den Zollämtern abgelassen werden. (Zirkular des
des Innern aus Nr. 3613.)
Zolldepartements vom 6. Februar 1907,
Beabsichtigter Bau einer Eisenbahnlinie in Rußland. Die Petersburger Internationale Handelsbank ist im Begriff, ein Konsortium zur Erbauung einer Eisenbahnlinie Popasnaja-— Artakowo zu bilden. Die Notwendigkeit dieses Schienenweges ist bereits in der Konferenz der Kohlenindustriellen im Jahre 1893 besprochen worden, und das Zustandekommens des Projekts wäre sehr erwünscht, ve stetig Iaas “ 8 1a 8 t. ei einer Länge der Linie von er n Nordwest offen steh Fgach vinent e. on.
die Kosten auf 70 Millionen Rubel veranschlag richt des
—
Kaiserlichen Konsulats in Rostow am
Belgien.
wandlung einiger Wert⸗ in Gewichtszölle. Gemäß einer Röniglichen Verordnung vom 11. März d. EET“ zölle auf nachstehend genannte Waren mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1908 ab, wie folgt, festgesetzt: Eh an
, Gegenstände
Eingangszölle Maß⸗ Zollsatz stab Franken 100 kg 10
ersen (a5) “ Fernn (Fäneeblch der Talglichte (chan- delles), der Wachskerzen (cierges) und der knäuelförmig Rüseskeltch Wachs⸗ stöcke (pelotes-bougies Flt ae 88 Art aus Fayence oder Por⸗ zellan für Pflasterung und Bauzwecke: weiß (b): ohne Reliefs. mit Reliefs.
indere: einfarbig, auch mit Reliefs (c). nsbederdih cnich 88 vehee zun b nschlie er iese G Ne elfenbeinfarbiger und gelber Nüance. c) Einschließlich der Fliesen mit eingepreßten einfarbigen Mustern Gewebe aus Jute, roh, rein oder gemischt, glatt oder geköpert, in der Kette und dem Schusse auf ein Quadrat von 5 cm Seite enthaltend: bis 80 Fäden, einfach oder doppelt 100 „ über 80 Fäden, einfach oder doppelt 100 „ (Moniteur Belge.)
7
a.
aus 64
Der auswärtige Handel Perus.
Der Wert des auswärtigen dels t in den Jahren 1905 und 1904, wie gene Hin 111““
1905 1904 “ 8 1 Einfuhr 4 329 151 4 298004 1 3 Ausfuhr 5 751 620 4 066 639. “
Die wichtigsten Einfuhrartikel hatten in den Jahren 1905 (und 1904) folgende Werte in Lp aufzuweisen: Oele 30 349 (33 944) — Waffen 31 570 (25 968), — Reis 64 196 (61 713) —
ucker 10 613 (13 321) — Pech, Wichse usw. 55 355 (47 905) — chuhzeug 31 164 (31 586) — Jute und Bindfaden 67 938 (99 755) — Kohlen 175 650 (225 858) — Fleischwaren 16 940 (16 537) — Wachs und Stearin 35 297 (41 936) — Tauwerk 17 598 (21 390) — Messerwaren 10 379 (10 244) — Lederwaren 32 488 (34 149) — Drogen 130 833 (128 123) — Fahrzeuge 82 241 (15 343) — Spreng⸗ stoffe 48 055 (49 836) — Früchte 26 714 (22 816) — Gummiharze 17 034 (16 612) — Eßbares Getreide 45 929 (44 752) — Handwerks⸗ zeug 47 518 (56 323), — Wischbaumwolle 42 097 (45 005) — Instru⸗ mente 27 546 (29 398) — Ordinäre Seife 12 513 (14 880) — Schmuck 31 764 (22 197) — Milch und Sahne 18 139 (19 065) — Bauholz 157 523 (191 410) — Schweinefett 17 924 (18 862) — Maschinen usw. 164 069 (206 151) — Mineralien 948 6387 (872 601) — Papier⸗ waren 106 940 (109 072) — Parfümerien 25 430 (29 506) — Fische. getrocknete 38 575 (33 183) — Steine und Erden 117 485 (129 337) — Farben und Firnisse 22 262 (23 706) — Hüte 37 271 (41 665) — Baumwolle, gewebte 612 368 (589 756) — Wolle, gewebte 223 493 (232 627) — Leinen, gewebt 22 804 (25 172) — Seide gewebt S.., 84 8) ra se.e hs 88 des Hühnen⸗e cn a a 3) — Vegetabilien ‚ — Fahr 2 di 8c u Ufäe 