1907 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.

migung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension

nannt. v. Eberstein, Lt. im L.

v. Kröll, Lt. im

Niederrhein. Füs. hension aus dem aktiven es. Offizieren des Regts. angestellt.

Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

im Kriegsministerium ernannt. Königlich Bayerische Armee. Königs. Bayern Verweser,

ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen:

den Major a. D

orttragen der bisherigen Uniform mit den

Regt. König Alfons XIII. von Spanien, dem P

5 ajoren z. D. Berthold „Bezirksoffizier

Landw. Inf.

unter Stellung zur Disp. mit

zum teil. Kommandeur im 5. Feldart. Regt. Alfons XIII. von Spanien den

8 een zum 1. Februar d. J, v. Hößlin im 3. Inf

Mark im

rderung zum Hauptm. o.

d sn Generalstabe II. Armeekorps, die Hauptleute 8 xe

neider, Battr. Chef im 12. Feldart. Re

kommandiert zum Bekleidungsamt JI. Armeekorps, als Mi

2. Trainbat. unter

Welsch, Reg

Hartschiere den Sousbrigadier Sont heim, zu der Leibgarde

t., Eckstein im 23

Arnulf mit einem P. stellen: den Hauptm. a. D. Kranzfelder;

korps, ein Patent vom 9. März 1902; zur Re

Offiziere, Fähnriche usw. rungen und Versetzungen.

Im

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen usw. Berlin, 29. Januar. Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, in Geneh⸗

gestellt und zum Beurksoffizier beim Landw. Bezirk Schrimm er⸗ leibgren. Regt. König Friedrich

Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, auf drei Monate zur Dienst⸗ leistung bei der Landesaufnahme kommandiert. von Freeden, Fähnr. 1 Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, in das Inf. Regt. Generalfeld . nhee hel Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 etzt.

Rantzau, Lt. im Gardejägerbat,, der Abschied bewilligt. Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14,

Heyne (Lothar), Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, der Abschied mit der esetzlichen Pension bewilligt. Peschel, Lt. im Keas. Nr. 39, der Abschied mit der gesetzlichen

Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den

Verwendung als Insp. Offizier b Preußen kommandiert. Frhr. v. Watter

2₰ nuar. Nitsche, Intend. Sekretär mit dem Charakter als Geheimer erpedierender Sekretär und Kalkulator von der Intend. des Garde⸗ korps, zum etatsmäß. Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator

deur der 22.

nchen, 26. Januar. Im Namen Seiner Majestät des Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den ffisieren und Fähnrichen: im akttven Heere: am 4. d. M dem Hauptm. Frhrn. v. Reck, Komp. Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz, vom 1. Februar d. J. ab, und dem Lt. Schöninger des 2. Ulan. Regts. K 1. d. M. ab; am 7. d. M. mit Allerhöchstem Handschreiben den Lt. Leo Frhrn. v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim des Inf. Leibregts. zum Persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Foheli des Herzogs Ludwig Wilhelm in Bayern zu ernennen; am 7. d. M. . Mayer zur Disp. zu stellen; am 18. d. M. den Lt. Gr. v. Berchem des I. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, kommandiert zur Kaiserlich Deutschen Bot⸗ schaft in Paris, zunächst bis zum 31. März 1908, ohne Geha Auswärtigen Dienst des Deutschen Reiches zu kommandieren; am 25. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den Obersten Frhrn. v. Podewils, Kommandeur des 4. Chev. Regts. nig, die Majore und Batz. Kommandeure Brand des 322 Regts. Prinz Karl von Bayern, Riederer des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich und Frhrn. v. Reitzenstein des 17. Inf. Regts. Orff, den Hauptm. Flach, Kompagniechef im 9. Infanterieregiment Wrede, sämtliche mit der Erlaubnis zum bestimmungsmäßigen bzeichen; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: den Majoren Sämmer, Bats. Kommandeur im 11. 8 von der Tann, und Briegleb, Abteil. Kommandeur im 5. Feldart.

Breitlin den Res.

Wilhelm, Kön heim), Hämmerle

Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr.

Maurer (Stuttgart), Klenk (Rottweil) des Gren. Regts. K. Karl Nr. 123, Frick

2 rrem. Brigadier Lang der Leibgarde der Hartschiere ter Verlei d k Hartschiere unter Verle hung des Charakters Wilbelm 1. Rr. 122

als Rittm., sämtlichen mit der Erlaubnis zum Forttragen der bis⸗ herigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen; den Abschied unter Fortgewährung der ens zu bewilligen: den M seim Beꝛirkskommando seegensburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 20. Inf. egts, und Patin, Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Weiden, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 14. Inf. Regts. Hartmann, beiden mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen zeichen; den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Oberlt. Müller des 3. Inf. R Prinz Karl von Bayern unter Ueberführung zu den Offizieren der 2. Aufgebots und unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zu ernennen: zum Kommandeur des 4. Chev. Regts. König den Major v. Hellingrath vom Generalstabe II. Armeekorps, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Zweibrücken den Major z. D. Mayer, zu Bezirksoffizieren den Major Lohmann, Bats. Kommandeur im 21. Inf. Regt., beim Bezirkskommando Weiden 8 der gesetzlichen Pension den Major z. .. Birzer beim Bezirkskommando Regensbur⸗ Bats. Kommandeuren die Majore Zeiß der Unteroff. Schule im 1l. Inf. Regt. von der Tann und Frhrn. v. Pechmann des Inf. Leibregts. im 17. Inf. Regt. Orff, dann unter Beförderung zu Majolen ohne satent die Hauptleute und Komp. Chefs Dänner im 3. Inf. Regk. Prinz Kark von Bayern, Raab im 13. Inf. Kaiser Joseph von Oesterreich und Seitz im 21. Inf. Regt.,

atent, zum Lehrer an der Kriegsakademie den Hauptmann Ritter v. Xylander vom Generalstabe des Gouvernements der Festun Ingolstadt, zu Komp. Chefs die Hauptleute Bedall des 8. Inß 1 Großherzog Friedrich von Baden im 2. Inf. 88— Kronprinz, if. Regt. Prin arl von Bayern und Frhrn. v. Tubeuf des 23. Inf. Fat - im 21. Inf. Regts., die Oberlts. Braun im 9. Inf. Regt. Wrede und 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, beide unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, zum Battr. Chef im 12. Feldart. Regt. den Oberlt. Wirth dieses Regts. unter Befö ne Patent; zu versetzen: den Major Zoellner vom Benematstoh D

shofer, Eebrer an der Kriegsakademie, zum Generalstabe 88 n- Pkr,

egt., zum Stabe des

Marinestation der Ostsee,

liche Hoheit, Major, bisher à la suite d vh 26, beim Stabe des 2. Pomm. Ulan. Re

hebung von dem Kommando nach Preußen und zum Kommandeur des Drag. Regts. Köni Frhr. v. Roeder,

Oberst und Kommanden

bis 31. Januar d. J. bei der Schutztruppe afrika, mit dem I. Februar d I Im zwar im Gren. Regt. Königin Olga angestellt. Frhr. v. Wöllwarth⸗Lauterburg, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, bis Ende leistung beim Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25 kommandiert. v. Buch, Königl. preuß. Oberst und Kommandeur des Drag. Regts. König Nr. 26, von dieser Stellung behufs Ernennung zum Komman⸗

Kav. Brig. enthoben. v. Gleich, Hauptm. im Großen Generalstabe, behufs Verwendung im Generalstabe der 21. Div. in dem Kommando nach Preußen belassen. Frhr. Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Königi Niederlande (Hannov.) Nr. erhalten. Mohs, Hauptm. im Großen Generalstabe, wendung als Battr. TChef im 1. Lothring. Feldart. Reg. dem Kommando nach Preußen belassen. Klein, Königl. Hauptm. im Generalstabe des Ar Verwendung als Battr. Chef i enthoben. Föhrenbach, Köni Württemberg, hisher im Gro des Armeekorps eingeteilt.

(Reutlingen) des

„Hugger (Stuttgart) des

Kaiserliche Marine.

Offiziere usw. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen üusw. Berlin, 27. Januar. Barandon, Kontre⸗ admiral a. D., zuletzt von der Marinestation der Ostsee, der Charakter als Vizeadmiral verliehen. Schulz, charakteri zugeteilt dem Reichsmarineamt, unter Belassung in dem Kommando zum Reichsmarineamt, als Korv. Kapitän im aktiven Seeof unter Verleihung eines Patents vom heutigen Tage,

Befördert: Borckenhag en, Kontreadmiral, Direktor der Marine⸗ akademie, Breus ing, Kontreadmiral, beauftra des Kreuzergeschwaders, unter Ernenn und unter Aufrechterhaltung der Allerhöchsten K. 22. Dezember v. J, zu überzähligen Vizea Kapitän zur See,

ung zum Che

Befestigungen an der unteren Elbe und über die in Cuxhaven stehenden Marineteile, Winkler, Kapitän zur See, Abteil. des Reichsmarineamts, zu überzähl. Kontr Sthamer, reg. Kapitän, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte eines Abteil. Vorstandes im Reichsmarineamt, un zum Abteil. Vorstand im Reichsmarineamt, zum übe zur See, Eggert, Marineoberstabsingen. Stationsingen mando der Marinestation der Ostsee, Köbisch, M. Stationsingen. bei dem Kommando der Marinest zu überzähl. Marinechefingenieuren, Trümper, Marinestabsi Ingen. der 2. Werftdiv., zum überzähl. Marineoberstabsinge Dr. Bier, Marine⸗Gen. Oberarzt à la suite des

Geheimer Medizinalrat, Direktor der chirurgis in

Burchard, Kapitänlt. z. D, zugeteilt d

5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, Frhrn. v. Malsen von der Zentralstelle des Generalstabes zum Generalstabe des Gouvernements der Festung Ingolstadt, Ritter v. R

diesem Bekleidungsamt, den Oberlt. Zettner, Bats. Adjutanten im .Inf. Regt. Prinz Leopold, zum 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, die Lts. Weber vom 9. Inf. Wrede zum 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von mit einem Patend vom 10. März 1899 nach dem Lt. Wanka des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Mayr vom 13. Jnf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich zum

Beförderung zum Oberlt. (überzähl.) mit einem Patent vom 25. Juli 1903, den Fähnr. Beißbarth vom 14. Inf. Regt. Hartmann zum 7. Chev. Regt.; zu befördern: zu Oberlts. die Lts. Kohlmüller des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Rasp des 21. Inf. Regts. und ts. Adjutanten im 4. Feldart. Regiment König, zum Prem. Brigadier in der Leibgarde der

der Hartschi den H tschier Seacbrigadier in der er Hartschiere den Hartschier eburg, 8 dehn die 1“ Unteroffiziere, Keim im 9. Feldatt⸗ es 3. In

Ernteergebnis im allgemeinen

8 .Regt. und Dorn im Eisenbahnbat.; anzustellen: den Königl. preuß. Lt. a. D. Senger mit seinem Aus⸗ scheiden aus der Königl. preuß. Armee im 12. Inf. Regt. Prinz

gatent vom 29. Oktober ;ol, nb 88 1 zu verleihen: dem Oherlt. Stöber, Zweitem Traindepotoffizier 818 eee in . . zu entlassen: den Fähnr. Mönch des 10. Inf. Regts. Prinz 8. Ee.. XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Ernennungen, Beförde⸗

