Großhandelspr “ . 8 G “ v1“ Die Tätigkeit der preutischen Staatsarchive Krusch: „Die Urkunden von Corbie und Levillains lettes 2. &. 3 . g 9 9 für die Woche vom 28. Jauuar bis 2. Februar 1907 e r Jahre 1906. I 8 Neuen Archiv für ältere deutsche Geschichtsknde nebst entsprechende 1 Wahrend des Jahres 1906 haben i reußi FF sprech n E für die Vorwoche. Staatsarchiven 1981 amäliche ban. abessetaaseich d Küch: „Die ältesten Salbücher des Amts Marburg“ in 1000 kg in Mark. suttgefunden Letztere setzen sich zusammen aus den eitschrift 88 Vereins für hessische Geschichte und Landes⸗ n 827 Benutzungen, welche durch die Be önli Or 111 Woche Da⸗ 11 sheh,hns. a h h ebersendung von Akten, Bescheiden Kulturgeschichte ffer üntde und Kulturgeschichie! im Br , 28./1. gegen Im ganzen sind die 2 9 3203 Nrr; „ „Die älteste Jahresrechnung des 1 Kastens zu “ 8 8 85 hst narhen e gesandahkher “ “ E der Zeitschrift 8 “ 1 Berlin. enutzer betrug 07. 888 58 en. R. en, guter, Die entsprechenden ahl “ 8. „Das Eichs eld im 30 jähri 1 Mühlhäuser dce g 8 sesänder mindestens 88. 8 des⸗ 8 186,98 19879 d” aug eetne che-1 8,8 verss 1114“ b 8 jährigen Kriege“ in den Mühlhäus⸗ er, 8 5 8 8 — erichte un eide, 3152 Pri 1 einardus: „Eigenhändi ; “ ürsten 8 450 g das 1 169,00 169,10 Vom 1 descheihe 3152 Privatpersonen, 15 481 Arbeitstage. an Johann Mori „ I Briefe des Großen Kurfürsten G Mannheim. teilung 1 vePeh h Urkundenbuch“ ist veröffentlicht Ab⸗ Brandenburgisch⸗preußischer Ean ii den Forschhe Feggen, Pfälter, ruffischer, hulggrischer, mitte 173,75 172,71 Von der dudß desz berbatet von Heinemann. „Das Neumartier Rechtath kter 1 Ffälhe⸗ rus scer amerik., rumän., mittel.] 198,40 197,12 herausgegebenen eitfchift 1“ Institut in Rom Rechlsquellen“. Breslan. h“ Hafer, 18 ugeibembergische, mittel . . 183,75 181,25 italienischen Archiven und Bibliotheken“ (Verl Büe chucgen saus von Petersdorff: „Marianne, Prinzessin von Preußen” Gerse kassce über nrT... ... 1309 13978 und Comp ir dwom) it der hachencg elihiras,””n C.Loescher in der Zlgemeiten deuschen eö’ . ’¹ 9 zffen nait: ncerstütung der Archivverwaltung wurden ver⸗ „Febarich Fäscherr von Lüüesteht. ebend. Roggen, Pester Boden . . . 119,88 119 8. „Forschungen zur Geschichte Nied „Die Tat Yorks in neuem Licht“ in d Beilage zur Al⸗ eizen, Pen v1e“ 9 88 te Niedersachsens“, Band 1, Heft 1 gemeinen Zeitung 1906. “ Hesst üeriscer 1. . . ... 1111“ 1828 181,09 Rüdarjachfenhercusgegeben von dem Hiscorischen Verein für — 1ash von basis und Leopold von Gerlach“ in der Mraste icbagsche. . . . . . . . . . . . . .. 14113 141,09 hw,. » Feitschrift der Historischen Gesellschat für die Bemmmn Seuischen Nundschau. Jahrgang 38. v“ .. 99,47 98,53 Posen’, 21. Jahrgang, 1 “ Mrscins von Fflugk⸗Hartiung: „Die Papstwahlen und ds 8 itter für die eeeeeeee „Historische Monats⸗ Kaisert — 1328“ 1 Zeitschrift fin . oggen, Mittel “ heanagcf e820 Mhentgs össn ne. Vhrfzang, Heft 1 bis 6, — Faistrtum 1048 1328“ in der Zätschrift für Kirchengeschche 8b Vhben⸗ 8 v1“ 1 1009p Posen. Historischen Gesellschaft für die Provinz .Archivalische Beiträge zur Geschichte des Feldzuges 1915“ Heffr. Futter- . . . . . . . 