ℳ 100.
1. Untersuchu
ngssachen. 2. Au — gelachen und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
zum Deutschen Reichsan
85
ierte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 25. April
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Femeraa ggsengheaft “ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
“]
1907.
aftsgenossenschaften.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
18694 Aufgebot. 2Dgs Kgl. Amtsgericht Frankenthal hat unterm 8. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Georg ger, Eisenhobler in Frankenthal, hat die Todes⸗ erklärung des Johann Lauer, geboren am 30. De⸗ Fncber 1832 zu Sindolsheim, Sohn der Eheleute vhann Philipp Lauer und Friederike, geb. Schöppler, 48 etzt in Frankenthal im Inlande wohnhaft, der in sen 70er Jahren nach Amerika ausgewandert sein oll, beantragt. Der E wird aufgefordert, 18 spätestens in dem auf Donnerstag, 23. Ja⸗ uar 1908, Nachmittags 4 Uhr, vor dem c. Amtsgericht Frankenthal in difsen Sitzungssaal nberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich b üden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod bi Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, testens im Aufgebotstermine dem Amtsgericht teige zu machen. Frankenthal, 23. April 1907. 11“ c. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
S.) Schaeffer, K. Obersekretär. (8668] 11 Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf⸗
Febotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung olgender angeblich verschollener Personen:
1) des am 19. Dezember 1859 in Arzberg geborenen
lossers Karl Otto Möbius,
b 2) des am 4. November 1850 in Wannewitz ge⸗
orenen Rohprodukten⸗ und Kohlenhändlers Johann
zuard Bergmann,
3) des am 25. Januar 1849 in Gohlis geborenen Erpedienten Friedrich Wilhelm Kögel, sh w.nnhen —4 des am 24. Oktober 1848 in Stünz geborenen Subskribentensammlers Martin Woldemar Voigt,
5) a. des am 5. April 1869 in Gohlis geborenen Alfred Arthur Arno Strubelt, b. der am 3. Fe⸗ Hruar 1875 daselbst geborenen Blanca Klara Strubelt, “
6) des am 21. Oktober 1839 in Rödgen geborenen Landwirts Friedrich Wilhelm Reichenbach,
7) des am 15. November 1827 in Ronneburg ge⸗ borenen Zigarrenarbeiters Johann Heinrich Ernst Bläße (Pleße),
8) a. des am 25. September 1841 in Leipzig ge⸗ borenen Lehrers Maximilian Ramshorn, b. des am 27. Januar 1843 in Leipzig geborenen Studenten Kurt Ramshorn,
9) des am 21. September 1862 in Schlungwitz geborenen Sattlers Ernst Hantusch (genannt „Heuker“)
eingeleitet worden. Antragsteller sind:
zu 1 Gastwirt Ernst Brühl in Trebsen,
iu 2 Henriette Bergmann, geb. Keil, in Leipzig,
du Lokalrichter Thebus in Leipzig⸗Gohlis,
M4 Lehrer Friedrich Curt Sachse in Wurzen und
Nate- Martha verehel. Apitzsch, geb. Sachse, in
eeberg,
Slu 5 8 768 b Korbmacher Friedrich Wilhelm
Schumacher in Lindennaundorf,
Rau 6 Gutsbesitzer Friedrich Alban Reichenbach in 7 Kaufmann Heinrich Gustav Arthur Kröner 9. Leipzig⸗Plagwit, 1“ . zu Fa und b Lokalrichter Hugo Pohle in Dresden, zu 9 Privatmann Johann Ernst Jatzke in Bautzen. 2.Zu 1i 3, 5, 7, 8 1, 9 als Abwesenbeitgpfleger der zei chollenen. Der Aufgebotstermin vor dem unter⸗ nen Gericht wird auf Sonnabend, den anberauvceember 1907, Vormittags 11 Uhr, 1) an nc. Es ergeht hiermit die Aufforderung erschollen die Auskunft über Leben oder Tod der uf b enen zu erteilen vermögen, spätestens im 2) 8 vtotermin dem Gericht Anzeige zu machen, Fedzislermin Berschollenen, * spätesteng. a zu melden, widrigenfa re . etllärung erfolgen wird, 27 8. 1. 57/06. Nr. 1 ig, den 20. April 1907. önigliches Amtsgericht. Abt. II A.. 89. Aufgebot. 