1907 / 100 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

811 3 4 8 ichten über die akademischen Unterrichts⸗ Auf der Tagesordnung für die heutige (52.) Sitzung Zur Arbeiterbewegung Aus den Berich

de g g 7. Ergebnis der Abstimmung der Berliner Maurer anstalten sei folgendes hervorgehoben: Die akademische Hoch Feñe Fejses . dengeeih . 9 12 ö und ö1“ fees den Schiedsspruch des Ge⸗ schule für bildende Künste wurde im Winterhalbjahr 1905/06 ministe! Frac ngelegenheiten Dr. von vn f des Innern werbegerichts (vgl. Nr. 94 d. Bl.) liegt jetzt vor: Von den von 184 8EE1“ und 34 Hospitanten (gegen 3 reiherr von Rheinbaben, der Minister des Ir iñt Maurern haben, wie biesige Blätter melden, 4743 dagegen und 1195 220 bezw. 3 1 m el e) 5 vommerhalbjahr 1906 von dr. von Bethmann⸗Hollweg und der Justizminister dafür gestimmt; 69 Stimmen waren ungültig. Drei kleinere Bezirke 163 Immatrikulierten und 13 Hospitanken (gegen 163 bezw. 14 im v. Beseler beiwohnten, stand die dritte Beratung des stehen noch aus sie sind jedoch ohne Einfluß auf das Ergebnis. Bei den. Voriahr) besucht. Von der Gesamtzahl der Studierenden widmeten Staatshaushaltsetats für das Rechnungsjahr 1907. Bauhilfsarbeitern erfolgte die Ablehnung mit 3278 gegen 718. ch im Winterhalbjahr 1905/06: 144 der Malerei, 39 der Bild

1 3 ¹ 8 s i, 1 den graphischen Künsten; 34 hatten ein bestimmtes Kunst⸗

g. Dr. Friedberg (nl.) wünscht, daß bei der Einzel⸗ Stimmen. Die Zimmerer des Zentralverbandes haben die Abstimmung hauere 8 8 1 88 8 ach nicht angegeben. Ihrer Nationalität nach waren 183 8 eiprechung der verschiedenen Spezialetats diese nicht im ganzen zur in Zahlstellenversammlungen vorgenommen. Ein Zahlenergebnis liegt sacz nicht ang⸗ underer deutscher Etaaten und 18 Nlschtuen Preußen,

Debatte gestellt d inander in der Debatte vor. Der Schiedsspruch ist aber auch hier mit großer e. Z sict 9 veegelt uird enndfahgagt bin Baefczen grzheren Fäals b ich hüh abgelehnt ehen. Sre freie⸗ ö sber 11““ 2oh aühheten 8 96 Ih 8 8 rennte Deb ũ 1 lassen, namentlich beim tschlands, Ortsverein Berlin, hielt gestern Fiten⸗, 4 . ltusetat, Eüa die stnet ein ööe über den Antrag Ien rer Deutscrapge Verfammlung ab. Nachdem der Ver⸗ stimmtes Kunstfach angegeben 11 Nationalität nach ware der Nationalliberalen, Freikonservativen und freisinnigen Parteien be, trauensmann Gehl die Gründe, die auch für die lokalisierten 150 Preußen, 15 Angehörige anderer deutscher Staaten und 11 Nicht

ü deutsche. Die Meisterateliers waren im Winterhalbjahr von 30, eform des Volksschulunterrichts stattfinden zu lassen. Maurer unbedingt zur Ablehnung des Schiedsspruchs führen . 8j 31 Studierenden befucht 68 c11“

