qq᷑õõbv˖˖ae "r —¶—èð „——— Cu——
zu erklären.
klagten zur Zahlung von 133,— ℳ, in Worten: Einhundert drei und dreißig Mark, nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet die eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Dieden⸗ ofen auf Freitag, den 10. Mai 1907, Nachmitiags 2 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Diedenhofen, den 22. Februar 1907.
Kappes 1 Gerichtsschreiber des Kaise erlichen Amtsgerichts.
. 191060] Oeffentliche Zustellung. 5 R 163 — 06.5.
Die Ehefrau des Musikers Ludwig Napp, Fran⸗
8 Pera geb. Göttinger, in Dortmund, Wißstraße 18 ¼,
Rechtsanwalt Amecke zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie nach Begehung eines Ehebruchs böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 6. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die zuszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 14. Februar 1907. — Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
192263] Oeffentliche Zustellung. 11 P 63/07. 5. ie Elektromotorenwerke Heidenau, G. m. b. H,
rozeßbevollmächtigter:
veertreten durch ihren Geschäftsführer in Heidenau,
Bez. Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Behrendt in Düsseldorf, klagen gegen den ichard Petermann, früher in Düsseldorf, Aders⸗
straße 87, auf Grund des am 24. Oktober 1906 von eer Klägerin ausgestellten, auf den Beklagten ge⸗
zogenen und von diesem akzeptierten Wechsels, der am 26. Dezember 1906 zahlbar war, bei Verfall dem Bezogenen zur Zahlung vorgelegt, jedoch mangels
Zahlung protestiert worden ist, mit dem Antrage, en Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an
Klägerin 493,50 ℳ, in Buchstaben: Vierhundert.
dreiundzwanzig Mark 50 Pfg. Wechselsumme nebst
8 % Zinsen seit dem 26. Hezember 1906 sowie 15,85 9ℳ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem lagezustellungstage zu zahlen und das Urteil für
vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden n Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen
des Köͤniglichen Landgerichts in Düsseldorf auf den
9. Aprti 1907, Vormittags 10 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. vus hna den 20. Februar 1907. Gerhards, Justizanwärter, 3 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
922 Landgericht Hamburg. 1 Seffentliche Zustellung. Die Firma Herm. Klewitz, Hamburg, vertreten
Rechtsanwälte Dres. Müller und de Voß, klagt gegen Feodor Koopmann als alleinigen In⸗ haber der Firma Emaillier⸗Werk Horn Gebr. Koop⸗ mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin ℳ 470,65 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. September 1906 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 6 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiggebäude vor dem Holstentor) auf den 18. April 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr⸗, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Femn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Fhag, 88 * Pn Februar 1907 urg, den 22. ; 2 2 Sam Pe. r, Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
192175 Oeffentliche Zustellung. Nöl i nn lege Neumeier in Ingolstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Eichhorn 92 klagt gegen Kling, Rupert und Käthi, Händlerseheleute in Ingolstadt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen orderung, mit dem Antrage, die Beklagten samt⸗ verbindlich, kostenfällig, in vorläufig vollstreckbarer Leise zur Bezahlung von 281 ℳ 43 , 4 % Zinsen hieraus seit 1. November 1904 zu verurteilen und ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ingolstadt als Prozeßgericht auf Freitag, den 26. April 190*, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29 I. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug her Klage bekannt gemacht. Ingolstadt, 22. Februar 1907. — Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ingolstadt. [92251]1 Oeffenmtliche Zustellung. Der Schmidt Stanislaus Zielinski in Kempen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schacher daselbst, klagt gegen die Geschwister Bernhard, ndreas, Katarina und Johann Zielinski, früher in Kempen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Mitelgentümer des Grundstücks Kempen Blatt Nr. 81 ihre Mit⸗ eigentumsanteile durch Erbschaftskaufvertrag an die Eltern des Klägers Jobann und Antonina Zielinski
durch
verkauft und diese ihre Anteile weiter an den Kläger
verkauft haben, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihre Miteigentums⸗ anteile an dem im Grundbuche von Kempen Blatt r. 81 eingetragenen Grundstücke an den Kläger aufzulassen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 1885 Der Kläger ladet die Beklagten zur Fündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das mnigliche Amtsgericht in Kempen i. P. auf den Zun Mai 1907, Vormittags 10 Uhr. Num Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Fug der Klage bekannt gemacht.
Der mpen⸗ den 21. Februar 1907. 82 steehe des Königlichen Amtsgerichts.