123,32 129,11 irhCurschmann, die Diözese Brandenburg, — Hennig, die 8 ehhs 11“ Armee und Marine. 1906 g Rer r- ͤeͤ .77171110,95 110,85 Kirchenpolitik der älteren Hohenzollern in der Mark Brandenbur Hrande T 9818. Zuni 1815 in den Forschinge 5 ““ 85,45 84,52 n b5 Privilegien des Jahres 1447, — Grunde ur ehedenrroicheärrufischen Geschchte Band 19. ir Odessa. aarten der Provinz Brandenburg (Doppelsektionen Fri 2 1 ung zu den Abhandlungen über Corvehs W ben⸗ nn bi en. 8 e. das 11 . . . . . .. 190,11 106,34 vnrsassers Fnüh ung (Sörhelse Gelhichts reibung von Backhaus, Stentrup und Bartels⸗ „Ulka, 8 76 kg das hl. . . . . . . 121,54 118,81 vom Verein für Geschichte der Mark Brandenb Prü⸗ : „Ei 7 Riga. E 11“ Privaturbeiten von Archivbeamken in 18 Feicti dag Pijthrischer Feßähuche sa ves Franzgsaual Roggen, 71 bis 72 kg das hl. I „Die Stadt Posen in sü 1 WET“ 8 , 8 j j 5 ; 17 2 hen Paris. „Königin zise im Kriege von 1806“ ebenda, Oktober 1906. Fafes ünd 8b vEen Preigkionszei Aberster 8 8 Bee Fesge lieferbare Ware des laufenden Monats . 142,22 Croon: „Die St. Hubertus⸗Rittergesellschaft der Grafen Magdeburger Geschichtsblättern. Band 41 1“ “ 1u““ 7296/ 188,71 von Sayn 1447“, in den Annalen des Vereins für Nassauis Salzer: „Bismarcks 2 f. ündnisse“ in Antwerp Altertumsku 1 nische zer: „Bismarcks Anschauungen über Bündnisse“ in 8 1 en. er “ 8 8 und Beschichtefrschung. 1“ 35. — Nord 88 Süd, April und Mai 1906. vnau, mittel.. 121,53 „Die Luftreise Blanchards von Frankfurt Schaus: „Beiträge zur neu s 1 r 111666“ 14889 Pe Weilburg am 3. Oktober 1785“, in den Beittägen 89 Stad Weilburz in den Beiträgen varrsgsanasgeschch Lön 8 8 I. I....... .. 131,69 129,89 eschichte der Stadt Weilburg. Festschrift. Wiesbaden. Weilburg. Festschrift. Wiesbaden. 8 Pensan.⸗ II“ 133,93 133,37 „Eine Bürgerliste der Stadt Herborn um 1575“ in den Schottmüller: „Gründung und deutsches Wesen der “ 1g Beüschzilungen. . 1 Nassauische Altertumskunde und u“ gsen ü Fitfegsech gnn ““; — 1 ts 8 „Posen“ in den Jahresberichten der Geschichtswisse schaft 1904. Amsterdam. „Die Eberbacher Klosterbibliothek und die Nationalbibliotl Th 8 is 1 2 ; Fest 2 hek Theuner: „Aus des Kreises Beeskow⸗Storkow Ver⸗ Ro 114A1A“ in Paris im Jahre 1797“ ebenda. angenheit“. Festschrift. ggen S8e Petersburger ö6““ u“ 1 3 b vEggers⸗ „Nassauische Gartenkunst im 17. und 18. Jahr⸗ 8 1eg süchr bbae. und das Wappen der Weilburg“ Weizen “ inge. . . . . . .. . 14990 Ptber⸗ in dem Jahrbuch „Je maintiendrai“. Band 2. 88 dn Beitägen zur Geschichte der Stadt Weilburg. Festschrift. Mais amerskan. bunt .... 8 104,83 Erhardt: Zum Text von Tacitus’ G ia“ i f sesen.S. Köni Sn v“ 98,338 logus. Band 66 Tex Tacitus’ Germania“ im Philo⸗ „Die Siegel König Adolfs und der Königin Imagina 8“ 8 8 8 von Nassau“ im Jahrbuch: J. intiendrai. London. G Finck: „Ein Reliquienverzeichnis des Osnabrücker Doms Wrfchan dn⸗ Die Hanbschr fiensanzmluna cuf Sehtah Weizen engl. 8 (Aark Lane) 135,56 135,49 Jahre 1343“ in der Zeitschrift für Kirchengeschichte. Rogalin“ n den Fürbischen Raassgöscheh ür Posen. Band 7. 1. ne) 13220 129,90 7. 