ich Preußischer
11“
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Rnum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche
Expedition des Beutschen Reichganzeigers 1““] und Königlich Preußischen Ktantganzeigern Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 31. Januar, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8 . Deutsches Reich. 8 Ernennungen ꝛc. . Bekanntmachung, betreffend die Erteilung der Befugnis zur amtlichen Pruͤfung und Beglaubigung elektrischer Meßgeräte an das elektrische Prüfamt in Bremen.
Miitteilung, betreffend die nächsten Seesteuermannsprüfungen in Altona und Flensburg. —
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 2 4 Erste Beilage: 8 8 Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.
“
Seine Majestät der “ geruht: “ 1n“] jestät dem König von Sachsen die 88 “ vahen Prben vom Schwarzen Adler zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisdeputierten, Rittergutsbesitzer Freiherrn von der Goltz auf Kallen im Kreise Fischhausen, dem Pfarrer Eugen Kanigowski zu Marienwerder W.⸗Pr., dem Ober⸗ stabsarzt a. D. Dr. Bieck zu Karlshütte im Kreise Biedenkopf, bisherigem Regimentsarzt des 2. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 131, dem Amtmann a. D. Gustav Lambateur zu Remagen im Kreise Ahr⸗ weiler, bisher in Werne, Kreis Lüdinghausen, dem Rentner Ernst Delius zu Bielefeld, dem Oberbahnhofs⸗ vorsteher a. D., Rechnungsrat Fritz Brede zu Hamburg, dem Eisenbahnsekretär a. D., Rechnungsrat Hermann eschke zu Stettin, dem Oberguͤtervorsteher a. D. Adolf nöchel zu Flensburg, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Gottlob Dille zu Prenzlau, bisher in Pasewalk, und dem D. Karl zu Folermaf im ecklinghausen den Roten Adlerorden vierter Kla se, “ a. D. Dr. Hertel, bisherigem Garnisonarzt in Spandau, dem Domänenpächter, Amtsrat Ernst Burmeister zu im Kreise Dirschau und isenbahnhauptkassenrendanten a. D., 1- ihe den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Hafenmeister Emil Lindenau zu Königsberg i. Pr., dem Betriebsführer Heinrich Kötter zu eelsenkirchen⸗Schalke, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Karl “ zu Breslau, bisher in Obernigk, Kreis Trebnit, den “ assistenten a. D. Albert Anders zu Münschelhong . reise Neurode und Joseph Dratschmidt zu Görlitz, beide 885 in Landeshut i. Schl., dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Robert Gerwin zu Paderborn und dem oberwachtmeister a. D. Wilhelm Mewes zu Neusta O.⸗Schl. den Ffnüglichen Kronenorden vierter Klasse, dem Mittelschullehrer a. D. Karl Heuß zu Grenzhausen m Unterwesterwaldkreise und dem Lehrer a. D. Friedrich Leesch zu Semh 8 Adler der Inhaber des Königlichen von Hohenzollern, ; “ Wachtmeister Christian Strube zu Tempelhof bei Berlin, bisher im 2. Gardedragonerregiment Kaiserin Alexandra von Rußland, dem Gemeindevorsteher August Behrendt zum Glombeck im Kreise Ruppin, dem pen⸗ sonierten Schutzmann Wilhelm Steffen zu Berlin, dem ensionierten Aufseher Wilhelm Scheufgen zu Steinfeld m Kreise Schleiden, dem pensionierten Eisen cheffnes Johann Hein zu Myslowitz im Kreise Kattowitz, dem ensionierten Eisenbahnbremser Andreas Vollmerich zu oest und dem Eisenbahnrottenführer Gottlieb Erbisch zu uren im Landkreise Trier das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens sowie den Gemeindevorstehern Eduard Bleyer zu Pelludszen im Kreise Goldap, Christoph Banszerus zu Rooken im Kreise Memel und Michel Seigies zu Darguszen in dem⸗ selben Kreise, dem Kirchenältesten, Schmiedemeister August Schulz zu Altsorge im Kreise Filchne, dem Felhie m. beamten Rudolf Greiffenberger zu Memel, den pen⸗ sionierten Eisenbahnzugführern Kaspar Hagedorn zu Soest, Friedrich Heubeling zu Göttingen und Karl Stephan zu Tarnowitz, den pensionierten Eisenbahnlokomotiv⸗ führern Fren⸗ aß zu Nordhausen, Friedrich Lütke zu Perleberg, bisher in Neumünster, und Heinrich Schaefer zu Malsfeld im Kreise Melsungen, dem pensionierten irschberg i. Schl., dem pensionterten Eisenbahnschaffner iedrich Rocholl zu Sassendorf im Kreise Soest, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnlademeister Robert Stelter zu Bellin im Kreise Ueckermünde, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivheizer
Wilhelm Hartmann zu Wittenberge, den pensionierten
Bahnhofsaufsehern Julius Eichwald zu Slawentzitz im Kreise und Johann Hauschildt zu Dollern im Kreise Stade, den pensionierten Eisenbahnstellwerksweichenstellern Wilhelm Adler zu Angermünde, August Baumgärtner zu Jauer, Friedrich Hoefer zu Wolkramshausen im Kreise Grafschaft Hohenstein, Andreas Jochimczyk zu Kandrzin im Kreise Kosel und Anton Middeke zu Altenbeken im Kreise Paderborn, den pensionierten disenbahn weichen, stelleen Johann Drysch zu Klein⸗Stanisch im Kreise Groß⸗Strehlitz, Heinrich Hinsch zu Sande im Kreise Stormarn, Gottfried Kinast zu Baumgarten bei Ohlau, August Lorenz zu Weende im Landkreise Göttingen, August Pürschel zu Kohlfurt im Landkreise Görlitz, Heinrich Quick zu Veeug hunsen im Kreise Brilon, Hinrich Selck zu Altona⸗Ottensen, Martin Sommer zu Stettin, Friedrich Kahl und Detlef Peters, beide zu Hamburg, den pensionierten Eisenbahnbremsern Heinrich Friebe zu Ditters⸗ bach im Kreise Waldenburg, Heinrich Altenbeken im Kreise Paderborn, Görlitz, den pensionierten Bahnwärtern Karl Burmeister zu Hohendorf im Kreise Greifswald, Friedrich Dietrich zu Liebenrode im Kreise Grafschaft Hohenstein, Heinrich Holm zu Marwedel im Kreise vE Christian Klostermeyer zu Dehnsen im Kreise Alfeld, Fried⸗ rich Sürig zu Föhrste in demselben Kreise, August Krock zu Sommerfeld im Kreise Krossen, Johann Pollok zu Rosenberg O.⸗Schl., bisher in Koschentin, Kreis
Lublinitz, Johann Sick zu Zeldorf im Kreise Rendsburg, Sanger⸗
Wilhelm Thelemann zu Berga im Kreise hausen, August Washausen zu Nörten im Kreise Northeim und Johann Wese zu Pehnih; Ieachen im Kreise Sagan, dem Kreischausseewärter Wilheln S
in Pommern, dem Buchdruckereifaktor Gustav Honigmann zu Eisleben, dem Werkführer Andreas Schäfer zu Rodheim a. B. im Kreise Biedenkopf, dem Hilfsmaschinenwärter Jo⸗ hann Ganster zu Styrum bei Mülheim a. d. Ruhr, dem Holz⸗ hauer Friedrich Kessel zu Goldlauter im 1 Schleusingen, dem Waldarbeiter Hermann Reich zu Altendambach in demselben Kreise, dem bisherigen Eisenbahnhilfsschirrmann Ernst Brüchner zu Radmeritz im Landkreise Görlitz, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Heinrich Otte zu Störmede im Kreise Lippstadt und dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Ludwig Krämer zu Stargard in Pommern das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Postsekretär Mohr in Olbernhau; der silbernen Medaille des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Oberbriefträger Julius Schröter beim Kabinetts⸗ postamt; des Komturkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Uh nipps des Groß⸗ mütigen: dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Kobelt zu Darmstadt; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberpostkassenrendanten, Rechnungsrat Bönning daselbst; des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:
dem Oberpostassistenten Hoffmann zu Berlin; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗C tnestiischen Hausordens: dem Oberpostdirektor Domizlaff zu Leipzig und dem Reichsbankdirektor Dr. von Lumm zu Berlin; ferner:
des Ritterkreuzes des Königlich Niederländischen Hausordens von Oranien:
dem Geheimen Rechnungsrevisor, Rechnungsrat Dörre bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: m Oberpostdirektor Kranich in Köslin bei seinem Schecben aus 8 Dienst den Charakter als Geheimer Ober⸗
1
Gründer zu August Pöthig zu B
nuchel zu Kammin 8
1902.
