784646 Oeffentliche Zustellung f 846, 55Sefen R. Trenkel, all. Inh. d. Handlung R. Trenkel hier, Luisenstr. 52, klagt gegen den In⸗ genieur Max Freimuth, zuletzt London, Pitchborne⸗ straße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten 1904 und 1905 Bücher geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 127 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1905 zu verurteilen, im Nichtzahlungsfalle aber die gelieferten Bücher an Kläger herauszugeben und noch für Abnutzung 77 ℳ nebst 4 % Sänsen 1. Mai 1905 zu zahlen. Der Kläger 85 den Beklagten zur mündlichen e dlag 1 Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 2 11 8 Mitte, Abteilung 17, auf den 23. März 5
Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstr. 12/15, 1 Tr., Zimmer 244/246. Zum Zwecke der 5 lichen ZJustellung wird dieser Auszug der Klage, 17 C. 104. 07, vamcc.,
i Jan . 8 Asmeklir⸗ den sgerich Berlin⸗Mitte. Abteilung 8 entliche Zustellung, 4b C. 131,07.
8E“ Anton Widic in Beckhausen bei Buer i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karsch in Buer i. W., klagt gegen den Bergmann Johann Wicic, früher in Beckhausen bei Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei ihm in Kost und Logis ge⸗ wesen bis zum 23. November 1906 und aus diesem Verhältnis noch 36 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 36 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 24. Januar 1907 zu zahlen. Der Kläger adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. — 4b C. 131/07 — auf den 12. April 1907, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Buer i. W., den 25. Januar 1907.
Pikosch, Sekretär, d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 845 Oeffentliche Zustellung.
18 gts L n Ferdinand Kahn zu Langsdorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. S Giießen, klagt gegen den Wilhelm Sack, Erst 2. von Ulphe, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthal abwesend, auf Grund Kaufs und Lieferung eines
ahrrads am 23. April 1906, mit dem Antrage auf 8 See des Beklagten, an Klägerin den Sege von 100 ℳ — Einhundert Mark — nebst . Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1906 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, und das ergehende für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ iche Amtsgericht zu Hungen auf Freitag, den 22. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug eer Klage bekannt gemacht.
Hungen, den 5 ö 88 oosen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
[84847] Bekaunntmachung. Nr. A 321/1907. In Sachen Leuchtmann, Georg, K. Hoffriseur in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt E— M. Ehrl hier, gegen Baronesse von Roman, Amalie Auguste, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver⸗ handlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der VII. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 26, März 190 7, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der verklagte Teil ist schuldig, an den Kläger 606 ℳ 20 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen. beziehungsweise der Klagepartei zu ersetzen. III. Das vnten gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstre
erlaürt 29. Januar 1907.
ven, am 29. Jan 2 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. S 11 Kanzleirat.
84834] Oeffentliche Zustellung. A 1240/1907. 94] Seffeasläche,8 und Hoflieferant Adolf Kraus in Nürnberg erhebt zum K. Amtsgericht Nürnberg, als Erfüllungsort, Klage gegen Herman Clauden, zuletzt Brauereibesitzer in Coburg, nun⸗ mehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 285 ℳ Restkauspreis für käuflich erhaltene Weine nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1906 und zur Kostentragung zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits hat das K. Amtsgericht Nürnberg 2 anberaumt auf Samstag, den 23. März 1 Sür. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2, Justizge 285 an der Augustinerstraße daselbst, wozu die Klags⸗ partei den Beklagten ladet. Nüruberg, den 29. Januar 190ö7,. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
84648] Oeffentli se Zustellung.
G Die Mlilcpernerunnche üstennc n⸗ G. m. b. H. zu Ostrowo, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Goldschmidt zu Ostrowo, klagt gegen den früheren Milchhändler Czubak, früher zu Ostrowo, mit der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin im Jahre 1906 infolge vorhergegangener käuflicher Bestellung die in der Rechnung näher be⸗ zeichneten Waren zu den angegebenen Zeiten und zu den ausgedungenen Preisen gekauft und geliefert eerhalten habe und daß er ihr hierfür den Betrag von 248,84 ℳ und 5,85 ℳ gehabte Kosten für Erlaß des Zahlungsbefehls schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 254,69 ℳ nebst 4 % Zinsen von 248,84 ℳ seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo auf den 18. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 19. Januar 1907.
[84649] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma A. Krüger in Stettin, Bahnhof Zabelsdorf, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weltzer in Stettin, klagt gegen den Glaser⸗ meister F. Schmurr, früher zu Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten am 15. August 1905 Waren zum behandelten Preise von 198 ℳ verkauft und übergeben habe, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 198 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1906 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 100, auf den 23. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Heenen wird dieser Auszug der Klage bekann emacht. 3 Stettin, den 28. Januar 1907.
