84317 Die Lbefrch Louise Bertram, geb. Kreiseler, in Magdeburg⸗Wilhelmstadt, Prozeßbevollmächtigter:
Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Mannheimer, klagt gegen ihren he⸗ mann Richard Bertram, Kunstschlosser, früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 25. Juni 1905 vor dem Standesbeamten zu Mühlstedt geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8. erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 26. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Neun Zwecke der sgentlichen Zustellung wird dieser uszug der Flage 8en „ den 25. Januar — dan Einse fcheetber des Großherzogl. Landgerichts. 12] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 407. ds4Sis —1 Martha Wendt, geb. Danz, zu Schweina, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fustizrat Neumeister in Salzungen, klagt gegen ihren Fhemann, den Möbeltischler Arthur Wendt, früher zu Schweina, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. Der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu. tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 12. April 1907, B 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen I wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 26. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
84371 Oeffentliche Zustellung. R. 9. 0771. Sa. Frau Elise Liebenow, geb. Falkenthal, in otsdam, Viktoriastraße 16 a, Prozeßbevollmächtigter . Pechtzanwalt Ziemßen, Potsdam, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Max Liebenotv, 8 in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 9789 der hentung. daß der Beklagte sich des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht habe — § 1565 — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 II b. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Potsdam auf den 16. April 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 25. Januar 1907. Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [84370] Oeffentliche Zustellung. R. 8/07. 1. Die verehelichte Maler Anna rig⸗ geborene Heckendorf, in Potsdam, Lennestraße 53, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schlichting, Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Richard itze, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufent⸗ salts, auf Grund böslicher Verlassung nach § 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IIb Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 16. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 26. Januar 1907. Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IIb. 311 Oeffentliche Zustellung. — Baen 8 Johann Wolf, unehelichen Kindes der Gütlerstochter Kunigunda Wolf in Boden, K. Amtsgerichts Vilseck, Klägers, meseblich vertreten durch den Vormund Johann Wolf, Gütler in Boden, gegen den Hochofenarbeiter Heinrich Gläser von Verau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wurde durch Beschluß vom 26. Januar ds. Js. der Ver⸗ handlungstermin vom 14. Februar 1907 von Amts wegen auf Donnerstag, den 14. März 1907, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Burglengenfeld, den 28. Januar 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Der K. retär: Sperrer. 84362 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Nanwins Meyer in Harburg a. E. — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinemann, Lüneburg — klagt gegen den Kaufmann Alfred Lüdecke, 3. Zt. im Auslande, früher im Tiergarten b. Lüneburg, wegen Wochenbettskosten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Bee zur Zahlung von 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 28. Fe. bruar 1906 durch vorläufig vollstreckbares eh. ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg auf den 18. April 1907, Vormittags 10 u
r.
Lüneburg, den 25. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [84364] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausmakler C. Brüggemann zu Blankenese, JEEbEEbu. Rechtsanwalt Nickels in ltona, klagt gegen 1) den Kaufmann John Lütgens, bisher in Reinfeld, 2) dessen Ehefrau Gertrud Lütgens, geb. Johannsen, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten zu 1 Rechnungen bezahlt, Löhne veraus⸗ lagt ꝛc. habe, wofür Beklagter ihm 28 140 ℳ 07 ₰ chuldig geworden sei und diese Schuld anerkannt abe, und daß die Beklagte zu 2 für diese Schuld die selbstschuldnerische Buͤrgschaft übernommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 und 2 als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, ihm 28 140 ℳ 07 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Kla⸗ ezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 10. Mai 1907, Vo ags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt
1.“*“ * 1““
B. G.⸗Bchs. 8
zu bestellen.
88
8 4—
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 25. Januar 1907. Lohse, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 84048 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ien 1 asmuth, Architekturverlag, Architekturbuchhandlung und Kunstanstalten A. G. zu Berlin, Markgrafenstraße 35, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Stern und Dr. Mehlisch, W. 64, Behrenstraße 23, klagt gegen den Architekten Josef Biegler, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der ꝛc. Biegler ihr, der Firma Wasmuth, 8 geliefert erhaltene Werke und bare Auslagen an Restkaufgeld die Summe von 1241,60 ℳ — Eintausendzwei⸗ hundertundeinundvierzig Mark 60 72 — schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1241,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das ÜUrteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 13, auf den 12. April 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 55 8” der Klage bekannt gemacht. (17 0. 17/07. Berlin, den 29. Januar 1907.