9 8 Ceaagh ) — Fahrzeuge 37 385 (37 754) ür die wichtigsten Ausfuhrartikel ergaben i r 1905 (und 1904) folgende Werte in Sp: MMogarsch “ — Baumwolle 412 622 (304 640) — Reis 46 836 (54 991) — Zuch 2 1 833 568 (1008 600) — Kaffee 40 107 (34 041) — Kokain 118 590 (94 099) — Häute und Waren daraus 143 252 (165 942) — G 1 ut Hane 913 990 (670 137) —, Guano 231685 (80 89:) — wne 481 060 (323 353) — Erze 1075,518 (967 148) — Hüt vll 43 318) — Tabak 31 224 (19 386) — Baumwollengennte 58 115 37216) — Vegetabilien (95 789 (67 782). gewebe 27 143 Die wichtigsten Herkunfts⸗ und Be waren an diesem Handel mit folgenden W
stimmungsländ erten in Ep beteilier: r
infuhr A 1905 1904 19 81 58 0 9 89b 701 521 393 587 349099 18 88 198 149 105 695 18 231 — 8 30 884 17 080 18 509 2 8 28 88 264 503 369 752 301 636 2 . 1 r 1 3 004 107 2 014 156 28 188 12 973 15 945 47 13 7599 206 b9 8115 Chü⸗ 1 88 23 902 62 88 189 Vecnie Stäna, 99 757 42 453 44 814 antischer Ozean 613 114 47 Fhlrpber b 12 549 12 034 42 51 8 252 ina 6 058 11 409 8 988 Japan . 1966 2030 82 Hongkong . . . 90 105 65 943 88 8 Indisches Reich . 20 972 88 403 Australien. 193 471 90² — 1
8111l 3858 — (Boletin de Estadistica Comercial.)
Die indische Baumwollernte 1906/07.
de Ses,Sclußigemorandum äber tis indische Baumwollegnte ür baut sich auf auf des welches am 21. Februar d. J veröffentlicht ist, hauf een aus den einzelnen Provinzen bis zum 1. Februar glesche nahgeücgenen Berichten und gibt, soweit es möglich ist, Ver⸗ dch n der Ernte in dem voraufgegangenen Jahre. Mit Aus⸗ eeeenegl 72 Feithntanceng. Malwa Agency in
8 8 nzialberichte vollständig ei Di ausgebliebenen Berichte fallen aber nicht ins C. cgeange dhee
Die Witterung ist während der Saison im allgemeinen günstig gewesen, wenn auch in verschiedenen Gegenden die Ernte durch Krank⸗ heit und Insektenplage gelitten hat. Der Stand der Ernte wird im ganzen als gut gemeldet. 8
In den britischen Gebietsteilen wird die Fläche auf 13 537 000 Acres und der Ertrag auf 2 935 000 Ballen geschätzt. Hieraus ergibt sich eine W1“ des Anbaus um 486 000 Acres oder 3,5 %, die allein auf den im Punjabgebiet durch die Verheerung der Baum⸗ wollpflanzungen während der Saison 1905,06 verursachten Rückgang zurückzuführen ist. Im Ertrag hat sich eine Zunahme von 704 000 Ballen ergeben, die etwa 31,5 % der im Vorjahr in den britischen Gebietsteilen erzielten Baumwollernte gleichkommt, wobei in Berücksichtigung zu ziehen ist, daß die Ernte im Punjab und in einigen anderen Provinzen im Jahre 1905/06 außerordentlich klein ausgefallen ist.
In den Eingeborenenstaaten sind 8 807 000 Aeres mit Baum⸗ wolle bepflanzt worden, auf denen die Ernte zu 1 973 000 Ballen berechnet wird. Im Vergleich mit dem Vorjahre ergibt sich hier eine . 8 1758 000 Aeres oder 24,9 % und um 778 000 Ballen
7 0.
FIm einzelnen ergeben sich nach dem endgültigen Schätzungsbericht für die einzelnen Gebietsteile Indiens im Vergleich mit dem Vor⸗ jahre folgende Anbauflächen und Erträge:
auf 57 000 Acres wird auf 14,000 gegarge (0,9 %) ist die Anbaufläch
„In Burma (0,9 %) se Anbaufläche gegen die Dezember⸗ schätzung um 6000 Aecres niedriger angegeben. Eie Gesamtfläche stellt sich jetzt auf 186 000 Acres gegen 183 000 Acres im Vorjahre. Der Grthag hEh 1 “ Feh.g⸗ 85 Ballen.
