Brotterode.
Gebr. chlütter, Kommanditgesellschaft, 1907 folgendes eingetragen worden:
Der Fabrikant Leonhard Schmidt zu Brotterode ist zur alleinigen Vertretung der Kommandit⸗ Psenschaft Gebr. Schlütter zu Brotterode ermächtigt.
ingetragen auf Grund der einstweiligen Verfügung der II. Zivilkammer des Landgerichts in Meiningen vom 19. Februar 1907.
Brotterode, am 22. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [92728]
Zu Conrad Tack & Cle, Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Cassel, ist am 20. 2. 1907 ein⸗ getragen:
Dem Fabrikdirektor Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg ist Prokura erteilt.
Dem Fräulein Emmy Corinth und dem Kauf⸗ mann Jakob Deutsch, beide in Berlin, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. [92729] Zu Wilh. Seuster, Cassel ist am 22. 2. 1907 eingetragen: Die Prokura der Ehefrau Bertha Seuster, geb. Tewaag, ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Albert Schübler in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Chemnitz. [92730]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) auf Blatt 1598, betr. die Firma „C. Emil Richter“ in Chemnitz: Frau Christiane Thekla, verehelichte Stuhlmacher, ist als Inhaberin aus⸗ geschieden, Frau Gertrud verehelichte Weitmüller, geb. Stuhlmacher, in Chemnitz betreibt das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter;
2) auf Blatt 1650, betr. die Firma „G. F. “ in Chemuitz: die für Herrn Friedrich hheodor Homa eingetragene Prokura jst erloschen;
3) auf Blatt 5832: die Firma „Albert Schaar⸗ schmidt“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Mar Albert Schaarschmidt daselbst; angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Fisch⸗ waren, Obst und Südfrüchten;
4) auf Blatt 5833: die Firma „William Uhlig Saxonia⸗Drogerit“ in Chemnitz und als deren Föbaher Herr Kaufmann Osmar William Uhlig
aselbst.
Chemnitz, den 21. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Christburg. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister unter Nr. 59 die Firma Gustav Dost in Christ⸗ burg und als deren Inhaber der Mühlen⸗ und Ziegeleibesitzer Gustab Dost in Seeburg O.⸗Pr. ein⸗
getragen. 8 Christburg, den 18. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein.
[92733]
Haftung, Cöin“ folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 25. Janug 907 aufgelöst, der Kaufmann Wilhelm Lin st Liquidator. 8 Cöln, den 15. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. [92731
Cöln, Rhein. Bekanntmachung.
22. Februar 1907 eingetragen: unter Nr. 4329 die offene Handelsgesellschaft unter
44
„Klein & Comp.
öln.“ daul Nathansohn, Chemiker, Grimlinghausen, Le⸗ Kaufmann, Cöln. Die Gesells 902 begonnen. b liner Zweigniederlassung in Cöln. niederlassung in Cöln i des Andreas Beckhausen ist erloschen. unter Nr. 700 bei der 9 inder burg“, Cöln. Dem Gustav Heim in Cöln i Prokura erteilt. unter Nr. 1489 bei der offenen Handelsgesellscha
t ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschaft
Kaufmann Josef Paffenholz ist alleinig. Inhaber der Firma.
unter Nr 2080 bei der Firma: Na hr⸗ Cöln. Die Firma ist
Geschäft ist auf die Firma „Weithoff & Cie.“
8 Cöln übergegangen.
unter der Firma: „Conrad Tack & Cie.
Berlin mit einer Zweigniederlassung in Cöl⸗
Prokura erteilt.
prokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2.
Nr.64, Elsässische Kokosmattenf Nobert & Cie, G. m. b. getrageg mocena 8 8 sesscchlu 1 21. 1“ 1906 ist das Stammkapital v 80 000 ℳ auf 160 000 ℳ erhöht. Kaufmann Anton 8 öö e sführer. 8 22. Februar 1907.
Colmar, den . Kfl. Amtsgericht.
Dessau.