aktiven Heere. Stutt⸗ gart, 27. Januar. Herzog Robert von Württemberg Köͤnig⸗

im Vorjahre. Ertrage nach

een gute und di

es Drag. Regts. König gts. Nr. 9, unter Ent⸗ zum Sefssr befördert

die Faser wurde durch die Vorfröste und der Leinsamen hat Ostgalizien. D. als gut zu bezeichnen. Roggen, nur eine mittelmäßige und me mäßige und mehrfach gute Ernte ge noch der Beschaffenheit nach befriedi tt der Samen in Frage kommt, einen guten Ertrag in der eine sehr schlechte Ernte. mittelmäßigen, fast guten i Sehr guten Ertrag lieferten Die Obsternte war infolge iüge sehr schlecht. Hervorzuheben ist noch, da Gunsten des Roggens, der deutend vermindert; auch ist e Bauernwirtschaft bemerkbar, s nisse in ihren nachteiligen Fol In Ziffern aus erträge Galiziens i

hrend der Raufzeit geschädigt voll ausbilden können.

psernte ist in Ostgalizien Hafer und Hülsenfrüchte haben legen eine mittel⸗ ken hat weder der d Hanf gaben, wachen Ertrag, dagegen

zutter⸗ und Zuckerrüben li gut ist auch der Tabak ge⸗ er Wiesen, Kleefelder und der Fröste, des Regens und

ch die Brache mit jedem Jahre zu uckerrüben und des Gemüsebaues be⸗ allgemeiner großer Fortschritt in der günstigen Witterungsverhält⸗ rüher hervortreten.

nbauflächen und Ernte⸗

ch deshalb nicht

rr der 33. Kav. Brig., unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Wundt, berstlt., der Führung des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, unter E nennung zum Kommandeur dieses Regts. zum Obersten befördert. Weller, Königl. preuß. überzähl. Major, bisher Hauptm. und Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. 180, von di Aggregierung beim 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Menzel, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, behufs

ei der Kriegsschule in Danzig nach Wilhelm), Lt., für Südwest⸗

119 wieder⸗

beauftragt mit

eser Stellung behufs Nr. 132 enthoben.

gen weniger wie f gedrückt stellen sich die A im Jahre 1906, wie folgt:

Anbaufläche in H

Oktober d. J. zur Dienst⸗

Fruchtgattung

v. Gültlingen, in Wilhelmina der 15, ein Patent seines Dienstgrades

meekorps, von dieser Stellung behu m 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17 gl. preuß. Hauptm., kommandiert nach ßen Generalstabe, in den Generalstab

Befördert: Bendler, Fähnr. im Drag. Regt. König Nr. 26, zum Lt. mit Patent vom 14. Juni 1905; zu Lts. mit Patent vom 19. Juli 1905: die Fähnriche: Wolff im Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König vvn Preußen Nr. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49; zu Lts. die Fähnriche: Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, M im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Bechste in im 2. Feldart. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern; zu Fähnrichen die Unteroffiziere: Süß im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Bade Drag. Rgt. König Nr. 26.

Im Beurlaubtenstande. Stuttgart, J . Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Heilbronn) zu Offizieren des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern versetzt. Zu Lts. der Res. befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Herf (Stuttgart) des Inf. g von Preußen Nr. 120, Mut

ZEETEö“

Ebbbö.

bböö.ö.

üs. Regt. Kaiser Franz r. 122, Müller im

Mengefutter, Pferde⸗ 125, Spang

IEI 111““

ammron im ei, v. Luck im

Hanfßfß ³) 132440

——

22 a 2

Futterrüben und Futtermohrrüben.

Regts. Kaiser schler (Mergent⸗ Füs. Regts.

Inf. Regts. König L.