kaähtrat mit dem Range eines Rats zweiter Klasse zu ver⸗ eihen, dden Postrat Gieseke (aus Cassel) zum Oberpostdirektor in Köslin zu ernennen und dem im Reichsamt des Innern angestellten Geheimen
Kanzleiinspektor Heinrich Werner bei S Ausscheiden aus dem Reichsdienst den Charakter als Kanzleirat und
dem bisherigen expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Rei E“ Stölzel bei seinem Uebertritt nn den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu ver⸗ eihen.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Generalkonsul in Genua, Wirklichen Legationsrat Irmer zum Generalkonsul in Sydney zu er⸗ nennen geruht.
Auf Grund des §9 des Gesetzes, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, vom 1. Juni 1898 (Reichsgesetzbl. S. 905) ist dem elektrischen Pruͤfamt in Bremen die Befugnis zur amtlichen Prüfung und Beglaubigung elek trischer Meßgeräte erteilt worden.
Das Prüfamt führt die Nummer 7. Berlin, den 28. Januar 1907. 8 Der Reichskanzler. Im Auftrage:
“
MMitz den nächsten Seesteuermannsprüfungen wird in Altona am 21. Februar 1907 und in Fibasars am 15. März 1907 begonnen werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachgenannten Schulräten den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen: dem Stadtschulrat Dr. Fis cher, den Kreisschulinspektoren im Nebenamt, Stadtschulinspektoren Faafe⸗ Dr. Jonas und Dr. Kaute, sämtlich in Berlin, die Wahl des Rittergutsbesitzers und Hofka Kammerjunkers des Fürsten zu Scaumcbure dfwanmegrat, Fraühere 8 deügnr, ohne Ut ücssstc zum dritten eer ritterschaftlichen Kredi issi Fürsten⸗ h bthesng 15 reditkommission des Fürsten⸗ infolge der von der Stadtverordnetenversamml Koblenz getroffenen Wahl den Geheimen Fafsornn Julii Fis chel daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt oblenz auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädi 2
9 gst geruht:
dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor a. D. 1 Fuchs in Schöneberg den Charakter als Baurat zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinalangelegenheterneh
„Am Schullehrerseminar in Hannover ist d Gröper dortselbst als vrdentliches “ worden.
Dem Klostergutspächter Rudolf Andrae in Kreuzhorst
188 S Charakter als Königlicher Oberamtmann beigelegt
Angekommen: ““
Seine Exzellen der Staatsmini ini ü Handel und Gewerbe Delbrücdh. 1“ 5
ANicchtamtliches. Deutsches Reich.
Preußten. Berlin, 31. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und Kö heute im hiesigen Königlichen Süglas die Vore ühn
sönten des Generalstabs der Armee, Generals der 8n Moltke, und des Chefs des Militärkabinsfts, Ichanteris der Infanterie Grafen von Hülsen⸗Haeseler. F