Nach der Schätzung haben Weizen und Roggen vorwiegend die
figur charakterlsiert, völlig vermissen; auch Note „gut“, Sommerhafer ued⸗Gerste die Noten „gut“ und „ziemlich
ging die Leistung des Gastes kaum über das
in gesanglicher Beziehung chnittsmaß hinaus.
im Kieler die Wettfahrt des Norddeutschen Regattavereins u 58
Hafen für Jachten der 5. und 6. Klasse angefangen.
cchen Teilen erhalten. Die Witterung war bisher die Entwicklung der Feldfrüchte ist daher etwas jetzt, besonders für die Weizenblüte,
gut“ zu ungefähr meist kalt und na zurückgehalten worden. auf wärmeres und trockneres Wetter. Die Kleefelder und die Wiesen versprechen eine reichliche Vor⸗ maht. Die Kartoffelfelder sehen gut aus. Die Zuckerrübenpflanzungen ch zu klein, um über ihr Gedeihen urteilen zu können. Die Gemüsepflanzen geben einen ziemlich guten Ertrag oder Die Obstbäume haben unter der etwas gelitten; im besonderen erwartet man nur einen trag an Cideräpfeln. 8 etreidevorräte, hauptsächlich die Vorräte an Weizen, sind sehr gering, sie dürften mit kleinen Zuschüssen von auswärts kommenden Ernte ausreichen. vorigjährigen Weizenernte hatte 89 Millionen Doppelzentner ergeben. Der Weizenertrag hat sich aber als erhebli daß nur ein Zuschuß fremdem Weizen notwendig war 95 Millionen Doppeltentner zu decken.
Im ganzen fügte sich die Darstellung der Dame willig ein, ohne jedoch das Individuelle dieser wie geschaffenen Rolle zutage treten z
in das Ensemble für charakteristische
twirkenden zeichnete sich die Darstellerin der Micaela
(Jenny Wilms) in gesanglicher Hin Den Stierfechter wohlklingendes Organ verfügt, der aber im übrigen mehr seinem Kostüm als seinem Spiel nach den Eindruck eines Stierfechters machte. José des Herrn Oscar Braun hatte an ins Operettenhafte, später besserte sich die Leistung. unter der Leitung von Fritz Redl war zufriedenstelle Regie verdient Anerkennung. Publikums mit lebhaftem Beifall aufgenommen.
sicht und durch angemessenes Spiel
stellen einen solchen in Aussicht. fangs einen Stich
Das Orchester iud; auch die Die Vorstellung wurde seitens des
den dritten Preis „Leipzig“. In Klasse VI (Kreuzer
erhielt „Rohrspatz II.“ den ersten Preis. B eennen der Einheitsjachten
n der Klasse Va (Rennjachten von 8 bis über 7 Sege den ersten Preis „Feinsliebchen III“.
In der Klasse Vb (Rennjachten von 7 erhielt den ersten Preis und den Herausforderungspreis der N.
Die Schätzung der
Im Königlichen Schauspielhause wird mor 18
rößer herausgestellt, so jen „Di größer 9 8 24 st von Wildenbruch in der Seebee Be⸗
von ungefähr 3 Millionen Doppelzentner an
Rabensteinerin“ von Ern Jahresbedarf von
setzung wiederholt. Am Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr,
inn die vom Jachtklub de France und dem achtklub um den Coupe de France ag der Kieler Föhrde vper⸗ anstaltete Wettfahrt. Seine Majestät der K. fahrt mit der München“ den Start beim Bülker Feuerschiff. ins Bei der Wettfahrt des Norddeutschen Regattaverein am Sonnabend errang in Klasse Va Fragsektachten von 8 bis ü 7 Segellängen) „Wildente“ den ersten In Klasse Vb (Kreuzerjachten von 7 bis über 6 Sege erhielt den ersten Preis „Scottie“, den zweiten Preis „Witte
jachten von 6 Segellängen und darunter)
errang den ersten Preis
reis.
„Frechdachs II“, den zweiten Preis erhielt „Lunula“.
eschließt der Königliche Musik⸗
St. Marienkirche seine dem letzten Konzert Frau Charl. Kimpel, Frl. Julia Michaelis, Herr Ludwig Schubert und Herr Harzen⸗Müller sowie Herr Arthur Lipsch (Violine). Der Eintritt ist frei.
