Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Vorkauf daselbst eingetragen worden. Dessau, den 11. Februar 1907. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Deutsch-Eylau. Sekannmachung. (89545] In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ getragen, daß folgende Firmen exloschen sind: Nr. 2. Rud. Rosteck, Bischofswerder, Nr. 3. S. B. Fürst, Dt.⸗Eylau, Nrr. 25. Carl Jelonnek, Dt.⸗Eylau, Nr. 69. H. Ascher, Bischofswerder, Nr. 86. Albert Lickfett, Bischofswerder, Nr. 92. S. Thiesenhausen, Dt.⸗Eylau, NNr. 120. Max Fuhrich, Bischofswerder. Dt.⸗Eylau, den 11. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Diepholz. [89547] In hiesiges Handelsregister A Nr. 94 ist heute zur Firma Herbert Groothuis hier eingetragen: Die Firma ist erloschen. “ Diepholz, den 12. Februar 1907. 8 Königliches Amtsgericht.
Dresden. [89548]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft L. A.
lemich in Dresden betreffenden Blatt 6528 des
Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß
die dem Kaufmann Ernst Gustav Homack erteilte
Prokura erloschen ist.
Dresden, am 14. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl.
Im hiesigen Handelsregister Abt. 4 Nr. 162 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma
„Theodor Engels & Ejie.“ eingetragen, daß der
Architekt Otto Schlungs aus dem Geschäfte aus⸗
eschieden ist. Der Kaufmann Theodor Engels in
Püren setzt das Geschäft unter unveränderter
Firma fort.
Düren, den 5. Februar 1907.
i Königliches Amtsgericht. 4. Eisenach. Bekanntmachung. [89550] In unser Handelsregister Abt. & ist heute unter
Nr. 543 die Firma „Richard Walther & Co.“
in Eisenach und als deren persönlich haftende Ge⸗
sellschafter .
1) der Tischlermeister Richard Walther, 2) der Rentner Ludwig Kiene, beide in Eisenach,
sowie ferner noch folgendes eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag hat am 8. Februar 1907 begonnen. Eisenach, den 11. Februar 1907.
8 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 4. EürasnoFri, endegegtr, a. i Real. za0 8 i das hiesige Handelsregister e NS82 dn 8eeg Michael Dietrich Elmshorn
und als deren Inhaber der Kaufmann Michael
Dietrich in Elmshorn eingetragen worden.
Elmshorn, den 11. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Elmshorn. [89551]
Iynl das hiesige Handelsregister B ist heute bei der
unter Nr. 13 eingetragenen Gesellschaft Verwertung
vpon Nebenprodukten der Schlachterinnung zu GElmshorn Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Elmshorn folgendes eingetragen worden:
Karl Junge ist ausgeschieden, statt seiner ist der
Kaufmann Wilhelm Lühtje in Elmshorn als Ge⸗
schäftsführer bestellt.
