Havel) 30,
Marni
Aller) 10, Celle (Aller) 9, Göttingen (Alle (Aller) —, Hildesheim (Aller) 8, Hannover Bremen —, Oldenburg (Hunte) 5, Elsfleth 1.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 7, Norderney 7, Aurich 10, Emden 7.
eesen
öln
IEIIIIII116
born (Fulda) 12, Cassel 1 — A 8 48, Wasserleben (A
)— von der He ur 4 Ere Dortmund 9, Essen 5, Kleve 2, Der Höhe von 1 cem Schneedecke entsprachen: am 4. Febr.
Weser.
—, Nien
Ems.
Rhein.
sel) 57,
ydt⸗Grube (Mosel) 5, Trier
(Sieg) —, Siegen (Sieg
feld 2, Arnsberg (Ruhr) 12, Alt achen (
1907 in Czerwonken
„ „ Marggrabowa „Neidenburg „ Altstadt „ Bromberg „ Schivelbein 8 schwerdt „RosenbergO.⸗S. „Schwarmitz „Grünberg
„ Sam
„ Nordhausen otsdam w schnepfenthal ulda
Frärzenhars ar Celle
„ Clausthal
„Neukir „Schneifelforst eJaen „ v. d. Heydt⸗Grube
(Weser)
„ „ „ „ „ „
) „Pes enbach (Sieg) 12. Alt⸗Astenberg (Ruhr) 88, Maas) 7.
er 1Ee 3
2,
otsdam (Havel) 19, Brandenburg (Havel) 12, Belzig (Havel) —, Kyritz (Havel) 2, Gardelegen (Aland) 10, Waren (Elde) 13, (Elde) 17, Schwerin (Elde) 2, Dömitz (Elde) 8, zurg (Ilmenau) 6, Neumünster (Stör) 12, Bremerbörde (Oste) 8.
Meiningen (Werra) 12, Brotterode (Werra) 66, Schnepfenthal Werra) 15, Witzenhausen (Werra) 7, Fulda (Fulda) 12, Schwarzen⸗ GBldah 9, Uslar 7, Driburg (Nethe) —,
zurg 11, Scharfenstein (Aller) —, Brocken Uler) 10, Braunschänig (Aller) 7. r) 10, Claustham
1- (Aller) —
521
8
Gütersloh (Dalke) 3, Münster i. W. 6, Osnabrück (Haase) —, ningen (Haase) 5, Schöningsdorf 8.
Neuwie
2.3 mm Schmelz⸗
SboocehdeNAnoabnoe do 0 8. 88 80 0 . 8.
wasser.
Statistik und Volkswirtschaft.
Januar 1907.
’ in⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in vin. vom suh bis 31. Januar und im Monat
S—
van der Borght.
*) Außerdem Durchfuhr im Monat Januar 42 689 dz. Berlin, den 5. Februar 1907. 3 Kaiserliches Statistisches Amt.
Einfuhr Ausfuhr im Spezialhandel 21.— 31. Monat 21. — 31. Monat Januar Januar Januar Januar dz = 100 kg
Baumwolle . . .. 197 722 605 247 12 41 Flachs, gebrochen, ge⸗ 8
schwungen usw. . . 40 515 90 699 2 161 11 930 Hanf, gebrochen, ge⸗
schwungen usw. . . 17 821 43 500 1 279 9 933 9 ute und Jutewerg 84 570 153 015 407 1 015
eerinowolle im Schweiß 63 1094 116 604 255 690 Kreuzzuchtwolle im
Schweiß 41 290 82 610 250 1 001 Eisenerze. 294 320] 3 069 650]/ 1 977 219 4 084 239 Steinkohlen . . . 2 810 337 8 405 726] 4 687 439 14 030 132 Braunkohlen . . . 2 229 459 5 902 859 4 614 12 778 Erdöl, gereinigt... 417 874] 1 585 465 17 207 Chilesalpeter. 125 398 219 900 2 112 7 456 Roheisen. 85 077 217 200 95 361 350 861 Kupfer. 31 587 84 713 1 751 4 090.
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 31. Januar 1907.