3. F. 6/07. — Sattlermeister Ergt Kretschmer in Kertschütz, bengeten durch den Justigrat Keil in Neumarkt, hat Vöhragt, den verschollenen Schmiedemeister Robert marben zuletzt wohnhaft in Wüstung, Kreis Neu⸗ scholle für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ auf 8 wird aufgefordert, sich spätestens in dem 10 Fen 22. November 1907, “ kaumt r., vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ die Ten Aüfgebotstermine zu melden, widrigenfalls Auskodeserklärung erfolgen wird. An alle, welche erteitanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu in Aen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens R ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. seumarkt i. Schl., den 18. April 1907. 18551 Königliches Amtsgericht. 81. Aufgebot. Jak F am 13. März 1830 dahier geborene Johann Ende Heß, zuletzt Taglöhner in Schweinfurt, ist nachegder fünfziger oder Anfangs der sechziger Jahre d ausgewandert; seit mehr als 20 Jahren an ine Nachrichten über sein Leben und seinen Ausenthalt hieher gelangt, Der fur ihn bestellte Kup esenheitspfleger, Möbelhändler Georg Friedrich Ge fer dahier, hat mit vormundschaftsgerichtlicher Josc han gung den Antrag gestellt, den Verschollenen Andann akob Heß für tot zu erklären. Diesem enag entsprechend wird Aufgebotstermin auf instag, den 12. November 1907, Vorm. erechre im Zivilsitzungssaal Nr. 50 bestimmt. Es sich die Aufforderung: a. an den Verschollenen,
des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schweinfurt, den 23. April 1907. Kal. Amtsgericht.
(E. S.) Methsieder. “ 8666 Erbschaftsproklam. “ 85 6. Mat 1919 berstarb zu Lägerdorf der
Arbeiter Johann Heinrich Bartels, ohne Nachkommen zu hinterlassen. Johann Heinrich Bartels ist am 1. Dezember 1852 geboren als Sohn des Einliegers Asmus Hinrich Bartels und der Catharina Marga⸗ retha geb. Kuhlmann in Mönkhagen. Nach Aus⸗ weis des Kirchenbuchs der Kirche zu Zarpen haben die Eheleute Bartels außer dem Erblasser noch folgende Kinder gehabt: 1) Susanna Maria Bartels, eb. am 22. September 1841 zu Mönkhagen, 9 Anna Maadalena Bartels, geb. am 24. Juli 1843 zu Mönkhagen, 3) Catharina Elsabea Bartels, geb. am 8. Januar 1845 zu Mönkhagen. Die Großeltern des Erblassers Johann Heinrich Bartels waren der Altenteiler Jochim Hlnrich Bartels und Engel Magdalena geb. Evers in Heilshoop väter⸗ licherfeits sowie der Einlieger Andreas Kuhlmann und Margaretha Magdalena Elisabeth geb. Her⸗ mann in Mönkhagen mütterlicherseits. Die Erben haben bisher nicht ermittelt werden können. Es werden daher Alle und Jede, welche Erbansprüche an den Nachlaß des verstorbenen Arbeiters Johann
Heinrich Bartels zu haben vermeinen, hierdurch 3
aufgefordert, ihre Erbansprüche innerhalb 6 Wochen, vom Tage der Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, bei Einreichung der ihre Ansprüche be⸗ gründenden Urkunden und Kirchenzeugnisse hierselbst anzumelden. Der Nachlaß beträgt circa 8000 ℳ Itzehoe, den 19. April 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
[8662] Oeffentliche Bekanntmachung. 111. VI 512. 07. Ueber den Nachlaß des zu Berlin am 26. Februar 1907 verstorbenen Privatiers, früheren Mechanikers Moritz Hugo Lüttig ist die Nachlaßverwaltung an⸗ SSns zund der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby ier, Potsdamerstraße 48, zum Nachlaßverwalter be⸗ stellt worden. Berlin, den 18. April 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111.
[8672] Oeffentliche Zustellung.
Der Vormund des entmündigten Kaufmanns Robert Wolff, Kaufmann August Belger zu Grunewald bei Berlin, Jagowstr. 33, schlägt unter Zustimmung des Gegenvormundes des Herrn Robert Wolff, Herrn Arthur Gärtner, fär seinen Mündel das dem letzteren im Testament seiner Ehefrau Marie Wolff, geborenen Streiber, vom 31. Januar 1884 ausgesetzte Vermächtnis aus. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 13. April 1907.