Der eingeführte Weizen kam zum größten Teil aus Rußland und sch aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika und aus Algier, den in Habvre eingeführten Weizen lieferte Nordamerika. An zeitweise zugelassenem, zur Wiederausfuhr als Fabrikat be⸗ stimmtem Weizen wurden im Vorjahre rund 7 Millionen Doppel⸗ eentner eingeführt (die vorhandenen n für 3 273 400 dz Mehl und mehlhaltige Präparate ausgeführt.
direktor Bernhard J 8 Orgelkonzerte vor den Ferien; es werden in mitwirken das Soloquartett:
In der Klasse VI (R erhielt den ersten Preis Bei der Sonderklassenwettfahrt erhielt den ersten Preis. zweiten Preis „Seehund“, den dritten Preis „W reis Tilly X“, den fünften Preis die Jach
aus Rumänien, zum Te
den vierten P
reis „Howacht 11“ „Klabautermann“
eeste sind dabei mitgerechnet) und Mannigfaltiges.
Kaiserlichen
aiser sah auf Seiner Aus⸗
bis über 6 Segelläng.
ennjachten von 6 Segellängen und
„Windspiel IX“, den zweiten Preis⸗
den sechsten Preis „Sonderling“, den
, den achten Preis „Molch II“, den neun
„den zehnten Preis „Molch⸗
Hafer wurde, obwohl die letztjährige Ernte keineswegs schlecht gewesen war, mit 4 700 000 dz, in größeren Mengen als in den vor⸗ ausgegangenen Jahren eingeführt.
Berlin, 24. Juni 1907. Gottesdienst und Direktor Max Schlesinger, der Begründer und Leiter der sorhbentschehagkene
Es war aber auch eine Ausfuhr des Norddeuts
t Seine Masestät an Bord der „Hohen! an Bord des M 1 R
chen Regattavereins teil.
so sollen die aus
Berliner Unfallstationen, ist heute mor ter größtenteils wieder⸗
infolge Gehirnschlages verschieden. meinsam mit Kommerzienrat B. Knoblau Unfallstationen vorbereitete, geschah dies i der Berufsgenossenschaften, Unfallstationen Stadt Berlin
beziehungsweise Wiederausfuhr zu verzeichnen, eingeführten 56 000 dz Haf⸗ ch England und der Schweiz.
Getreidepreise stellten sich nach den Pariser Notierungen Anfang April d. J. für 100 kg folgesbes
gen im Alter von 66 Jahren Als er im Jahre 1893 ch — die Gründung der in erster Linie zunächst für bald aber erwiesen sich ununterbrochenen
ausgeführt sein, und zwar na den ersten Preis. sse B (Schonerkreuzer von 26 bis über 21 Sege
Havarie aufgeben.
bei zeitweilig stürmi tt f Die Vvar sich qug⸗ hatte, nach W. . schem Wetter auf der Kieler Föh
In Klasse A (Sch
*“, folgendes Ergebnis:
onerkreuzer von 32 bis über 26
la“ den ersten
und plöͤtzlichen die in den Jahren 1893 zum Jahre 1898 20 Stationen, chnahme jetzt jährlich mehr als Haupttätigkeit des Ver⸗
kungen. Aus ursprünglich vier Stationen, und 1894 gegründet waren, wurden bis die mit ihrer stets steigenden Inanspru 60 000 Personen erste Hilfe gewähren.
TLLTI'
reis. Klasse I (Sobaerhe⸗ er von 21 bis über 16 8 erhielt „Susanne“ den Erinnerunggpreis als ersten Klassenpreis in den Jubiläumspreis.
In Klasse A (Rennjachten von 32 bis über 26
erhielt „Orion“ den ersten Preis.
storbenen galt in den letzte in dem die drei Gesellscha fallstationen und Rettungsgesellschaft zunden und namentlich auf dem Geb ustergültiges geschaffen haben.
In der Ausstellun Sonnabend, Vormittag von Erfindungen der Klei findungen) eröffnet werden.
in Jahren dem Verband für erste Hilfe, Sanitätswachen, Un⸗ eemeinsamer Tätigkeit rankentransportwesens
In Klasse B (Kutte über 21 Segellängen) erh „In Klasse I (Kutter, über 16 Segellängen) erhie
Zur Zeit wird Weizen mit 25,25 Fr. und Weizenmehl mit ften für erste Hilfe, 2,75 bis 33,00 Fr. bezahlt. Der Wei .
zenpreis war im Mai on bis auf 26,00 Fr. gestiegen.