8 . inter: „Friedrich der Große“. ände. Berlin. Wehen englisches Getreide, 123,52 123,08 (gese-egister“ zu Band 30 der Mitteilungen des Vereins für . Wutke: „UÜrkunden zur Geschichte der Grafen Reichenbach“. Hrefe Mittelpres aus 196 Marktorten 126,08 128,09 Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Breslau. S. erste (Gazette averageb) 137,40 137,80 “ öin n: ö des Geschlechts von der Lancken“. Hchlcssche x 8 1 Lande“. “ „Abteilung 1. ettin. zußerdem haben Archivbeamte ebenso wie in früheren 11.“ 1“ I Kidte L LL von 1513“ im Archiv Nahben, blnere Mrütlungen 1 “ 1S verschieden “ 9 ür Reformationsgeschichte. Band 3. historischen Zeitschriften veröffentlicht, auch die Redaktion historisch oe“ 18989 1398 „Studentische Verbindungen in Greifswald bis zur Mitte Zeitschriften geführt. . 1ö11135 8 des 19. Fühhie in der Festschrift der Gesellschaft für 1 Nata. 66616161661ö111“ Femn ersche 1111313“ zum 450 jährigen 11“ er Universitä 8 1 Hafer, englischer, weißer 8 11“ 1888 18883 “ N. F. Vand 10, 1ö“ Höhe der Schneedecke in Zentimetern 11““ 75 131,69 Hoogeweg: „Der Streit um den Bischofssi Hildes⸗ Montag, den 4. Feb 1 Gerste, Futter⸗ Se nif b“] 123,12 123,06 heim 1331 —54“ in der Zeitschrift des Zelschossgsit Vene ildes⸗ “ 8 88 1“ 8 d Ttkanische . .. ... . 126,26 124,44 Niedersachsen 1906. Mitgeteilt 8 Mais (Beesten 1.“ 16“ 1b 102,17 Huyskens: „Des Antonius Corvinus Schrift an den vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. La Plata, gelber . . . . . . . . .. 104,46 101,59 sächsischen Adel⸗ in der Zeätschrtft des Vereuts für hesehe Chiecago. Geschichte und Landeskunde. Band 39. — Oestliche Küstenflüsse. 1b 1 8 “ S von St. Peter in Rom unter dem Einflusse Memel (Dange) 15, Ragnit (Memel) 10, Tilsit (Memel) 11, Weizen, Lieferungsware NM“ 121,42 107,39 Tee gafts des Beutschen eedsch adahn us Geedchen n Pr. Ehrelheshues Gregel) 14, Hellsberg (Pregel) d, Königs 1“ - 1. s des G ährend de en —r 8 Mais 8— 111“ Sn 125 8 Erbfolgekriegs “ den Ammnaken des Historischen 8. Weichsel. . 11“ — ereins für den Niederrhein. Heft 81. Czerwonken (Bobr, Narew) 23, Marggrab WNe Wörk. Joachim: „Aus dem Unglücksjahr 1807“ in den Grenz⸗ Klaussen Pifsc) 15, Feideenc)- 1““ roter Winter⸗ Nr. 2a2. ö . 129,60 128,49 boten 1900. Altstadt (Drewenz) 8, Konitz (Brahe) 15, Bromberg (Ewenz 1 Wehen] Lieferungsware [(Ein EECqCqPP11. „Napoleon in Finckenstein“. Berlin. Chüudenhn, Berent (Ferse) 14, Marienburg (Nogat) 16, Hoppendorf Mhais 1 11“ 1 130,52 Ilgen: „Sphragistik“ in Meisters Grundriß der Geschichts⸗ 15 8 1 3 . 8 Buenos gires ““ 3 wissenschaff. Bäct e. zur rheinisch⸗westfälischen Quellenkund e ahg “ nnd glin . „K 2 Quellenkunde 8 3 P. (Leba) 18, Neu⸗ 8, Köslin Meiten — Durchschnittsware .. . .. ..... 114,03 8 116“ der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte (Mühlenbach) 23, S Hle⸗ ein (Rega) Hammerstein (Leba) 18, Kë 11“ un Kunst. and 25. — Oder. “ 8 Karge: „Die Berufung des Markgrafen Wilhelm zum Schillersdorf 8, Ratibor 10, Beuthen (Klodnitz) 10, Oppeln 8,
z) Angaben liegen nicht vor. Coadjutor des Rigaschen Erzbischofs“ in der Baltischen Monats⸗ Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 10, Brand (Glatzer Neisse) 88, Reinen;
8I 1 schrift 1906. Glatzer Neisse) 52, Glatz (Gl⸗ vnr