Wennemede, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 19.
8665 m Namen des Königs! 18 Senha d am 17. April 1907. Weiner, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Kaufmanns Franz
enth in Crefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt H. 1— in Crefeld, Marktstr. 70, hat das Königliche Amtsgericht in Glogau durch den Amtsgerichtsrat Koenig für Recht erkannt:
Der von dem Kaufmann D. Schneider in Salz⸗ wedel unter dem 26. Mat 1906 über 1138 ℳ 60 ₰ ausgestellte, auf den Kaufmann Wilhelm Bernstein in Glogau gezogene, von diesem akzeptierte, am 31. August 1906 sällige durch Indossament des Aus⸗ stellers D. Schneider auf die Firma H. und J. Huerker u. Co. in Gescher i. W. übergegangene vnd durch Indessament der letzteren auf den Franz Genth in Crefeld übergegangene Wechsel wird für kraftlog erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Bekanntmachung. 18e15le Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 12. April 1907 ist der Hypothenbrief vom 26 Juli 1877 über die im Grundbuch von Zbechy Bl. 97 in Abteilung III. unter Nr. 1 für den Kaufmann Samuel Rosam und seine Ehefrau, Ernestine geb. Berwin, sowie für den Handelsmann Louis Tschoepe, sämtlich in Lissa eingetragene vom 18. August 1875 mit 6 % verzinsliche Kaufgeld⸗ forderung von 840 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Kosten, den 15. April 1907.
Königliches Amtsgericht.
entliche Zustellung. R. 17.07.Z.⸗K. 20. esde cbr Louis Robert Volkmann in Berlin, Neue Schönhauserstr. 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat L. Wolff hier, klagt gegen seine Ehefrau Severina Volkmann, geb. Nitschke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böblicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 22. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung
t. berannt gemacht,) 1 1907.
in, den ““
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [8677] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Robert Kreischmer in Rummels⸗
[8675] Der
späteste w ns im Aufgebotstermine zu melden bedrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod;
burg b. Berlin, Schillerstr. 26, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Tiktin, Berlin NW. 40, Roonstr. 10, klagt in den Akten 10. R. 272. 0
7 1“
gegen seine Ehefrau Marie Kretschmer, geb. Hilger, fruͤher in Bunzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2. Bürgerlichen Ge⸗ setzbuchs, wegen böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Sitzungssaal 47 I, auf den 12. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu W Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ihen ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
aannt gemacht. Charlottenburg, den 22. April 1907.
Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
8679] Oeffentliche Zustellung. 7. R 116/06. 11. . 8 Sachen der Frau Henriette Schotzki, geb. Lükehr, zu Pr.⸗Stargard — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewinsky in Danzig⸗Langfuhr — gegen ihren Ehemann, Schmiedegesellen August Schotzki, früher zu Danzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Leistung des für die Klägerin zum Urteil vom 30. Januar 1907 normierten Eides und zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 26. Juni 190 7, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. u diesem Termin ladet Klägerin den Beklagten vor die vierte Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Mittelgebäude, 2 Treppen, Zimmer 27, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 2
Danzig, den 19. April 1907. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8698 Oeffentliche Zustellung. R 25/07. 899 gbefrde rn Ies Zuster Fdolf Schieß, Helene geb. Volz,
zu Darmstadt, Mathildenplatz 3, vertreten durch Rechtsanwalt Neuschäffer zu Darm. stadt, klagt gegen ihren Ehemann, Mechaniker Adolf Schieß, früher zu Darmstadt, Gasthaus zum Löwen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der §§ 1568, 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage: I. die am 2. Juli 1904 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, II. dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts
zu Darmstadt auf Dienstag, den 25. Juni 1907, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 20. April 1907. (Unterschrift),
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[8553]1 Oeffentliche Zustellung. 5 R 22/07. 2. Die Ehefrau des Kochs Fritz Siepmann, Ida geb. Zassenhaus, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trappenberg in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann Fritz Siepmann, früher in Barmen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie mißhandelt, zur Erde geworfen und aus seinem Ladenlokal herausgestoßen und sich des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 27. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuszug der Klage bekannt gemacht. “ Elberfeld, den 18. April 1907. 8 FIIe Atiua Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8680)0 Oeffentliche Zustellung. 2 R 34. 07. 1. Die verehelichte Schlosser Auguste Koslan, geborene Urban, zu Kottbus, Magazinstraße 14/15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Koch zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser⸗ gesellen Gottlob (Friedrich) Koslau, früher in Forst i. L., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, 88 der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 8. Juli 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweccke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. bE111“ 88 eer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Bombe, Landgerichtssekretär. G