In Hyderaba 3,3 %) ha in der Anbaufläche gege die Dezemberschätzung keine Aenderung ergeben. Die bufh⸗ 8erg S dessen infolge der Niederschläge im Dezember und Januar gelitten; sie wird jetzt auf 430 000 Ballen angegeben gegen 673 000 Ballen im Dezemberbericht. Gegen die vorjährige Ernte von 303 000 Ballen inb bö“ noch einen Mehrertrag von 127 000 Ballen oder nahezu
wolle best⸗ 8 eine Zunahme von 20 % ergibt.
Acres und ein Er⸗
1906/07 1905/06 Provinzen und Staaten 1000 — 1000 1000 1000 L B Aban, en Cggesne de Aeres Ballen Acres Ballen eborenenstaaten . . 6 Sc ensaleglch der Gi b“ geborenenstaaten ö245 84 Rashs easeüenägee. 186 z3 l32 Vereinigte Provinzen, Se 8 4849 8— enstaaten. . . 1 489 . renenstaaten . . 1 408 Aimer⸗Merwara . . . . 40 9 Bengalen ohne Eingeborenen⸗ 29 15 Ofbbaten. er Füi ...8 71 16 een un am 57 Z8A 8⁸ *8 Neehd; 3480 2 9 188 . 8 . 89 Zentralindien. 1,177 76 5 Zusamm B . en 22 344 vv1572 —28.
Aus den Ei 1 mit welchem si nzelberichten der Provinzen, denen der Prozentsatz,
nid ne henn fie an der Gesamtanbaufläche Britisch⸗Indiens beteiligt
i bei die Ernte hervorgehobeesebtdef⸗ moͤgen noch folgende Angaben über
Bombay (27,1 %). Die bö” 1,4 % gegen das eg sich eine Zunahme von 5200h 'ne 8S nahme von Barob orjahr ergibt. Die Eingeborenenstaat 8 ahme vog. Parsda) haben 2 768 000 Acres mft Banmmolle beseee um 533 000 A dee im Vorjahre; sie haben hiernach dasn 1b hat die Ernte in No 8. 23,8 % vergrößert. Scit dem D banareal gelitten und in T ilc gujarat etwas unter der ungünsti kzernbetbericht haben das trübe Dekkan unter Krankheiten es Mlte ug mit sich gehracht 8 9 und der Regen im Dezember Kenhagtat gc, die Bllten und Kapseln acdejale hen. gerrche vftern B enghice. tcdeaitnass 9 17,0) 1816 000 Baller eehn000 TFen⸗Sesamtertrag stellt sich jetztt auf 846 000 Ballen Ballen in den britischen Gebietstet (543 000 Ballen 9 din Eingeborenenstaaten) gegen 1 009 1olasannd
’ 8* 50 % gestiegen. ür Baroda (2,9 b ird di d zigahgen egn 8 8 8 8 die Anbaufläche auf 693 000 Aeres 9 1 au ie üb 8 Beütain 8 faden 1“ Regenfälle „im S E Vorjahre, sbdagf hi4 982 1“ 888 dch gele 8 8 18,5 % zu verzei b 88 (1 20), melden die Berichte eine deg gegen 283 000 Acres im Vorjahre. Der Rückgung
von 13,4 % wird 5 1“ der späten Oeffnung der Kanäle zugeschrieben und
die die vorjährig i vn Fin 8 vorjährige Ernte mit eb atn Insektenschäͤden, die im Dezemberbericht ieh
ch die Ernte wi 8 Ertrag auf 155 000 Weder erholt, und die letzte Schätzung gibt den
betragende vorjährige Ern en, mit welchem sie die 84000 Ballen 5000 Acres ge. Ernte um nahezu 85 % übersteigt. Etwa dee es sind mit ägyptischer Baumwolle bestellt 1“ die aber
dem Bollwurm es sind hierauf 1700 Baihr. W“ di. e
In M. Frn zwei Düelh be⸗ 8* 89 wird die in den Raiyatwaridörfern (etwa zu 1 544 000 Aeres 8 1 Provinz) bis Ende Januar besäete Fläche um 53 000 Acres oder gese 6 gr berragt die vorzabrig. Fläch⸗ meinen gut. Der Rohert % Der Stand der Felder ist im allge⸗ 189 000 Ballen im Voriohre de ad0e deln geschätt gegen Ve nicht Raivatwardäcervavrn Zunabne beiriat s8h0 Seres
aumwolle bepflanzt gegen 158 000 Acres im Vorjahre; doch sind die Berichte hierüber unvollständig. 1
In den Zentralprovinzen und Berar (23,6 %) hat sich gegen den Dezemberbericht keine Abweichung ergeben. Die Zunahme im Ertrage beläuft sich auf 7,8 %.
