1907 / 84 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ Se Die von den Genannten unter der Firma Jüuschin & Kniese nunmehr begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen. Nr. 4272. Firma Julius Gurassa, Breslau. Inhaber Kaufmann Julius Gurassa ebenda. Bei Nr. 59 Die Firma David Freund jr. hier ist erloschen. Breslau, 26. März 1907. Königliches Amtsgericht. G Breslau. 11929) In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 197 Breslauer Holzbearbeitungsfabrik Becker, Loewe & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier heute eingetragen vubrden: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. 3 Breslau, den 28. März 1907. Königliches Amtsgericht. Bretten. andelsregister. 1930] Zu O.⸗Z. 86 2* Handelsregisters Abt. A Bd. I, betr. die Firma W. Henn, Bretten, wurde ein⸗ tragen: deg- ge. Dem Kaufmann Robert Richard Heller in Bretten ist s den 1. Apri 1“ Gr. Amtsgericht. . Bruchsal. Bekanntmachung. [1931] Unter O.⸗Z. 18 des Handelsregisters A Band 2 ist heute die Firma Josef Basinger in Bruchsal d als Inhaber der Zigarrenfabrikant Josef Basinger in Bruchsal eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Zigarrenfabrikation. Bruchsal, den 4. April 1907. Gr. Amtsgericht. Bünde, Westr. In unser Handelsregister A ist bei den stehend bezeichneten Firmen: Nr. 55 G. Bornemann, Bünde, Nr. 193 Gustav Oberschachtsiek, Bünde, Nr. 220 August Sieks, Zünde, Nr. 246 August Vogt, Hüssen, eingetragen: „von Amts wegen gelöscht“. Bünde, den 3. April 1907. 8 Königl. Amtsgericht. Colmar, Els. Bekaantmachung.

1932 8 1

[1933] In Band VII des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 52 eingetragen worden:

Standard Metall⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung zu Colmar. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, Verkauf und Vertrieb von Metallen, Stahl, Werk⸗ eugen für industrielle Etablissements aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1907 rrichtet (vgl. Bl. 1 ff. der Registerakten). Der Geschäftsführer ist Picard Rene, Kaufmann zu Colmar. . Colmar, den 30. März 1907. . Ksl. Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. 1[1934]

In Band VI des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 70, Simon Dreyfus & Sohn in Colmar, eingetragen worden: 4

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Heinrich Dreyfus übergegangen und wird von

üs diesem unter der bisherigen Firma weitergeführt. In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 386 eingetragen worden: Simon Dreyfus & Sohn in Colmar.

Inhaber ist der Heinrich Dreyfus, Bürstenfabrikant Colmar. Die Firma ist die Fortsetzung der gleichnamigen, bisher im Gesellschaftsregister Bd. VI unter Nr. 70 eingetragenen Firma.

Colmar, den 3. April 1907.

Ksl. Amtsgericht.

Crefeld. 1935] Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma Wilhelm Haase in Crefeld eingetragen, daß der Sitz derselben nach Heerdt bei Neuß verlegt worden ist. Crefeld, den 27. März 1907. 3 Königliches Amtsgericht. Crefeld. [1936] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Reyscher & Co in Crefeld: Dem Kausmann Heinrich Schatten in Crefeld ist Gesamtprokura mit dem Prokuristen Rudolf Föhl daselbst erteilt. Die dem Kaufmann Walther Schmitz in Crefeld erteilt gewesene Prokura ist erloschen. Crefeld, den 27. März 1907. Königliches Amtsgericht. Dannenberg, Ebe. [1937] In das hiesige Handelsregister A ist heute die 1 Jürgen und Paul Rosseborg, offene andelsgesellschaft Hitzacker, eingetragen und als persönlich haftende Gesellschafter: Jürgen Rosseborg und Paul Rosseborg in Hitzacker. Die Gesellschaft hat am 1. April 1907 begonnen. Dannenberg, den 2. April 1907. Königliches Amtsgericht. Darmstaadt. —— [1938] Im Handelsregister A wurde in bezug auf die Firmen: Schade & Füllgrabe, Frankfurt a. M., Zweigniederlassung Darmstadt, eingetragen: Susanna Halberstadt, geb. Fürth, Witwe des Kaufmanns Josef Halberstadt, ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Julius Halber⸗ stadt in Frankfurt a. M. ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Julius Halberstadt in Frantfurt g. M. ist erloschen. Gelöscht 8 die Firma: Wirthwein Lomp., Darmstadt. Fhrbade⸗ den 28. März 1907. 8 Großh. Amtsgericht Darmstadt I. Darmstadt. 1 [1939] In unfer Handelsregister B wurde in bezug auf die Fiema Politechnisches Arbeits⸗JIustitut J. Schröder, Aktiengesellschaft, in Darmstadt, ingetragen: . 8 8 Perals Mett beselts Kn Praun t Zngenteur