aber, daß bei i Ugemeine Debatte vorausgehe in: „Die Versammlung nimmt Kenntnis von n 8 ch Henhs ers ““ würden. Einigungsamts und lehnt denselben entschieden 8 88 zͤhlte im b“ Schüler 8 räsident von Kröcher bemerkt, daß er, wie immer, nach Ab⸗ ab. Sie hält nach wie vor an der Forderung der Verkürzung der un 11 (gegen 1* imm orfahr) 8 1“““ ag betreffs Abtrennung einzelner besonderer Debatten bei d Instanzen sämtlicher in Betracht kommenden ise 2 3 9 bibelnen i mit dem Vorschlag ein⸗ 1 derlichen Maßnahmen, die zur Durchführung derselben waren im Winterhalbjahr 208 Preußen, 34 Angehörige andere Fäsetöen, daß hchn, wolgia⸗ Er schstedie allgemeine Debatte mhetelte ibn 1e Aüis 89 fantliche Gechünde 22 Sennezatte raen üsegahs 8 T Büglen. im de. dgültig abgelehnt haben, werden am Sonntag gr . h 1 9 Das Haus ist mit diesem Verfahren einverstanden. Frrnsh chen t g gäags zur Feier des Achtstundentags abgehalten werden vmn . sbem kee hede a van 3 Bei der allgemeinen Besprechung des ganzen Etats bemerkt und wahrscheinlich dürfte schon am Montag die Niederlegung der G ichen), männ

„lichen, 2 weiblichen) Studierenden besucht. Das akademi Abg. Dr. Friedberg inl) Ich beabsichtigte, hier das Wort zu Arbeit erfolgen, Die Arbeitgeber haben durch schriftliche Abstim, lichen chen) s vefät⸗ such Solhe agche e,

. ü stitut für Kirchenmu nehmen; 5 ei den einzel den Schiedsspruch angenommen. Sie, wünschen den s 88 06 w Spezfaedes ch über, ae 1 dusfübren wollt, hree mnen 2 zu den schärfsten Abwehrmaßregeln greifen, h oh rhae 1906 20 Eleven und 5 Hospitanten gegen 2 Abg. Stull (Zentr.): Ich verzichte 8” 8 sobald die Arbeiter den Versuch machen, durch 11 5 5 ——— llej Bei der Spezialberatung wird zunächst eine Reihe ihre Forderungen Har 8 Berbnbewegung 2 ner 1 einerer Etats ohne Debatte bewilligt. 11““ dS erständigung geführt. Arbeitgeber und In Weimar fand, wie alljährlich, am 23. April, dem Geburts

Zum Etat des „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen ; en Tarif vereinbart, der einen Wochenlohn tage Shakespeares, die Generalversammlung der Deutschen Staatzanzeigert“ bemertt Rebeitnehmer habe ecse Fabtstset pertat str die 1“ Die Mellicer 8 8 8 Fise 1 11 Stunden einschließlich 2 inde Weusen, 88 die a ichr vonrrgetreegzeicsce erstattete der ber genche ven 2 1 im Tite er Einnahmen au a 6 8 weijähriger Beschäftigungsdauer wird en 8 Sg298 s 2 8* Besar Ansden Bedice 80 Bas ud Fvnazmegcg. Brachen en ttsehtüe en 2rba buthes ervvn Zeht feser ide Alaig ctancheBeäasnsaht raßt waascedeen infolge der vom 1. April d. J. ab einge . e steigt. G döung des Besugeprelses um eiwz 22 000 erhöhen. Das zu 11“ 21- Finigung mit den in einer Lohn⸗ 9 der 6— HecrsHefichde 9 v. 8 1“ 8G . Nantielle Gesamtergebnis erleidet aber dadurch keine wesentliche bewegung befindlichen Fuhrleuten nicht zustande gekommen ist, sind I 83 9 98 8 F. 1 vghan 2 rag 8 Ses stenderung, weil dieser Mehreinnahme Mehrausgaben gegenüber⸗ sie, wie die „Frkf. Zig.“ mitteilt, ausgesperrt worden. Eine Ent⸗ * 8 8 9 8 18 2 8. 8 S 8 a1sspe⸗ 8 28 5 en, die bei der Aufstellung des Etats nicht in Betracht ge⸗ lassung der Maurer und anderer Bauhandwerker soll nur in⸗ sp dlns en in der B scht 9 Seas zuheben, den Verfass . Been werden konnten. Bekanntlich ist nämlich vor einiger Zeit im soweit erfolgen, wie sie infolge der mangelhaften Zufuhr von Bau⸗ hand 1 8 8— 1 S vean 55 De gein cch 2 28* Buchdruckergewerbe der Lohntarif für den Satz um 10 v. H. I n. Eieh erscheint. schrift. über „Sha 5 heel 8 21 18 e 8 ünl höht worden. Dementsprechend hat auch in dem Ver⸗ ma In Höchst (Main) find, nach der „Köln. Ztg.“, nachdem die die 8 se 8 Werkes u e. Bued ma 8 e 8 2 ederu au 8 e reten. 4 veine Crhözung des Finbeltzreiscg für den Sat um sind, Zis Perefgsdir önpi dern. gan,ag, glegkepbierz daß bei Fretsausschrehen erlasen. Gg soll das Theme dantet an M v. H. zugestanden werden müssen. Die dadurch entstehende der L 1 ““ Stadtoldendorf 400 Arbeiter wegen Lohn⸗ der 9 ne SgeIWnr 2* 1 5 1 8 ehrausgabe an Druckkosten wird sich auf etwa 23 000 belaufen. fiteits ihre K viceag eingekrbelt hahen die Arbeit, für die als richter g. 3* 8. arlsru 1 8 des Aschien ascgerncgfne, e I mößig⸗ d dn Simtliche Maler Lackierer und Anstreicher von Görlitz die, Prebüioren 5 5 11g 8 von 25 eer geereenen Faseugec,ä“ öln. Z g.“, ausständig, weil der Lohntarif von der . 4