Kundler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) unfall- und Invaliditäts⸗ꝛc. Berchtcung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
ö
Die Lieferung von 200 m hellgrauem baumw.
utterköper, 2000 m ungestreifter Wattierungs⸗
und 4500 m schwarzem englischen Leder soll verdungen werden.
Termin am 27. Februar 1907, Vormittags
[84606]
Eisenbahndirektion hierselbst, Zimmer 193. Angebote gis bis zu dieser Zeit mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Uniformmaterialien“ an die unter⸗ zeichnete Verwaltung frei einzureichen.
Die Bedingungen werden von dem Vorstande des eentralbureaus vorgenannter Direktion gegen post⸗ reie Zusendung von 60 ₰ in bar kostenfrei über⸗ andt, können aber auch persönlich gegen Einzahlung von 50 ₰ bei demselben in Empfang genommen
werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Bromberg, den 26. Januar 1907.
Kleiderkassenverwaltung der Königlichen Eisenbahndirektion.
84607 Die 18 das Etatsjahr 1907 im Eisenbahndirektions⸗ bezirk Elberfeld erforderlichen Stoffe zu Dienstkleidern, als: feines und mittelfeines blaues Tuch, schwarzes Diagonal⸗ und graues Hosentuch, schwarzes Tuch, Düffel für Mäntel, blauer und grauer wollener Sommerstoff (Serge), Litewkentuch, Lama, hell und dunkel, Kalmuk, halbwollener und baumwollener Zanella, grauer und schwarzer Glanznessel, sollen im Wege öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen sind von der hiesigen Kanzlei gegen Einsendung von 50 ₰ zu bezieben. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot von Kleidermaterialien“ postfrei an das Eisenbahnkleidermagazin zu Elberfeld bis zum Sonnabend, den 16. Februar 1907, Vorm. 10 Uhr, zu senden, an welchem Zeitpunkt die Oeffnung der eingegangenen Angebote in Gegenwart etwa erschie⸗ nener Bieter erfolgt. Zuschlagsfrist drei Wochen.
Elberfeld, den 25. 1. 07. Königliche Eisenbahn⸗ direktion.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
47907
Zur Hmortisatiom der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ obligationen aus dem Jahre 1880 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: Lit. A Nr. 10 27 119 132 139 à 2000 ℳ, Lit. B Nr. 4 7 21 159 178 ⸗à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 36 142 178 à 500 ℳ Diese Stadtobliga⸗ tionen werden den Inhabern per 1. April 1907 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung 2 tücke aufhört. Reste aus früheren Jahren: keine. iegnitz, den 20. September 1906. “ Der Magistrat.
44205 Bekanntmachung. 3
Bei der für das Rühnungsjahr 1906 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden:
. II. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 19 27 und 29 über je 1000 ℳ Buchstabe B Nr. 147 und 181 über je 500 ℳ Buchstabe C Nr. 35 46 99 145 169 203 241 308 327 410 444 537 550 580 645 und 652 über
je 200 ℳ “ abe A Nr. über Zacchsabe C Nr. 7 29 48 66 104 und 110
über je 200 ℳ über je 1“ stabe A Nr. 82 und 86 über je 2
C Nr. 2 18 61 und 93 über je 200 ℳ Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1907 ab an die Kreiskommunalkasse hier ein⸗ zusenden und den Nennwert der Anleihescheine in
pfe nehmen. Emnsange anae Zinsscheine wird deren Wertbetrag
. Sn ogen.
woöe e wilracäa Ihon sget die Verirfung de⸗ 2 Anleih scheine aup.
eusgeastte den 1, September 1906.
11 Uhr, im Geschäftsgebäude der Königlichen
50570 8. - eSe0- den mit Allerhöchstem Privilegium vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Linden vom 31. Dezember 1888 werden folgende vorschriftsmäßig ausgeloste Stücke zum 1. April 1907 gekündigt:
Buchstabe A Nr. 49 und 51 über je 2000 ℳ
Buchstabe B Nr. 114 138 und 146 über je 1000 ℳ
Buchstabe C Nr. 314 327 337 362 und 396 über je 500 ℳ Linden vor Hannover, den 25. September 1906. AE““
Lodemann.
“
[45978] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. September 1885 ausgefertigten 4 % igen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1907 ausgelost worden: 8
Buchstabe B Nr. 9 10 22 27 und 56 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 15 19 25 32 und 56 über je 1000 ℳ, 3
Buchstabe D Nr. 20 und 43 über je 2000 ℳ
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 1. April 1907 ab bei der Kreiskommunalkasse in Zielenzig einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1907 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Zielenzig, den 10. September 1906. Der Kreisausschuß des Kreises Ost⸗Steruberg.
von Minckwitz.