Bei Nr. 423 Abteilung X des hiesigen registers, woselbst der Firma: Poh wird, ist heute eingetragen worden: Die dem mann O. ist erloschen. Dessau, den 22. Herzoglich
februar 1907. nhaltisches Amtsgericht
8 [92726] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma
Brotterode (Nr. 46 des Registers) am 22. Februar
steilung A ist heute
[92855] Im Handelsregister B 545 wurde heute bei der Firma „Genußmittelgesellschaft mit beschränkter
ck in Cöln
In das Handelsregister Abteilung A ist am
Grimlinghausen,
Zweigniederlassung Persönlich haftende Gesellschafter sind: Rudolf Hoenow, Kaufmann, Grimlinghausen, Dr.
aathansohn, Kaufmann, Cöln, und Simon Oettinger, chaft hat am 7. Januar
unter Nr. 277 bei der Firma: „Rheinische Tapetenfabrik Tilger & Cie.“, Beuel mit 3 aufgehoben. Die Prokura
Firma: „Gust. Branden⸗
unter der Firma: „Kölner Dampf⸗Kaffee⸗Rösterei Faffenpols & Richmann“, Cöln. Die Gesell⸗ a
H. Kückelmann erloschen. Das
unter Nr. 2170 bei der offenen Handelsgesellscha
Dem Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg ist ler Emmy Corinth zu Berlin und dem Jacob Deutsch zu Berlin ist Gesamt⸗
8 Colmar, Els. Bekanntmachung. [92732]/ ꝑDie Firma ist erloschen. In Band VI des Gesellschaftsregisters ist bei Duisburg, den 1907. 8 abrik Stuttmann
H. in Bühl, ein⸗
eer Generalversammlung vom
Nobert ist nach Ausscheiden des Alexander Stuttmann alleiniger
[92738] Handels⸗ die offene Handelsgesellschaft unter le & Erben in Raguhn defühe auf⸗ skar Naundorf in Raguhn erteilte Prokura
Dresden. [92739]
Auf Blatt 11 322 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Basaltoid, Unternehmen für Basaltoidpflasterungen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden.
Der Geselschaftsvertras ist am 21. Januar 1907 abgeschlossen und am 18. Februar in den §§ 9, 10 und 19 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von modernen Straßenpflasterungen, insbesondere in Basaltoid, der Betrieb aller einschlagigen Geschäfte, insbesondere die Erwerbung und Verwertung von Patenten, Marken und zustern, die Erwerbung und Pachtung von Steinbrüchen, die Uebernahme von Schotter⸗ und Pflastersteinlieferungen, der Ab⸗ schluß oder die Uebernahme von Ausbeutungsver⸗ trägen, die Beteiligung an anderen gleichartigen
Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark. schaft erfolgt durch zwei
Die Vertretung der Gesell Geschäftsführer.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Architekt Georg Guido Rudolf Heinsius von Mayenburg, der Kaufmann Carl Hofmann, beide in Dresden, und der Fabrikant Robert Malik in Leitmeritz.
dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Emil Wünsche, Aktiengesellschaft für photo⸗ Peathesche Industrie in Reick: Die an Friedrich osef Hubert Beckers erteilte Prokura ist erloschen; 2) auf Blatt 11 152, betr. die Firma Dresdner Gravier⸗ u. Präge⸗Anstalt Amandus North⸗ mann in Dresden: Prokura ist erteilt dem Graveur und Kaufmann Walter Heinrich Northmann in Dresden. Dresden, am 23. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dülmen. Handelsregister. [92741] Bei der unter Nr. 26 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen Firma Gebr. Trippelvoet, Dülmen, jst vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗
sellschafter, Kaufmann Wilhelm Trippelvoet ist alleiniger Inhaber der Firma. Dülmen, 18. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [92751]
In das Handelsregister A ist unter Nummer 673 die Firma Hermann Kleinholz zu Duisburg und als deren Inhaber der Stein. und Bildhauerei⸗ besitzer Hermann Kleinholz zu Duisburg eingetragen.
Duisburg, den 16. Februar 1907
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [92748]
In das Handelsregister A ist unter Nummer 674. die Firma Carl Fettweis zu Duisburg und als deren Inhaber der Agent Carl Fettweis zu Duis⸗ burg eingetragen.
Puisburg, den 16. Februar 1907.
