1907 / 29 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

82

No. 29.

1. Untersuchungssachen. M2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zum Deutschen?

Zustellungen u. dergl. V

8

zeiger und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag, den 31. Januar

Offentlicher Anzeiger.

8

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Be⸗

ischen Staatsanzeiger.

6. Kommanditgesellscha ten auf Aktien und 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von Re⸗

1907.

Aktiengesellsch.

tsanwälten.

kanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

bot. [84659] Aufge 1 . ungsschein Serie A Nr. 64 360, den Se vüasc 1877 für Herrn Christian Gottlob Wiesner, Sattlermstr., jetzt Gemeinde⸗ vorsteher in Ober⸗Tannhausen, und dessen Ehegattin rau Johanna Caroline Emilie Wiesner, geb. Frara8e daselbst ausgefertigt haben, der Versicherungsschein Serie A Nr. 75 249, den wir unterm 1. Oktober 1880 für Herrn Carl Pitzner, K. K. Realschulprofessor in Reute in Tirol, jetzt K. K. Direktor i. R. in Innsbruck, ausgefertigt haben, 8 . der Versicherungsschein Serie A Nr. 79 079, den wir heee 20. November 1881 für Herrn Fridolin Kasper, Gastwirt 9 Oekonom in Oberachern, gefertigt haben, un . ausgefen Ei perungsschein Serie A Nr. 79 080, den wir unterm 20. November 1881 für Frau Luise Kasper, geb. Marx, in Oberachern ausgefertigt haben, sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Versicherungs⸗ scheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn inner⸗ alb dreier Monate, von heute ab errchaet Penbpnge sich nicht melden sollten, r 5 rungsscheine für nichtig erklärt und für sie Duplikate ausgefertigt werden werden. Leipzig, den 31. Januar 1907. Allgemeine Renten⸗Capitall und Lebensversicherungsbank „Teutonia“. Dr. B Zischoff. M. üller.

Aufgebot. 2 F. 1/07. 1 b Witwe Ackerer sgerbehn Hüweler, Selma Gir. Engelmann, zu Beäliacen Becslegbela⸗ eds aft und zugleich als Inhaberin der elterliche Wr. t ü eiden minderjährigen Kinder Wi vel⸗ büsgrehe Fin Hüweler handelnd, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des verstorbenen Wilhelm Hüweler, Erb⸗ lassers der Antragsteller, lautenden Sparkassenbuchs Nr. 38 678 der hiesigen städtischen Sparkasse über 5628,24 (am 1. April 1906) beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. August 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch veeselegen widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Solingen, den 24. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Dr. Hendrichs.

Aufgebot. No. act. 3 A. 1486821. hier an der E hternstraße No. ass⸗ 577 belegenen Hause sind für das Herzogliche Leihhaus laut der Obligationen vom 10. Mai 1821 und 18. Ja⸗ nuar 1827 Hypotheken zu 400 Tlr. und 100 Tlr. eingetragen, die zurückgezahlt sind. S6 achdem das Aufgebot der vorgenannten bli⸗ gationen beantragt ist, werden die unbekannten In⸗ haber derselben aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 11. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigen⸗

falls diese für kraftlos erklärt werden. 8

Braunschweig, den 17. September 1

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

3. 84829 Aufgebot. F. 1/07. I Sdol gtehran Pasch, Wilhelmine Fer. Suffern, bruch, zu. Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwält⸗ Dr. Schneider und Dr. Starker zu Düsseldorf, ha das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefs vom 11. Februar 1899 über den im Grund⸗ buch von Mettmann Band II Art. 48 und Millrath Band 1 Art. 13 in Abteilung III unter je Nr. 2 zu Gunsten der Eheleute Kaufmann Wilhelm Pasch und Wilhelmine geborene Juffernbruch, zu Düssel⸗ dorf eingetragenen, mit 4 vom Hundert halbjährlich am 1. Mai und 1. November seit dem 1. November 1898 verzinslichen Kaufpreisrest von 3000 88 88 tausend Mark beantragt. Der Inha Urkunde wird aufgefordert, spätestens den 28. September 190 7, Vormittag Raüe. vor dem unterzeichneten Gericht, Ziumer, r. 1 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte 18 melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mettmann, den 21. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

(84661 Seeael1. ear des Besitzers Johann Jakubeit in Osseninken und des Kaufmanns Matschuck in Skais⸗ girren werden im Wege des Aufgebots alle die⸗ jenigen, welche auf den hinterlegten Betrag von 1298 Kapital und Zinsen der im Zwangsver⸗ steigerungsverfahren aus Osseninken Blatt 6 und 64 zur Auszahlung gelangten Hypothek Abt. III Nr. 6 bezw. 3 des Lehrers Heinrich Mann in Wismar (Ückermark) von 1200 Anspruch erheben, aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 36. Mai 190, 10 Uhr Vormittags, an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung von der Befriedigung aus dem zugeteilten Betrage erfolgen wird.