5 Bekanntmachung. nesei Schneidermeister Bnachtt Kerg in Untrasried dahstrdurch seinen Vertreter Rechtsanwalt Dr. Buder in Anggtgen die Fabrikarbeiterin Marie Abel, früher Hopothetläschulebt unbekannten Aufenthalts, wegen Ladung der Ber um K. Amtsgericht Kempten unter mit dem Antra agten zum Verhandlungstermine, rage, zu erkennen: 1) Die beklagte
eser 226,80 ℳ schulde,
Marie Abel ist als Alleinerbin der am 28. Juni 1894 verstorbenen Fabrikarbeiterin Sophie Dippel in Augsburg schuldig, in die Löschung des für letztere auf dem vormals klaͤgerischen Anwesen Hs. Nr. 144 in Kottern im Hyp.⸗Buche für die Gemeinde St. Mang Bd. IV S. 311 eingetragenen, bezahlten Erbgutes von 300 ℳ zu willigen, 2) die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung hierüber hat das K. Amtsgericht dahier Termin auf: Donnerstag, den 11. April b. Js., Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 6 bestimmt. Vorstehender Klagsauszu wird der beklagten Marie Abel bei Unbekanntheit ihres dermaligen Aufenthalts zufolge gerichtlicher Bewilligung vom Heutigen hiermit ffentlich
kempten, den 22. Febr. b11131“ Kenh Schuppert, O.⸗Sktr.
2252 Oeffentliche Zustellung. L22en Peirne Ludwig Huber, Inhaber A. Lorenz in Bad Kissingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Ostrowo, klagt gegen Seine Durchlaucht den Fürsten Michael Radziwill, früher in Antonin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihr die in der Klagerechnung bezeichneten Waren zu den dort angegebenen h e 1111“ 88 Feüefe
alten habe un r hierfür den Betrag
298 1 mit 8 Antrage, 5 kostenpflichtig zu verurteilen, an die ägerin “ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ostrowo auf den G. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 C. 149/07.
Ostrowo, den 9. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 92253] Oeffentliche Zustellung.
Die Königlich Bayerische u Bug. und Kunst⸗ handlung Fr. Weinberger in 8 ad⸗Kissingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Ostrowo, klagt gegen Se. Durchlaucht den Fürsten Michael Radziwill, früher in Antonin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin im Jahre 1905 die in der Klagerechnung näher bezeichneten Waren zu den dort angegebenen Zeiten und Preisen gekauft und ge⸗ liefert erhalten habe und daß er ihr hierfür den Be⸗ trag von 94,25 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 94,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig Hollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Ostrowo auf den 6. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 C.
Ostrowo, den 18. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[92260] Oeffeutliche Zustellung. 20. 73/07. 1.
Der Besitzer des Grand⸗Hotel⸗Garni, Gustav Collard in Bad Kissingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Ostrowo, klagt gegen Se. Durchlaucht den Fürsten Michael Radziwill, früher in Antonin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten während seines Kuraufenthalts in Kissingen auf dessen Veranlassung Barauslagen im Gesamtbetrage von 576,03 ℳ bestritten habe und Rückerstattung in Güte nicht erlangen könne, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur W von 576,03 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger zu verurteilen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 11. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 21. Februar 1907. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92249 Oeffentliche Zustellung.
Breslau Februar 1907. Schweidnitzerstraße Nr. 1 II.
8 2 Fabrikleiter Ludwig Klein.
Die mir von Ihnen in dem Prolesse der Rosen⸗ thaler Preßhefefabrik G. m. b. H. in Breslau gegen Sie und in Ihrem Prozesse gegen die genannte Ge⸗ nossenschaft erteilten Vollmmachten lege ich hiermit
nieder. tungsvoll Sel.gg Dr. Riemann, 1“ Rechtsanwalt. Vorstehendes Kündigungsschreiben wird auf Be⸗ willigung des Königlichen Amtsgerichts hier bekannt
gemacht. Breslau, den 14. Februar 1907. Gerichtsschreiberei, Abteilung 2, des Königlichen Amtsgerichts.
,—
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Ic.
wird dieser 150/07.
Versicherung. — Keine. —,—
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
91371 Bekanntmachung. Die 1.e. des Bedarfs der Königlichen Tier⸗ ärztlichen Hochschule an: 1) Braunkohlen ungefähr 250 000 kg, 2) Steinkohlen ungefähr 100 000 kg, 3) Kiefernklobenholz ungefähr 150 chm, 4) Hafer ungefähr 100 000 kg, 5) Wiesenheu ungefähr 180 000 kg, 6) Haferschrot ungefähr 5000 kg, 7) Roggenrichtstroh⸗ ungefähr 180 000 kg, 8) Weizenschalenkleie ungefähr 25 000 kg,
9) Roggenkleie ungefähr 5000 kg,
109 Biertreber, getr., ungefähr 15 000 kg
soll für die Zeit vom 1. April d. Js. bis 31. März 1908 öffentlich vergeben werden. Die Lieferungs⸗ bedingungen können in den Vormittagsstunden im Geschäftszimmer des Administrators der Hochschule, Luisenstr. 56, eingesehen werden.
