1. Untersuchungssachen. 2 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 3 Au ge “ u. dergl. S entli er A 2 8* 7. Erwerbs⸗ 1 108 cha T“ 1 2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 nzeiger. 9 Nederlassung 1 becetansgs 9 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. wohngebäude, und ist bei einem jährlichen Nutzungswert für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ , widri st ihren Ansprüchen 1) Untersuchungssachen. von zusammen 12 280 ℳ mit jährlich 475 ℳ 20 ₰ fahe eine neue S erteilt neer . de nfchene üdrigenfalls se auggeschlossen werden. 14922] Ladung 1. D. 288.06. zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs, Berlin, den 20. pril 1907.
Der Händler Abraham L
in Berlin, Treskowstraße dessen Aufenthalt unbekannt heißensee am 23. Juni 19 schein eingelöst zu haben, werbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Gewer zunternommen zu haben, Uebertretung gegen §§ 1, 18, 26 des Gesetzes vom 3. Juli 1906. Dersel wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerich auf den 14. Juni 19072, Vormittags 9 U vor das Königliche Parkstraße 52, II. verhandlung gelade Ausbleiben wird werden. Woißensee, den 11. April 1907. Kubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
[8268] In der Wilhelm R Batterie Feld flucht, wird Bes. sowie d 6. 3. 1886 in Köni
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf
Wesel. den 19. April 1907. Gericht der 14. Division. — IIId St. P. L. Nr. 50/07
seiberg, 32 Jahre a ist, wird beschuldigt,
m.
raunschweig, wegen Fahnenflucht, wird der §§ 56, Ziff. 3
und 60, Ziff. 3 Reichsmil. vom 2. 5. 1874, 6
9 ff. des Militärstrafgesetz sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ 87g s Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, 19. 4. 07. Gericht der 20. Division.
Fahnenfluchtserklärung. ntersuchungssache gegen den Musketier eelbach der 4. Kom „Inf.⸗Regts. Nr. 143, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgese buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 20. April 1907.
[8266] In der U Gustav Biss
Gericht der 30. Division. Der Gerschtsherr: 8 rhr. v. Huene, „Becker, Generalleutnant. Kriegsgerichtgrat.
18486] b
In der Sache gegen den Ackerer
von Heblac wegen Verbrechens in folgender Beschluß 5 feschluß:
Da der Angeschuldigte in Schwyz festgenommen wurde und deshalb ein Verhaftungsgrund nicht mehr besteht, wird wegen Wegfalles der Voraussetzungen der auf Grund des § 332 St.⸗P.⸗O. angeordneten Vermögensbeschlagnahme gemäß § 335 1. c. deren
ufhebung verfügt.
Frankenthal, 19. April 1907.
Kal. Landgericht. II. Straskammer.
Gemäß § 335 Abs. II R.⸗St.⸗P.⸗O. wird dies hiermit bekannt egeben.
Der Kgl. Eest⸗ Staatsanwalt: Groß.
Die in Nr. 64
[8485] Unteroffizier Rett
Konrad Berrsche n Amte ist heute
11902 Pos. 101 104 gegen den
ershahn 3/130 veröffentlichte Beschlagnahmeverfügung und Fahnenfluchtserklärung st aufgehoben.
Metz, den 22. 4 1907. Gericht der 33. Division.
8
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
18305] Zwangsverstei erung. Im Wege der wangspollstreckung soll das in Berlin, Rigaerstraße 74 belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, von Lichtenberg Band 36 Blatt Nr. 1146, zur Zeit der rragung des Versteigerungsvermerks auf den es Maurerpoliers Paul Rogge zu Box⸗ eingetragene Grundstück am
„ Vormitt das unterzeichnete Gericht— Uhr, dur
Neue Friedrichstraße 13 — 15, dri rtikel 17 88 Persteige eer Grundsteuermutt b
emeindebezirig Berlin bestehtz das Aendbssh
artenblatt 48, Parzelle 1913/217 der ö
Berlin — aus Acker von 7 a 70 Haarang
von 4,53 ℳ se von 43 rundstü⸗ rmerk ist ngetragen.