11u

Skaisgirren, den 22. Januar 190. 2. Königliches Amtsgericht.

181881809 zum Zwecke der e Auf Antrag der gesetzlichen Vertreter resp. recht⸗ lich Interessierten werden die nachbenannten Ver⸗

1) Anna Wilhelmine Marie Agnese Metzeles, geb. Wieckhorst, geb. am 24. August 1858 in Itzehoe, Tochter des Gevollmächtigten bezw. Buchhalters Otto Wiecbarft nnn, vesfen Ehefrau Johanna Dorothea Elisabeth geb. Fehrs,

2) S Emil Einfeldt, geb. am 26. No⸗ vember 1867 in Neumünster, Sohn des Zimmer⸗ manns August Wilhelm Einfeldt und seiner Ehefrau Sophia Friederike geb. Blunck,

3) Carl Hermann Andreas Kina, geb. am 2. No⸗ vember 1864 in Altona, Sohn des Fuhrmanns Johannes und dessen Ehefrau Margaretha Caroline geb. Riena,

4) Alerander Luschnath, geb. am 5. September 1842 in Neu⸗Saratoffka, Sohn des Kunstgärtners Carl Luschnath und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Lütz,

5) Johann Heinrich Otto Cords, geb. am 18. Oktober 1847 in Altona, Sohn des Arbeits⸗ manns Johann Heinrich Wilhelm Cords und dessen Ehefrau Margaretha Henriette Elisabeth geb. Trumpf,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1907, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Altona, 26. Januar 1907. .

Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.

84828 Aufgebot. F. 1/07. 2. Z2she d ebräuchen Jann Hinrichs Schwartz in Westerende⸗Holzloog, vertreten durch den Auktionator Dekena in Aurich, hat beantragt, den verschollenen, nach Nordamerika ausgewanderten Farmer Gerd W“ geb. am 22. Oktober 1848, zuletzt wohn⸗ haft in Westerende Holzloog, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aurich, den 26. Januar 1907. . 2 Königliches Amtsgericht. [84841] Aufgebot. Nr. 1608.

Der Karl Friedrich Sutter in Opfingen hat beantragt, den Sh. Seüh 881 ivade2 zuletzt wohnhaft in Opfingen, für tot zu er⸗ 8422 8 bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 26. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Freiburg i. B., den 26. Janunar 1907. Der Gerichtsschreiber E Amtsgerichts: olf.

84666] Aufgebot einer Verschollenen. 1 Hrel 8 8 August 1847 zu Ebersbach, O.-A. Göppingen, geborene Christine Rosine Scharpf (später angeblich verebelichte Steffens), Tochter der ver⸗ storbenen Bäckerseheleute Johannes Scharpf und Christine Rosine Scharpf, geb. Bach, in Ebersbach, ist zu unbekannter Zeit von ihrem letzten inländi⸗ schen Wohnsitz Ebersbach aus in die Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert und seit dem 5. Dezember 1880 verschollen. Der Bruder der Verschollenen Albert Scharpf in Schorndorf hat als einer ihrer mutmaßlichen Erben das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Ver⸗ schollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Ver⸗ schollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich nu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 23. Januar 1907.

4

K. Amtsgericht.

Eberhard, stv. A.A. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kieser. 84840 Aufgebot. „BE 1/07 1. Z40Stodtschreiber Adam Brede in Gudensberg hat beantragt, den verschollenen Christian Friedrich Holzknecht, geb. hier am 25. März 1854 als Sohn des Wasenmeisters Ferdinand Holzknecht und seiner Ehefrau, Elisabeth geb. Gischel, hier, vor dem Jahre 1897 ausgewandert nach London, zuletzt wohnhaft im Inlande hier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vernsge ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mae Gudensberg, den 22. Januar 1907.