Die Angebote sind schriftlich für einzelne oder mehrere Gegenstände mit der entsprechenden Auf⸗ schrift (Angebot auf usw.) bis zum 2. März d. Js. an den Unterzeichneten einzureichen. Bei den Preisangaben zu 4 bis 7 ist der im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam für die Stadt Berlin veröffentlichte Monatsdurchschnitts⸗ preis mit Auf⸗ oder Abschlag zu Grunde zu legen.
Der Termin zur Eröffnung der Angebote ist auf Sonnabend, den 9. März d. Js., Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Administrators anberaumt.
Der Zuschlag erfolgt bis zum 30. März d. Js.
Berlin NW. 6, den 16. Februar 1907.
Der Rektor der Tierärztlichen Hochschule.
Dr. Schmaltz.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[90912] Bekauntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 14. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 3 ½ % Rentenbriefen Lit. F, G., H, J der Provinzen Ost⸗ und Westpreußten sind zum 1. Juli 1907 nachfolgende Nummern gezogen worden:
26 Stück Lit. F zu 3000 ℳ 102 176 873 881 1078 1199 1229 1234 1236 1877 1935 2019 2021 2028 2079 2192 2374 2403 2418 2461 2515 3077 3218 3334 3913 3972.
2 Stück Lit. G zu 1500 ℳ 221 309.
15 Stück Lit. H zu 300 ℳ 7 73 284 351 449 476 1071 1516 1581 2040 2061 2063 2077 2093 2198. 8
15 Stück Lit. J zu 75 ℳ 173 416 505 762. 777 903 944 968 1034 1059 1148 1383 1644 1882 2083.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittun⸗ und Einlieferung der ausgelosten Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen “ Reihe II Nr. 16 und Anweisungen den Nennwert bei unserer Kasse ö“ Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw.
bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 1. Juli 1907 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen ortofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, servet solcher die Summe von 800 ℳ nicht über⸗ teigt, durch Postanweisung, sepoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:
w.ℳ buchstäblich ..... Mark für d..
verlosten 3 ½ % Rentenbrief der Ost⸗ und Westpreußen Lit.. Nr. Königlichen Rentenbankkasse zu empfangen zu haben, bescheinigt Ort, Datum, Name)
Provinzen .. aus der
beizufügen.
Vom 1. Juli 1907 ab hört die der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden, bereits früher ausgelosten, seit 2 Jahren rück⸗ ständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:
Juli 1900: Lit. F 2558, Lit. J 433, . Januar 1901: Lit. J 890, “ Januar 1902: Lit. J 829, “ . SCh 793, “ Januar : Lit. H 1609 1694, Lit. J 1 Fanuar 1903: H 65, Li J1.800, . Januar :Lit. H 499, Lit. J 1350 G. Zunh 1 1 8 797 8 ” wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselb nach Abzug der inzwischen eingelösten, nicht se fälligen Zinsscheine zur Vermeidung weiteren Zins⸗ verlustes und künftiger Verjährung bei den ge⸗ nannten Kassen unverzüglich in Empfang zu
— po po bo — b0 90 —
nehmen.
Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein. 8
Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die „Allgemeine Verlosungstabelle“ im Februar ver⸗ öffentlicht werden.
Königsberg, den 14. Februar 1907.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
[87649] Verlosung
von Brandenburger Stadtobligationen.
Die Verlosung der im Jahre 1907 zu tilgenden Brandenburger Stadtobligationen Serie V und VII bis XI wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschuldenverwaltungsdeputation am Montag, den 4. März 1907, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaal des hiesigen Rathauses stattfinden.
Brandenburg (Havel), den 4. Februar 1907.
Der Magistrat.
EMETEETImT MEmmETrExEIEEIn
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[92493] Donnerstag, den 14. März 1907, Nach⸗
mittags 5 ½ Uhr, findet in Breslau im Innungs⸗ hause 8dasaen⸗ Kaiser“, Friedrich Wilhelmsstraße
8
Nr. whagder Aktiengesellschaft Breslauer Viehmarkts⸗ an
durch ergebenst eingeladen werden.