[86811 Oeffeutliche Zustellung. 4 R. 245/0 Die verehelichte Anna Marie Erbs, geb. Hang. in Schweidnitz, Prozeßbevollmächtigter: der Rechts⸗ anwalt, Justizrat Elze in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Max Imanuel Erbs, ö zu Halle a. S, 8* unbekannten Aufenthalts. Sie ehauptet, daß ihr Ehemann durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts Halle a. S. vom 28. März 1905 verurteilt worden ist, die häusliche Gemeinschaft mit ihr wiederherzustellen, dem Urteile aber bisher nicht gefolgt ist, und beantragt, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und ihren Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
85
handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S
1 S8
18. September 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 22. April 1907. b Der Gerichtsschreiber “ des Königlichen Landgerichts. Abt.
[8682] Landgericht Hamburg. 8 1 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marse Elfriede Jacobsen, geb. Bunzen, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Möring, Bruntsch & Merck, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Max Carl Gregorius Jarcobsen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565, event. 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 12. Juli 1907, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. April 1907. Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[8683] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Alwine Christine Louise Stübing, eb. Hansen, zu Kiel⸗Gaarden, Hügelstr. 23, Prozeß sevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hennings i Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Paul Hermann Stübing, früher zu Kiel, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver lassung gemäß § 1567 B.G. B. mit dem Antrag die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheide und den Beklagten für den schuldigen Teil zu e klären. Die Klägerin ladet den Beklagten z mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 9. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 19. April 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8685] Oeffentliche Zuselnag.
In Ehescheidungssachen der hefrau Ann Schneider, geb. Filer. Maschinenstrickerin, Klägerin, zu Algringen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albrecht in Hayingen, gegen ihren Ehemann Franz Schneider, Bergmann, z. Zt. ohne bekannte
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Algringen, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagken 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 9. Juli 1907, Nachmittags 3 ¼ Uhr, mit der einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Metz, den 22. April 1907.
Heubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[8686] Oeffentliche Zustellung. In Ehescheidungssachen des Anton Oswald, Hilfsbahnwärter zu Kneuttingen, Klägers, Prozeß⸗ EE1 Rechtsanwalt Albrecht in Hayingen, gegen seine Ehefrau, Maria geb. Litzelmann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, nust zu Hagenau, Beklagte, ladet der Kläger die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land h 6 1,. nnf den 9. J
achmittag r, mit der Aufforderu 81nn 8- den gö enezecchte nrlsjeng Anwal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 Ffteh.
Metz, den 22. April 1907.
Heubel, Aktuar,
Gerichtsschreiberet des Kaiserlichen Landgerichts.
[8554] Oeffentliche Zustellung. 2. R In der Ehescheidungssache der gobeftan Christian Haupt geb. Hilger, zu M.⸗Gladbach, gegen den Johann Christian Haupt, Weber, früher z M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung auf den 15. Juni 1907, Vormitta 8 Uhr, vor der I. Zivilkammer des Königlichen eandgerichts in M.⸗Gladbach, Abteistr. 27, Zimmer Nr. 19, bestimmt. Der Beklagte wird zu Termine hierdurch vorgeladen. M.⸗Gladbach, den 22. April 1907. (L. S) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8687] Oeffentliche Zustellung. R. 33. 05. 30 Die verehelichte Eisendreher Anna Brauer, ge⸗ borene Wille, zu Schmerzke bei Brandenburg Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa Behrends zu Potedam, klagt gegen ihren Ehemann den Eisendreher Hermann Brauer, früher in Lucken walde und Brandenburg, jetzt unbekannten Aufent halts, Beklagten, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di ITb. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 9. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachen Gerichte zugelassenen Anwalt zu besiellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 17. April 1907.
*
68
auf den
Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan