchster preis V (Preis unbekanmh ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ Doppelzentner ℳ ℳ ℳ Weizen. 2 /80 17,60 17,60 — 1 8 TIaner. . .. . . ... mach —eee een nee eee e 8 888 1720 1788 rn v111“ 16,00 16,50 16,50 17,0 6 7 7 Wbornidemühl . 8 . 18” 16,60 16,60 16,80 16,80 198 . ’ 5 Pena . . . . . . . . . . .. 1970 1839 17,05 17393 17110 1789 1— IeI R689 17,00 17,10 17,30 1740 1739 1 eeeöb] 25 485 SH Flozan . . . . . . .. . .s1,10 16,20 16,80 16,90 17,50 12.60 90 1 521 16,90 16,80 :1. —515 17½8 ½ 30 520 17,35 1700 22.1. Ferbeee. — — 1861 18,61 18,89 18,89 100 1 875 1875 1818 22.1. Foch . . . . ...... — — 17,10 17,10 18,10 18,10 240 4 230 17,53 17,50 28. 1. “ — 8 2* 19,40 19,40 11 213 19,40 19,00 15. 1. Schwabmünchen. E11 — -— 18,80 192⁷ 97 1 854 19,11 19,11 22. 1. 8 . . . 5. . 2 * . 8 8 8 1 . „ , . . * Vlengor Meack . 1650 8 1889 18,60 19,00 19,10 5 900 112 290 19,03 18,95 q y2. 1. Saargemünd 2 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 18,20 18,20 18,80 18,80 19,20 19,20 84 1 579 1880 19%3 2. 9. mingen 113““ 7,00 ; z 1 „ , . 1. 11““ 15 19,09 19,40 19,40 19,60 19,80 114 89 192½ .1. Waldsee i. Writbt. . 8 — 18,80 18,80 19,20 19 20 17 322 888 Z Meßkirch.. — 2 19,00 19,50 — — 75 1 441 192 1 .1. Pfalesas. S. Roggen.
1 14,75 15,50 15, . 1 uE8EEE111555 1900 18,15 15,70 16,00 16,20 45 712 15,82 15,83 26. 1. vEö11ö111—— 17 15,20 15,20 15,60 15,60 40 608 15,20 15,20 26. 1. bö18-ee, eee ü882b 1ao ü1eeoe 12829 — 1 1 6 . EEöEee˙-˙-˙˙—˙2˙2 14,70 14,80 15,00 15,10 15,70 . JAna , Sc. . . . . . . .. 1470 1490 1500 1520 15,30 1570 . . 1.““] Pe44* 51 15,85 15,60 25.1 ’ 1““ 15,70 15,70 15,80 15,80 16,00 16,00 60 9 15858 1560 29,1 3 Z 1ö1ö1ö155 14,80 15,00 15,10 15,30 15 40 60 906 V V .1.
. Neustadt O-—5... 2. 8 1620 16,30 16,40 16,60 1 Haniober — 16,15 16,15 16,65 16,85 20 330 55 28 Emden EE1111“ — 16,25 16,25 16,40 16,40 200 3 266 16,33 16,30 22.1. . Goch — — 15,20 15,20 16,20 16,20 130 2 040 15,69 15,42 28. 1. endorkf . — 4 15,80 , . 8 Bweanx üais. — — 15,0 120 16,90 17,00 2 800 47 430 16,94 1675] 22. 1. Saargemün 2. — 8 8 Serste. 2 14,00 16,00 16,00 1 — 29. ]Alensten . . . . . . . . . . . .1200 1200] 1409 1400 14,99 15,20 19 282 14,85 15,20 22.1. üaunööö““ 14,80 15,00 15,00 15,20 15,20 30 450 15,00 15,00 26. 1. 8 S edemüahl 1889 14,80 14,80 15,00 15,00 15,20 8 2 3 . 1 1114542““ . 11“ 16,00 16,1 3 8 . . — 1 reiburg 1 SG.. .. . 1730 19,99 16,49 16939 16,30 1880 1 süe 831I1I1“ 15 50 15,60 16,00 116,10 16,50 16,60 9⁰ 1 449 16,10 16,16 2 1. NZaodt O⸗SG. 13,60 15,50 16,50 18,00 19,00 8 2 Hannover .—. . 1“ 283 2 17,60 17,60 — = 15 272 17,60 17,53 22. 1. . “ — — 17,50 17,80 — — 67 1 173 17,51 17,95 22. 1. 5 f “ — — 16,00 16,00 — — . v1.“ 8 — 2 2 200 3 800 18,00 18,00 22.1. . Saargemünd “ G“ 5,30 15,30 16,00 16,00 1 8 290.. e8 10 88— 15*° 15,90 16,10 16,40 29 465 16,03 16,07 26. 1. 4 I 8 14,60 14,60 14,80 14,80 15,00 15,00 30 444 14,80 14,80 26. 1. . Schneldenut . ..... 15,40 15,60 15,60 15,80 15,80 16,00 3 8 2 8 , 8 Inim . 14,50 14,90 15,00 15,20 15,30 15,70 . 1 “ F-gZ 12,80 13.30 — — 16,40 16,40 30 492 16,40 16,00 22. 1. Glogau. 28— 8 11“ 1120 14 60 14 80 1599 — v. 120 1 800 15,00 14,80 22. 1. . “ 16,70 17,00 88 1900 16,60 17,20 100 1 640 16,40 16,60 22.1. 1 Se .. 8. 2. 88 16,75 16,75 200 3 350 16,75 16,75 22. 1. ⸗ Goch 1 8 — * — — 16,30 16,80 60 990 16,50 16,80 28. 1. . böööö. S 16,60 17,60 S 8 7 120 17,10 19,75 22.1. . E1“ — — 1676 1676 — * 21 352 1876 17148 22. 1. . JVhmerher gieaik.. S— — 15 % 1740 0 ꝑ¹83 90 1850 900 816 020 17,80 ◻ 17,88 22. 1. 2 Saargemünd .. .
Bemerkungen. Die verkauft Ein liegender Strich (—) in den Spalten
8 Menge wird auf volle Doppelzentner und
8 Durchschnittspreis wird aus den unab der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der für Preise bot die Bedeutung, 8 der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß en
gerundeten Zahlen berechnet. tsprechender Bericht fehlt.
Verkehrsanstalten.
Schutzvorrichtung beges Enttleisungen auf Brücken in Preußen. 2 8 . Ddie Vorschriften für das Entwerfen der Brücken mit eisernem ebecdie elh fien. 1903 bestimmen, daß die Fahrbahn so Enfr- ordnen ist, daß bei etwaigen Entgleisungen das Durchbrechen oder? b laufen der Fahrzeuge verhindert wird. Zu diesem Zwecke sollen ins⸗ befondere auf Brücken in Krümmungen von weniger als 500 m Halbmesser und auf größeren Brücken mit obenliegender Fahrbahn, aber ohne Durch⸗ führung des Kiesbettes, Streichbalken auf der Außenseite und Rinnen auf der Innenseite angebracht werden, die die entgleisten Räder führen. Von der Anbringung 25* solchen Schutzvorrichtung kann abgesehen werden, wenn die Anordnung der Fahrbahn eine solche ist, daß die Obergurte der Henpurbger die Möglichkeit des seitlichen Ablaufens der Fahr⸗ uge ausschließen. ““
ze ein Urteil darüber zu gewinnen, inwieweit die vorhandenen Brücken dieser Vorschrift entsprechen, beauftragt ein Runderlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten die Königlichen Eisenbahndirektionen, über folgende Punkte innerhalb dreier Monate 1 ichten: r.
8 beichtene der Brücken, die unter die Vskschrift fallen, und zwar a. solche mit Gleiskrümmungen von weniger als 500 m Halbmesser,
Is 10 m Stützweite mit obenliegender Fahrbahn b1“ des Kiesbettes und ohne Obergurte, die als eenügender Schutz gegen Ablaufen der Fahrzeuge angesehen werden önnen.
versehen sind und wie viele nicht. Die letzteren r“ Vereiähals mit Angabe der örtlichen Lage ützweite einzeln aufzuführen. 2 der EStüs e wie die Enden der Schutzvorrichtungen gestaltet sind und ob sie auf der Brücke oder auf dem anschließenden Bahnkörper liegen. 8 “ darüber zu berichten, welchen Einfluß das Vorhanden sein 29 Sa wheesab auf n5 Fisteghbastuba der Brücken⸗ ise ausgeübt hat. sahrbabren nh folten belse uzlüchen chisenbahndirektionen gutachtlich ch darüber äußern, ob die in Rede stehende Vorschrift als ausreichend 1 usehen ist oder ob eine weitere Ausdehnung zu empfehlen wäre. de Entscheidung wird, außer von der Kostenfrage, vorwiegend davon abbäm en, ob die von manchen Seiten befürchteten Nachteile solcher ricfungen in der Erfahrung tatsächlich hervorgetreten sind
oder nicht.
Schiffahrtssubsidien und ihre Folgen.
Im Hinblick auf die von der Regierung der Verei ten von Amerika betriebene Schiffahrtssub 111“
gaben des soeben erschienenen Jahresberichts von Llo⸗ Es ist amugeben, wie viele vou diesen Bauwerken mit Streich. die Entwicklung der bis vor kurzem su Handelsflotte besonderes Interesse, da si daß eine mit Subsidien arbeitende Schiffahrtspolitik di fahrt eines Landes wohl künstlich großzüchten kann, d niemals die für eine gesunde Weiterentwicklung nötigen d lagen zu geben vermag. Der Beri Jahre der Gesamtraumgehalt 35 000 Registertons betragen hat. 1905 gegenüber macht sich ein R geltend. Die letztjährige Bautonna die geringste seit 1895. Unter dem hat Frankreich in den drei Jahren v Segelschiffe mit je einem Durchschni
bventionierten ee auf das de
scht stellt fest, daß i der vom Sabin 8
ückgang hens 88 18 ge der franz en mncnstih Ber 6 fohrs on ast 200 ttsraumgehalt von 2000 855
7
sidienpolitik verdienen die An.
Wasser gebracht. Seitdem die Schiffahrtssubsidi - den französischen Schiffbauplätzen kein 8 en aufhörten, ist au⸗ mehr vom Stapel gelaufen.
größeres Segelschie
yds ster ranz en utlichste zeigen, e Handelsschiff⸗ aß sie ihr aber auernden Grund⸗ ankreich im letzten elassenen Schiffe Den Ergebnissen des Jahres 00 Registertons erften ist ssubsidien
Tons zu