Gerichtsstelle — ttes Stockwerk, rt werden.
zur Grundsteuer Jahresbetrag vermlag gur Gebändestenr noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsve am 13. März 1907 in das Grundbuch ei Berlin, den 12. April 1907.
Ksönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
wangsversteigerung. 8 Wege i8 Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, angeblich Raupachstraße 15 belegene, im GFrundbuche von der Königstadt Band 64 Blatt 3510 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Henriette riet, geb. Peters, zu Berlin eingetragene Grundstück am 20. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/15, immer Nr. 113/115, im 3. Stockwerk, versteigert werden. Das 5 a 11 am große Grundstück Karten⸗ blatt 43, Parzelle 155 hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 3513 und ist zur rrundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 26 500 der Gebäudesteuerrolle besteht es aus a. Vorderwohnhaus
32, wohnhaft gewesen,
06, ohne einen Gewerbe⸗ ein der Steuer vom Ge⸗
hr,
Schöffengericht in Weißensee, Stock, Schöffensaal, zur Haupt⸗ Auch bei unentschuldigtem zur Hauptverhandlung geschritten
Untersuchungssache gegen den Kanonier udolf Münstermann der 3. fahrenden artillerieregiments Nr. 7, wegen Fahnen⸗ auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗ ver §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der am gssteele geborene Beschuldigte
ndw.⸗Bez. 1 auf Grund
ch vor dem unterzeichneten Köni lichen A
ch termine ihre Rechte bei dem
vermerk ist am 7. September 1906 in das Grundbu eingetragen.
Berlin, den 17. April 1907.
lt,
in
[8307] Zwangsverste Im Wege der Zwangsvo Berlin belegene, im gebungen Berlins Band 222 Blatt Nr. 8871 der Eintragung des Versteigerungsvermerks Namen der offenen Metschke zu Berlin e 17. Juni 190 das unterzeichnet
be 6, be ts
igerung.
zur Ze
be Gericht, an der Geri Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer
1 Treppe, versteigert werden. as in Schivelbeinerstraße 8, belegene Grundstück aus Vorderwohngebäude m flügel, Doppelquergebäude flügel, Quergebäude un Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle mit einer Größe von 10 a 47 qm. Grundsteuermutterrolle des Berlin unter Artikel Nr. 22 1vö steuerrolle unte hat eine 15 300
iI der Gebäude
ℳ er 2. Februar 1907
in das Grundbuch Das Nähere ergibt
der Aushang an der Berlin, den 20. April 1907.
1) der 3 ½ prozentig von 1890 Lit. E Nr.
531702 über 300 ℳ, von dem Bäckermeister Ferdina
nd Dürre zu Berlin, 2) der 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten Staatsanleihe von 1884 Lit. H Nr. 34442 über 150 ℳ, von der Witwe J. Danhoff zu Frankfurt a. O. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai
07, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue T 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 27. September 1906. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[8314] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Hermann Flügge, Johannisburg in Transvaal, P. O. Borx 1174, Exchange, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Eduard und Octavio Brackenhoeft in Hamburg, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklaͤrung der Obligation der 3 % Hamburgischen Prämienanleihe von 1866, Serie 777, Nr. 1, über 50 Taler oder 125 ℳ Kurant, nebst den Coupons zu derselben für die Zeit vom 1. März 1900 bis 1. März 1926. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts Fpiljusttagebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittel au, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Januar 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ sbotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, immer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vor⸗ li gen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunden erfolgen wird. Hamburg, den 10. April 1907. Der Garsgsöschrebe des Amtsgerichts Hamburg. tteilung für Aufgebotssachen. 8 Auf Antrag: a. der Frau Anna Louise verw. Sauer, matzsch, in Dresden, b. der Frau Martha geb. Berger, in Tschausch bei Brürx, c. des Herrn Dr. med. Walther Adolf Berger in Cöthen, d. der Frau Marie Louise Haußwald, geb. Berger, in Tolke⸗ witz, e. des Fräulein Lea Berger in Tolkewitz — sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Zevener in Dresden als Prozeßbevollmaͤchtigten — wird zum Zwecke der Kraftloserklärung der auf den Namen des Erblassers der Antragsteller, des am 21. November 1905 verstorbenen Privatmanns und früheren Gutsbesitzers Ernst Hermann Lommatzsch in Dresden lautenden Aktien des Ländlichen Vorschuß⸗ vereins zu Krögis, Nr. 4515, 4516, 4517, 4518, 4519, 4520, 4521, Aufgebotster
min auf Freitag, den 13. Dezember 1907, Mittags 12 Uhr,
mtsgericht an⸗ er der genannten sieben spätestens im Aufgebots⸗ unterzeichneten Gericht⸗ anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien erfolgen wird. Meißen, den 12. April 1907.