35, die 19. ordentliche Geueralversamm⸗ statt, zu welcher die Herren Aktionäre hier⸗
Tagesorduung:
1) Vorlage der Jahresrechnung, Bilanz und des Jahresberichts sowie Erteilung der Decharge und Gewinnverteilung. 2) Aktienübertragung. 3) Abänderung des § 28 Absatz 4 unseres Statuts dahin, daß derselbe lautet: zur Dotierung des Pensionsfonds für die Beamten 2 % so lange derselbe ℳ 20 000 nicht erreicht. Der über⸗ schießende Betrag ist dem Spezialreserbefonds zuzuführen. 8 Breslau, den 19. Februar 1907. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Robert Heimann, Paul Bunke. Vorsitzender. August Becker.
[92164]
. Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof Kügelgen, rechen, 8 § 12 des Statuts).
Frechener Volksbank für Handwerk
Industrie & Landwirtschaft, Frechen.
Einladung zu der am Dienstag, 2. April
stattfindenden Generalversammlung
8 Tagesorduung:
1) Prüfung und Genehmigung des Geschäftsberichts,
der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
89 Verwendung und Verteilung des Reingewinns.
3) Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Neuwahl für die ausscheidenden Aufsichtsrats⸗
mitglieder. 11“
Der Aufsichtsrat. J. Berk, Vorsitzender.
[92140] Jahre vorzunehmende planmäßige Tilgung von nom. ℳ 20 500,— unserer 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen anstatt durch Auslosung durch Rückkauf (siehe § 4 der Anleihebedingungen) vorgenommen worden ist.
folgende Nummern: à ℳ 1000,—.
671 725 743 744 745 746 822 887 889 964 1180 1181 1237 1305 1384 1388 1389 à ℳ 500,—.
[92168]
hierdurch zu der am
spätestens drei Tage vor derselben bei der
ihser Kontor, Dachauerstraße 15/0, zu ge⸗
E. Mühlthaler’s Buch⸗ und Kunstdruckerei A. G.
[92489 Bwirnerei & Naehfadenfabrik Goeggingen.
Bekanntmachung. Wir machen hierdurch bekannt, daß die in diesem
Obige ℳ 20 500,— Schuldverschreibungen tragen Reihe I: 61 162 163 277 318 319 337 356 Reihe II: 501 502 503 504 607 608 650 651
Culm a. W., den 22. Februar 1907.
W Höcherlbräu Actien⸗Gesellschaft.
W. Geiger. G. Sauter.
E. Mühlthaler’s Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden Samstag, den 6. April 1907, Vormittags 11 Uhr, Maffeistraße 5 II (Sitzungssaal der Bayer. Handelsbank) stattfindenden s EE Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Betriebsjahr 1906, Beschlußfassung hierüber und Erteilung der Decharge an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. 11“ 1 se Anmeldung zur Teilnahme an der General⸗ versammlung hat gemäß § 16 unserer Srncra
Bayerischen Handelsbank, München, oder auf
München, den 22. Februar 1907.
Holzer.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlang 87
zuladen, welche Donnerstag, den 21. März 1907, d.; 10 Uhr, im Börsengebäude dahier stattfinden wird.
1) Bericht üb E 8 er über das abgelaufene Geschäftsja Vorlage der Bilanz und Tene Seschiftelthe
sellschaftsorgane. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ Feebeh 9 rneuerungswahl in den Aufsichtsrat. 4) Beschlußfassung über Auslosung von Partial⸗ obligationen der Anlehen von 1879 und 1883. Die Ausweise, welche zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigen, sind gemäß § 12 8 EEE“ 82 shessene Montag, en 8 ürz, bei dem Bankhause iedr. Schmid & Co. hier zu erheben. 8 se Augsburg, den 23. Februar 1907. Der Aufsichtsrat der Zwirnerei und Naehfadenfabrik Goeggingen. Der Vorsitzende: Ernst Schmid. [92478] Jute⸗Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Ordentliche Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den 20. März 190 7, Mittags 12 Uhr, . Bankgebäude der Herren Bernhd. Loose & Co., remen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. . 3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. 4) Wahl zum Aussichtgrat. 5) Abänderung von § 16 und § 20 b des Gesell⸗ chaftsstatuts. 9 uslosung von Anteilscheinen der 4 % “ as Stimmrecht kann nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche spätestens bis zum 15. März 1907 inklusive in den üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei den Herren Beruhd. Loose & Co., Bremen, oder einem Notar hinterlegt sind. (§ 11 des Statuts.) Bremen, den 25. Februar 1907. Der Aufsichtsrat. Ed. Wätjen, Vorsitzer.