Königliches A Heee Duisburg. 192752] In das Handelsregister A ist unter Nummer 675 die Firma Robert Steinhaus zu Duisburg und als deren Inhaber der Metallhändler Robert Stein⸗ haus zu Duisburg eingetragen. Der Ehefrau Metallhändler Robert Steinhaus, Hn geborene Richter, zu Duisburg ist Prokura erteilt. Duisburg, den 18. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
r
1
Duisburg. [92750] In das Handelsregister A ist unter Nummer 676 die Firma Fritz Brinker zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Brinker zu Duis⸗ burg eingetragen. “ Duisburg, den 18. Februar 1907. 8
“
Königliches Amtsgericht. Duisburg. [92749]
In das Handelsregister A ist bei Nummer 510, die Firma Heinr. Giesen zu Duisburg betreffend, eingetragen: Die Kollektivprokura der Kaufleute Paul und Ludwig Giesen zu Duisburg ist erloschen. Der Fabrikant Heinrich Giesen zu Duisburg hat das Handelsgeschäft durch Akt vom 21. Januar 1907 mit Aktiven und Passiven und der Befugnis, die Füns beizubehalten, übertragen an die Kaufleute aul und Ludwig Giesen, beide zu Duisburg. Duisburg, den 18. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
0
st ft
er her
Duisburg. 8 [92754] IFn das Gesellschaftsregister ist bei Nummer 600, die Firma Johs Rehbock & Co. i. Liqu. zu Duisburg betreffend, eingetragen: Als Liquidator ist nunmehr der Rechtsanwalt Carl Ludewitz zu Duisburg bestellt. . Duisburg, den 20. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [92753] In das Handelsregister K ist bei Nummer 244, die Firma Johannes Rehbock zu Duisburg betreffend, eingetragen:
in ft 4,
n.
9
Königliches Amtsgericht.
Einbeck. 11“ [92755] In dem Handelsregister A ist zu der unter Nr. 132 eingetragenen Firma Fr. Jarand in Einbeck heute
eingetragen: Dem Kaufm Einbeck ist Prokura Keüühann b1116““
Einbeck, den 20. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. I. “
Elbing. Bekanntmachung. 92756 In unser Handelsregister Abreiteng A 16 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Conrad Tack & Cie. in Berlin mit Zweigniederlassung in Elbing (Nr. 227 des Registers) folgendes ein⸗ getragen Dem Magdeburg ist Prokura erteilt.
on
Essen, Ruhr.
Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 20. Februar 1907 Abt. A Nr. 1222: Die Firma Louis Lypstadt & Co., Frankfurt a. Main, mit Zweigniederlassung zu Essen. Inhaher ist: Louis Lypstadt, Zigaretten⸗
Esslingen. K. Amtsgericht Eßliingen. [92758]
Fabrikdirektor Rudolf Mayer in Burg bei
Dem Fräulein Emmy Corinth in Berlin und dem Kaufmann Jacob
Esens, Ostfriesl. [92757] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist heute zu der Firma „Dampfziegelei mit Klinkerwerk Neuschoo Ges. m. b. H. in Neu⸗ schoo“ eingetragen, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 12. Dezember 1906 (Bl. 23 der Akten) das Stammkapital auf 65 000 ℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden ist. Esens, 18. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [92759] Nachstehende Firmen nebst zugehörigen Prokuren sollen Pmäß § 31 Abs. 2 des Handelsgesetzbuches, § 141 Ges. betr. die freiwillige Gerichtsbarkeit, von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber dieser Fen oder deren Rechtsnachfolger werden hiervon enachrichtigt mit dem Bemerken, daß die Frist zur Geltendmachung etwaiger Widersprüche gegen die Löschung auf 3 Monate bestimmt wird. Nach Ablauf dieser Frist wird die Löschung erfolgen: 1) Ludwig Stroeder zu Essen, Inhaber Händler Ludwig Stroeder zu Essen (H.⸗R. A 876); 2) Carl Panzel zu Essen, Inhaber Kaufmann Carl Panzel zu Essen (H.⸗R. A 830); 3) Keienburg & Cie., Essen, Inhaber Kaufmann Wilhelm Keienburg zu Essen (H.⸗R. A 118), Kollektivprokura ist erteilt den Kaufleuten Ernst Biercher und Carl Buschmeyer
S8
[92760] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen
fabrikant, Frankfurt a. Main.
Im Handelsregister wurde heute folgendes einge⸗
tragen: 6 I. Reaister für Gesellschaftsfirmen:
1) bei der Firma Pfleiderer & Orth, offene Handelsgesellschaft in Eßlingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
II. Register für Einzelfirmen: — 3 2) die Firma Wilh. Pfleiderer, Metalldrückerei Su. Stanzerei in Eßlingen. Inhaber Wilhelm Pfleiderer, Kaufmann in Eßlingen. 3) bei der Firma J. Weidelener in Eßlingen. Die Firma ist erloschen. 4) die Firma J. Weidelener Nachf. C. Haus⸗ brendel, Manufakturwaren⸗, Aussteuer⸗ u. Damen⸗ konfektionsgeschäft in Eßlingen. Inhaber: Karl Hausbrendel, Kaufmann in Eßlingen. 5) bei der Firma A. Eberspächer (C. Deffner's Niederlage) Haus⸗ u. Küchegerätegeschäft in Eß⸗ lingen: Die Firma ist von dem seitherigen Inhaber August Eberspächer in Eßlingen mit dem Handels⸗ eeschäft von Marta Drehmann, geb. Eberspächer, Ehe⸗ 888 des Theodor Drehmann, Kaufmanns in Feeee⸗ veräußert worden, welche das Handelsgeschäft unter der Firma: A. Eberspächer’s Nachfolger fort⸗ führt. Prokurist: Theodor Drehmann, Kaufmann in Eßlingen. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers sind auf den Erwerber nicht übergegangen. Den 20. Februar 1907.