Berlin, den 6. Februar 1907. . aiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
G Einfuhr Ausfuhr Gattung des epeatal Speeal attun 3 ezial⸗ ’⸗ handel handel dz rein Verbrauchszucker (raffinierter und dem 2 nierten gleichgestellter Zucker) (176 asi) 335 249 685 Rohrzucker (176 a) . . . . ... . 179 — Davon Veredelungsverkehr. 29 — Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter) (176 b) 1 208 054 Rübenzucker: Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker (1760) ““ — 17 525 Ruͤbenzucker: gemahlener Melis (176d) . 7 166 Rübenzucker: Stücken⸗ und Krümelzucker 551 176 20 “ “ 1 R.0176021-. emahlene Raffinade (176 f) .. 2 5175 Rübenzucker: Protzucker (176 9) .. 1 1 262 Rübenzucker: (176 h) . 8 2 88 Rübenzucker: Kandis (176) . 5 2 Anderer Zucker (176 k/n) „ 389 82 234 Rohrzucker, roher, fester und siasige (176 k). 1 übenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) = 234 Anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige rhn Fütegahhe des Invertzucker⸗ 2 8 rups usw.) (176 m) .. ... Reeee eh und Zu erabläufe (ekuv, vee, 1““ 181 Zegerhartt Waren unter steueramtlicher 1 8 Gesamtgewicht . . . . . . . . . . .. 2 396 Menge des darin enthaltenen Zuckers.
Lüne⸗
I Uler) 66,
Zur Arbeiterbewegung.
Zur Aussperrung der Holzarbeiter in Berlin teilt die „Post“ mit, daß nach den Feststellungen der Arbeitgeberverhände die Zahl der ausgesperrten Holzarbeiter auf 11 800 angewachsen ist. Die Aussperrung erfolgt jetzt in schleunigerem Tempo, vor allem aus dem Grunde, weil die meisten Akkordarbeiten nunmehr fertiggestellt sind und neue, selbst wenn solche von den Meistern verlangt werden, nicht übernommen werden. — Eine stark besuchte Versammlung der Ber⸗ liner Kraftdroschkenführer, zu der diesmal neben den aus⸗ gesperrten auch die zu den alten Heningungen fahrenden Chauffeure eingeladen waren, fand Montagnacht statt. Von der Streik⸗ leitung wurde über die Ablehnung auch des letzten Ver⸗ mittlungsvorschlags berichtet. Trotz der schroffen Ablehnung des Arbeitgebervereins hätten erst am Sonntag wieder drei größere Betriebe — Heinze, „Blitz“ und „Komet“ — um Einigungsverhand⸗ lungen unter der Hand nachgesucht. Die Streikleitung wolle jetzt jedoch nur dann in neue Verhandlungen eintreten, wenn diese offiziell mit der Organisation geführt werden, und zwar auf der Grundlage des letzten Vergleichsvorschlags der Führer. Die Aus⸗ sichten für den Kampf seien sehr günstig. Auch am 1. Februar, dem Tag der Mietezahlung, sei niemand abtrünnig geworden, weil die Organisation eine Mietsentschädigung bewilligt habe. In der Diskussion wurde von einigen Rednern beantragt, die Beibehaltung der alten Lohnsätze zu verlangen und sie für alle Betriebe tariflich festzulegen. Man nahm jedoch davon Abstand. Die fahrenden Chauffeure wurden aufgefordert, durch Fernhaltung von Arbeits⸗ willigen die Ausgesperrten zu unterstützen.
Da in letzter Zeit wiederholt im Hamburger Hafen von den Arbeitern mutwillig Streik, und Boykottbewegungen in Szene gesetzt worden sind und sich dabei ergeben hat, daß die Organisation der Schauerleute — Hafenarbeiterverband, Sektion Schauerleute nicht in der Lage oder nicht willens ist, diese von ihr selbst als durchaus unmotiviert erkannten Bewegungen zu verhindern, sieht sich, wie „W. T. B.“ meldet, der Hafen⸗ betriebsverein in Hamburg zu der Erklärung genötigt, daß er in Zukunft die Vermittlung der Organisation der Schauerleute zur Beilegung derartiger Streitigkeiten nicht mehr in Anspruch nehmen kann. Die Mitglieder des Hafen⸗ betriebsvereins erklären ferner, daß sie die am Sonnabend und Montag bei der Firma C. H. Blohm und dem Betrieb der Woermann⸗ Linie ohne jeden Grund in den Ausstand getretenen Scheuerleute bis zum 2. März d. J. nicht beschäftigen werden.