Aus den Vereinigten Provinzen (6,6 %) wird eine Zu⸗ nahme der Anbaufläche von 8,5 % gemeldet. Das Areal ist von 1 358 000 Acres im Vorjahre auf 1 473 000 Acres gestiegen. Bei den anhaltend günstigen Witterungsverhältnissen ist der Ertrag au 633 000 Ballen angewachsen, während er im Vorjahre nur 391 000 Ballen betrug; die Steigerung beläuft sich also auf 62 %. In Rampur State sind 16 000 Acres bebaut, von denen man eine Ernte von 58 00 Ballen erwartet, gegen 14 000 Acres und 3000 Ballen im
orjahre.
Aus dem Punjab (7,3 %) wird die Anbaufläche zu 1 254 000 Aecres gemeldet gegen 1 836 000 Acres im Vorjahre. Die Abnahme von 31,7 % wird dem Fehlschlage der vorjährigen Ernie zugeschrieben. Seit dem Dezemberbericht ist das Wetter günstig gewesen, und die Bollwurmplage hat mit dem Vorrücken der Saison abgenommen. Die Pflücke dauerte bis in den Januar hinein. Der Gesamt⸗ ertrag wird auf 303 000 Ballen geschätzt gegen 155 000 Ballen im Vorjahre, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Ernte des Jahreg 1905/06 völlig fehl schlug. In den Eingeborenenstaaten sind 154 000 Acres mit Baumwolle bepflanzt worden, deren Ertrag auf 54 000 Ballen geschätzt wird. Im Vorjahre wurden 184 000 Acres bestellt und 37 000 Ballen geerntet.
Für die Nordwestliche Grenzprovinz (0,2 %) ist das Baumwollareal zu 61 600 Acres gemeldet worden gegen 59 000 Acres im Vorjahre. Der Ertrag wird wie im vorhergehenden Jahre
von ihnen fü
S ten für den Dezemberbericht gelieferten A in diese
8 räßmeneenera e gelieserten Angaben in diesem
2 332 esamte mit Baumwolle bestellte Fläche wird jetzt zu
größer angegeben; sie ist um 1 272 000 Aeres 1“ c0
198000 Baen 114“] sich auf en od n je engl. Pfund und ist um 1 482 000
er um 43,3 % größer als der vorjährige.
auf 13 000 Ballen geschätzt. - (0,3 %) ist seit dem Dezemberbericht
In Ajmer⸗Merwara Fkeine Veränderung zu verzeichnen gewesen.
Aus Bengalen (0,6 %) wird die Gesamtfläche jetzt zu 75 000 Aecres öue gegen 71 000 Acces im letzten Jahre. Der Ertrag wird wie im Vorjahre auf 16 000 Ballen geschätzt. Daneben wird in den Eingeborenenstaaten, für welche keine statistischen Angaben erhältlich sind, auf einen Ertrag von 800 Ballen gerechnet.
8*
Das Areal in Ostbengalen und Assam
0% 5 Aus Mys ore (0,4 %) wird jetzt eine An
Acres und ein Ertrag von 10 000 Ballen gemeldet gegen 76 000 Acres und 5000 Ballen im Vorjahre. (3,9 %) sind 1 177 000 Acres mit Baum⸗ ellt worden gegen 979 000 Acres im Vorjahre, woraus Der Ertrag wird auf 227 000 130 000 Ballen im Vorjahre, Steigerung von 75 % gleichkommt. Rajputana (2,4 %) wird eine Anbaufläche von 428 000 ttrag von 176 000 Ballen gemeldet gegen 291 000 Acres und 61 000 Ballen im Vorjahre.
Die überseeische Ausfuhr von Rohbaumwolle letzten Jahren folgendermaßen gestaltet:
In Zentralindien
allen geschätzt gegen Aus
April bis Dezember 1902 . böüö1 8 1903 . . 1904 „ 1 1905 1906
Die Preise
Ausfuhr von gefrorenem Fleisch a m
Jahre 1906. Im Jahre 1906 Fleisch aus Neuseeland, verglichen mit den maßen: 1905 Ibs
des Fergea g-
Fleische Hammelfleisch 110 664 241
Lammflelsch . 88 216 914 70 134 170 67 Rindfleisch. 32048 886.— 17 160463 Summe . 250 030 041 179 063 232 202.
sämtliche Fleischsorten eine erhebliche Steige
noch nicht wieder die Exportzahl des Jahres die allerdings eine ungewöhnliche Höhe zeigte. Trade Review and Price Current.)
