WE14“*“ — —
und am nächsten Sonnabend wiederholt. Sonntag Abends sowie am Dienstag und Freitag geht „Carmen“, am Montag „Der Frei⸗ schütz⸗ am Mittwoch und am nächsten Sonntagnachmittag „Undine“, am Donnerstag „Die Hugenottes“ und am nächsten Sonntagabend „Don Juan“ in Szene. 8
Im Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) bleibt „Sprtt. yritz“ auf dem Spielplan.
Im Lustspielhause wird die Wiener Posse „Die Welt ohne Männer“ weiter gegeben. 1
Im Thaliatheater bleibt „Staatsanwalt Alexander“ alle Tage der nächsten Woche auf dem Spielplan.
In der Apostel⸗Paulus⸗Kirche veranstaltet der Professor Egidi am Dienstag, um 6 Uhr Nachmittags, ein Konzert unker Mit⸗ wirkung von Frau Martha Dreyer⸗Wolff (Schean) und Herrn Vincent B. Wheeler (Orgel). Der Eintritt ist fretr. .
S
Mannigfaltiges. Berlin, 22. Juni 1907.
Gedächtnisfeier für Wilhelm von Bezold. Die wissen⸗ schaftlichen Kreise, denen der verstorbene Direktor des Königlichen Meteorologischen Instituts, Geheimer Regierungsrat Professor Dr. von Bezold, im Leben nabhegestanden, hatten sich gestern abend im großen Hörsaal des Physikalischen Instituts zu einer schlichten, aber erhebenden Gedächtnisfeier vereint. Sie hatten beabsichtigt den 70. Geburtstag eines Gelehrten zu feiern, der vielen Mitgliedern der drei Vereine: der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und dem Berliner Verein für Luftschiffahrt, nahe stand. Der Tod hat die geplante Feier zu einer Gedächtnisfeier gemacht. Neben den Angehörigen des Verstorbenen waren der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. von Studt, zahlreiche Vertreter der Wissenschaft und Mitglieder der drei genannten Vereine zu der Feier erschienen. Nach ihrer Begrüßung hielt der Geheime Regierungsrat, Profesor Dr. G. Hellmann, der dem Verstorbenen in mehr als O jähriger gemeinsamer Tätigkeit wohl am nächsten gestanden hatte, die Gedächtnisrede, in der er ein umfassendes lichtvolles Bild des Lebens und Schaffens des Verstorbenen zeichnete. von Bezold stammt aus Franken. Obwohl in München am 21. Juni 1837 geboren, hatte er sich selbst immer, und das mit Recht, als Franke betrachtet, denn sein Geschlecht war über drei Jahrhunderte in Rothenburg a.d. Tauber ggewesen. Und in der Tat, viele seine Vorzüge lassen sich als ein Erbstück der Heimat ansehen. Sein heiteres und fröhliches Gemüt war ein Sspriegelbild des sonnigen Frankenlandes, dessen alte Kultur in ihm den Sinn für eine geschichtliche Betrachtung der Dinge und zuglei⸗ das Verständnis für eine höhere Lebensauffassung geweckt hatte. Au⸗ seine hohe künstlerische Begabung will der Redner als ein Erbteil nicht bloß seines Vaters, der vorzüglich zeichnete, sondern auch Rothenburgs ansehen. In den Annalen dieser reizvollsten aller fränkischen Städte begegnet uns die Familie Bezold zum ersten Male im Jahre 1478, und zwar als Tuchmacher; 1506 kommt 8 in den zäußeren Rat’ und erhält 1591 den Wappenbrief. Daniel Gustav von Bezold, war der erste, der Rothen⸗ burg verließ und als bayerischer Regierungsrat, später als Ministerial⸗ rat im Staatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern in München seinen Wohnsitz hatte. Dort wuchs Wilhelm von Bezold, der aus der zweiten Ehe des Vaters mit der Rothenburger trizierin Sabine Elisabeth Albrecht stammte, im Kreise seiner sechs tiefgeschwister und einer rechten Schwester auf und erhielt die erste Bildung in der Volksschule. Das Gymnasium, dessen Unterricht — die Mathematik ausgenommen — ihm wenig Freude machte, absolvierte er Michaelis 1856. Von da bis Ostern 1858 studierte er an der Universität München, wo er außer philosophischen Vorlesungen besonders Physik bei von Jollv, Mathe⸗ matik bei Seidel und Chemie bei von Liebig hörte. ierauf ging er nach Göttingen, wohin ihn Wilhelm Webers Ruf als Physiker ge⸗ zogen hatte und dessen praktische Uebungen ihn sehr anregten. Daneben widmete er sich aufs eifrigste mathematischen Studien bei Moritz Stern und bei Bernhard Riemann, der ihn stark beeinflußte und u. a. seine Aufmerksamkeit auf eine offene Frage in der Tbeorie des Konden⸗ sators lenkte, deren Beantwortung er in seiner Inauguraͤldissertation un geben suchte. Am 12. August 1860 wurde er zum Doktor promo⸗ viert. von Bezolds wissenschaftliche Tätigkeit kam anfangs fast aus⸗ schließlich der reinen Physik zugute; der Redner wies auf die hier in Betracht kommenden Arbeiten von Bezolds hin, sowohl auf die rein physikalischen Untersuchungen, wo es die Elektrizitätslehre und die ptik war, der er mit Vorliebe die Probleme entnahm, wie auf die
auf physiologisch⸗optischem Gebiete liegenden. Das große Interesse von
Bezolds für die Optik und Elektrizitätslehre läßt es natürlich erscheinen, daß auch seine ersten meteorologischen Arbeiten optische und elektrische Erscheinungen in der Atmosphäre behandeln, wie die Abhandlung „Beobachtungen über die Dämmerung“, die mit Recht als eine seiner besten Arbeiten angesehen wird. Mehr noch als das
Studium der Dämmerung waren es die Untersuchungen über die
Gewitter⸗ und die Blitzgefahr, welche W. von Bezold der Meteorologie
allmählich näher brachten. Vom Jahre 1869 bis an sein Lebensende hat er dieser eindrucksvollsten aller atmosphärischen Erscheinungen das
Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
lebhafteste Interesse entgegengebracht und sich in der Gewitterkunde als der bedeutendste deutsche Forscher erwiesen. Gleichzeitig
mit den gewichtigen Gewitteruntersuchungen beschäftigte er sich mit einer anderen meteorologischen Frage, die von jeher in Deutschland viel Beachtun Fffunder hat, nämlich mit den Kälterück⸗ fällen des Mai, welche auff llige Störung im jährlichen Gange der Temperatur wegen ihrer Gefährlichkeit für die Pflanzenwelt vom Landmann und Gärtner gefürchtet wird. Im Sommer 1881 hatte von Bezold auf Betreiben der bayerischen landwirtschaftlichen Gesellschaft einen Wetterdienst in Bayern eingerichtet, der viel
Theater.
Anklang fand meteorologischen
im wesentlichen Besonders schwer hat die Festhalle gelitten. Durch niederstürzende
were Verletzungen erlitten. 18 bun⸗ der gleich⸗
1885 die Reorganisation des Preußischen Meteorologischen Instituts endlich in Angriff genommen sie als Professor der Direktor des Meteorolo⸗ zu setzen. Hiermit begann der zweite bschnitt des Lebens des Verstorbenen, der ihn in glänzender Ent⸗ faltung seiner Talente als Organisator, Lehrer und Gelehrter auf die Höhe des Ruhmes geführt hat. Der Redner zählte alle die Maßnahmen auf, die unter von Bezolds Oberleitung zur Ausführung kamen, gedachte der verschiedenen Ehrenämter, die er in Anbetracht seiner amtlichen Stellung übernehmen mußte, und hob insbesondere die Verdienste von Bezolds um den Berliner Verein für Luftschiffahrt
Die Zahl der Leichtverletzten — 3 zeitig auf dem Roßplatze stattfindende Jahrmarkt bietet ein trauriges Bild. Hunderte von Buden liegen am Boden. u Reihe, die durch Häuser geschützt war, ist stehen geblieben. — D. in der Beesener Straße von einem Neubau einen Teil des Mauerwerks der dritten Etage samt Gerüst heruntergerissen, wer und einer leicht verletzt wurde. Auch dem Roßplatze wurden einige Personen durch umstürzende Buden leichter verletzt.