[49931] Bekanntmachung.
Bei der am 10. d. Mts. erfolgten 18. Aus⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Greifs⸗ walder Stadtanleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Vom Buchstaben A Nr. 59 60 und 72 à 2000 Z11““ 6 000 ℳ
2) Vom Buchstaben B Nr. 20 85 307 388 409 420 426 522 und 556
10999 “ 9 000 „ 3) Vom Buchstaben C Nr. 35 148
174 182 294 und 372 à 500 ℳ = 3 000 8 4) Vom Buchstaben D Nr. 18 98
163 170 173 174 222 und 246
à200 4uaauͤubk“ 1 600 „
zusammen 19 600 ℳ Den Inhabern werden diese Anleihescheine mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge vom 1. April 1907 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit dem Zinsschein der IV. Reihe Nr. 10 und den Zins⸗ scheinanweisungen bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei Söö Wm. Schlutow in Stettin ab⸗ zuheben. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung in Abzug gebracht. Mit dem 1. April 1907 hört die Verzinsung der
vorstehend zu diesem Termin gekündigten Anleihe⸗ scheine auf.
Greifswald, den 14. September 1906. Der Magistrat. chlüter.
1“
[43973] Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadtanleihe⸗ scheinen der Stadt Taugermünde sind am 3. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine: a. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Lit. A Nr. 4 24 27 74 111 112 196 197 200 à 1000 ℳ, Lit. B Nr. 12 26 27 43 56 97 98 161 à 500 ℳ, Lit. C Nr. 113 252 253 254 à 200 ℳ, b. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Lit. A Nr. 261 283 284 à 1000 ℳ, Lit. B Nr. 310 328 349 350 à 500 ℳ, Lit. C Nr. 372 à 200 ℳ ausgelost worden. Die ausgelosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1907 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei⸗ kaffe hierselbst zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgelosten Stadtanleihescheine hört mit dem 1. April 1907 auf. Von den früher ausgelosten Stücken der gedachten Anleihen sind noch rückständig: Der Stadtanleiheschein Lit. ONr. 345 über 200 ℳ, ausgelost im Jahre 1901; die Stadtanleihescheine Lit. A Nr. 286 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 356 und 361 à 200 ℳ, ausgelost im Jahre 1904; die Stadt⸗ anleihescheine Lit. A Nr. 55 142 285 à 1000 ℳ, Lit. B Nr. 159 172 199 209 213 à 500 ℳ und Lit. C Nr. 141 387 416 à 200 ℳ, ausgelost im Jahre 1905. Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 3. September 19059. Der Magistrat. 8 Ulrichs.
[74992] Vekauntmachung. Bei der am 18. ds. Mts. vorgenommenen Aus⸗ losung von Obligationen der Stadt Siegen zur Abtragung der stäbtischen Anleihe aus 1885 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 88 92.
Lit. B Nr. 150 154 196 203 291 323 381 439 452 472.
Lit. C Nr. 523 559 567 568 666 673 703 705 728 733 879 883 941 945 967 968 1001 1018 1019 1033 1049 1064 1085 1096.
Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1907 ab bei der Stadthaupttasse in Siegen. Mit dem 1. April 1907 hört die Verzinsung auf und wird der Betrag etwa fehlender Zinsscheine a dem Betrage der Obligation gekürzt. Siegen, den 24. Dezember 1906.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kreisausschuß des Kreises Templin. von Arnim. .
[47294 Bekanntmachun Bei der am 14. September 1903 abgehaltenen Verlosung von Pommerschen 3 ½ %igen Pro⸗ vinzialanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: 3 III. Ausgabe (Privilegium vom 12. Au ust 1894, ausgefertigt am 1. April 1895): Serie 1. Buchstabe Nr. 42 136 à 3000 ℳ Buchstabe C Nr. 111 113 à 1000 ℳ Buchstabe D Nr. 220 248 à 500 ℳ Buchstabe E Nr. 27 49 106 à 200 ℳ 1 Serie 2. Buchstabe B Nr. 156 266 à 3000 ℳ Buchstabe C Nr. 280 à 1000 ℳ . Buchstabe D Nr. 289 304 308 448 499 à 500 ℳ Buchstabe Æ Nr. 141 224 240 à 200 ℳ Serie 3. Buchstabe B Nr. 326 339 351 à 3000 ℳ
Buchstabe C Nr. 305 388 à 1000 ℳ Buchstabe D Nr. 629 655 690 693 à 500 ℳ
Serie 4. Buchstabe A Nr. 180 à 5000 ℳ Buchstabe 1 Nr. 523 à 3000 ℳ Buchstabe C Nr. 509 565 595 à 1000 ℳ% Buchstabe D Nr. 773 816 830 959 à
500 ℳ Buchstabe E Nr. 401 415 439 à 200 ℳ
Serie 5. Buchstabe Nr. 731 à 3000 ℳ Buchstabe C Nr. 665 673 708 à 1000 ℳ
IV. Ausgabe (Privilegium vom 4. August 1897, ausgefertigt am 1. August 1898):
Serie I. Buchstabe R Nr. 100 à 3000 ℳ Buchstabe C Nr. 33 82 à 1000 ℳ Buchstabe E Nr. 50 à 200 ℳ
Serie II. Buchstabe D Nr. 197 à 500 ℳ
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der Anleihescheine und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine, und zwar bei der III. Ausgabe Nr. 5 bis 20 und bei der 1V. Ausgabe Nr. 18 bis 20 nebst Erneuerungsscheinen, die K. italbeträge bei der Provinzialhauptkasse in St oder bei der Neuvorpommerschen Spar⸗ und Kreditbauk zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. April 1907 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1907 auf.