Stv. Amtsrichter Gußmann.
Frankfurt, Main. [92762] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) J. Strauß. Das bisher unter dieser Firma von dem Kaufmann Jakob Strauß in Marktbreit betriebene Handelsgeschäft ist nach Frankfurt a. M. verlegt worden und sodann auf den Kaufmann Leo Strauß in Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter derselben Firma fortführt.
2) Münchener Asphaltwerke Kopp & Cie. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist
aufgehoben.
3) Meyerhof & Kuntze. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das HandeLegeschif ist auf den seitherigen Gesellschafter Hans Meyerhof in Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
.4) Wilhelm Ulrich. Die Firma ist geändert 85 i elm Ulrich Union Horlogére Frank⸗ urt a. M.
5) Wolschendorff & Meißner. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Eduard Wolschen⸗ dorff “ der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
6) D. Szamatölski. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Eungel Apotheke D. Szamatölski, welche am 1. Januar 1907 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind der Apotheken⸗ besitzer Dagobert Szamatölski und der Apotheker Richaede Süamateri, 88 L“ a. M. wohnhaft. se Prokura des Apothek Smmatölgki ist erloschen. 11“
Frankfurt a. M., den 19. Februar 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [92763] Veröffentlichuugg aus dem Handelsregister.
Hof & Cie., Bierdepot Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. M. Unter
Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelzregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. gebrtar 1907 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Bier unter Errichtung eines Bier⸗ depots in Frankfurt a. M. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hugo Streng zu Frank⸗ furt a. M. Fraukfurt a. M., den 20. Februar 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [92764] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Verkaufsstelle deutscher Holzwollefabriken Gesellschaft mit beschränkter Leang. Zweig⸗ niederlassung Frantkfurt a. M. Unter dieser Firma hat die unter der Firma Verkaufsstelle
Deutsch in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Glbing, den 21. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Deutscher Holzwollefabriken, Gesellschaft mit
Frauenstein, Erzgeb.
haber, Ida Helene verw. Jähne, geb.
dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu losch
bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eine Sciedancs esnlg in Frankfurt a. M. errichtet. Der “ ist am 12. August 1905 vdes 22. November 1905 abgeschlossen. Gegenstand Unternehmens ist Erzielung rationeller
Preise für einzelne Fabrikate, deren gegenwärtige Verkaufspreise infolge der übermäßigen Konkurrenz keinen Verdien, mehr lassen zu Gunsten der beteiligten Firmen dem Stande ihres gegenwärtigen Produktionde umfanges, unter Beschränkung auf Holzwolle. 82 Stammkapital beträgt 88 600 ℳ Alleiniger 8 schäftsführer ist der zu Erfurt wohnende Fabritanf Franz Richel. Die Gesellschaft ist auf die Zeit 31. Dezember 1910 errichtet, läuft aber jedesmal 2. weitere drei Jahre, falls der Vertrag nicht ein hal 5 Jahr vor Ablauf dieser Frist, also zum ersten Mal⸗ dis zum 1. Juli 1910 von einem Gesellschafter ge⸗ kündigt wird. Frankfurt a. M., den 20. Februar 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. [92761]
Auf Blatt 54 des hiesigen Handelsregisters, die
Firma Robert Jähne in Rechenberg betreffend,
ist heute eingetragen worden; Die bläeehe S er,
in Rechenberg⸗
itz Felix Alexander Wold a ritz Felix Alexan⸗ oldemar Jähne in Nrcefmamm
jienenmühle, sind ausgeschieden. D
ben: zu Essen; 4) Hotel Stemme, von Rosenberg Oskar ell daselbst ist Inhaber der Firma.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch u. Linden, offene Handelsgesellschaft, Essen, “ sect he n 8 25. Fhran 1907.