Segeberg, 21. Juni. (W. T. B.) Heute nachmittag kenterte auf dem hiesigen See ein Segelboot mit vier Seminaristen.
werden sollte, d Meteorologie an der Berliner Universität und ischen Instituts ins Werk
Nur eine einzige
sturm hat auch
82
wobei ein Maurer sch
schaftliche Erforschung der
meteorologischen Vorgänge höheren Luftschichten tatkräftig zu fördern. Mit scharfem Blick er⸗ kannte von Bezold die hohe Wichtigkeit einer solchen Erweiterung der meteorologischen Beobachtungen in vertikaler Richtung und war unablässig bemüht, der Entwicklung dieses jungen hoffnungsvollen Zweiges meteorologischer Forschung die Wege zu ebnen. Der R dachte sodann noch der grundlegenden theoretischen Arbeiten von Bezolds während der letzten 20 Jahre aus dem Gebiete der Physik und
Cronberg, 21. Juni. (W. T. B.) Heute früh ist hier der nassauische Städtetag unter dem Vorsitz des Oberbürgan meisters Dr. von Ibell⸗Wiesbaden zus
Städten waren 72 Vertreter anwesend.
Cochem, 21. Juni. Amtliche Meldung. Bei Güterzug 6511 sind heute um 3 Uhr 30 Minuten Nachts zwischen den Bahnhöfen rden und Cochem die Lokomotive und 15 Güterwagen 2n Der Lokomotivführer ist anscheinend schwer, der Heizer nc Der entstandene Schaden ist erheblich steigen an der Ünfallstelle auf
ammengetreten.
owie der Untersuchungen über den Erdmagnetismus, und
der Versicherung Ausdruck, daß alle seine Freunde und Kollegen, Mitarbeiter und Schüler, in deren Herzen er sich schon bei Lebzeiten ein unvergängliches Denkmal der Liebe und Dankbarkeit auf⸗ hericr bat, sein Gedächtnis für alle Zeit wahren und hoch in Ehren alten werden.
Gestern nachmittag fand im Ministerium der geistlichen ꝛc. An⸗ gelegenheiten die konstituierende Versammlung des Kaiserin Auguste⸗ Viktoria⸗Hauses zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reiche statt, nachdem die Stiftung durch Kabinettsordre M. die Rechtsfähigkeit erhalten Ministerialdirektor der Kabinettsrat von Behr⸗Pinnow, zum Schatzmeister der Kommerzienrat Frenkel, zu seinem Steh⸗ vertreter der Geheime Kommerzienrat Dr. Goldberger, zum Schriftführer der Geheime Obermedizinalrat Dr. Dietrich und zu dessen Stellvertreter der Kammerherr von Krosigk gewählt. Nach einem Bericht der Bau⸗ und Finanzkommission wurde beschlossen, den Bau der Anstalt auf dem von der Stadt Charlottenburg ge⸗ schenkten Gelände nach den Plänen des Professors Messel und des Stadtbaurats Hoffmann zu beginnen.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird am Sonntag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend der mit zahlreichen farbigen Bildern ausgestattete Vortrag „Die Gletscher der Hoch⸗ gebirge und die Eiszeit unserer Heimat“ gehalten; an den übrigen Tagen der Woche wird der Vortrag „Von der Zugspitze mann“, der ebenfalls reich durch farbige Bilder illustriert i holt werden. Am Sonnabend findet noch einmal eine Na vorstellung zu kleinen Preisen statt; es wird der V Dänemark und Südschweden“ gehalten werden.
mser leicht verletzt. Der Personenverkehr wird du
Münster i. Westf., 21. Juni. mückten Rathaussaale wurde heute de
r 35. Deutsche Ae tag durch den Vorsitzenden,
Geheimrat Dr. Löbker⸗Bochum eröff gegenstand der Beratungen bildete die Kassenarztf sicherungsgesetz. Angenommen wurde eine Resoln führung der freien Arztwahl und der pa sertreten sind auf dem
die die gesetzli Einigungskommission fordert.
20 000 Aerzte durch 216 Delegierte
Mailand, 21. Juni. niederlagen (vergl. Nachmittags auf seinen mit Zugmaterial.
seinem Stellvertreter
Der Brand in den Staatsb in der Via Vespu Herd beschränkt. Verbrannt sind zwei Verletzt ist niemand.
Nr. 147 d. Bl.)