Roggen kostet zur Zeit 19,25 und
erhielt „Paula“ den Ehre sports als 1. Klassenpreis
In Klasse III (Kreuz erhielt „Tai Peng“ den ersten Preis; „Carlota“ mußte
gshalle am Zoologischen Garten wird am eine Allgemeine Ausstellung nindustrie (räumlich kleiner Er⸗
Saatenstand in Norwegen.
Generalkonsulat in Christiania berichtet .: Die Frühjahrsbestellung der Aecker in N.
r eelt „Nava
und den Großherzogspreis. erjachten von 12 bis über
In Klasse IV (Kreuzerjachten von 10 bis üb
zurde in diesem Jahre wesentlich dadurch verspätet, daß die Ende vorherrschend verhältnismäßig warme Monaten April und Mai fast überall durch kaltes regnerisches noch im Mai von Nachtfrost begleitet war, ab⸗
erhielt „Midgard’ den ersten Preis den dritten Preis. Bei dem Match zwischen „Irmelm⸗
Witterung in den
Spandau, 22. Juni.
b In Anwesenbeit v Vertretern der militärischen und nwesenheit von
in und unter Be⸗
8 W. T. B.) Wetter, das häufi städtischen Be
inguin II.“ br.
In Klasse 1V (Rennjachten von 10 bis übe
der Graswuchs blieb infolgedessen sehr zurück, wodurch an manchen Stellen, besonders den höher gelegenen Distrikten, großer Mangel au Viehfutter entstand. Landesteilen ist die Ackerbestellung nunmehr durchgehends beendet, achdem jetzt warmes Wetter eingetreten ist, scheinen die Aussichten zöf einen guten Ernteausfall z. Zt. recht günstig zu sein. In einigen Gegenden wird man binnen kurzem mit der H 1 önnen; das Sommergetreide ist zum größten Teil gesät und gut auf⸗ t dem Setzen von Kartoffeln ist man teilweise noch Futterrüben beginnt erst um diese Zeit; wo früher gesät wurde, sind die jungen Keime zum Teil durch die
ung zahlreicher ehemaliger Offiziere und Mann . Kompagnie des G ähriges Bestehen. in der Zitadelle vorangeg Gottesdienst statt. Generalleutnant von Salisch
schütz in alten Kostümen und Uniformen sowi und nach neuer A Festmahl und darauf Gartenkonzert „Kolberg 1807“ aufgeführt wurde.
1 schaften feierte die ardefußartillerieregiments ihr 100⸗ ser Feier war gestern ein Empfangsabend Heute vormittag 10 ½ Uhr fand Stadtkommandant,
erhielt „Kranich II.“ den ersten Preis und den H „Grünau“ erhielt den zweiten Preis. „Capri“ mußte a
Münster in Westfalen, 22. Juni. ( Deutsche Aerztetag beschloß, den zwischen ih deutscher Lebensversicherungsgesellschaften bestehenden 8 kündigen und in erneute Vertragsverhandlungen zu treten, so auf den Erlaß eines Kurpfuschereiverbots hinzuweisen.
9 den Vorsitzenden Geheimrat Loe
In den südlichen und west⸗
jesem hielt der eine Ansprache,
euernte beginnen
e nach altem Reglement ihr Nachmittags war im Sch und Festvorstellung, wober Ein Festball bildete den
Rückstand; das Säen von
emnalung wurde dann dur
älte vernichtet worden. Der Winterro
Petersburg, 23. Juni. (W. T. B.)
gen steht im allgemeinen
der Feier. Aus Anlaß der Gedenkfeier hat der Kompagniechef, Haupt⸗ richtet, daß er durch Kälte 8 1 re
mann von Hanstein in einer geschichtlichen Skizze, die den Festteil⸗ nehmern überreicht wurde, die Waffentat von Kolberg und die weiteren Schicksale der daran beteiligten Artillerietruppe geschildert.
Königsbergi. Pr., 23. Juni. (W. T. B.) Das zur Erinnerung an Ludwig Ernst von Borowski, einzigen Erzbischof der preußischen Landeskirche und seelsorgerischen Berater des Königs Friedrich Wil⸗ helm III. und der Königin Luise, hier errichtete Denkmal ist heute mittag feierlich enthüllt und durch den Oberbürgermeister Körte der Neuroßgärter Kirchengemeinde übergeben worden. Zu den Kosten des Denkmals hatte auch Seine Majestät der Kaiser eine namhafte Summe gespendet.