Elmshorn, den 12. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Erfurt. [89553] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 976 die Firma „Hotel Kaiserhof Carl lügge“, Erfurt, und als deren Inhaber der otelbesitzer Carl Flügge in Erfurt eingetragen worden. “ Erfurt, 13. Februar 1907. 8 Königliches Amtsgericht. 3F. Eschwege. 2 [89559] In das Handelsregister AI ist heute bei der Firma Ch. Rost in Eschwege — Nr. 108 — einge⸗ tregen worden, daß das Geschäft unter der bisherigen Firma auf 8 1) Fabrikant Karl Friedrich Joachim Heinemann
in Eschwege. 2) 1“ Christoph Philipp Ernst Heinemann in wege 8 als persönlich Ee Gesellschafter übergegangen ist. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen. Die Prokura der Ehefrau des Bernhard Philipp Heinemann, geb. Rost, ist erloschen. 1 5 Dem Kaufmann Bernhard Philipp Heinemann in Eschwege ist Prokura erteilt. Esschwege, den 4. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Ruhr. [895 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen Ruhr am 5. Februar 1907 Abt. B Nr. 126. betr. die Firma „Gebr. Füß⸗ mann, G. m. b. H.“, zu Essen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der frühere Ge⸗ schäftsführer, Kaufmann Paul Füßmann zu W Förde. 2* 1 8 gregister ist heute bei der Firma E“ in Benolpe eingetragen, daß die Firma erloschen ist. 97 Förde, den 13. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekanntmachung: 35 f899 Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 2 ö Firma Gebrüder Knackstedt in Geeft Fee⸗ eingetragen: Der Gesellschafter Bauun ernebmfr Adolf Knackstedt ist gestorben. An seine S 88 treten seine Erben als Gesellschafter ein, nam 16 seine Witwe Marie geb. Wiebalck, seine 8 erster Ehe: Walter, Adolf, Else und seine Die aus zweiter Ehe: Karla, Hanse und Christian. Die irma bleibt unverändert. Zur Vertretung ist nur der Gesellschafter Fritz Knackstedt befugt. Geestemünde, den 12. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. VI. Gelsenkirchen. Handelsregister 1 [89557] 5* des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. .e Bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma: Landwirtschaftliche Brennerei Braubauer⸗ schaft. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
8 b
An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers, des Brennereibesitzers Bernard Vollminghoff in Gelsen⸗
kirchen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1907 der Brennereibesitzer Wil⸗ helm Vollminghoff zum Geschäftsführer ernannt worden.
Gelsenkirchen. Handelsregister 28 [89558] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma: Ge⸗ brüder Haltern Baumaterialien,⸗ und Platten⸗ Handlung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Geseehe ist am 8. Februar 1907 en. eeehecgeld Halsern eh Gelentrcer Biemarc dr äftsführer bestellt. zum Beschäftgfitsführrr ist selbständig für sich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Goch. Bekanntmachung. 189560] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 8 ist heute eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung der Niederrheinischen Aktienbrauerei Panten in Goch unter der Firma Niederrheinische Aktien⸗ brauerei Filiale Goch (vormals F. Hoolmans & Th. Jaußen) aufgehoben ist. Goch, den 26. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. h. Bekanntmachung. [89559] Sn unser Handelsregister A ist am 30. Januar 1907 unter Nr. 152 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder van Aacken“ mit dem Sitze in Uedem eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Heinrich und Hubert van Aacken, beide in Uedem. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Januar 1907 begonnen. Goch, den 5. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [89561] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 456 bei der Firma: Th. Soennecken & J. Riedl in Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Johann Riedl vorm. Th. Soennecken & J. Riedl. Görlitz, den 12. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. 189562] Im hiesigen Handelsregister B. Nr. 1 ist zu der Firma F. Dippe, Maschinenfabrik Aktiengesell⸗ schaft zu Schladen heute folgendes eingetragen:
Die dem Ingenieur Otto Reising erteilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen. Den Ingenieuren Karl Peschek und Wilhelm Holzgräber in Schladen ist in der Weise Kollektivprokura erteilt worden, daß jeder der⸗ selben berechtigt ist, mit dem Prokuristen Kaufmann Carl Irmscher in Schladen gemeinsam die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen. Goslar, den 9. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [89563] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Joh. Manegold“ zu Eckesey folgendes eingetragen:
Der Gesellschafter Fabrikant Johann Manegold zu Eckesey ist gestorben. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1907 in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma „Joh. Manegold Nachf.“ zu Hagen i. W. umgewandelt.
Der Kaufmann Wilhelm Noll zu Hagen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
ie Prokura des Wilhelm Noll ist erloschen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Hagen i. W., den 6. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Westf. Bekanntmachung. 89564] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Teutoburger Margarine⸗Werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Werther ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Margarine und Butter sowie von Kunstspeisefetten, Pflanzenbuiter und Pflanzen⸗ fetten, endlich auch der Abschluß anderweitiger Ge⸗ schäfte, welche direkt oder indirekt mit dem bezeichneten Geschäftszweig zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ 2
Geschäftsführer sind der Kaufmann Friedrich Sud⸗ feld und der Kaufmann Wilhelm Dirkes, beide zu Werther; jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann Wilhelm Dirkes zu Werther die im Grundbuch von Werther Band 10 Blatt 76 auf seinen Namen ein⸗ getragene Grundbesitzung mit den aufstehenden Ge⸗ bäuden und mit Einschluß der maschinellen Ein⸗ richtungen ein, wovon auf die Stammeinlage des Einbringers 10 000 ℳ angerechnet werden. 1
Halle i. W., 11. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. (189585) Eintragungen in das Handelsregister. 1907. Februar 11.