Hegen 71 000 Acres im Vorjahre. hallen geschätzt gegen 17 000 Ballen im voran⸗
für Broachbaumwolle in Bombay haben in den letzten Jahren folgende Schwankungen ergeben:
Preise in Rupien pro Kandy von 784 engl. Pfun 215 225 270 250 235
190² 1903 1904 September Oktober. 203 225 256 November 202 237,5 243 Dezember. 188 257 227
gestaltete sich die Ausfuhr von gefrorenem
91 768 599 116 816 613 146 311 „. 76 564 464 18 189763
Gegenüber dem Jahre 1905 wiesen somit im verflossenen Jahre
und Rindfleisch weisen die Zahlen für 1906 die Höchstzahlen der an⸗ geführten Eisch wesen deni2 hammelsleisch ist auch im Jahre 1906
(0,3 %) beläuft sich Der Ertrag
baufläche von 89 000
was einer
hat sich in den
cwt. 3 287 340 4 941 376 3 615 046 4 865 593 3 369 678.
1905 1906
248 243 245.
245 252
us Neuseeland
Vorjahren, folgender⸗
1904
1903 Ibs bs
120 036
21 027 44 126 412 243 903 438. rrung auf. In Lamm⸗
1903 erreicht worden, (Nach New Zealand
/
Wagengestellung für Kohle, Kok gensef am 5. April 1907:
Ruhrrevier A
nzahl 20 628
Laut Meldung des „W
lage. Die Gesamthervorbringung
d VFareagaxe 0; bis 1. April 1908 ist
Syndikats verschlossen. Auf dem 92
Knappheit an Rohstoffen und Holzfabrikaten.
in bisheriger SEeie Eö it ü ee Erne
1“ gestrigen Aufsichtsratssitzung
in Linz am geeleschat in Linz Ser
„W. 8 82 Snhg ingewinn beträg der Penüine 234 461,97 ℳ) 419 568,83 ℳ soll der auf den geschlagen werden, glei⸗ 8900 000 82 lechnung vorzutragen. Laut Meldung des
ichi 41¹ März: 5 333 018 Kronen,
nahmen des entsprechenden Zeitraums des 387 459 Kronen, gegen die provisorischen m Richtigstellung für November 352 718 Kronen
nahmen der
sprechenden und gegen 2 Richtigstellung für November 249 488 Kronen
Oberschlesisches Revier der Wagen 8 8 077
T. B.“ aus Düsseldorf herrscht auf dem Kohlen⸗ und Koks markt andauernd lebhafte
Eisenmarkt herrscht immer noch
en wird zurückgehalten infolge eerbände.
Rhein wurde, Rechnungsabschluß für 1906 vorgelegt. nach Abschreibungen in Höhe von 365 827,53 ℳ
1. Mai einzuberufenden Generalversammlung vor⸗ die Dividende für das Geschäftsjahr 1906 9 5 % festzusetzen und den Rest von 56 932,74 ℳ au
„W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der sch⸗Ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) Pegen die definitiven Ein⸗
orjahres Mehreinnahme
Hesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. März betrugen 10,558 578 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des ent⸗ Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 489 357 Kronen die provisorischen Einnahmen 165 311 Kronen mehr.
s und Briketts
Nachfrage bei von Kohlen und Koks nach Bekanntgabe des
Die Abrufe erfolgen
der Basalt⸗Aktien⸗ laut Meldung des
(211 730,78 ℳ). Es
eehr 1 000 622 Kronen. mehr. — Die Ein⸗
mehr.
die vom heieljche Berlin befin
Amtlicher Marktbericht vom
Friedrichsfelde. Rindermarkt 5. April 1907. Auftrieb: Milchkühe . . . 958 Stück Zugochsen. ö. Bullen und Jungvieh 309 Kälber
Verlauf des
Primakühe . . . a. 4—6 Jahre alt: 8 . Säaltar., Guts welscweffeza⸗ 8 ität, gute m 8 I Suafitzt, Lichte Durchschnittsware⸗ b. ältere Kühe: 8 Lität, gute schwere. 8 Zuaitzt, mittelschwere
c. hochtragende Färsen
Die Prahenotterun So dot a dan Produktenmarkt olizeipräsidium ermittelten Markt en sich in der Börsenbeilage. rktpreise in
u “ Marktes: Sehr gedrücktes Geschäft mit Kühen und Jungvieh. Preise gedrückt; Ueberstand. Zugochsen
Es wurden gezahlt für: 8 8. aafe J
865 50 „
somi⸗
Magerviehhof in am Freitag, den
1504 Stück Rinder 195 „ Kälber
lebhafte
. 300 — 390 ℳ .160 — 195 „
.220 — 310 ℳ .160 — 210 „ .210 — 360 „