b“ 1111““ Phec, böhehtarf Sldss ie nefis) 1 ersach ehch
Imperlal Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro. ZBegründung 1601 —1608“ in den Oberländischen Geschichts⸗ Schwarmitz 15, Crnber⸗ übbach) 8, Fraustadt (Landgraben) 16, duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; die aus den nn . en blättern. Heft 8. “ (Hohachüech Wans Kümomhüber, Gabech,Hoba 18
an 196 Marktorten des Königreichs erm J „Besprechung“ der Acta Tomiciana, Band 10 u ; „ Wang (¶ einheimisches Getreide (Gazeite 1“ Jcgschtstpree se der Historischen Zeitschrift. Band 96. 1“ gächber “ 25, Schreiberhau (Bober) 30, Warmbrunn eizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt K aufmann: „Neues über Antoni “ rank 128 zunzlau (Bober) 9, Görlitz (Lausitzer Neisse) 18, 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bufhel Mais = 56 Pfund mgiset. Mittäl 8 ül oni von Obbergen in den Pan 88 5 Ostrowo (Warthe) 18, Posen (Warthe) 19, Tremessen 1 Pfund englisch = 458,6 g; 1 Last Rogen = 2100, Weczen * ꝑMitteilungen des Westpreußischen Geschichts⸗Vereins. Jahr⸗ (Wart 9 21, Samter (Warthe) 17, Glinau (Warthe) 19, Neustettin 2400, Mais — 2000 kg. gang 5. E 14, Deutsch⸗Krone (Warthe) 16, Landsberg (Warthe) 20, Bei der b der Preise in Reichswährung sind die „Der Zustand von Konitz zur Zeit der preußischen Besitz⸗ ettin 10, Pammin (Ihna) 21, Prenzlau (Uecker) —, Demmin aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten .I ebenda. Peene) 4. 8 1““ Ee Vferer Börse zu eiste eller: hZiec ch und die Oranier in ihren 6 8 Sls ine Flüsse zwischen Oder und Elbe. 1 Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, gen, verwandtschaftlichen und politischen Bezi 794 reifswald 5, Puttbus 15, Wustrow 7, Güstrow no) H Lhnnan. die Kurse auf London, für Chicago und Hohenzollern⸗Jahrbuch 1906. volttichen Beziehungen“ im Restod (Warnon) aürag auf Poel 3, rben sca hen ban
teu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse „Der deutsche Humanismus im Kampf (Schwentine) 11, Schleswig (Schlei) 6, Flensburg —, Gra 1 t. Fhrebur für 5 Antwerpen und Amsterdam die Karse anschauung“ in 8. Menatsheften der ondeainde selsc uft Wel⸗ ladsau) 5, Westerland auf Sylt 6, Wyk auf Föhr 6, Husum 12, “ Seehei ... b vDie Schriften des Comenius und das Constitutionenbuch “ Elbe 8 ebenda. Torgau 15, Roßlau (Roßlau) 11, Dessau (Mulde) 5, Scheibe
Berlin, den 6. Februar 1907.
Kaiserliches Statistisches Amt. vean der Borght.
Di itä F. 8 gEr r Idee der Humanität und die Comenius⸗Gesellschaft“ Seane 70, b11“ L1““ (Snlh 19 Hirgelsen r 8 8 b 2 a- 3 Kretzschmar: „Napoleons Kanalprojekte zur Verbindun (Saal 8, Greiz (Saale) 14, Altenburg (Saale) 9 (Saale) 5, des Rheins mit der Elbe und Ostsee“ in der Zeitschrift dag Eisleben (Saale) 9, Bernburg (Saale) 5, Glauzig (Saale) 3, Brocken historischen Vereins für — 9 48, Quedlinburg (Saale) 7, Harzgerode Enal⸗ 28, Zerbst 8,
Niedersachsen 1906. 1 „Der Osnabrücker Goldgüldenfund“ in den Mittei Magdeburg 7, Neustrelitz (Havel) 16, Kottbus (Havel) 15, Dahme E,or. Norej 8 3 eilungen (Havel) 21, Berlin (Havel) 24, 16, “ Vereins für Osna Band 30. Spandau (Havel) 25, Febe di.cettun ts Rrh Crrchaih „