Kunftsalen Elematis Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung.
Der 81 der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Februar 1907 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme, Fortführung und Erweiterung des von Marie Herz bisher unter dem Namen Salon Clematis in Hamburg beiriebenen Geschäft. Die Gesellschaft wird alle Zweige des Handels und der Vermittlung des Handels von Kunst⸗, Kunst⸗ gewerbe⸗Nutzgegenständen und Hilfsartikeln pflegen. Die Fabrikation ist nicht ausgeschlossen. B
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
000,—. — Jö.Zn ee der Gesellschaft erfolgt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschuäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich.
Zum Geschäftsführer ist Marie Herz, zu Ham⸗ burg, bestellt worden. .
nor wird bekannt gemacht: Fernes wig blschnftegin Marie Herz bringt das esamte von ihr unter dem Namen Salon Clematis Marie Herz zu Hamburg, 12 wall 5, betriebene Geschäft. nebst A Ber. Passiven, Inventar und Kundschaft nach dem
ib
zu Gelsenkirchen IV 7. Februar 1907 eingetragen worden: ist am 3 8 8 8
S 31. Dezember 1906 dergestalt 5. tandes sellschft ein, daß das Geschäft vom
1. Januar 1907 ab als für deren Rechnung
geführt, angesehen wird.
Insbesondere werden eingebracht: . Inventar, Warenlager und Ausstände, laut der dem Gesellschaftsvertrage beige⸗ fügten Bilanz;
b. der mit der Kaufmannshaus⸗Aktiengesell⸗ schaft in Hamburg abgeschlossene Miete⸗ vertrag vom 20. November 1906.
Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiva auf ℳ 30 000,— fest⸗ gesetzt; dieser Betrag wird der genannten Ge⸗ sellschafterin als volleingezahlt auf die Stamm⸗ einlage angerechnet. 8
Der Gesellschafter August Herz bringt seine Forderung an Marie Herz in Höhe von ℳ 10 000,— in die Gesellschaft ein; dieser Betrag wird dem genannten Gesellschafter als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburgischen Corre⸗ spondenten.
Marie Herz. Diese Firma ist erloschen.
Februar 12.
Paul Hildebrandt. Die an F. H. E. Maeker erteilte Prokura ist erloschen.
W. Heinrich Meyer. Inhaber: Wilhelm Heinrich Meyer, Makler, zu Hamburg.
Carl Langkopf. Inhaber: “ Carl Fritz Lang⸗ kopf, Kaufmann, zu Hamburg.
Georg Stockfleth & Beenke. Diese offene Fendelsgesellchaft ist aufgegöst worden; das Ge⸗
chäft ist von dem bisherigen gesepcfaste F. W. O. Beenke mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Georg Stockfleth.
Eichenberg & Co. Gesamtprokura ist erteilt an William Hans Arthur Habent Riemann und Georg Hermann Christian Paulsen.
Theodor Kirchhoff. Die an F. H. H. Grabo er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Februar 13. 8
Lucas Sommer. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. H. P. Sommer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗
esetzt.
üller & Pflughaupt. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter M. J. J. Müller mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Rob. Bileck & Cons. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. H. F. R. Bileck mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Puls & Petersen. Diese offene Handelsgesell⸗
A.
Johann Woldemar Peter Möller, zu Hamburg, bestellt worden.
Ortmann & Cie. In diese Kommanditgesellschaft ist ein zweiter Kommanditist eingetreten.
Friedrich Bassermann. Diese Firma ist erloschen.
Richard Sommer. Prokura ist erteilt an Arthur Friedrich Henry Pascos, zu Homburg v. d. H.
Cohen & Hildesheim. Diese Firma ist erloschen.
Carlowitz & Co. zu Shanghai nit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Walter Vogler, zu Tientsin.
