—
Prüfungsfächer.
Namen der Mitglieder.
Prüfungsfächer.
Namen der Mitglieder.
Päescphse und Päda⸗ gog
Lateinisch und Griechisch.
Reine Mathematik. Angewandte Mathematik.
Chemie nebst Minera⸗ logie. Botanik und Zoologie.
9) Für die Provinz Westfalen zu Münster. Lemeine Prüfung mit
lehre.
Religions⸗ eehre.
Philosophie und Päda⸗ gogik. 8
Reine Mathematik. 8
Botanik und Zoologie.
10) Für die Prov Allgemeine Prüfung mit
der katholischen Re⸗ evgelisce Religions⸗
Lateinisch und Griechisch.
Mathematik mit Aus⸗ schluß der Ancewandten
Dr. Baumann, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. G. E. Müller, Professor.
Dr. Husserl, Professor.
Dr. Schröder, trhene
Dr. Weißenfels, Professor. Dr. 5 o, Professor, Geheimer Regierungs⸗ ru
Dr. Eduard Schwartz, Frofefsor.
D. Knoke, Professor, Konsistorialrat.
Dr. Both, Direktor des Realgymnasiums nebst Gymnasium zu Goslar.
Dr. Resank in9, Prafcfer.
Dr. Mors bach, Professor.
Dr. M. Lehmann, Professor, Geheimer Regierungerat. 8
Dr. Busolt, Professor.
Dr. Brandi, Professor.
Dr. H. Wagner, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Felix Klein, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Hilbert, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Min kowski, Professor.
Dr. Runge, Professor.
Dr. Wiechert, Professor.
Dr. Prandtl, Professor. I1“¹
Dr. Voigt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Kötz, Professor.
Dr. Pompecki, Professor.
Dr. Ehlers, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. “ Dr. Berthold, Professor.
Dr. Peter, Professor.
Dr. Cauer, Provinzialschulrat, zugleich Direktor der Kommission.
Culemann, Konsistorialrat.
Dr. Fell, Professor.
Dr. Fel1e Prg Professor.
Dr. Spicker, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Meumann, Professor.
Dr. Geyser, Professor.
Dr. Jostes, Professor.
Dr. Schwering, Frcfessor.
Dr. Barchfeld, Professor am Schiller⸗ Gymnasium zu Münster. r. Sonnenburg, Professor.
Dr. Kroll, Professor.
Dr. Radermacher, Professor. Dr. Hoffmann, Gymnasialdirektor zu Münster. Culemann, Konsistorialrat. Dr. Fell, Professor. 3 Dr. Mausbach, Professor. 1
Dr. Andresen, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Mettlich, Lektor, Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster.
Dr. Jiriczek, Professor.
Dr. Hase, Lektor, Professor am Pauli⸗ nischen Gymnasium zu Münster.
Dr. Niehues, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. “
Dr. Erler, Professor.
Dr. Meist er, Professor.
Dr. Spannagel, Professor.
Dr. Meinardus, Professor.
Dr. Killing, Profefsor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, zugle sch stellvertretender Direktor der Kommission.
Dr. von Lilienthal, Professor.
Blankenburg, Professor am Gym⸗ nasium zu Burgsteinfurt.
Dr. Dehn, Privatdozent, Professor.
Dr. Heydweiller, Professor.
Dr. Konen, Professor.
Dr. Püning, Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster.
Dr. Salkowski, Professor, Geheimer
Dxeierungg at r. Buß, Professor.
1 Professer am Realgymnasium
r Frbleprof srofe sor.
I“
inz Hessen⸗Nassau zu Marburg.
Dr. Aly, Professor, Gymnasialdirektor zu Besönan zugleich Direktor der Kom⸗
on. b Dr. Weber, Pfarrer. 8
D. Jülicher, Professor.
Dr. Hüpeden, Professor am Friedrichs⸗ Gymnasium in Cassel.
Dr. Natorp, Profe or.
Dr. Menzer, Professor.
Dr. Vogt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Elster, Professor.
De. Faigft hrdf sPre -r. Ka eisch, Professor.
D. Budde, Professor, Konsistorialrat.
Dr. Wechßler, Professor.
Dr. Gundlach, Professor am Gym⸗ See. zu Weilburg.
Dr. Vietor, Professor. .
Dörr, Direktor der Liebig⸗Realschule zu Frankfurt a. M.
Dr. Varrentrapp, Professor.
Dr. Klebs, Professor.