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Paris, 22. Juni. aulhan wird de odêve gefan kommen, um mit
zug nicht passieren lassen
kam es in de und der Mairie
einer Depesche au trauensvotum kaum eine Fensterscheibe den verwundet, doch scheint niemand Toulon versammelten Kaserne des 111. Infante ‚ist, nach Béziers oder wurden Rufe laut:
Clemenceaus Polizeiwi
r Unterprafekt des 2 Er war nach P inzern zu verhandeln, die den
(W. T. B.) Wie die Blätt⸗ n Nacht in Nimes vor der 2 den Kundgebungen i daß das Ministerium, ein
ortrag „Durch
Kiel, 21. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag um 10 Uhr begann die erste große Regatta des Kaiserlichen Jachtklubs. Auf der Kieler Föhrde am Start bei Heikendorf und Möltenort er⸗ schienen etwa 30 der großen und mittleren Jachten. Es war kühl bei ziemlich frischem Südwestwind. rteten als erste „Meteor“ und „Hamburg“. ren Fürstlichen Gästen ging außerhalb des Rennens folgten; ebenso Majestät der um 9 Uhr an Bord des „Meteor“
Revolverschüsse wurden a getroffen worden zu scch zahlreiche Ma
rieregiments, das ange onne versetzt zu mit Clemenceau,
„Iduna“ mit ih
mehrere Begleitdampfer und Lustjachten. Seine
Kaiser hatte sich
alsbald losgemacht hatte.
ettfahrt hatte folgende Ergebnisse: Schonerkreuzer der A Klasse: 1. Preis (Kr
„Meteor“ mit ungefähr 4 Minuten Vors Schonerkreuzer der B Klasse: 1. Schonerkreuzer der I. Klasse: 1. Rennjachten der A Klasse: 1. Preis (Wanderpreis des Kai
Kreuzerjachten der B Klasse: nicht gestartet.
ufolge haben die 3 odaß die Stadt gestern abend ruhig 5 Straßen zurückgezogen gestern abend
Unruhen dort upp⸗Erinnerungspreis) 1
der „Hamburg“.
3 ziers herrscht reis „Susanne“. rung eingesetzte Gemeindeverwaltungen erpignan zerstreu
stanten gegen 11 in ben Beche 8 blieben die Truppen für alle rixas ließ das Komit Weinbaus eine Proklama
ten verurteilt werden
von der Regie
1. Preis „Navahoe“. „Comet“ uzerjachten der I. Klasse: 1. Preis „Kommodore“,
Kreuzerjachten der II. Klasse: 1. Preis „Paula“. Ferurersachten der III. Klasse: 1. Preis
chten der — Klasse: 1. Preis „Glückauf III“, 2. Preis „Jsa?.
IV. Klasse: 1. Preis „Grünau“, 2. Preis
Beim heute vormittag gleichfalls abgehaltenen
den Jachten „Irmelin Rose“ „Songa“' brach den Saling und mußte die Fahrt au
tion anschlagen, 8 „Tai⸗Peng“, 2. Preis und zur Ruhe erm eregiment sind heute vormittag in hat sich nicht erei
B. T. B.) Dien öfe ist eingezogen ü
Rennjachten der etersburg,
die Verstärk Gouvernement
g der Bahnh ungstruppen sind abmars
Moskau erhoben die Baue chnapsbuden in den e der Schnapsbuden fü⸗ eberlassung von Ha
Match zwischen
d „Songa“ siegte „Fimelin Rose“.
Halle a. Saale, 21. Juni. (W. T. B. mweil sie die Nä alle a. Saale, 21. Juni. 8 1 ie verwei 8 zwiscken 2 und 3 Uhr wurde durch einen plötzlich aufgetre eerweigern die U verbunden mit Gewitter und wolkenbruchartigem R ordentlicher Schaden angerichtet.
deutschen Bundesschießens gleicht einem
Heute nachmittag
tenen Sturm, egen, außer⸗ atz des Mittel⸗ Trümmerhaufen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in 8 und Zweiten Beilage.)
g, Abends 8 Uhr:
Neues Operntheater. Gastspiel der
K. K. Hofopernsängerin Madame Charles Cahier Komische Oper. jatheater. (Dresdener Straße 72,73. ub
Königliche Schauspiele. Sonntag: Schau⸗ aus Wien. Carmen. Mittwoch: Tausend und
spielhaus. 165. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ eine Nacht. und Freiplätze sind aufgehoben. Die Rabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.