Kgl. Amtsgericht. [8313] 1
Fräulein Eloisa Hau Antrag auf Aufgebot B Nr. 3800 der D
gb. Lom⸗ Iba Otto,
beraumt. Der oder die Inha Aktien werden aufgefordert,
ßknecht in Weimar hat den dese Pfangtcies vüst se.b .B N eutschen Grundereditbank zu Gotha über ℳ 500, 3 ½ 0 ü Gotha, am 18. ae 18897 8 NöSc ggerchfs 8— Herzogl. S. Amtsgericht. 7.
[8320) Vereinsbank in Nürnberg.
ir geben bekannt, daß die 3 ½ % Ob ank Serie XVI Lit. D Nr. n abhanden kam. A. E Nürnberg, 22. April 1907. 883 Die Direktion. “ ie von uns auf das Leben der Paula Buko Tochter des Fleischermeisters Herrn Louig Bofzer. in Bromberg, unter dem 5. August 1896 aus⸗ gefertigte Police Nr. 149 272 über ℳ 2000,— ist dem Herrn Versicherungsnehmer abhanden gekommen, Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten
I. uns. 200,—
11“
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
reckung soll das in rundbuche von den Um⸗
auf den aandelsgesellschaft Kunst & ngetragene Grundstück am 7, Vormittags 10 ½ Uhr, durch chtsstelle, Nr. 30, Berlin, besteht it erstem rechten Seiten⸗ „ zweitem rechten Seiten⸗ d,2 Höfen und umfaßt das Nr. 524/17 2c. Es ist in der Stadtgemeindebezirks
r Artikel Nr. 40 788 verzeichnet und in jährlichen Gebäudesteuernutzungswert von Versteigerungsvermerk ist am
eingetragen. Gerichtstafel.
jen konsolidierten Staatsanleihe
ch Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gerstenberg, General Aufgebot. Die nachbenannten Personen 1) die Witwe Antje Margaretha Maria verw. Cordes, geb. Popp, in Altona, vertreten durch die Rechtsanwält und Mehmel in Altona, 2) die Ehefrau Catharine geb. Lüdemann, in Altona, treten durch die 1 genannten 3) der Zigarrenarbeiter M Ottensen, Hohenesch 10 l durch Justizrat Daus in Altona haben das Aufgebot fol zu 1: a. des Hypotheke getragen im Grundbuch Bd. IX Bl. 419 in Abt. I Ehefrau Antje Maria Margareth Popp, verw. Cordes, in Altona, b. des Hypothekenbriefs über 5960 ℳ, im Grundbuch von Bl. 419 in Abt. III un Schuld⸗ für den Privatier Mar 16. Juni 1890, des Grundstücks,
Gesellschaft. dactasha [8308]
Michaelser it
Margarethe Borcher Rechtsanwälte,
7.
und ab den
Wilhelm Friedrich Michaelsen in Altona,
an den Karto Michaelsen zu Altona, getra Bl. 886 Abt. III unter Nr. 4 f Catharine Margarethe Borchers, ge Altona,
Fgarcenarbesterg Michel Kirsch in Altona⸗Ottensen lautend. . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Justizgebäude in Altona, Ecke Allee und Geibel⸗ straße, Zimmer Nr. 254) anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urgn 8 “ il 1907 tona, den 18. Apr . Königliches Amtsgericht. Abt. Za.
7904 Aufgebot. 4. C. F. 12/07. der Rechtsanwälte Dres. van Biema hier, als Prozeßbevollmächtigte der Firma Herrmann Brink⸗ mann zu Königsberg i. Pr., haben das Aufgebot des Wechsels d. d. Berlin, 20. Juli 1906, über 68 ℳ, fällig am 31. Oktober 1906, ausgestellt von „Gebr. Schlieben“ an Ordre „Arthur Weckwerth“, Berlin, gezogen auf „A. Sennholz“ in Hannober, Köbelinger⸗ straße 19, und akzeptiert „A. Sennholz', die Blanko⸗ indossamente „Arthur Weckwerth“ und „M. Oppen⸗ heim, auf der Rückseite tragend, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. Oktober 1907, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallerstraße 47, Stock III, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird. Hannover, den 17. April 1907. Königliches Amtsgericht. 4 C.
[7920] Aufgebot.
Der Johannes Bollinger, Wirt Storchen in Ulm, vertreten durch Tobel in Ulm, hat das Aufgebot e Wechsels:
schaftspächter zum Rechtsanwalt Zum ines also lautenden
Ulm, den 4. Januar 1907 ℳ 3500,— 5 Am 1. April 1907 zahlen Sie gegen diesen Primawechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von Mark: Dreitausendfünfhundert den Wert erhalten und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht.
Carl Heinrich.
eerrn dolf Kunz u. Frau in Ulm. Rückseite: Karl Heinrich.
Frau Staudenmaier Wittwe. Johann Bollinger. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Den 17. April 1907. K. Amtsgericht Ulm. Amtsgerichtssekretär Hailer. 18317]
Aufgebpt. Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗ ieß am heutigen Tage folgendes Aufgebot: Nachdem mittels bestätigten Rezesses zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, und dem Oeko⸗ nomen Georg Rube in Neuekrug die Ablösung der diesem wegen seines Gehöftes No. ass. 7 zu Hahausen zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗ olzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1400 ℳ nebst 4 % Iinsen p. a. seit dem 2. Januar 1907 vereinbart st, wird auf Antrag der genannten Behörde Termin zur Auszahlung des Ablösungskapitals auf den 9. Juli 1907, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutter a. Bbge. an⸗ beraumt, zu dem hiermit alle diejenigen, welche an der Brennholzrente oder dem an deren Stelle tretenden Ablösungskapital ein Recht zu haben
Adolf Kunz Frau Elsa Kunz
it rechtem Seitenflügel, Hof und Lichthof, b. Quer⸗
8
bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police
glauben, mit der orderung geladen werden,
2. Bornstr. 19 pt., se Lütkens, Dücker
Stuhlmannstr. 2, ver⸗
ichel Kirsch in Altona⸗ b. Neyen, vertreten
gender Urkunden beantragt: nbriefs über 1800 ℳ, ein⸗ von Altona Noardwest II unter Nr. 10 für die a Michaelsen, geb.