Anfgebon behufs Todeserklärung. 7 F 50,06. 1

ichter Eduard Löffler in Leipzig hat a .“ den seit 1880 verschollenen August Karl Stoye, geboren am 29. Oktober 1848 in Dammendorf (Saalkreis) als Sobn des Handarbeiters

dem auf den 22. Oktober 1907, Vormittags

Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird. An alle, über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

[84830]

1 8 Straubing der Bäckerssohn Anton Eidenschink von Königliches Amtsgericht. Zwiesel, geb. 10. Mat 1829 daselbst,

Eltern: Anton und Theres Eidenschink, letztere ge⸗ borene Schweickl. Es ergeht hiermit an alle, welche 2 Erbrechte geltend machen können, die Aufforderung, Bl. Nr. 88 Buchelsdorf Abt. III solche hinnen einer Frist von 3 Monat

angeblich im Jahre 1865 als Laufbursche bei der Firma Baller & Hergner in Leipzig, im Jahre 1875 als Kutscher und später als Packträger und Diener in Berlin beschäftigt gewesen und hat zuletzt in Halle g. S. gewohnt, von wo er am 28. Juni 1880 nach Keuschberg bei Dürrenberg abgemeldet worden ist; seitdem ist Stoye verschollen. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Poststraße 13/17, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Halle a. S., den 24. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

[84668] Aufgebst. 4. F. 2 4/06. 1. I. Es ergeht das Aufgebot behufs Todeserklärung des am 5. April 1874 zu Agnetendorf geborenen, zuletzt in Wien im Jahre 1890 ansässigen, seitdem verschollenen Tagearbeiters Hermann Thiel auf Antrag der verehelichten Drechfler Wilhelmine Gemseschaedel, geb. Thiel, zu Agnetendorf. II. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung des Verschollenen erfolgen wird. III. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen, Hermsdorf u. K., den 28. Januar 1907. Königl. Amtsgerscht.

[84886 Aufgebot. F 1/07. 2. Die geschiedene Ehefrau des Landmanns Heinrich Müller III., Anna Maria geb. Weis, in Roth hat beantragt, den verschollenen Landmann Heinrich Müller III., zuletzt wohnhaft in Roth, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Katzenelnbogen, den 17. Januar 1907. önigliches Amtsgericht.

[84669] Der ver

rendanten Dorothee, zeichneten erklärt.

Altsitzer H

[84842]

storbenen markt, hat

Kaufmanns

keiten aus Auflagen be insoweit Be⸗

teilsrechten, Gläubiger,

[84664] Durch Au

[84831] Aufgebot. Der Schlossermeister Albert Holzgreen zu Schöppen⸗ stedt hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Louis Grashoff, geb. hierselbst am 5. November 1839, zuletzt wohnhaft in Schöppenstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Auguft 1907, Vormittags 10Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schöppenstedt, den 25. Januar 1907. Herzogriches Amtsgericht.

worden.

[84665]

2) die drei von Paul R

Lohmann. 18. Februar [85006] Aufgebot. 3) der vo⸗

Der Kammerregistrator Strasen in Schwerin hat als Pfleger des verschollenen Eisenbahndiätars Franz Ahrens von dort, der am 23. Oktober 1874 ge⸗ boren ist und zuletzt hier wohnhaft war, beantragt, diesen für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Ok⸗ tober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor uns, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wismar, den 28. Januar 1907. Großherzogliches Amtsgericht. [84670] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Stenschke in Wongrowitz, als erichtlich bestellter Nachlaßpfleger nach Michael ranz Majkowski in Wongrowitz, hat beantragt, den verschollenen Kürschnersohn, Zimmermann Josef Majkowski, welcher vor mehr als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und jetzt ein Alter von etwa 45 Jahren erreicht hat, zuletzt wohnhaft in Wongrowitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in

4) der vo

bruar 1906, Gustav Kirst

bruar

7

Königliches [84378]

hat am 22.

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten von Michaeli

in das gericht

welche Auskunft Fonds selbst

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Wongrowitz, den 26. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Aufforderung.

Am 19. Dezember 1906 ist in der Kretinenanstalt

ausgeschlossen. die auf Nr. 13 bezw. gestorben. 19. J

beim

unterfertigten Gericht anzumelden. Regen, den 28. Januar 1907. Kgl. Amtsgericht Re

schollenen:

iedrich S ind dessen Ehefrau, Emilie geb. Feec 12 1ans 8 erklären. Der Verschollene ist

Hemd.

schmidt, geboren am 13. zuletzt wohnhaft in Wolfenbüttel,

Als seine Erben haben sich ausgewiesen der

Altsitzer Heinrich Hobohm in alle Personen, rechte an dem Albert Schmidt zu haben meinen, diese bis spätestens zum 25. M Fahres hier anzumelden, tzern Heinrich Stiemerling ein Erbschein als alleinigen Erblassers erteilt werden wird. Wolfenbüttel, den 24. Januar 1907.