Der Inhaber des nachstehend genannten, bereits früher gezogenen Pommerschen 3 ½ % igen Provinzialanleihescheines wird gleichzeitig an die Abhebung des Geldbetrages unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem Fällig⸗ keitstage aufgehört hat.
II. Ausgabe (Privilegium vom 30. August 1886, ausgefertigt 1. Oktober 1886) Buchstabe E Nr. 233 zu 200 ℳ, fällig gewesen 1. April 1903.
Stettin, den 15. September 1906.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
[40105] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung von Anleihe⸗ scheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 16. Oktober 1889 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe B über 500 ℳ 11 48 49 60 61 64 66 69 75 102 110 117 118 121 126 134 138 147 162 169 175 185 199 226 229 234 235 244 276 282 305 307 328 331 337 349 353 357 361 371 384 387 393 398 413 417 426 438 443 445 447 478 497 505 509 524 526 538 541 570 572 581 586 588 600 601 603 611 633 637 648 659 675 688 692 704 713 717 731 760 763 785 795 799 819 830 834 840 845 846 857 872 882 883 905 911 920 925 947 949 953 967 1005 1022 1023 1029 1030 1041 1047 1063 1067 1071 1097 1107 1114 1117 1134 1139 1150 1158 1164 1175 1176 1180 1183 1202 1209 1221 1243 1267 1269 1271 1303 1311 1312 1316 1319 1321 1326 1332 1341 1346 1351 1356 1371 1430 1434 1437 1467 18 1Crlsse l8ss 1489. ie Einlösung dieser Anleihescheine erfolgt 1. April 1907 ab bei dem A. Eerfolgt von. schen Bankverein in Berlin und Cöln sowie “ Fena EEEöö“ on den er ausgelosten Anleihescheinen sind die Stücke Buchstabe B Nr. 560 Flihescheines 751 und 752 noch nicht eingelöst. Mülheim a. d. Ruhr, den 7. August 1906. Der Oberbürgermeister: J. V.: von Wedelstädt.
[83847] Wiederholte Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung nachbenangier Au⸗ leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nach⸗ stehende Nummern ausgelost worden:
“ II 88 1885.
erie 8 r. 869 962 983 994 “
5 1162 1162 1177 1153 155 163 1168 1173 Auleihe von 1889. Serie I Lit. L Nr. 3 16 23 74 97 à 1000 ℳ Lit. M Nr. 5 9 46 72 76 80 134 165 180 202 259 269 à 500 ℳ Serie II Lit. 8 888 W 85 8 III Lit. L. Nr. 333 à ℳ Lit. 8 6 707 809 à 500 ℳ “ Serie 1 1 1820. Ser 2. Nr. 136 164 1842 266 à 500 ℳ Serie II Lit. N 984 278 à 2000 ℳ Lit. 0 Nr. 146 188 à 1000 ℳ
ö von 1891. ie . 506 578 592 1 7 1 1“ 648 705 737 296
5 . Nr.
1617 1763 à 500 ℳ Eö Rlese n
ückzahlung am 1. April 1907 mit dem 2 ekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen e Pemerten tücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Talons vom 1. April 1907 ab bei den Zahlstellen in “ SfeEieeces können.
8 Zahlstellen fungieren die hi . hauptkasse und die auf den nannten Firmen, soweit solche aber auf den Zins⸗ scheinen nicht benannt sind, die Königliche See⸗ handlung (Preuß. Staatsbauk) und die Bank für Handel und Industrie in Berlin.
Mit dem 1. April 1907 hört die Verzinsung dieser Frügetionee Ffan und Lrirn der Betrag der etwa inden Zinsscheine vom Kapital in Königsberg, den 19. eae 1aonbzug 6
den Inhabern zur
Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
8
Buchstabe E Nr. 254 338 374 à 200 ℳ