eingetragen Altona Nordwest Bd. IX ter Nr. 13 auf Grund der und Pfandverschreibung vom 20. Mai 1890 x Neelsen Korte in Altona am getreten an den Eigentümer Kartoffelhändler Johann
Obligation vom 16 September 1891, und abgetreten ffelhändler Johann Friedrich Wilhelm
zu 2: des Hypothekenbriefs über 2000 ℳ, ein⸗ gen im Grundbuch von Altona Nordwest Bd. 18 ür die Ehefrau b. Lüdemann, in
zu 3: des Sparkassenbuchs des Altonaer Unter⸗ stützungsinstituts in Altona Liltera 0 0 Nr. 7575, lautend über ℳ 339,26, auf den Namen des
Der Gericht
[8318] Das Herzog am heutigen mittels be ammer, meister Tischler hausen, diesen weise 3
n,
8,
lichen 2
Antrag
Amtsgerichte
.Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ö. c. des Hypothekenbriefs über 1400 ℳ, eingetragen 2 —— ö.419 [8267] Fahnenfluchtserklärung. [52111 Aufgebot im Grundbuch von vl- meürdec 9 Bl. 41 Die Erben In der Untersuchungssache gegen den z. D. der s ist das Aufgebot folgender Schuldverschreib Aöt. III unter Nr. 14 für den Holzhaͤndler Johann Rentamtskomm eepeecarder entlassenen Musketier, Handlungs⸗ 81 — der aevofifargenler Schulvverschretbungen Hinrich August Süchting in Altona aus der 8. len Karl Döring aus dem La
Mosbach und „ verzichtet. Das
schen
Das
[8309)
Der Schlosse Süd, Augustast schollenen, nach
in dem au
11 Uhr, vor
testens im Aufg machen.
[8323]
nach Amerika au Pfleger: Bürsten englis,
Heinrich Koch,
1857, b. Cäcilia 20 Jahren nach
über 10 Jahren vember 1907, wird. Kö
7909 d 9 1
eigenen Namens und als minderjährigen Kinder Jo
bara ledig, ledig,
oog in großjährig,
Bar Witwe I. frau II. hann Moog von und Ehefrau, An
8. D nton wohn zei
190
Kagner u
wird. An alle, Tod der Vers
Gericht
solche Ansprüche spätestens in dem Termine geltend
Kais⸗
Lutter a. Bbge., den 18. April 1907.
litigter Rezesse zwischen der Direktion der Forsten, und dem Klempn “ meisters elm Lüddecke beide zu Lutter a. Bbge, die Ablösung da wegen ihrer Gehöfte No. a 9 zu Lutter a. Bbge. zustehenden Bere zum Bezuge von Brennholzrenten aus den Forsten gegen eine Kapitalentschädigun 000 ℳ beziehungsweise 1000 ℳ nebst 4 % 5 seit dem 2. Januar 1906 vereinbart ist, wir der genannten Behörde Termin 5 zahlung der Ablösungskapitale auf den
1907, Morgens 11 Uhr, vor dem H
hiermit alle diejenigen, welche auf die Brennho 8 oder auf die an deren Stellen tretenden Ablss kapitale ein Recht zu haben glauben, mit d forderung geladen werden, solche Ansprüche 61 in dem Termine geltend zu machen, widrigen f mit Uheeg Se der Antragstellerin Leg über ausgeschlossen werden. 8 Lutter a. Bbge., den 19. April 1907.
Der G
in Gotha haben, bezüglich unter ehemännlicher stimmung, auf das Eigentum an den sünes hörigen, im Bezirk des unterschriebenen Bertz gelegenen Grubenfeldern „Vereinigter Al
begründeten Rechten erlischt, wenn nicht b den mragaten nns S werks in Gemäßheit der Berggesetzes vom 1. März 1905 beim gericht Eisenach beantragt wird.
Eisenach, 18. April 1907.
den Schmied Johann Franz Kaspar Potthoff,
* 4. März 1852, zuletzt wohnhaft in
trop, Kreis 33 r 82 5 erkfärtn, aãt wird aufgefordert,
F S v Januar 1908, Vormittag
Arnsberg, den 17. April 1907. 8 8 Königliches Amtsgericht.