Der Justizrat Glaser des Nachlasses des am Kaufmanns Hermann Klumper aus Neu⸗ das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung

Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, Forderungen

auf den 12. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deheSeundes der⸗ shrderang eu en⸗ ücke sind in Urschrift oder in rift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, si Fei zufcg können unbeschadet des Rechts, vor den

friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubim ein Ueberschuß ergibt. 9 zubiger noch

werden durch Neumarkt, den 11. Januar 1907.

die Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen konsoli⸗ dierten preußischen Staatsanleihe v 189 Lit. E Nr. 659 401 über 300 8

Verlin, den 19. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Durch Ausschlußurteil vom 3. November 1906 sind

1) die sechs von Charles L von A. harles Lehmann ausgestellten,

bezw. 21. bezw. 28. 1906 zu Berlin zah vom 25. Februar 1906,

23. Juni und am 14. baren Wechsel über 49

Died. Paulsen in Berlin zahlbare Wechsel 19. Februar 1906,

Alfred Fock angenommene, in Berlin 1906 zahlbare

5) der von Charles Lehmann ausgestellte, von

1906 hlee Wechsel über 106,90 vom 1.

6) die zwei vo ink angenomme 10. Juni 1906 vom 1. März für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. Januar 1907.

Das Pörtgliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S.

Gläubiger beziehungsweise Rechtsnachfolger von d auf Blatt Nr. 170 und 191 Benachfelger Abt. Irf Sen. ““ Sgr. ennigen uttergut, Ausstatt Jüngstenrecht für Gottlieb ö

werden müssen, auf Grund des § 2 der Hans Hase

Erbteilung vom 14. Juli et bänrreccne 88 Fheschen vember 1809 ex decreto vom letzteren Tage, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an diese Post

nfkünden kellehungaweise Hypothekenbriefe:

wig, früher in

getragene Resthypothek von 600 ℳ, aus lanuar 1886 über 1200 ausgestellt am

den Bauerauszügler Heinrich Hei u 1““ in 26. Januar 1847, 3) über die auf Blatt Nr. Neustadt Zeisigmühle Abt. III unter Nr. 13 füthras

schollene Student der Theologie Albert Augufte186 81 ohn des Kassen⸗ Friedrich Albert Schmidt und 1— 85 Stiemerling, ist durch Urteil unter⸗ eerichts vom 3. April v. Js. für tot einrich Stiemerling in Lockstedt und der Morsleben. Es werden die außer den Genannten etwa Erb⸗ Nachlasse des weiland Studenten aufgefordert, ärz dieses widrigenfalls den Alt⸗ und Heinrich Hobohm Erben des genannten

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Auf

gebot. in Neumarkt, als Pfleg 16. September 1906 ver⸗

von Nachlaßgläubigern beankragt. vie 1

gegen den Nachlaß des verstorbenen Hermann Klumper spätestens in dem April 1907, Vormittags 10 Uhr,

Die

Forderung zu enthalten, Beweis⸗

welche nicht melden,

1 eerbindlich⸗ Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und rücksichtigt zu werden, von den Erben nur friedigung verlangen, als sich nach Be⸗

Die Gläubiger aus Pflicht⸗ Vermächtnissen und Auflagen 85 88 denen der Erbe unbeschränkt das Aufgebot nicht betroffen.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. sschlußurteil vom 19. Januar 1907 ist

für kraftlos erklärt

Bekauntmachung.

angenommenen, am 7. bezw. 14. und am 7. bezw. 14. Juli lbaren Wechsel über je 50

von Charles Lehmann ausgestellten, einhard angenommenen, am 16.

Juli 1908 zu Berlin 8 bezw. 49 bezw. 46,75 vom

in Charles Lehmann ausgestellte, von aangenommene, am 21. Juni 1906 über 150 vom

in Charles Lehmann ausgestellte, von

am 30. i Wechsel über 100 vom 13 ge⸗

angenommene, in Berlin am 30. Juni

Fe⸗

n Paul Fink ausgestellten, von Albert nen, in Berlin am 25. Mai bezw. e Wechsel über je 50

19

Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Lanuar 1907 für Recht erkannt: I. Die

Hypothek von 38 Talern

(Gotfried) Hase, 1809 an gerechnet rlich mit 5 % liche Pupillardepositorium verzinst, im aber bei erlangter Majorennität bezahlt

welche

II. Die nachstehenden Hypotheken⸗ 1) über 77 und 641 Langenbrück Abt. III 1¹2 für den Partikulser Albert Hart⸗ Zuckmantel, jetzt in Ludwigsdorf, ein⸗

über die auf I unter Nr. 3 für Buchelsdorf

ausgestellt

arnhändler Barbara Schneider zu Neu⸗