Gegenüber Blättermeldungen, daß die Arbeiter des Oester⸗ reichischen Lloyd in Triest die passive Resistenz begonnen hätten, weil sie die ihnen bewilligte Lohnaufbesserung als unzureichend ansähen, er⸗ klärt, dem⸗W T. B. zufolge, die Generaldirektion des Lloyd diese Nachricht für völlig unbegründet mit dem Bemerken, daß passive Resistenz auf einer Schiffswerst undurchführbar sei und ein derartiger Versuch von der Direktion mit sofortiger Schließung ihres Arsenals beantwortet werden würde.
Literatur.
Vierteljahrshefte für Truppenführung und Heeres⸗ kunde. Herausgegeben vom Großen Generalstabe. Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von C. S. Mittler u. Sohn, Berlin. (Preis des Jahrgangs 15 ℳ) Mit dem vorliegenden Heft beginnt der IV. Jahrgang der Zeitschrift. Es wird in ihm an erster Stelle der Feldzug im Spätherbst 1806 behandelt, als Fortsetzung des inter⸗ essanten Aufsatzes des Generalobersten Grafen Schlieffen im vor⸗ hergehenden Hefte (vergl. Nr. 284/06 d. Bl.). Hieran schrießt sich eine Abhandlung „Kavalleristisches aus Frankreich“,
der die Kavalleriedivisionsmanöver von 1906 geschildert, Vergleiche mit den unsrigen gezogen werden und die Reitausbildung der fran⸗ zösischen Kavallerieoffiziere eingehend besprochen wird. Eine Fort⸗ setzung der „Studien nach Clausewitz“ (Neue Folge, der Herbstfeldzug 1813) von Oberstleutnant Freiherrn von ie ns. veghb ben schließt sich dem an. Von Hauptmann Kirch stammt ein Aufsatz „Wert und Bedeutung von Milizheeren, erörtert an den Heeren Englands, der Vereinigten Staaten, der Schweiz und der Niederlande“.
Eine weitere Abhandlung „Das Glück im Kriege“ Ppfelt in dem Schlußsatz, daß dieses in letzter Linie, wenn es von Dauer sein soll, von dem im eigenen Volke vorhandenen richtigen Verständnis für die Bedeutung von Machtfragen abhängig ist und daß sich auch geniale, tüchtige ührer vergeblich mühen werden, wenn dort nicht der energische Wille zur Macht und ihrer Betätigung lebendi ist. Der Fortsetzung der ebenfalls im Großen Generalsta redigierten Veröffentlichungen über die „Kämpfe der deutschen Truppen in Südwestafrika“ (vergl. Nr. 229/06 d. Bl.) ist in dem vorliegenden Hefte wiederum ein ausgiebiger Platz eingeräumt. Es ist auch jetzt gleichzeitig ein Sonderabdruck des betreffenden Abschnitts in demselben Verlage (Preis 0,40 ℳ) erschienen. Nachdem der vorhergehende mit der Schilderung des Hererofeldzuges abgeschlossen hat, behandelt der jetzige den Hottentottenaufstand. Es ist dank der umfangreichen Vorarbeiten gelungen, das Bild der Ereignisse auch auf seiten der Gegner wesentlich zu vervollständigen und zu beleben. Die Zahl der verschiedenen Kriegs⸗ schauplätze hat, im Interesse der 1eSSeg stellenweise freilich zu einer knappen öI gezwungen. Hierdurch haben viele wackere Taten und manche hingebende Leistung unserer heldenmütigen Truppen nicht die Würdigung ee können, die sie in reichem Maße verdienten. — „Der Kunstwart.“ Rundschau über Dichtung, Theater, Musik, bildende und angewandte Künste. Herausgeber Ferdinand Avenarius, Verlag von Georg D. W. Callwey in München. (Vierteljährlich 3,50 ℳ, das einzelne Heft 70 ₰.) — Das Fast⸗ nachtsheft des Kunstwarts, das soeben erschien und für den Preis von 70 ₰ auch einzeln käuflich ist, zeigt einen Versuch, den bisher noch keine ernsthafte Zeitschrift gemacht hat. Das ganze Heft „leuchtet⸗ gleichsam das ganze Stoffgebiet des Kunstwarts satirisch „ab“, mit anderen Worten: Per Kunstwart kämpft diesmal für seine Ideale in der Form satirischer Ironie. So führt Avenarius das falsche, d. h. äußerliche Idealisieren, ad absurdum, indem er zeigt, zu welchen Banalitäten ein solches Umspringen führen könnte. Dann läßt Felix Weingartner eine „Musikalische Walpurgisnacht“ vor uns aufleben, in der er die Narrheiten der Musikpflege von heute von einer Fahrt durch den Olymp her verspottet. Den Verehrern des „Farbenflecks“ als der höchsten Instanz in der Malerei und den Herabsetzern Böcklins widmet wieder Apenarius den dritten Aufsatz. „Das Heim der Sensitiven“ nimmt „Egon Heribert Kraftelos“ vor. Die „Losen Blätter“ bringen satirische Beiträge von Bonus, Gumppenberg, Ruederer, Pederr und Mevyrink. Nicht weniger als dreißig satirische Beiträge breitet dann die „Rundschau“ aus. Dazu kommen 23 Bilder und entsprechende
Noten.