Kren und Schönfeld.) Sonntag: “ Alexand
dolph Klein.) Anfang 8 Uhr. —
ontag und folgende Tage:
Montag: Hoffmanns Er Gastspiel Isadora Duncan. Sonnabend: Wiener Sücts⸗ Flan⸗ Nachmittags 3 Uhr: Die Fleder⸗
Erzählungen. maus. Abends 7 ½ Uhr:
Erzählungen.
Donnerstag: Carmen. eitag: Hoffmanns onnabend: Carmen
Gastspiel der
Neues Operntheater. Unter Leitung des Direkiors: Kammersängerin Marie Gutheil⸗Schoder aus Wien.
Gastspiel des José Ferenczy⸗Ensembles. Nachmittags Carmen. 3 Uhr: 67. Vorstellung. (Halbe Preise.) Die
Geisha, oder: Eine japanische Teehausgeschichte. Operette in 3 Aufzügen von Owen Hall. Musik
— — Familiennachrichteae⸗ 88 i m ö Henpgah Sch
Theater des Westens.
Deutsches Theater. Gastspiel des Meinhard⸗ Kantstraße 12.) S
von Sydney Jones. Regie: Emil Albes. Dtrigent: Bernauer⸗Ensembles Sonntag: Der Jongleur.
Arthur Peisker. — Abends 7 ½ Uhr: 68. Vor. Anfang 8 Uhr. ellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges izet. Text von Henry Meilhac und Ludobvic
Montag: Schauspielhaus. 166. Abonnements⸗ vorstellung. Feenhände. Lustspiel in 5 Aufzügen.
des Neuen Operetten Victor Loon und Lehär. 8.
zutnant Leo Jaenisch (Kö⸗
von Stieglitz mit Frl. Leonore ahlen i. Sachsen) Bodo von Schlieben mit Fr
eboren: Ein Sohn: Hr von Nostitz⸗Wallwitz (Leipzig). — Hrn. Rittmeister Courtland
Montag bis Sonnabend: Der Jongleur.
8 Feltvy, nach einer Novelle des Prosper Merimse. Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends Regie: Hermann Litt. Mustkalische Leitung: Fritz 8 Uhr: Hopfenraths Erben.
Redl. Montag: Hopfenraths Erben. Dienstag: Hopfenraths Erben.
Mittwoch: Hopfeuraths Erben.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗
tag, Abends 8 Uhr: Welt ohne Männer
Montag bis Sonnab
8 Teach „Les doigts de fée“ bearbeitet von Donnerstag: Hopfenraths Erben.
Anfang 7 ½ Uhr.
NeVues . Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des José Ferenczy⸗Ensembles. 69. Vor⸗ stellung. Wiener Blut. von Johann Strauß. Regie: gent: Arthur Peisker. Anfang 7 ½ Uhr.
Hrn. Frhrn. von Rechenber Gestorben: Hr. Generalma Elpons (Berlin). — Hr.
S. Lustig (Breslau).
Verantwortlicher Redakten 8 Direktor Dr. Tyrol in Char
ßmann. Regie: Herr Regisseur Patry. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Alt.Heide
Sonnabend: Hopfenraths Erbeu. beater N. (Fried
rich Wilhelmstädtisches Montag bis Sonnabe 4
hr: Kyritz⸗Pyritz.
.].
perette in 3 Akten Schillertheater. (Wallnertheater.)
Adolf Kühns. Diri⸗ Morwitz⸗Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
— —— Bei halben Preisen: Die Zauberflöte. Residenztheater. (Direktion:
Richard Alexander.)
Schauspielhaus. Dienstag: Die Rabensteinerin. Oper in 2 Akten von W. A
Mittwoch: Feenhände. Vonnerstag: Gyges und 8 Uhr: Carmen. sein Ring. Freitag: Feenhände. Sonnabend: Blizel.
8 ellung vor den Ferien): Feenhände,
. Mozart. — Abends
Verlag der Expedition (Heidrich) Große Oper in 4 Akten von
Druck der Norddeutschen Bu Anstalt Berlin SW., W
Sonntag, Abends 8 Uhr: 2 Schwank in 3 Veber.
Montag und folgen zu verzollen? ende
Sie nichts zu on M. Henneaüin
Dienstag, Abends 8 Uhr: Carmen.
Schwur der Treue. Sonntag (letzte Vor. Montag, Abends 8 Uhr: Der Freischütz.
Tage: Haben Sie nichts
(einschließlich Bör