2

8 t, den 28. März 1907. 8 Seancedt, nen 8 Amtsgericht Darmstadt I. Döbeln. [1940] Auf Blatt 629 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: 8

die Fi Iner Filiale der Gerings⸗ waldes eg e 8 Zweigniederlassung der

in Geringswalde unter der Firma Gerings⸗ e en als Aktiengesellschaft bestehenden

Kauptniederlassung.

Die Inhaber der Aktien der Geringswalder Bank in Geringswalde sind Inhaber der Firma.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Arten von Bank⸗ und Handelsgeschäften sowie in⸗ dustrieller Unternehmungen.

Das Grundkapital beträgt 600 000 Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist in abgeänderter Fassung am 15. Dezember 1897 neu errichtet worden.

Der Bankdirektor Hermann Ewald Tittes und der Kassierer Otto Teuchert, beide in Geringswalde, sind die Mitglieder des Vorstandes. Prokura ist erteilt dem Bankbeamten Hugo Karl Arthur Geist in Mitt⸗ weida, dem Kaufmann Richard Otto Drechsler in Olbernhau, dem Bankbeamten Ernst Richard Meischner in Geringswalde und dem Bankbeamten Kurt Emil Seidel in Mittweida.

Die Zeichnung der Firma geschieht rechtsverbindlich durch die alleinige Unterschrift des Direktors oder die Unterschriften von zwei vertretungsberechtigten Per⸗ sonen, das sind die übrigen Vorstandsmitglieder, die Prokuristen und die Handlungsbevollmächtigten.

Der Kassierer kann vom Vorstand durch den Direktor zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigt werden.

Die Handlungsbevollmächtigten können jedoch nur in den Grenzen ihrer Vollmacht zeichnen.

Aus dem Gesellschaftsvertrag ist hervorzuheben:

Das Grundkapital von 600 000 ist zerlegt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien.

Der aus dem Direktor und dem Kassierer be⸗ stehende Vorstand wird von dem Aufsichtsrate ge⸗ wählt. Die Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft wird durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mit einer Frist von 2 Wochen, den Tag der Berufung und den der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet, unter Bekanntgabe der Tagesordnung, berufen. Döbeln, am 30. März 1907. 5

Königliches Amtsgericht. .

1 22 sig. Hendelbreaniser Isez e . 11941]

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Car H. Eggers in Dömitz heute eingetragen: „Nach dem Tode des Kaufmanns Carl H. Eggers ist das Geschäft mit der Firma durch Erbgang auf seine Witwe Meta (genannt Martha) Eggers, geb. Winter⸗ berg, seinen Sohn Ernst Eggers und seine Tochter Minna Eggers übergegangen. Die Inhaber Ernst Eggers und Minna Eggers sind minderjährig und stehen unter elterlicher Gewalt der Witwe Meta Eggers. Die neuen Inhaber stehen als Miterben in Gemeinschaft“. 8

Dömitz, den 27. März 1997.

Großherzogliches Amtsgericht.

Dresden. [1942]

In das Handelsregister ist heute eingetragen

worden:

1) auf Blatt 10 448, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden: Prokura ist erteilt dem Chemiker Dr. phil. Arthur Lobeck in Dresden und dem Kauf⸗ mann Carl Röhrig in Ludwigshafen am Rhein. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede vertretenz; „a

2) auf Blatt 9201, betr. die Gesellschaft Göh⸗ mann & Einhorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Carl Herdemerten ist erloschen;

3) auf Blatt 11 349: die offene Handelsgesell⸗ schaft Russisch⸗Türkische Tabak⸗Import⸗Gesell⸗ schaft A. Dainowski & Comp. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Zigaretten⸗ fabrikant Abraham Aron Dainowski und der Kauf⸗ mann Friedrich Gustav Rosenberg, beide in Dresden. Die Hrfemen at am 23. Januar 1907 begonnen;

4) auf Blatt 11 350: die Firma S. A. Ißleib in Dresden, früher in Gotha. Die Kaufmanns⸗ witwe Sophie Auguste Ißleib, geb. Lindig, in Dresden ist Inhaberin;

5) auf Blatt 4973, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Erste Dresduer Caffee⸗Rösterei mit Motorenbetrieb Ehrig & Kürbiß in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Friedrich Oscar Kürbiß ist ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Theodat Ehrig führt das Handelsgeschäft und die Firma fort;

6) auf Blatt 11 188, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Buchdruckerei und Verlag Wolf & Götze in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hermann Friedrich Götze ist ausgeschieden. Der Buchdruckereibesitzer Friedrich August Wolf führt das Handelsgeschäft fort. Die Firma lautet künftig: Buchdruckerei und Verlag Friedrich August

olf;

7) 8 Blatt 5414, betr. die Firma Carl Wei⸗ gandt in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Gustav Adolf Kimmer und Hermann Walter Jung, beide in Dresden;

8) auf Blatt 11 157, betr. die Firma Standut Oel⸗Compauy Eduard eclbechr & Co. in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Dippelsdorf verlegt worden. Der Firmeninhaber Guido Alexander Richter wohnt jetzt in Dippelsdorf;

9) auf Blatt 11 013, betr. die Firma Anton⸗ städter Warenhaus Siegmund Frank in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 4. April 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düren, Rheinl. [2054]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der Firma J. Brüing in Düren eingetragen worden, daß in das Geschäft der Kaufmann Carl Wollersheim zu Düren als Gesellschafter eingetreten ist. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1907. Die Prokura des Hermann Brüing bleibt bestehen.

Düren, den 3. April 1907.

Königliches Amtsgericht. 4. Eiberfeld. 11506]

Unter Nr. 152 des Handelsregisters B ist die Firma Hammersteiner Färberei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Vohwinkel⸗Hammerstein

ingetragen worden. 8 Per Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1907 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der zu Vohwinkel⸗ ammerstein unter der Firma C. Ashauer bestehenden Homme sowie der Abschluß aller hiermit verbundenen, zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 400 000 Die Gesellschaft wird a. wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b. wenn mehrere Geschäfts⸗

führer bestellt sind, durch je zwei Geschäftsführer oder

Feinen Geschäftsführer und einen Prokuristen rechts⸗

gültig vertreten. Die Geschäftsführer haben für die Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß sie zu der handschriftlich oder durch Vordruck hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Als Geschäftsführer sind Kaufmann Alex Zschocke in Elberfeld, Kaufmann Friedrich Wilhelm Boelling in Barmen, Kaufmann August Vorwerk in Barmen und Kaufmann Paul Neumann in Barmen bestellt. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. 8 8

1d, den 30. März 1907. G Konigl. Amtsgericht. . EIberfeld. [1507]

Unter Nr. 63 des Handelsregi ters B Homann⸗ Werke 1— beschränkter Haftung, winkel ist eingetragen: Bagung Beschluß der Gesellschafter vom 11. März 1907 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag errichtet worden. Danach ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Fabrikation und der Vertrieb von Oefen und Herden jeder Art, von Gaskochern, Heiz⸗ körpern, Verkleidungen und kunstgewerblichen Metall: arbeiten. Das Stammkapital ist um 125 000 ℳ, also auf 300 000 erhöht. Der Geschäftsführer Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Homann in Vohwinkel zeichnet in der Weise, daß er der handschriftlich oder auf mechanischem Wege her⸗ gestellten Firma der Gesellschaft seine Namens⸗ öe deigr bt eerner wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger. Elberfeld, den 30. März 1907.

Königl. Amtsgericht. 13. Fhen na. des Handelgregisters, à ir enn nter Nr. 1904 des Handelsregister ein⸗ getragen: die offene Handelsgesellschaft Otto Seiff Co., Elberfeld, welche am 1. April 1907 be⸗ gonnen hat und deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Otto Seiff und Walther Gruntz in Elberfeld sind. 8 Elberfeld, den 2. April 1907. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberreld. 1508] Unter Nr. 1903 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen: Die Firma Carl Funke Elberfeld und als deren Inhaber der Architekt Carl Funke daselbst. Elberfeld, den 2. April 1907. Kgl. Amtsgericht. 13.3 22211.28

[1943] in; unser Handelsregister ist heute eingetragen:

a. Abt. H unter vr. 30 bei der Firma: „Ma⸗ schinenfabrik Oddesse“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Erfurt: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 29. Januar und 25. März 1907 aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Carl Lux ist alleiniger Liquidator.

b. Abt. A unter Nr. 986: die Firma: Hugo Baumbach, Erfurt, und als deren Inhaber: Kaufmann Hugo Baumbach, Erfurt.

Erfurt, 28. März 1907.

Königliches Amtsgericht. 3. Essen, Ruhr. —— [2055]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen Ruhr am 28. März 1907 Abt. A 1233: Die Kommanditgesellschaft in Firma

888

„Schurz & Co in Oberlößnitz; Zweignieder⸗ lassung Essen“, Hauptniederlassung unter der Firma „Schurz &᷑ Co * mit dem Sitze in Oberlößnitz, Zweigniederlassung in Essen. Persönlich haftender Gesellschafter ist: Hermann Schurz, Kaufmann und Chemiker zu Oberlößnitz bei Dresden. Dem Fritz Lehmann zu Essen ist Prokura erteilt. Die Gesell⸗

schaft hat am 15. September 1905 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorbanden. Ettlingen. Bekanntmachung. [1946]

Im Handelsregister B Eintrag 5, Fa. Badische Baumwollspinnerei & Weberei A.G. Neurod, wurde eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandes, Fabrikant Gottfried Eymer wurde Konrad Widmann als Vorstand gewählt. Der Gesellschafts⸗ vertrag, § 16 Abs. 3, betr. die Firmenzeichnung, wurde dahin geändert, daß die Firmenzeichnung künftig auf folgende Weise zu geschehen habe:

1) Wenn die Gesellschaft nur ein Vorstandsmitglied hat, durch dieses in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten oder durch zwei Prokuristen oder sonst zur Zeichnung Berechtigte.

2) Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen oder sonst zur Zeichnung Berechtigte.

Ettlingen, den 27. März 1907. Gr.Amtsgericht. I. Ettlingen. Bekanntmachung. [1947]

In dem Handelsregister A wurde unter der Firma Otto Rissel Ettlingen 1“ Inhaber sind an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Otto Rissel dessen in fortgesetzter allgemeiner Gütergemeinschaft lebende Erben, Otto Rissel Witwe, Elise geb. Hesselbacher, und deren unter ihrer elterlichen Gewalt stehenden minderjährigen Kinder: Elisa Emilie, Mina Anna, Paula Johanna, Hilda Emma, Berta Luise, Otto Bernhard Albert und Ernst Alois Rissel. Ettlingen, den 2. April 1907. Gr. Amtsgericht. II.

Ettlingen. [1945] „Im diesseitigen Handelsregister A ist bei der irma Emma Haug Ettlingen eingetragen: Die irma und Prokura ist erloschen. Ettlingen,

2. April 1907. Gr. Amtsgericht. II.“

Frankfurt, Main. [1513]

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Anton Mechtold. Unter dieser Firma be⸗

treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Schmied

Johann Georg Anton Mechtold zu Frankfurt

a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Degen & Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft eröffnet worden, welche am 25. März 1907 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften 1 Kaufmann Philipp Müller, 2) Apotheker Kar Degen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist allein der Kaufmann Philipp Müller berechtigt.

3) Moritz Mädler. Die unter dieser Firma zu Leipzig bestehende offene Handelsgesellschaft, welche am 30. März 1880 begonnen hat, hat unter gleicher Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Gesellschafter sind die zu Leipzig wohnhaften Kaufleute Paul Moritz Mädler und

Anton Mädler. Dem Kau mann Max Moritz

Mädler zu Leipzig ist Einzelprokura erteilt. Den Kaufleuten Paul Naumann und Curt Nitzsche, beide zu Leipzig wohnhaft, ist Gesamtprokura derart er⸗ 3 teilt, das beide gemeinschaftlich zur Vertretung der

Gesellschaft berechtigt sind.

4) Baum & Merz. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Privatier Michael Frank zu Eltvyille übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt.

5) Spieth & Münch. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

6) Brasch & Rothenstein. Die Gesamtprokura des Henri Weil ist erloschen.

7) Degen & Cie. Dem Kaufmann Otto Merz zu Rödelheim ist Einzelprokura erteilt.

8) Simon Rosenthal. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Simon Rosenthal zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

Vereinigte chem. Waschanstalten 4& Färbereien vormals J. C. Böhler, Georg Klein, A. Kunz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Georg Klein ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Witwe Henny Klein, geb. Dörrstein, zu Frankfurt a. M. wohnhaft, ist zur Geschäftsführerin bestellt.

10) Aktiengesellschaft für Schmirgel⸗ und Maschinenfabrikation. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. M 1907 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 40 000 durch Ausgabe von 40 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 beschlossen worden. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 102 % ausgegeben worden. Durch Beschluß derselben Generalverfammlung ist der § 4 des E11“ entsprechend der er⸗ folgten Kapitalserhöhung abgeändert worden. . 11) Union Druckerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Generalversamm⸗ Fücin. vom 7. März 1907 um 25 000 erhöht worden.

Frankfurt a. M., den 30. März 1907.

Kgl. Amtsgericht.

Abt. 16. Frankfurt, Oder.

In unser Handelsregister Abteilung A ist e bei Nr. 75 (Firma Rudolph Kaiser in Frank⸗ furt a. O.) eingetragen, daß dle Firma in Rudolph Kaiser Speditionsgeschäft geändert ist, das Handelsgeschäft selbst auf die verwitwete Frau Kaufmann Pinnow, Anna geb. Spaeth, und den Kaufmann Georg Pinnow, beide in Frankfurt a. O, übergegangen ist, welche dasselbe als offene Handels⸗ gesellschaft unter „der Firma Rudolph Kaiser Speditionsgeschäft fortsetzen. Die Gesellschaft hat am 22. März 1907 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

„Die der verehelichten Kaufmann Elisabeth Gerwig für die Firma Rudolph Kaiser erteilte Prokura ist erloschen. Den Kaufleuten Erich Pinnow, Franz Pinnow und Otto Schroeter, sämtlich in Frankfurt ga. O., ist für die Firma „Rudolph Kaiser Speditionsgeschäft“ Gesamtprokura dergestalt er⸗ teilt, daß immer zwei von ihnen, und zwar Erich Pinnow sowohl wie auch Franz Pinnow nur in Ge⸗ meinschaft mit Otto Schroeter, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen ermächtigt sind.

Frankfurt a. O., 26. März 1907.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. ö15 velaere g;

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 112 (Firma Rudolph Philipp 8 Uate zu Fraukfurt a. O.) eingetragen, daß das andels⸗ geschäft auf die verwitwete Frau Kaufmann Pinnow, Anna geb. Spaeth, und den Kaufmann Georg Pinnow, beide in Frankfurt a⸗ O. übergegangen ist, dasserbe ag ofene Hendelsgsellsha unter unveränderter Firma fortführen. se Gesell hat am 15. März 1907 begonnen. d.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des büfcerigen Inhabers auf die Gesellschaft ist aus⸗

besgs b” fleuten Erich P

len Kaufleuten Erie innow, Franz Pinnow

und Otto Schroeter, sämtlich in Faans 29 O.,

ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß immer zwei Pinnow und Franz

von ihnen und zwar Erich Pinnow nur in Gemeinschaft mit Otto Schroeter und die Firma zu

die Gesellschaft zu vertreten zeichnen ermächtigt sind. Frankfurt a. O., 26. März 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. ge ster Ab n unser Handelsregister Abteilung A ist am 28. März 1907 unter Nir 605 die Firma Uman Gerwig zu Franifurt a/O.“ und als deren In⸗ S Bankier Gernig in WWe a. O. eingetragen worden. eschäftszweig: Bank⸗ d Wechlelgeschcft 1 e von Max Gerwig unter seiner früheren Firma Ieoshh b einge hehe 585 hb Aüsnn geschäfte werden von ihm unter seiner jetzi Max Germig abgewickelt. 1. . Frankfurt a. O., 28. März 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. E Oder. i,I unser Handelsregister Abteil 28 28 78 30, bei 593 19 opke in Frankfurt a. O.) eingetragen worden, daß dem Kaufmann Otto Wegner in Frarkfun a. O. für die gedachte Firma Prokura erteilt ist. Frankfurt a. O., 28. März 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Freiberg, Sachsen. [1949] Auf Blatt 815 des Handelsregisters, die Firma⸗ Original Wiener Café, Osrar Prüfer in Freiberg betr, ist heute eingetragen worden, daß seit 1. Juni 1905 der Cafetier Theodor Oskar Prüfer in Freiberg als Inhaber ausgeschieden und der Cafetier 88 Moritz Berthold in Freibeng Inhaber gewesen, seit 21. März 1907 agber E Firma, die zuletzt: Original Wiener Café Pau Berthold gelautet hat, erloschen ist. Freiberg, am 3. April 1907. Königliches Amtsgericht. 190) „Breisgau. 5 Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A wurde ein⸗ getragen:

[1514] heut

[1948]

[1515]

[1516] ist am (Firma Richard