— „Renaissance“. Monatsschrift für Kulturgeschichte, Religion, schöne Literatur. Herausgeber Dr. Josef Müller, München. 8. Jahrgang, Preis des Jahrg. von 12 Heften à 4 Bogen 8 ℳ — Diese Zeitschrift, die seither im Selbstverlag ihres Herausgebers er⸗ schien ist mit ihrem 8. Jahrgang in Th. Grieben's Verlag (. Fernau) n Leipzig übergegangen. Sie bezeichnet sich als „Organ fuͤr religiöse Erneuerung“ und bestrebt sich, „die Idee einer Union aller innerlschen Christen und Edeldenkenden zu verwirklichen, den Weg einer Ver⸗ ständigung oder wenigstens eines friedlichen Zusammenlebens von Katholiken, Protestanten und Freidenkern anzubahnen“. Das 1. Heft enthält u. a. nachstehende Artikel: Dualismus, nicht Monismus. — Ist das Christentum veraltet? von Professor Dr. Georg Neudecker. I 11 p 2 Frage der Unfehlbarkeit au atikanum. — Lebenskunst. — Optimismus. — Ein Reaktionär über Politik. “ 8
4 5 8 Kurze Anzei 1
neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Die Preußische Volksschule. Gesetze und Verordnungen,
m
zusammengestellt und erläutert von E. von Bremen. Nachträge.
Schulunterhaltungsgesetz nebst Ausführungsanweisungen, Mädchen⸗ schulwesen, Lehrerbesoldung. Heft 1. Das Schulunte rhal t 8 gesetz. 3 ℳ Suttgart, J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger.
Ueber Mädchenerziehung. Von John Ruskin. Pealges von Johanna Severin. 1 ℳ; gbdn. 1,50 ℳ Halle a. S., Her⸗ 1 “ 88 8
8 reiflichter zu der Frage: was ka s Deutsch⸗ Südwestafrika gemacht werden? Von K. . Woktstlchr⸗ 2 ℳ Zürich, Zürcher u. Furrer.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr. A. NeumannHofer. 0,30 ℳ; gebdn. 0,50 ℳ Berlin W. 9. Henann Pülhe; tschaft. Ein I
ie Weltwir aft. Ein Jahr⸗ und Leseb i ⸗. darstellungen, herausgegeben von Professor Dr. Ffer 1 Siner⸗ I2 1 E1“ 5 ℳ 8 S ℳ Ermäßigte Preise ür alle dre eile in einem Ban eh. ℳ; . deing Z nee Fchörgh che Ent 8 e wir aftliche Entwicklung Italiens i 19 05 von Dr. Angelo Sullam. 2,80 ℳ Leipzig, B GnJchre
Die moderne Biologie und die Entwicklungstheorie. Von Erich Wasmann 8. J. 3. Aufl. Mit 54 Abbildungen im Text und 7 Tafeln in arbendruck und Autotypie. Gr. 80 (XXX u. 530) 8 ℳ; gebdn. in Leinwand 9,20 ℳ Freiburg i. Br, Herdersche h. g Hid 6
rof. A. L. mann’'s Geogr.⸗Statist. Universal⸗Taschen⸗ 1907. Eleg. gebdn. 3,80 ℳ Wien 1 Fala. 22
eerndt.
Geordnete und ordentliche Buchführung. V . fessor Dr. C. Crome. Sonderabdruck “ rchiv 8- die kotischcg - Band 99 Heft 1. Tübingen. J. C. B. Mohr (Paul
Jahrbuch des Verbands deutsche dl Leipzig für 1907. Bearb. von Arthur c n. n3. Ia 8b 88 Leipzig, Verband deutscher Handlungsgehilfen. 1
Sozialer Fortschritt: Heft 88 — 90: Die Konsumvereine. Der Wahrheit die E Hermann Ortloff. 0,75 ℳ — Heft 91: und Fabrikpfleger. Unter Mitwirkung von Budgett Meakin, Maud Nathan und Georg Hahn herausgegeben von Leopold Katscher. 0,25 ℳ Leipzig, Felix Dietrich.