„Reichs⸗ und er“ von bisher 4 50 auf 5 40 sind, nach der Köln. Zig.“, ausständig, w 2 „ist, muß bis zum 15. März 1908 an den Vorstand der und 5 1h Seans essgen. Herdzakagndefateghfss 1 die efosderss Sohikrgeh⸗ und verkürzte Arbeits Gesellschft eingesandt werden. Schließlich wurde der Be⸗ von bisher 1 50 auf 1 80 für das Vierteljahr eingeführt 1e ie 9 Feeheh sin 8 dböhmischen Tuchindustrie schluß geft den Verlag der von Dr. Oechelhäuser im Auftrag worden. Dies würde eine Mehreinnahme von etwas über 22 000 sst 8 WnEegung elb 8 brend t; die Aussperrung wird aufge⸗ der Gesellschaft herausgegebenen Schlegel⸗Tieckschen Shakespeare⸗ ergeben. Der jetzige Anlaß legte den Gedanken einer Erhöhung des hob e. eendet; Arb ltnehmern eine Einigung Uiehersezung zu veranlassen, diese ältere Ausgabe neben der von Pro⸗ Bezugspreises umsomehr nahe, als seit dem Jahre 1873 der Bezugs⸗ ho serr g. 5 Fen den Arbeitgebern und Arbeitn fessor Dr. H. Conrad revidierten auf dem Markte zu halten. preis des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ derselbe geblieben ist, bwohl erz 23 wuotgen 188 1 in Paris erfährt Die Hoffnung, das Shakespeare⸗Denkmal Otto Lessings von seiner Hülle seitdem die Betriebsunkosten zu wiederholten Malen eine nicht W L esffn EE1“ 8 1. Ane alert zu befreien, konnte leider nicht erfüllt werden, da der Sachverstandige unerhebliche Steigerung erfahren haben. . ordnung der 1 de. LCe“ e Rat gab, das Dr. Franz Schmidt noch eine längere Bearbeitung der schadhaften um Etat der Domänenverwaltung liegt der Antrag Zynvia empfing 81” hen mnit ihnen zu ver: Stellen für notwendig hält. Als Ort der nächsten Generalversamm⸗

des Abg. Dr. Freiherrn von Erffa (kons.) vor, geschlossene handeln. Auf Vorschtag Crene üegu sich die Wirte bereit, lung wurde Weimar wieder gewählt. Am Nachmitfag fand ein ge-

Stnathomͤnen in der rovinz Süchsen von 100 ha die Stretangelegenheit behusg eveneueler schledsgerchtlicer Schichtuns meinsaftnches Fesimahl act, und zum Abende hatgz dit henerah

ab künftig nur unter der Bedingung der grundbuchmäßigen dem Friedensrichter des ersten Bezirks zu unterbreiten inten 1 8 Un 8 4 1 5* 1 . Aufführung von Hebbels efestigung zu veräußern, um sie dadurch vor späterer Zer⸗ Aus St. Petersburg wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: Shakespeare⸗Gesellschaft zu einer gelungenen vüütterang za bewahren. 1 8 In der Fer h esche aen stellten etwa 400 Arbreiter vorgestern ⸗Maria Uhacbaleng ins Tivolitheater geladen.