Dr. am Wilhelms⸗ Gymnasium zu Cassel. —
Dr. Fischer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 1“
Dr. Destreich, Privatdozentt.
Dr. Henlsl, Professor.
Dr. Neumann, Professor.
Dr. von Dalwigk, Privatdozent. Dr. Richarz, Professor.
Dr. Feußner, Professor
Chemie nebst Minera⸗ logie.
Botanik und Zoologie.
Philosophie.
Deutsch.
Lateinisch und Griechisch.
Hebräisch.
Französisch.
Englisch.
Geschichte.
8
Erdkunde. Reine Mathematik.
Angewandte Mathematik.
Physik.
Ge nebst Minera⸗
ogie. Botanik und Zoologie.
D der geistlichen, Unterrich
Im Auftrage: Althoff..
Dr. Zincke, Professor,
Dr. Kayser, Professor. Abteilungsvorsteher scen Institut der Königlichen
Dr. Snn schelt, Professor.
ch, Professor an der zu Frankfurt a. M.
Geheimer Re⸗
Reich Adblerflychtschule Rheinprovinz zu Bonn.
Dr. Nelson, Provin⸗ Direktor der Kom
D. Dr. König, Professor.
Dr. Schrörs, Dr. Englert,
11) Für die Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre. Evangelische Religions⸗
lehre. Katholische Religions⸗ lehre.
Regierungsrat. Dr. Dyroff, Professor. Wentscher, Professor.
Dr. Wilmann
Dr. Litzmann, Professor. Dr. Marx, Prcfesfef
Dr. Elter, Professor. Brinkmann, Professor.
Geheimer Regie⸗
Wilhelms⸗Gymnasium zu Cöln. D. Dr. König, Prof⸗ 8. Dr. Feldmann, Dr. Goetz, Profe Dr. Foerster, Professor, Geheim
Dr. Gaufinez, Professor.
Professor am Städtischen
Gymnasium z
Dr. Trautmann, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Bülbring, Professor.
Dr. Nis sen, Professor, Geheimer Re⸗
Dr. Ritte 1 Professor, Geheimer Re⸗ Dr. Schulte, Professor.
professor, Geheimer Regierungsrat. Dr. Professor, Geheimer Regie⸗
Dr. Study, Professor. Dr. Kowalewski 8 Dr. London, Profe 3
Dr. Schwering, Professor, Dir
Aposteln⸗Gymnasiums zu Cöln.
Dr. Kayser, Professor. 8 Dr. Kaufmann, Dr. Brauns, Pr⸗
r. Strasburger, Professor, Regierungsrat. Dr. Ludwig, Professor, Geheimer Re⸗
Ko on. mmissi 8 ”
Berlin, den 18. Juni
zinalangelegenheit
aussichten im höchsten Gr allgemeinen Futternot in bedenkliche die Sommersaaten erf
Schwierigkeiten und
Wetterumschlag dem
Hafer.
geschätzt:
Die Preise für 1000
Weizen I.
—
Saatenstand in der rumänischen Der Kaiserliche Vizekonsul in . d. M.: Im allgemeinen ist na Dobrudscha gefallenen Regen die Be⸗ Jahr 1907 gehoben, und man
12. d
sehen. Daß da und dort auf den Schwarzen Meeres die hier im Somme
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.
zuch konnten die für
orderlichen Feldarbeiten nur unter gro
werden. Glücklicherweise waren und seither sich fast allgemein und ausgiebig, daß eines völligen Mißwachse
ch wiederholenden Niede wenigstens die es nunmehr als überwund darf. In dem unbefriedigenden Stand der Wint eihe veüch Frhelühs ffagdem a nur der Roggen bietet günstigere Aussichten. Dagegen du Maig sowie dem Gemüse gegen dürfte sich der zuträglich erweisen. Au
wesentliche Besserung i Betracht zu ziehen, daß die ihm gewidmete neaten wert⸗ 1“ hatte. Ob achpflanzungen noch zur Reife g. Die Getreideausfuhr übe lebhaft und hatte einen bisher noch nicht beo in diesem wenig geräumigen Hafen z vom 28. April bis zum 1. Juni wurde
Weizen . 180 000 t
Mais. . 148 000 t
ch wird aus verschiede im Hirseanbau gemeldet.
ellangen werden,
Die im Hafen von Galatz lagernden Vorräte wer
Mais.. Weizen.