den Deutschen Reichsanzeiger. Inhaber: Adalbert von Rosenberg, Ingenieur, Das Königliche Amtsgericht. Dresden, am 23. Februar 1907. Berlin, Oskar Linden, Geschäftsführer, Essen Freiberg, Sachsen. 92920]
Königliches Amtsgericht. Abt. III. (H.⸗R. A 529); 5) Maf Koch, Essen, Inhaber: Auf Blatt 497 des Handelsregisters, die ofene
Dresden. [92740] Kaufmann Max Koch, Essen (H.⸗R. A 898).. Handelsgesellschaft in Firma Bauunternehmung In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: Essen, den 14. Februar 1907. FSFeim & Riedel in Freiberg betr., ist heute 82 1) auf Blatt 8697, betr. die Aktiengesellschaft Königliches Amtsgericht. getragen worden, daß die Handelsniederlassung nan
Dresden verlegt worden ist. Freiberg, am 22. Februar 1907. Königl. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. 1 Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A wur
getragen: ch Band III, O.⸗Z. 352: Firma Gustav Hauc⸗ Freiburg, ist erloschen. er Band III, O.⸗Z. 139: Firma Mina Müller, Burkart, Witwe⸗
Freiburg, ist erloschen. emüse⸗
[92766] de ein⸗
Band 1, O.⸗Z. 204: Firma u Feeihagng, heires. 86 Franz Inhaberin der Firma ist jetzt Franz Burkar Elisabeth geb. Stoll, Fisisebt 5 Sbsr. und G handel.) Freiburg, den 21. Februar 1907. Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [9276* Handelsregister. 1 In das Handelsregister Abteilung B, Band¹ O.-Z. 40, wurde eingetragen: e Ehemische Werke, Gesellschaft mit L schränkter Haftung (vormals Dr. C. Zerbe), reiburg i. B. betr. 11““ Gustav Amann ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seine Stelle Kaufmann s Ansbacher in Freiburg zum sestellt. Freiburg, den 21. Februar 1907. 8 Großh. Amtsgericht. “ Friedland, Bz. Breslau. [92767 Die in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 6 eingetragene Firma Wilhelm Niederlich in Fried land, Bez. Breslau, ist am 18. Februar 1. gelöscht worden. 8 Amtsgericht Friedland (Breslau). Fulda. Bekanntmachung. [92768] In das Handelsregister B ist unter Nr. 19 heute eingetragen worden die Firma: Fuldaer Gasglühlichtfabrik Carl Schmhe Gesenschaft mit beschräukter Haftung in Fuld und Zweigniederlassung in Fürth. ft Gegenstand des Unternehmens ist: Handelsgeschäft mit Gasglühlichtartikeln en gros und Kolonialware n detail. Das Grundkapital beträgt 80 000 ℳ Vorstand: a. Kaufmann Karl Schmidt in Fulda, b. Kaufmann Lothar Imhof in Fulda, 6 c. Kaufmann Otto Haefele in Fulda, d. Ingenieur Adolf Meyer in Nordhausen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Januar
festgestellt. Feder einzelne Geschäftsführer ist zur Zeichnung chtigt. Namens⸗
des Fgr g 1 8 Für finanzielle Transakti ind iwe . unterschriften rforderlch vnen der Reise beshnn lichen Geschäftsführer dürfen Kasseneinnahmen a quittieren.
Fulda, am 9. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 769] Gelnhausen. Bekanntmachung. 71- A Im hiesigen Handelsregister ist heute in eingetragen: Geln⸗ b 8 Nr. 7 Firma „H. Silberschmidt zu
ausen“.
Der Inhaber der Firma, Kaufmann He Iülg m Helnzausanz bat das Geshast miter am 15. Februar 1 au u
a. den Kaufmann Johann Wilhelm Kalbsteisch;
Gelnbausen, en b. den Kaufmann Edmund Schmidt zu Gelnhaus 1 scha
übertragen. ell Die hierdurch entstandene offene Handelsges
hat am 15. Februar 1907 begonnen. Schmot Die Prokura des Kaufmanns Edmund st er
ist durch Eintritt desselben in die Gesellscha
in, den 15. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Geschäftsführer
1,
1907
rmann Firma
oschen. Gelnhause . 7] Genthin. lgFgs. Bei der unter Nr. 24 des Handelgregisten 6 teilung A verzeichneten Firma Conrad Ta in, t Berlin, mit Zweigniederlassung zu Genthingeg am 20. Februar 1907 folgendes eingetragenprchis Rudolf Mayer zu Burg b. Magdeburg ist p. 8 erteilt. Dem Fräͤulein Emmy Corinth u 2 Zatod Dantsch, 9 an Seün. ist Gesamtpte erteilt. mtsgeri enthin. 11¹“ Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Lyruthe Charlotten Verlag der Expedition (Heidrich) in Be
beschränkter Haftung mit dem Sitze sa Erfurt
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und AnRelt Betutschen Bücegennftraße Jte.