Barsch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 2.
[84049] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Basilius Konkolewski in Rirdorf, Kaiser⸗Friedrichstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfred Lublinski in Berlin SW. 48, Friedrichstraße 218 II, klagt gegen 1) den Ober⸗ leutnant Rudolf Klos, früher in Allenstein O.⸗Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) bis 4) ꝛc., auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten dem Kläger aus dem Wechsel vom 5. August 1906 über 15 000 ℳ, zahlbar am 26. Oktober 1906, und dem mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 27. Oktober 1906 die Wechselsumme von 10 500 ℳ, die auf dem Protest quittierten Protestkosten im Betrage von 7,70 ℳ und ½ vom Hundert eigene Provision von 50 ℳ schulden, mit dem Antrage, die ahlung von 10 500 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen eit dem 27. Oktober 1906 sowie 57,70 ℳ Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 27. März 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 67, mit der Au⸗ saer as einen bei dem
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Januar 1907. 8
Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[84359] Oeffentliche Pastenuag, 4. C. 1867. 06. 2. Die Firma Thorner Dampfmühle Gerson & Co., rozeßbevollmächtigter: Justitrat Reichenbach hier, chönhauser Allee 50, klagt gegen den Bäckermeister ermann Nickel, früher in Reinickendorf, Mark⸗
Ferm 12/13, jetzt unhekannten Aufenthalts, auf Grund
der Behauptung, daß dem Beklagten am 27. Juni
1906 Waren (Mehl) geliefert seien, mit dem Antrag:
I. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. an
Klägerin 81,06 ℳ nebst 5 % Zinsen von 239,40 ℳ
seit dem 27. Juni 1906 zu zahlen; b. darin zu
willigen, dag die von dem Gerichtsvollzieher Braatz am 1. ober 1906 bei der Kasse der Königlichen
Ministerial⸗ und Bau⸗Kommission zum Aktenzeichen
VI T. 558. 06 hinterlegten 188,04 ℳ und zum
Aktenzeichen VI T. 559. 06 hinterlegten 27,05 ℳ
nebst den Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt
werden; II. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten’ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abteilung 4,
Zimmer 56, auf den 5. April 1907, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Berlin, den 23. Januar 1907.
Escher, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amsgerichts Berlin⸗Wedding, Abteilung 4.
[84310] O liche Zustellung.
Der Yutomobilhändler Josef Göbel in Mainz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ferd. Phil. Mayer und Dr. Leopold Mayer in Mainz, klagt gegen 1) die Frau Prinzessin Lili Eberwyn von Bendheim⸗Steinfurth, geb. Langenfeld, 2) den Prinzen Eberwyn von Bendheim⸗Steinfurt, beide seüber in Godesberg, Pension Günther wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen der Beklagten zu 1 zu Ausfahrten miet⸗ weise überlassener Automobile mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil 1) die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 300 ℳ — Dreihundert Mark — nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ju ver⸗ urteilen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner CEhefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) beiden Beklagten als Gesamtschuldner die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn, ilhelm⸗ straße Nr. 23, auf den 10. April 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 38. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
(L. S.) Becher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. 1
184S17 enSeanc Karl Wille zu Bremen, Steffensweg 149, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. E., B. und E. jun. Noltenius, klagt gegen den Geschäftsführer Wilhelm Hermann Gandowv, früher zu Bremen, Nordstraße 273, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf⸗ und Werk⸗ vertrag, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von ℳ 122,40 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Heꝛember 1906 und zum Kostenersatz zu ver⸗ urtellen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang stertorstraße) auf den 9. März
8*
—
Beklagten zur
888
1907, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 26. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Haake, Setretcr
84360 Oeffentliche Zustellung. 1 180. Schuhmachermeisters Neinbolh Spiller zu Breslau, Viktoriastraße Nr. 39, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kalisch zu Breslau, Junkern⸗ straße 6, klagt gegen den Kaufmann Max P. Hentschel, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für die Verpflegung des dem Beklagten gebörigen, ihm zu⸗ gelaufenen und von ihm vom 16. Juli bis 13. No⸗ vember 1906 verpflegten Schäferhundes bei einem täglichen Verpflegungssatze von 30 ₰ den Betrag von 36 ℳ aufgewendet habe, den der Beklagte als Eigentümer des Hundes erstatten müsse, und daß der Gerichtsvollzieher Treiber aus dem Erlöse für den von ihm auf Antrag des Klägers versteigerten Hund im Betrage von 40 ℳ nach Abzug einer anderen vollstreckbaren Forderung und der Kosten auf Grund der anschlußweise erfolgten Arrestpfändung des Klägers gegen den Beklagten — 12 G 38/06 15,85 ℳ auf die eingeklagte Forderung hinterlegt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen a. darein zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Treiber in der Arrestsache Spiller gegen Hentschel im November 1906 bei der Königlichen Neee hauptkasse — Hinterlegungsstelle — zu Breslau hinterlegten 15,85 ℳ nebst den davon aufgelaufenen Zinsen an Kläger ausgezahlt werden, b. an den Kläger weitere 20 ℳ 15 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 13. November 1906 zu zahlen, c. die Kosten des Rechtsstreits einschl. des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens — 12 G 38/06 —, d. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, auf den 8. April 1907, Vormittags 9 Uhr, in das Zimmer 134 im I. Stockwerke. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 23. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84062]
Oeffentliche “ O. 33/07. II 607.