—— men . 12 500 t.
kg cif Kontin /81. 1 75/76
Roggen I 73/74. 1I1I 70/71
ent waren, wie
L’u “ Donaudampfer notieren 10/9 — 10/6 Rott⸗
Dobrudscha. erichtet unterm allen Teilen der ßernte für das ernte entgegen⸗
Constantza b ch dem nun in fürchtung einer ner guten Mittel⸗
Winde eine Austrocknung schon entwickelter Früchte veranlassen können, ist nicht ausgeschlossen. 1 . 1“ sen einzelnen Fruchtarten ist folgendene, 25 Weizen hat vielfach infolge der großen Winterkälte 1 t tme steht von vornherein dünn. Der nunmehr deeees Tfaczten Auk⸗ die Nachteile der vorher durch die heißen Winde veru
trocknung nicht mehr wettmachen. Die Aehren, ar gesäter Weizen geschlossen, werden daher auch schwach bleiben. Spät 971906 ist ver⸗ — d der langen Dreschperiode des guten Jahres bt zum Teil hältnismäßig viel Weizen spät gesät worden — ste⸗ bie allem schon. Mit der Gerste ist es aͤhnlich; hier kann indeffin die vis Anscheine nach anhaltende feuchte Witterung noch 1 beson helfen. Der Hafer war vor dem Regenchnt bei ihm stark zurückgeblieben und stand ziemlich gut, so ist und der Regeneintritt noch nicht zu spät gekommen le Bei dem seiner Fefeiedienben 1“ sehr viel beitragen wir uvt wie auf⸗ Lein ist indes die Hoffnung auf eine gute Erni⸗ so gut nftcgie zugeben, da er besonders durch die von der Trockenhe 1 vfgeganga Erdflöhe fast überall vernichtet oder überhaupt gar büc terfälte n g. Der Raps ging vielfach infolge der starken Winterzglat Grunde und wurde umgepflügt, um Sommergetreidesaaten, Ertrag machen. Der Mais hat noch Zeit zur Entwickelung, nist sehr lücka⸗ hängt darum noch von der Zukunft ab. Sein Aufgehen is dem Reger⸗ haft, was sich allerdings noch ausgleichen kann. Die vor Gedanken fall sehr schlimmen Aussichten für das Futter, die schong⸗ der an⸗ an Viehverkauf anregten, haben sich nach dem Regen und die schon haltenden feuchten Witterung sehr gebessert, und Weldeplas Weiden kahl zu werden anfingen, haben sich erholt. Ein Fehlen hr wenige und des Futters wäre um so schlimmer gewesen, als lebizücher Futtervorräte aufgespeichert sind. Nachdem die nicht und. fbesserung Bareinnahmen von 1906 vielfach zur Vermehrung und nce wes 5 des in den Fehljahren sehr heruntergekommenen Viebstandes 8 vorous- worden sind, hätte ein Futtermangel sür das Jahr 190 Hugschten sichtlich viele Viehverkäufe notwendig gemacht. Die besten düidie und in der Dobrudscha haben für 1907 die Gegenden um Me Cupadin, dann von Tultscha gegen Babadag hin.
Saatenstand in Dänemark. berichtet Das Kaiserlich, Generalkonsulat in Kopenhage ne vangen unterm 16. d. M.: Auf einige warme Tage in der Mitte 2 n
Monats folgte alsbald ein ungewöhnlich lang anhaltend⸗ Erft seit licher Kälterücschlag, der etwa 3 Wochen lang ondauertes Gesg. kurzem beginnt die Temperatur sich dem Normalen zu ch die ungewöhnlich lange Kälte dieses Früͤhjahrs hat namentlich dlhilmd anhaltenden starken Nachtfröste in Nord⸗ und gefügt, der verschiedenen Bodenfruchtarten einen Schaden zugefügt, disen kaum wieder gut zu machen sein duürfte. d weiß ge⸗ Gegenden sind eine Menge Roggenähren vom Froft wird. In worden, wodurch der Kernansatz entsprechend verminder haltend und den anderen Landesteilen, wo die Nachtfröste weniger oh sogar vcht streng waren, steht der Roggen bedeutend besser, vielfach allgemeinen gut. Der Weizen, die andere Wintersaatfrucht, steht läte die meifte gut. Von der Frühjahrssaat hat die am frühesten gel lgedessen am Müderstandskraft gegen die Käͤlte bewiesen, und sich nfclgesf. übn besten entwickelt. Im übrigen hat der Hafer die Fie ermangelt standen als die Gerste, die vielfach der kräftigen Farbe ben baben
Auch sind die Blätter klein und spitz. Die Rü nd im ebenfalls viel durch die Kälte iein n 8 sind 1 schreiim Wachstum zurück. Stellenweise hat man sogar zum Um enommen.
müssen. Wo dies geschehen ist, hat man allgemein Turnips 9 rend des Hält die jetzige wärmere Witterung an und herrscht 8 8 weiteren Verlaufs des Sommers normale Witterung⸗ so
daß von dem Schaden, den die Kälte angerichtet hat,
wieder gut gemacht werden kann.
g8⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrm maßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiutz⸗,
(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗ Nr. 25 vom 19. Junt 1907).