Stettin, 23. Juni. zessin Heinrich“ der Hamburg⸗Amerika⸗Li g nach Helgoland befand, und der Dampfer „Bavaria⸗ Kunstmann, Stettin, der von Spanien nach Stettin stießen gestern nachmittag unwest Cuxhaven zusammen.
reinzelten Stellen wird be⸗
Verkehrsanstalten.
scheint eine neue Nummer des „Postblatts“, age zum „Reichsanzeiger“ bildet, aber auch für sich len werden kann. Im Postblatt, das im Reichspostamt zu t wird, sind die wichtigsten er Postsendungen aller Art sowie für Telegramme enthalten. Auf ije seit dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang eingetretenen Aenderungen wird in d besonderen Druck (Schrägschrift) hingewiesen. neben anderen, umfangreicheren Hilfsmitteln für den Verkehr mit der Post und Telegraphie (Postbücher, Post⸗ und T. nachrichten für das Publikum usw.) mit Vorteil benutzt werden, weil es diese bis auf die neueste Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des ahr 40 ₰, für die einzelne Nummer 10 ₰. Bestellungen werden von den Postanstalten entgegengenommen.
vom 23. Juni: Gestern na
Anfang Juli er die New York⸗, Zentral⸗
ersendungsbedingungen un balken wurden auf
mit Elektrizität geladen. Lichtschein blendeten, Eisen und Kupfer er⸗ fortwährende Getöse
Das Postblatt
Der ee . Se. brfacht geh ahr nwendung zu brin d ang d2 sie einen elektrische
ei Schlag erlitten. Leitung abgestellt war. 8 1
Postblatts beträgt für das ganze J unterwegs war,
bei Piatigorsk (Kaukasus) wurde heute früh 6 Uhr 2 Minu mit unterirdischem Getöse verbundenes Erdbeben verspürt⸗
New York, 24. Juni. (W. T. B.) „Daily Mail cht hat die elektrische Leitung, and Hudson River⸗Eisenbahn den sch bei dem Viadukt über die 125. Straße K
„Hamburg“
bis Yawls 1g. Kreuzerjachten von 26 1 oe’ den ersten Prei Fnnn c, Krzugerfachhen „Kommodore“ den er In Klasse 11 (Kreuzerjachten von 16 bis über 1
npreis von Hamburger Freun 10 Segellängen)
„ „Lilly den zweiten „Inula“ und „ 1 ose“ und „Song
erausforderungspte 8
T. m und d
Eisenbahn stützenden Säulen
eine
Entfernung von einer Ungeheure Flammen, die 1
fegten die Schienen entlang. an goß sich in die Straßen, dazu vernahm 8
von Explosionen, das eine wilde ursachte. Die Feuerwehrleute wagten nicht, die gen, damit das Wasser nicht a
Der Bran
Dem Dampfer brochen, die „Bavaria“ und am Vorderteil über der Wasserlini
Kiel, 24. Juni.
zessin Heinrich“ wurde der Vordersteven ge⸗
erhielt eine Beschädigung am Kajütenaufbau 8
Theater und Musik.
Neues Königliches Operntheater. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser
Depeschen.
Konstantinopel, 24. Juni. (Meldung
Im Neuen Königlichen Operntheater trat vorgestern in dem renczyschen Ensemble Frau Charles Fahie be nh eng in: e Figur der Bizet musikalisch veranschaulicht hat, im besonderen das
und König empfing zollern“ den japanische Kommandanten der
am Sonnabendmorgen an Bord der „Hohen⸗ n Admiral Jjuin mit seinem Stabe und die beiden japanischen Kreuzer überreichte Seiner Majestät ein Geschenk,
gr. Koxresp.⸗Bureaus“.) die Instruktion erhalten,
mit der Einzieh
3 Prozent erhöhten Zolles morgen zu beg
Wort Anwendung findet, das Hamlet in bezug auf die Frauen über⸗ das Wort: gescheite Männer wissen allzu gut, was ihr für Ungeheuer aus ihnen macht — s 1 doch der von Frau Cahier dargestellten Carmen schwerlich glauben, der Sergeant D In der Tat ließ das Auftreten des Gastes den dämonisch leidenschaftlichen Zug, der die Titel⸗
das japanische Matrosen dem Deck der „Hohenzollern“
dunkler Bronze von feinster mit ausgebreiteten Schwi 2 Um 9 ¾ Uhr b „München“, die alsbald ei
Erscheinen des Kaisers auf
haupt gebraucht, Das Geschenk
konnte man es (Fortsetzung des A
ngen auf einer Felsklippe
egah Sich Seine Märestan. ar 8
ne Fahrt in See antrat. Um 9 Uhr hatte
☛8—
Theater des W
schüssige Bahn geraten konnte.