Die Witwe Marie Stölting in Lage, vertreten durch Rechtsanwalt Wahrburg in Lemgo, klagt gegen den Rentner Fr. Müller, früher in Detmold, zur
eit unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer
rklärung ꝛc., mit dem Antrage: Fürstliches Land⸗ gericht wolle den Beklagten schuldig verurteilen, unter Anerkennung des Rechts der Klägerin auf den bei der Sparkasse zu Lage in Sachen G. 5/03 hinter⸗ legten Betrag von 382 ℳ 25 ₰ einzuwilligen, daß das darüber gen Buch Nr. 10 521 der Klä⸗ gerin vom Fürstlichen Amtsgericht zu Lage zur Ab⸗ hebung des Betrages nebst aufgelaufenen Zinsen herausgegeben werde, und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung in Höhe des jeweils beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 10. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Pum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 25. Januar 1907.
Begemann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
[84050] Oeffentliche Zustellung. 2 Hg 274/06.
Die Firma Friedrich Seifert in Chemnitz, alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Seifert in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ranjie in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Max Fechner, früher in Dresden⸗A., Freibergerstr. 18, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für am 6., 9., 26. Sep⸗ tember 1904 und 12. Oktober 1904 käuflich gelieferten Koks sowie verauslagte Telegrammspesen 526 ℳ 30 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 526 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen von 140 ℳ — ₰ seit 7. September 1904, von 120 ℳ — ₰ seit 9. September 1904, von 146 ℳ 30 ₰ seit 26. September 1904 und von 120 ℳ — ₰ seit 12. Oktober 1904 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 24. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[84361] Oeffentliche Zustellung. Der Verleger der Deutschen Photographen⸗Zeitung
K. Schwier zu Weimar, klagt gegen den Photo⸗ b
graphengehilfen Willy Gebhardt, früher zu Ham⸗ burg, Schanzenstraße 36, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Fählung von 71 ℳ 75 ₰ nebst 4 % Zinsen seit
lagezustellung kostenpflichtig, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, unter der Begründung, daß der Be⸗ klagte den Klagebetrag schulde: 1) für auf seine Bestellung erfolgte Zusendung der „Deutschen Photo⸗ graphen⸗Zeitung“ und der Internationalen Muster⸗
blätter von Porträtaufnahmen, 2) für auf seine K
Bestellung in der genannten Zeitung aufgenommene
Inserate, 3) für durch Postaufträge, Beantragung d
eines Zahlungsbefehls und Adreßermittelung ent⸗
standene Auslagen. Kläger ladet den Beklagten zur R.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung V, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Holstenwallfluͤgel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 104, auf Dieustag, den 26. März 1907, Vormittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabteilung V.