Bekämpfung der hrel Von Dr. jur. Sozialsekretäre
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Frankreich.
Ausführungsbestimmungen zu dem Gese e, be⸗ treffend Unterdrückung des Betrugs beim Kakehhanbei und bei der Verfälschung von Lebensmitteln und land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen. Eine von den Ministern für Landwirtschaft und Handel auf Grund des Gesetzes vom 1. August 1905, betreffend Unterdrückung des Betrugs beim Warenhandel und bei der Verfälschung von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnissen, und der zugehörigen Ausführungsverordnung vom 31. Juli 1906 unterm 18. Januar d. J. erlassene Verfügung über die chemische Untersuchung von Wein ist im Journhal officiel de la République Française vom 23. Januar 1906 bekannt gemacht. —
Außenhandel Großbritanniens im 1906.
Der Gesamtwert der Einfuhr Großbritanniens bezifferte sich im Jahre 1906 auf 607 987 893 Pfd. Sterl. gegenüber 565 019 917 Pfd. Sterl. im Jahre 1905 und 551 038 628 Pfd. Sterl. im Jahre 1904. Auf die einzelnen Warengattungen verteilte sich diese Einfuhr,
wie folgt: 1 4 1905 1906 Gegenstand Wert in Pfd. Sterl. Nahrungsmittel, Ge n vnchsbak. 68 796 597 69 200 285 6 setreide un e . 7 879 9 Flaisch und Schlachtvieh 48 666 315 49 431 748 52 044 288 ndere Nahrungsmittel und zollfrei. 63 387 599 63 023 140 68 zollpflichtig 45289098 45922 482 44 581 005 abatb. 4 512 378 3 721 920 4 734 062 Zusammen. 230 644 985 231 299 575 238 229 466 Rohmaterialien und 3 Halbfabrikate: Kehlen, Koks, Preß⸗ 8 1“ ohle “ 2 689 7 Esseger⸗ Abfalleisen und ah “ 4 599 200 5 525 575 6 1 Andere metallische Erze 6 597 702 7 610 990 9 8 8 86 Holl . 23 637 985 23 274 020 27 511 279 Baumwolle . 55 024 825 52 370 878 56 125 204 Andere Tertiligfte. . 13 016 455 w18 618828 180 540 621 Sertarzg Fägse Dele 11 978 17 026 320 ette, Gummi. 25 290 505 23 600 927 25 644 240 Häute und rohe Felle. 6 576 310 Bepkehreiunde 8 084 793 10 699 293 material.. . 3 554 1313 3 802 501 Verschiedenes. 20 582 340 22 633 578 24 28½ 22 Zusammen 182 212 813 188 106 559 211 509 201 Fabrikate: 88 3 Stahl sowie aren daraus .. 8 216 772 ahhee heee . 8 589 405 8 360 135 etallwaren 0 953 877 21 8 Messerschmiedewaren, ’ “ vbbeööö Geräte und Instrumente . . 3 814 587 3 615 1 Elektrotechnische Artikel 8. Sn und Apparate sowie und Tele⸗ phondra 845 873 1 010 304 1 187 565 Maschinen. 4 312 440 4 537 871 5 127 187 Neue Schiffe. . . . 26 196 32 623 Waren aus Holz einschl. Möbel 2 083 306 1 968 196 2 016 918 Garne und Gewebe aus: Baumwolle . 6 648 062 7 920 252 9 326 527 Woll 11 428 539 12 524 037 12 075 874 anderen Stoffen 19 385 895 19 244 139 20 081 042 Kleider. . .. . 3 512 90b9 3 952 603 3 785 167 Chemikalien, Drogen, Farben 95155 9 624 638 10 102 490 vn edermanen e Schuhe, Stiefe 3 Föpferwaren und Glas 4330 2198 39338063 . 728 529 Behieiezen⸗ Fabrikate. 25 359 965 27 930 680 29 021 088 usammen 135 971 260 143 396 907 155 806 248 Zus Verschiedenes einschl. Poststücke . . . . 2 209 570 2216 875 2442 978 Gesamtsumme . 551 038 628 565 019 917 607 987 893.
“