„Rauscher (Stuttgart) d Nr. 127, Förster (Reutlin een) des 10. Inf. Regt Albrecht (Stuttgart) des 8

(Ulm) des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, des 2. Feldart. Regts. Nr. 29. Prinz⸗Regent 2 Held. Rewtlingen), Eitle, Hoß (Stuttgart) des 4. Feldar

Eb1“

rag. Regts. König Nr. Kienzle (Stuttgart)

Esparsette und Timo Fas⸗

s. Korv. Kapitän z. D.,

Er teergebnisse in der Bukowina.

ch einem Bericht des Kaiserlichen Kon cch das Ergebnis der Ernte

wiederangestellt.

suls in Lemberg vom

mit der Führung in der Bukowina im

dieses Geschwaders abinettsordre vom dmiralen, Franz, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge des Inspekteurs der Küstenartillerie und des Minenwesens,

Jahre 1906, wie

Fruchtgattung Ernteertrag in

Vorstand der nautischen

ter Ernennung rzähl. Kapitän . bei dem Kom⸗ arineoberstabsingen.

t Mengefutter, Wick⸗ sutter und Grün⸗

Marinesanitätskorps, chen Universitätsklinik onn, zum Marine⸗Gen. Arzt à la suite des Marine Kommando der apitän verliehen.

Raps und Rübsen. der Charakter als Korv. K.

Land⸗ und Forstwirtschaft. 1“ Ernteergebnisse in Galizien. Der Kaiserliche Konsul in Lemberg berichtet unterm 18. d. M.: In den Monaten Mai, Juni und Juli v. J güsse, die in ganz Galizien niedergingen, den Saaten, insbesondere den Hackfrüchten, stark geschadet. Infolgedessen war in Westgalizien das 1 ungünstig im Körnerertrag, aber zu⸗ friedenstellend im Futterertrag. In Ostgalizien ist das Jahr als sehr gut für Stroh und Futterpflanzen, als mittelmäßig für die Getreide⸗ ernte und als schlecht für die Hackfrüchte, besonders für die Kartoffeln zu bezeichnen. Hinsichtlich der einzelnen Fruchtarten ist folgendes zu bemerken: Westgalizien.é Der erste Wiesen⸗ und Klee nur selten bei vorzeitig vorgenommener Mabd gut eingebracht werden. Die Heuernte vom ersten Schnitt ist sehr schlecht ausgefallen. uttererträge aus dem zweiten Schnitt sind als ziemlich ezeichnen. Die Hülsenfrüchte, Buchweizen, Hirse und R gute Erträge geliefert, besser als sprach im Landesdurchschnitt dem Ernte, jedoch wichen die Erträge in den erheblich von den vorjährigen Erträgen ab. sind infolge der Nässe nicht nur in er K sondern auch im Wachstum stark beeinträcht abgesehen von der besonders in tieferen getretenen Kartoffelfäule. denen des Vorjahres zurü einzelnen Gegenden sogar Futterrüben weis Die Gespinstpflanzen, und die nasse Witteru

batten heftige Regen⸗

Verdingungen im Auslande.

schnitt konnte 15. Februar 1907, Mitt

in Antwerpen: Einrich

Theater Sie „Reichsanzeiger“.

1 März 1907, Mittags. in Lüttich; Vergebun elektrischer Kraft für

läufige Sicherheitsleistun und das Lastenheft stratif des Trava z Lastenheft zu dem i den 19. Februar über die Schleuse

altung (Hôtei de ville) ür das flämische lyrische ung 25 000 Fr. Näheres beim 8

rwaltung (Hôtel de ville) Erzeugung und des Vertriebes ütticher Stadtgebiets. Vor⸗ Die Pläne können für 25 Fr. „Chef du Bureau admini- de l'Hôtel de

er“ vom 28. d. M. 1907 ausgeschriebenen Bau einer Bonaparte“ in A

Die Kartoffelerträge steh ck und die Ernte muß als als Mißernte bezeichnet ge Zuckerrüben mittle besonders der Flachs, haben du ng während des Raufens, zieml

ten daher hinter minder gut, in werden. Die re Erträge auf. rch die Lagerung ich stark gelitten;

werpen liegt in d