Oeffentliche Zustellung. Firma W. Oklitz in “ Prozeß⸗ r: Rechtsanwalt Schröder in Hohen⸗
[84045] Die bevollmächtigte
8— 8
salza, klagt gegen die Schneiderin Fräulein Johanna Wyrwicka, unbekannten Aufenthalts, doh in Berlin, Landwehrstraße 30, bei Schneider wohnhaft, unter der E daß die Beklagte am 18. Mä 1905 von der Klägerin eine Nähmaschine riginat Victoria“ für den auf 120 ℳ vereinbarten Kaufpreis gekauft und für dieselbe noch 97,50 ℳ verschulde, und daß Klägerin sich bis zur vollständigen Tilgung des Kaufpreises das Eigentum an der Nähmaschine vorbehalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 97,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, die Näh⸗ maschine „Original Vickoria“ an Klägerin heraus⸗ zugeben, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hohensalza auf den 13. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hohensalza, den 18. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84256] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Moritz Heimann . Kattowitz, Friedrichsplatz 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Danziger in Kattowitz, klagt gegen den Kauf⸗ mann M. Eischstemmel in Starodorogi, Rußland Gouvernement Minsk, unter der Behauptung, daß Beklagter am 7. Juli 1906, obgleich er den verein⸗ barten Kaufpreis von 150 Rubel für zu lieferndes Weißbuchenkantholz bereits im voraus empfangen hatte, der Klägerin einen Waggon Weißbuchen⸗ kantholz im Gewicht von 750 Pud dennoch unter Nachnahme von 132 Rubel = 285,12 ℳ zusandte, und unter der ferneren Hehanptung, daß Klägerin diese Nachnahme eingelöst hat, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 285,12 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 23. Juli 1906 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens 8. G. 18/06 des Königlichen Amtsgerichts hierselbst aufzuerlegen, 3) das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 18. April 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 20. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8 C. 1252/06.
Kattowitz, den 19. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
884362us sellschaf e engesellschaft in Firma All Credit⸗Anstalt zu Ii mn Peß Rechtsanwälte Fetah leebster, Dr. Dietsch und Dr. Mothes in Leipzig, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Malermeister Rudolf Albrecht, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc., auf Grund des Wechsels vom 25. Juli 1906 über 500 ℳ, fällig gewesen am 25. Oktober 1906, und des Wechselprotestes vom 26. Oktober 1906, mit dem Antrage, den Beklagten Albrecht und die Beklagte unter 2 zu verurteilen, als Gesamtschuldner der Klägerin die Summe von 500 ℳ 8e Zinsen zu 6 % seit dem 26. Oktober 1906 sowie 15 ℳ 75 ₰ EZ1 zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten Albrecht zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser er reiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 24. Januar 1907.
Lemeine Deut mane entsche
1848689 Die Aktiengesellschaft in Firma Allgemeine Credit⸗Anstalt zu Leipzig, Proze enone Deutsche Rechtsanwälte Oberjustizrat Liebster, Dr. ets und Dr. Mothes in Leipzig, klagt im Wopscdicsch egen 1) den Malermeister Rudolf Albrecht, frü i Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc. auf Grund des Wechsels vom 20. Juli 1906 über 1500 ℳ, fällig gewesen am 20. Oktober 1906, und des Wechselprotestes vom 22. Oktober 1906, mit dem Antrage, den Beklagten Albrecht und den Be⸗ klagten unter 2 zu verurteilen, als Gesamtschuldner der Klägerin die Summe von 1500 ℳ samt insen zu 6 % seit dem 22. Oktober 1906 sowie 8 ℳ 5 ₰ Wechselunkosten zu bezahlen. Die Klä eerin ladet den “ Albrecht zur mündlichen Per. dlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer r E“ des Königlichen Landgerichts zu 19 auf den 25. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts am 24. Januar 1907.
Leipzig,
[84363] Oeffentliche Zustellung
Die Spar⸗ und Leihkasse in Rendebur 3 bevollmächtigter: Rechtsanwalt P. Bkurg, Pronch. urg, klagt gegen den Maurer Johannes Rehmke, früher zu Reirdsarg. jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin die Zinsen für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 1906 im Bekrage von 198 ℳ für die im Grundbuch von Rendsburg Pͤ8 IV Blatt 159 Abt. III unter Nr. 1, 2, 3 eingetragenen Forde⸗ rungen von 2880 ℳ, 1920 u. 600 ℳ, zus. 5400 ℳ zu 4 % es bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die klägerin 198 ℳ zu zahlen und das ÜUrteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet
een Beklagten zur mündlichen Verhandlung d Rechtsstreits vor das igt des 11“ dee Knigllce Amtsgericht zu
März 1907, Vormit⸗
tags 10 Uhr. Zum Zwecke der 5 . wird diche 1 der lratlicen Ja⸗
Rendsburg, den 18. Januar 1907. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
———— —
3) Unfall⸗ und nvaliditätz⸗N. Versicherung.
Keine