Germann & Co. mit beschränkter Haftung. Carl Richard Johann Wittnich ist zum Proku⸗ risten bestellt worden mit der Befugnis, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zu zeichnen.
Aug. H. W. J. Möller & Co. Diese offene Eb“ ist aufgelöst worden; zum iquidator ist Fohannes Timmermann, zu Ham⸗ burg, bestellt worden.
C. Ahrens. Das Geschäft ist von Peter Carl Ludwig Walther Neuss, Kaufmann, zu Groß Flotthek, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Prokura ist erteilt an Carl Ahrens, zu Docken⸗ huden bei Blankenese. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hanau. Bekanntmachung. [89566] Gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 des Gesetzes über die Angelegenheit der freiwilligen Ge⸗ richtsbarkeit werden: 1) die Rechtsnachfolger der folgenden Personen: a. des Kaufmanns Konrad Friedrich Weber von Hanau. Inhabers der Firma C. Fr. Weber in
anau, 1
b. des Bijouteriefabrikanten Gustav Horst von Hanau, Inhabers der Firma J. P. Horst Sohn in Hanau,
c. des Kaufmanns Georg Tissot von Hanau, In⸗ habers der Firma Georg Tissot in Hanau,
2) folgende Personen, deren gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist:
a. Elektrotechniker J. Georges Glöckler, früher in Liestal, Kanton Basel (Landschaft), Inhaber der Firma „Glöckler’sche Acecumulatoren⸗ und Elektricitäts⸗Werke“ und der Firma „Glöcklersche Metallwerke vorm. O. Th. Glöckler“ in Hanau, 2 8 8
b. Maler Alexander Glöckler, früher in Hanau, 8 der Firma Theodor Glöckler Nachf. in
angu, b 1
c. Juwelier Ferdinand Beisler und Bijoutier Karl Reis, früher in Hanau, Inhaber der Firma „Beisler und Reis“ in Hanau,
benachrichtigt, daß beabsichtigt wird, das Erlöschen der genannten Firmen von Amts wegen in das Handels⸗ register einzutragen. Zugleich wird den genannten Erben beiw. Firmeninhabern zur Geltendmachung ea 11 eine Frist von 3 Monaten be⸗
Hanau, den 19. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. 5.
Hannover. [88949] Im hiesigen Handelsregister ist am 9. Februar 1907 in Abteilung B eingetragen: zu Nr. 147 Vereinigte Schmirgel⸗ und Ma⸗ schinen Fabriken Aktiengefellschaft vormals S. Oppenheim & Co. und Schlesinger & Co. in Hannover: Das Grundkapital ist durch Aus⸗
gabe von 1250 Stück Aktien zu 1000 ℳ zum Kurse
schaft ist aufgelöst worden; zum Liquidator ist G.
von 140 % auf 400 000 ℳ erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Januar 1907 geändert und neu aufgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt 1) die Weiterführung, Ausdehnung und Ausnutzung der in die Aktiengesellschaft eingebrachten, bis zur Er⸗ richtung der Gesellschaft von den Firmen S. Oppen⸗ heim & Co. in Hannover⸗Hainholz — in England unter der Firmenbezeichnung The London Emery Works Co. — und Schlesinger & Co. zu Harburg betriebenen Werke, 2) die Errichtung sowie der Be⸗ trieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Aktiengesellschaft oder mit der Ver⸗ wertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zusammen⸗ hang steht insbesondere die Herstellung, die An⸗ schaffung sowie der Vertrieb von Gießereierzeugnissen, Maschinen und maschinellen Einrichtungen irgend welcher Art, die Anschaffung, die Verarbeitung, die Herstellung und der Vertrieb aller Waren und Er⸗ zeugnisse, die in den Kreis des eigenen Betriebes und der mit ihm verwandten Industrien fallen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sic an verwandten in⸗ dustriellen Unternehmungen zu beteiligen. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten durch ein zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft vom LWI er⸗ mächtigtes Vorstandsmitglied oder durch 2 Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokurssten⸗ Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, die Aktien müssen spätestens am 3. Werktage vorher hinterlegt werden. Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. am 11. Februar 1907 in Abteilung A:
zu Nr. 331 Firma Meyer & Blume: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Paul Meyer in Hannover übergegangen, dieser hat es an den Kaufmann Hugo Herrmann in Hannover veräußert. Die Firma lautet jetzt: Meyer & Blume Nchf. Hannover. Die Prokura des Hugo Herrmann ist erloschen.