Pest. tkannt. Rußland. Laut einer am 15. Juni veröffentlichten B tst
fälle festgestellt. Kreis und Stadt Astrachan sowie die Ka Er⸗ sind für pestverdächtig erklärt. ieder 1 neue Türkei. In Djedda sind am 30. Mai nt worden. Er⸗ krankungsfall und 1 Todesfall an der Pest festgestell 103 neuer Sin Aegypten. Vom 25. Mai bis 8. Juni kaman eige, davon di krankungen (und 74 Todesfälle) an der Pest zur 1niRag Hamear Alexandrien2 (1), in den Bezirken Sammalut, „Beni Mazi), 3 (h. Fahta 1 (1). Mallawi 7,(5) Beba 8 (3)) Abnubl- 8 (' Assiut 5 (ggs. Deirut 4 (2) Esnch 49 (40),29)0 .ꝗ vga Kuß 6 (6), Keneh 1 (1), Fachu 3 (1), Abutig Jat find, in de⸗ Britisch⸗Ostindien. Vom 19. bis 25. (un 4 Zead Präsidentschaft Bombay 652 Erkrankungen . e) an der Pest angezeigt worden, davon 118 ( 1- 1)v in hay, 61 (59) im Stadt⸗ und Hafengebiet ve ) in dem von Jamnagar, 8 (9) im Hafen I mwuren 1 vur⸗ mnd in
5
29 (18) im Kaira⸗Bezirk. 8 Hongkong, 1 “ Fübis Endh. rz 5
im ellt, aen n gänzen Pesterkrankungen festgeste 8 Erkrankunge
FFS Japan. Auf Formosa wurden im März avon in 35 Cnt. 208 Fodesfäst in der es ermittelt, dnr 89 60 Bezirken Taipeh 161 (150), Hozan 55 (38), Kelung je 12 1o Tatnan 33 (24). Kagi 13 (8), Schinto und Fems Lomm, ;
Britisch⸗Südafrika. In King Wihl igerdem wushn cct am 8. Mai wieder ein Pestfall vorgekommen. t behaftete Ra der Woche vom 5. bis 11. Mai 43 mit Pest
mittelt. Cholera 5 Pest und Cholera. vom 9. in Britisch⸗Ostindien. In Kalkuttas starher Cholas 11. Mai 294 Personen an der Pest und 5 Moulmein 21 und 1.
Cholera. in Kasf. Britisch⸗Ostindien. Die Cholergepidemie e. von v1 hat an Ausbrestung zugenommen. n derz Erkrankunet 7 8 1 siie im Skaatsgehiefe agar die b erbefälle. Auch die Sta kgriffen 8 G schont geblieben ac ist von der Seuche vergeifaankmuegg * wurden dort in der genannten Wo fft wütete drhefälle ¹0 Tadesfälle festgestelt. Besonders beftigd v394 Sterhees,; n Anantnag, von wo 861 Erkrankungen kkungen an befaͤlle meldet sind. Die Gesamtzahl der 88, die der Ster⸗ Kaschmir wird seit November 1906 auf 6163,
66 1 angegeben Gelbfieber.
v
Es gelangten Anzeige in Para
88 Cekaswgereunzs edess, in P ” nank acapa (Guatemala 16. Mat
vom 14. bis 20. onh cm 16 zal, in Guahs
27. April 22 Todesfälle. Possse⸗ vom 9, bieBen Deutsche . In der Woche eg.⸗J un 1 Eriramasch “ (Kr. Oiterode hswig) in Barmstedt (Kr. Pinneberg, Reg. Betzgeftellt n stadt a. d. Haardt (Reg⸗Bez. Pfalz) feßgchatra Oesterreich. Vom 2. bis 8. Juni
chweiz. Vom 2. bis 8. Junt je Bern und Solothurn. 1
Teil schon
machung sind in Archiereiski Passelok bel Astrachanizanstepbe Kalm 8