1) Anna Martha Caroline Ottvo, 39 Jahre alt, aus Großenenglis, vor circg
2) a. Heinrich Koch, geb. am 8. b. n. Koch, geb. am 6. Oktoben ⸗ hannes Koch, geb. am 10. Januar 1840,
lich Geschwister, von Großenenglis, se
d enegeszaahan Pfleger: Landw eebe zu Großenenglis,
9 82 Katharina Siebert, geb. ungefähr
1867, Geschwister, aus Ungedanken, vor
Conrad Herzog zu Ungedanken; werden, da seitens der vorgenannte antragt ist, sie für tot zu erklären, au ge 8 spätestens in dem auf Donnerstag,
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge zu emfichn widrigenfalls die Todeserkläru An alle, welche Auskunft ü⸗ Tod der Verschollenen zu erteilen ver 87 die Aufforderung, spätestens im Aufg dem Gericht Anzeige zu machen.
Fritzlar, den 15. April 1907.
Der Ackerer Martin
großjährig, in Schleithal, 4) Jo Ackerer in Schleithal, als Vorm
bara Röhrig in Schleithal, 5) Eli Ehe von Josef Fritz Ehe von Johann Frey
beantragt, die verschollenen 1) E geb. 20. Juli 1839, 2) Barbar ezember 1840, Kinder von
haft in Siegen, für tot zu ichneten Verschollenen werden pätestens in dem auf Samstag, 8 zeichneten Gericht anberaumten 8 melden, widrigenfalls die Todeserklärun welche Auskunf chollenen zu erte die Aufforderung, spätestens im Anzeige zu machen. A Lauterburg (Elsaß), den 18. Ap
sschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
(Unterschrift), Sekretär. Aufgebot.
liche Amtsgericht Lutter a. Bb
Tage folgendes Ausgebot.
e erließ achdem
een erzoglich der Witwe * Luise, geb. Ackem
ss. 40 beziehungs⸗ tigungen ch Herkog g g insen 9 us⸗ . Juli erzoglichen u Fnrꝛentg ssu er 8 Häte pã fall 2
zutter a. Bbge. anberaumt,
eiber Herzogl. Amtsgerichts:
des am 13. Juni 1905 ver issärs a. D. Carl Friedrich
storbenen ürtler Gür zu⸗ e⸗ mts bert⸗ bHa
Hermann“ bei Göringen rechteguln Bergwerkseigentum mit allen daues versteigerung des Berh⸗
5 99 221, 222 des Wes mnte⸗
[8312]
9
Großherzogliche Bergamt. Trautvetter. 78 Aufgebot. F 2⸗01,09 r Adam Potthoff in Langendrae, r. 11 a, hat beantragt, seinen der Amerika ausgewanderten Beae. Uen⸗ Der be⸗ 16 estens
9
dem unterzeichneten Gericht
beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. A 2 welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholleen. zu erteilen vermögen, ergeht die Auf
An all⸗
forderung, she⸗ otstermine dem Gericht Anzeig
8 *
Aufgebot. efuͤhr
warimn schone, sgewandert und seitdem deGkehen macher Carl Engelhatd 188, Aug⸗ Jo⸗ jasngoncs 49, sänl; it länger nod irt Con
im Ia
geb. am 24. Dezember
Siebert, geb. ungefähr Amerika auggewanderhe verschollen, Pfleger:
n Pfleger
f rfordes⸗
be⸗ si
Uhr, voemint f bolstfolgmn
ng ber Leben mög
Vormittags 10
nigliches Amtogericht EEE“ in Schleit sesetzlicher R
annes, Kalh
9
Schleithal, 2)
arina 1 Feclsabeth Nihg. hannez Higia weseteh gemnae von Ludwige) Jo⸗ in Sieg Echle Theobald, Ackerer in
na Maria gebz ebeth
Wagner⸗ Chelenien F. ia Wagner Jje erklären. d ert,
e
nd Anna Mar
aufgefordgem
dem unten gtermine
er beben
or bot
t über
verm 3 gen, lezots erm ril 190
erliches Amtsgericht.