zu Nr. 1069 Firma Meyer Oppenheimer: Die Gesellschaft ist infolge Todes des Gesellschafters Alexander Oppenheimer aufgelöst und in Liquidation. Liquidatoren sind die Kaufleute Julius Selig, Karl Bechstädt, Paul Rißmann und Friedrich Keese, sämtlich in Hannover, mit der Maßgabe, daß stets zwei Liquidatoren gemeinschaftlich zu handeln befugt und zur Zeichnung der Firma berechtigt sind und die Liquidatoren Selig und Bechstädt je nur gemein⸗ seheec mit einem der anderen beiden Liquidatoren
ißmann und Keese. Die Prokura des Adolf Marx, Karl Bechstädt, Julius Selig und Siegmund Weißenstein in Hannover ist erloschen.
zu Nr. 2173 Firma Julius Scheyer, Speyers Schuhwaren⸗Niederlage: Die Firma ist erloschen.
in Abteilung B:
zu Nr. 87 Firma Haunoversche Gummi⸗ Kamm⸗Compagnie, Aktiengesellschaft: Dem Adolf Davids in Hannover und dem Dr. phil. Paul Stockhardt in Hannover ist 288 in der Weise erteilt, daß jeder derselben berechtigt sein soll, in
emeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Prtsngcselschaf zu vertreten und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
zu Nr. 258 Firma Kautschuk⸗Separator⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Konsul a. D. Felix Zomber und Kaufmann Albert Cohn, beide in Hannover.
Hannover, den 11. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4 A.
Harburg, ElIbe. [89567]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 2 — Harburger Stärkefabrik Dr. Eger & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Har⸗ burg — ist heute eingetragen, daß die Liautsdllan beendet und die Firma erloschen ist. Als nicht ein⸗ getragen wird bekannt gemacht, daß das Geschäft unter der Firma Harburger Stärkefabrik Friedrich Thörl weitergeführt wird.
Harburg, den 9. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbe. [89568] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 451 die Firma Anna Lesinski mit dem Niederlassungsort Harburg und als deren Inhaberin die Ehefrau Anna Lefinski, geb. Timmann, in Har⸗ burg eingetragen. “ den 12. Februar 1907. önigliches Amtsgericht.
Harzburg. [89569] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma „Hedwig A. Wecke zu Oker, Holz⸗ handlung und Holzschleiferei“ vermerkt, da das unter derselben betriebene Handelsgeschäft vnaß Erbgang auf die minderjährigen Ernst, Hermann und Hedwig Wecke übergegangen ist, welche die bis⸗ herige Firma fortführen. “ Harzburg, den 8. Februar 1907. Herzogliches Amtsgericht.
R. Wieries.
IX.
Hasselfelde.
Bei der im hiesigen Handelsregister Fol. getragenen Firma C. 2 S
[89570]
S erm. Spengler r⸗, Gold⸗ und Silberwarenhandlung) ist heute folgendes
eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hasselfelde, den 5. Februar 1907. Herzogliches Amtsgericht. C. Schulze.
Heide, Holstein. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B 82 heute b der Westholsteinischen Bauk in Heide folgendes
eingetragen worden: 1 In Tondern ist eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma: „Westholsteinische Bauk, Tonderner Filiale.“ 8 Heide, den 12. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
egister für Einzelfirmen:
Gustav Peien hier. Die Firma ist erloschen.
Register für Gesellschaftsfirmen:
Stoeß u. Cie hier. Kommanditgesellschaft seit 5. Februar 1907 mit einem Kommanditisten. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Christian Stoeß hier. Dem Kaufmann Hermann Bäder hier ist Prokura erteilt.
Den 12. Februar 1907. Amtsrichter Hoerner.
[89770]