Abg. Dr. Freiherr von Erffa weist zur Begründung seines Forderungen nach einer Besserung der Arbeitsbedingungen sowie einer Antrages, den 8 ben bei der vüsee S stellen Hleine⸗ Feegelang der Arbeitszeit. Sie versammelten sich vor dem Fabrikgebäude, 1 eil er bel der zweiten Beratung verhindert gewesen sei und auch um den Besitzerzu erwarten, doch wurden sie von der Polize⸗ auseinander⸗ In Perugia wird Ende April im Beisein des Königs von seine Unterla für den Antrag besessen habe, darauf hin, daß getrieben. Hierbei wurden gegen 100 Arbeiter leicht und etwa Ztalien eine Ausstellung alter umbrischer Kunst im Palazzo sein Ant 8 instimmi 8 efaßten Beschlusse der Land⸗ 30 schwer verletzt. Zum Zeichen des Protestes gegen die Miß⸗ municipale eröffnet. Die Eisenbahnverwaltung gibt eine Fahrpreis⸗ wirtsch vng einen g 88 SZachsen entspreche. Die im Antrag handlung ihrer Kameraden traten gestern die Arbeiter der meisten ermäßigung von 50 v. H. von der Landesgrenze ab, sodaß die deutschen Facheftekammer der Provigh Segchsen, tonnne selbstverständlich auf, Fabriken, ,ves Wihorger⸗Stadtteils in den Ausstand. Am Reisenben auf billige, Weise nach Peruzia und gleichfettig von dort nnerderte „grundbuchmäßige ins geigungn habe aber den Ausdruck Abend arbeiteten in diesem Stadtteil nur noch einige Fabriken. Im nach Rom gelangen können. DBa die Ausstellung bis in den No⸗ ve Fidelkommißbildung 8 mehaftskommer Sachsens setze ganzen Gebiete der Stadt St. Petersburg macht sich die Bewegung vember dauert, so kann man sie auch auf einer Hersscmcgen Italien⸗ scheden wollen. Die Landwirts G undbesitzern Wund Do⸗ Hee Die Polizei hat umfassende Maßnahmen zur Aufrecht⸗ fahrt Von Perugia macht außerdem täglich ein bequemes mänenaus bäuerlichen Besitzern, Gr instimmiger Beschluß erhaltung der Ordnung getroffen. Es ist beabsichtigt, den Vorfall Automobil größere Rundfahrten und berührt dabet die malerisch ge⸗ sege bächtern zusammen, und ihr 18 ndwirtschaftliche Ver⸗ auf der Fabrik Tschescher zum Gegenstand einer Interpellation in der legenen und kunsthistorisch interessanten Städichen und Berg⸗ ktetun schon am besten, was 88 8 8 vhle Der Grundbesitz in Reichsduma zu machen. nester wie Urbino, Assist, Foligno, Gubbio, Montefalco, Sachsg in ihrem Intresse für notwendig era s für jede andere Pro⸗ Auf der Insel Santa Lucia haben, wie dem „W. T. B.“ die sonst nur Ewierg zund unter großem Zeitverlust zu dinzosen sei in einer Weise verteilt, wie man e 1 8 echalten und aus Barbados telegraphiert wird, die Kohlenträger Unruhen erreichen waren. Jede Woche wird eine neue Route eingeschlagen, zu fördich nur wünschen könne. Um diesen Zustan 84 8 Domänen hetvorgerufen. Eine Abteilung Freiwilligentruppen mit Marine, die 1spettori dei Monumenti haben die Führung an den betreffenden austeilern, sei der Antrag gestellt. Wenn man anderw dafür geschützen und 80 Mann von der Polizeitruppe sind dorthin ab⸗ Orten in liebenswürdigster Weise übernommen, man bekommt so die in sen müsse, so sei doch nicht gerade Sachsen dazu da, um gegangen. reizvolle Gegend und die verschiedenen Denkmäler mühelos zu Gesicht. ten den Polen die Güter abzukaufen. der Auftellung be 8 8 Der Vater dieser glücklichen Idee ist Dr. Bombe, der Assistent am griffenbg. ammer eng) bittet, von der l inhalt als Lisher Kunst und Wissenschaft. deutschen kunsthistorischen Institut zu Florenz, der auch sonst in auf⸗ Fr die g omäne Dahlem einen größeren F ächeninh Jee igliche Akademie der Künste hat soeben ihre opfernder Selbstverleugnung seine Kräfte der Ausstellung gewidmet hbabe 1 Königliche Gärtnerlehranstalt zur Verfügung zu ste ; Uis Die König 2 8 1. Oktober 1905 bis dahin 1906 heraus⸗ hat. Kunsthistorische Vorträge mit Lichtbildern, E“ von 15 Mieb nur 25 Morgen daselbst und müsse noch etwa is Chronik für die Zei hhana gb Opern, Konzerte umbrischer Musik finden satt, sodaß selbst rgen dazu bekomm egeben. Die Schrift verzeichnet den Perfonalstand der Akademie der Laie neben der Ausstellung Abwechslungen und An⸗