Theater.
Ballettmeister Louis Gundlach aus
Choreographie: Wien. Dirigent: Arthur Peisker.
stens. (Station: Zoologischer
1111“
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Die türkischen Z 19
mtlichen und Nichtamtlichen in g
und Zweiten Beilage.)
———————qgnnn
Mittwoch und folgende Tage:
Alexander.
Klünigliche Schauspiele. Dienstag: Schau⸗ Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr:
Deutsches Theater. Gastspiel des Meinhard⸗
belhaus. 167. Abonnementsvorstellung. Die Raben⸗ Schauspiel in 4 Akten von Ernst von hildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang
11,ür. Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des José Ferenczy⸗Ensemhles. 70. Vor⸗ Abonnementeébillette und Freiplätze sind
des “ Operet Victor Léon und Leo har.
tentheaters aus Hamburg. Operette in 3 Akten von Stein. Musik von Franz
ie lustige Witwe.
Bernauer⸗Ensembles. Dienst Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Der Jongleur.
Neues Schauspielhaus. Dienstag,
ag: Der Jongleur.
Verlobt: Frl. Hildega “ Herbert von C
Fronza (Schönfließ —Kalbe g. 8 ⁷
e Mittwoch und folgende Tage: D Lustspielhaus.
— Familiennachrich
Verehelicht: Hr. Leutnant 8 von Ketelhodt mit Frl. “ an
(Friedrichstraße 236.) Diens⸗ ie Welt ohne Männer. nabend: Die Welt ohne
(Friedrich Wilbelmstädtisches Uhr: Kyritz⸗Pyritz.
8 Uhr: Hopfenraths Erben. Mittwoch: Hopfenraths Erben. Donnerstag: Hopfenraths Erben. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗
hend: Hopfenraths Erben.
0. (Wallnertheater.)
s Gastspiel der Primadonna von der Fegtes, Saggh Niegane . Carmen. Oper in ten von 11““ 8 von Henry Meilhac und einer Novelle des Regie: Hermann Litt.
tag, Abends 8 Uhr: Lhriütnvoch vennSn Männer.
Schillertheater N. Theater.) Dienstag, Mittwoch bis Sonnabend: Kyr
oper in Wien
Geboren: Ein Redecker (Gisbertshof,
Ludovie Halehy, na⸗ Hrn. von Stuckrad (Regensburg).
Schillertheater.
sehringen — Borkau äsche mit Frl. 2
Gestorben: Hr. Geheimer R.
S Pabst (Hannover). — Frl. vae.
feld (Wittenberg).
Leitung: Fritz Redl.
Schauspielhaus. Morwitz⸗Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Carmen.
Große Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Undine.
168. Abonnements⸗
Re b Feenhände. Lustspiel in 5 Auffügen. sidenztheater. (Direktion:
R der. Dienstag, Abends 8 Uhr: ichard Alexander.)
Haben Sie nichts zu Akten von M. Hennequin
folgende Tage: Haben Sie nichts
ls „Les doigts de fée“ bearbeitet von
Uhr. 82 Leitung des Direktors: Ensembles. 71. V. und eine Nacht. Operette in
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Hugenotten. Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr:
2 Schwank Veber. Frvunk hn 8
Mittwoch und zu verzollen?
ann. 8 eden grrttbecker Gastspiel des José stellung. Tause
Direktor Dr. Tyrol in Verlag der Expedition (Hei
—
rd von Velt
h. — Hr. ife Kovven Ge Ppr)— Eine
ur: Verantwortlicher Fehei
ckere Druck der Norddeutschen Buchdru Anstalt Berlin SW., hülhe 8
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗
schönfeld.) Dienstag: 2 uwalt Alexander. Ensemble nfang 8 Uhr. — Son
Akten von Leo 3 tbearbeitung von
einst Reiterer. In Szene ge
Stein und 98. ndau. ’
Einrichtung von setzt von José Ferenczy.
Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen. rektion: Kren und S
stsptel. Staatsa
olph Klein.) A
manns Erzählungen.
mn Zehn Beilage (einschließlich Börsen⸗Be
drich) in