ommen.

g. Dippe 8 inz Sachsen hat man wert⸗ f je der akademischen Unterrichtsanstalten vom 1. Oktober v. J.,

voll 4 (nl.): de in der Provinz owie 8 regungen genug hat. Der Fachmann aber wird dort in erst

b forste omänen der uh Landesteilen zum hente der 6 meldet die im L“ macht xe vereinigt sinden, von allen

Ferteilung des nen anzukaufen. In der Provinz Sachsen ist e sn anberen] Mitteilung über das 9 89 Zeitraum und gibt einen Ueberblick bedeutenderen Meistern sogar ganze Sammelausstellungen, durch die erst

Vropinzen, Rhe nuncbesss ge 8— dffadegtebesesang doch sehr süher 1“ den Zesuch der akademischen Lehrantalten 8 gexcorn vitische cfersuchung Gegeäüberselung

e kerhalb d rovinz e 8 ü 2 6 ; wwird. on den Künstlern der . un . Jahrhunderts

b sleden. 3 Die Tendenz eee geht au 18 8 Proohet Aus den letztgenannten Ahcattte der Chronik seien hier folgende Allegretto Nuzt und sein Schüler Lorenzo da Sar Severineg, he n mehren daczn, daß die kleineren landwirtschaftlichen 88 e; Feen Mitteilungen wiederhege b en der Akademle der Künste und der mit d abriano, Ottaviano Nelli, der Maler von Gubbio, Niccols Wenn nun edas 1 n8 Etnen Fesen cnen so ihr ebandenken gkabemi en Lehranstalten beliefen sich im Etatsjahr 8n 8 ö . bht Sculkeh⸗ 89. delen hnt 8 ann j auch eine Domäne zu . blgete Weun die 859,534 ℳ, die Ausgaben betrugen 761 842 Der Siaat vertreien. Kirchen, Klöster und Private haben ihre e hergeliehen,

aufgetach. von meinem Standpunkt dagegen nichts haben. mrd die 1905 auf 2 von 669 294 ℳ, von welcher Summe um die Uebersicht zu einer möglichst vollständigen zu machen. 2 Anstedlugen Domänen fideikommissarisch gebunden werden, sh en gewährte einen Zuschuß von 3 6 Außer der Malerei ist die in Umbrien besonders gepflegte Holz. den zolung von A ert. Aus diesen Gründen müssen wir 99 960 für die Zwecke der Akademie, der Rest für die der Unter⸗ Uidnete und Sn 2 gte Holz. en Antrag E f rbeitern erschwert. A richtsanstalten verwendet wurden. Eine Reihe von Stiftungen ist hldnene⸗ And Föchn ereihn eesedengeeasen 7

* f effa ablehnen. 8 G * geerauf nimmet der Minister für Landwirtschaft, Domänen der Akademie im Herichtsjahr zugefallen. Zunaͤchst die nehmer Fnülarstaarbeit geben emen 2. riff v 1

1 : orsten von Arnim das Wort. Heinrich de 1 1113“ . dieser Werkkunst. Die berühmten den pher Shaach 8 8 Schluß des Blattes.) er Fecberfich gins Suftan u Studienreisen begabter Kunst⸗ arbeiten von Perugia vervollständigen das Bild. Im großen Biblic⸗ hül ceen See den 9n 3990 anf 190 900 R etszt amd sür di bberäsgan ies Palazas munieipale, sind die umbrischen Minletuen 11““ in⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Ware neue 1 1 handen; nur die Schätze, die Arezz =in der Zeit vom 11. 618 20. April. 1907 8600 % becräctt, enschaft der Ordentlichen Mitglieder der Akademie der in jahrelanger Arbeit alles, nas Uürn titz isten. ghe. . Einfuhr Ausfuhr fand 8 Schwerpunkt ihrer Verhandlungen und Beratungen im hat, stellt seinen großen Zettelkatalog den Fachleuten ar e“ 1“““ 888 ¹Berichtsjahr in der Ausübung ihrer statutenmäßigen Rechte, bei der Rertagung. Zettel birgt dieser 8 Katalog, 2000 agllein 8 Warengattung im Spezialhandel Sektion für die bildenden Künste vornehmlich in den Eher affael; eine bibliograpbische, biographische und iopographische 8 ————————ueaee Arbeiten aus Anlaß der ihr übertragenen Mitleitung der nteilung erleichtert das Auffinden. Schließlich werden zwei bisher

1“ = 100 kg Großen Berliner Kunstausstellung im Jahre 1905, und ekannte Velasquez aus asa Beürchsc Haumwolle 186 853 13 214 Gra die Ausgaben auf 223 218 ℳ, die Einnahmen auf 280 315 beanspruchen. 1“.“ 8 8

berrchets Interesse beliefen. Von dem Ueberschuß von 57 096 erhielten der Berliner 8 88 8—

ach EEEETEöTT anf,“ gebrochen, geschwungen usw.. 8— 9 8b Künstlerverein zur Unterstützung und gegenseitigen Hilfe 3000 ℳ, der

Jute und J. 1 ünstler⸗Unterstüzungsverein 1000 O. 3 und LE1“ 61 166 125 Düsseldorfer Künstler⸗Unterstützungsverei er Reinüber⸗ Der Universität von Kalifornien ist der Schlußbericht über die Merinom 22 979 183 schuß von 53 096 wurde so verteilt, daß der Genossenschaft der Ferschungen und Ausgra 8 8 1 82 1. S 8 Effutzuchtwolle im Schneis. .. 35 080 135 Mitglieder der Akademie 25 000 ℳ, dem Verein Berliner eisner in ihrem Auftrag seit nunmehr heg Jahren in Aegypten tenerze 1 88 1 581 609 1 338 438 Künstler ebenfalls 25 000 und der Rest von 3096 betrieben hat. Die Ausgrabungen wurden, wie die Voff Ztg.“ mit⸗ 8. ttoble 1 3 472 900 5 030 144 der Ausstellungskasse als Bestand zugewiesen wurden. In teilt, an sieben verschiedenen Stellen vorgenommen, und ihr Ergebnis aunkohlen .. 3 . 2 864 799 4 435 der Ausstellungskasse waren aus den Einnahmen der Aus⸗ soll die Grundlagen zu einem neuen Museum bilden, das die kali⸗ Chia gereinigt 206 978 29 stellung des Jahres 1903 noch 191 ℳ, des Jahres 1904 fornische Universttät errichten wird. Unter den Entdeckungen sind jene Füles eter 269 575 28 969 58 500, aus der des Jahres 1905 noch 25 000 verblieben. Nebst die inieressantesten, die Reisner in den vorgeschichtlichen Grabstätten Koheisen 175 374 117 475 den Zinsen belief sich ihr L11 auf rund 85 082 ℳ. Aus zu Naga⸗ed⸗Der gemacht hat, dem Teil Aegyptens, der als der 1116A“*“ 37 510 1 609. diesem Bestand wurden bezahlt für Ankauf von Kunstwerken der Aus⸗ zuerst besiedelte des ganzen Landes gilt. Diefer Ort liegt Berlin, den 25. April 1907. stellung des Jahres 1905 rund 58 500 ℳ, von solchen aus der Aus⸗ etwa 300 englische Meilen südöstlich von Kairo, in der Mitte der Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght. stellung des Jahres 1906 rund 26 155 8 östlichen Wüste. Zur Zeit der ersten Besiedelung war die heute so 8