1907 / 149 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 2 Verlust⸗ und F . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

undsachen, Zustellun

6. Kommanditgesellsch

ffentlich er Anzeiger.

ten auf Aktien und Aktiengesell kiofsensh.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Berlin, Fürstenwalderstraße 17, belegene, im Grund⸗ ee des unterzeichneten Gerichts von der König⸗ stadt Band 67 Blatt 3663 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Dr. med. Adolf Schlesinger zu Zittau im Königreich Sachsen, 2) des Kaufmanns Eduard Schlesinger zu 3) der Ehefrau des Kaufmanns Hammerschmidt, Therese geb Schlesinger, zu Lübeck, 4) des Kauf Ludwig Schlesinger, 5) der Ehefrau des Kauf Hammerschmidt, Marie geb. Schlesinger, Bremen, 6) der offenen Handelsgesellschaft Fritz Sachs & Co. Berlin, 7) des Fabrikanten Arthur Gocht zu Ebersbach i. Schl., 8) des Fabrikanten Karl Ullrich Grössel zu Plauen i. V. in ungetrennter Gemeinschaft eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, teilweis unterkellertem Hof und abgesondertem Klotett, am 17. September 1907, durch das unter straße 12 15,

1) Untersuchungssachen.

06. 15. In der Privatklagesache der i Meta Scholz, früher in Breslau, Zt. unbekannten Aufenthalts, Privatklägerin, gegen

den Agenten Paul Dubran, 2) dessen Ehefrau Angeklagte, wegen Be⸗ wird die Privatklägerin auf Anordnung öniglichen Amtsgerichts unter Mitteilun Beschlusses vom 2. Januar 1907 über die Eröffnung des Hauptverfahrens zur Hauptverhandlung auf den 19. September 1907, Vormittags 9 Uhr, Schöffengericht in Breslau, weidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, I. Stock Saal 2 geladen. Wenn Privatklägerin nicht erscheint, so gilt die Privatklage als zurück⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 17. Juni 1907.

Klinner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An das Fräulein Meta Scholz, früh Breslau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. sch 35 B 1392/06. 15.

Auf die Privatklage der ledigen Meta Scholz in reslau wird gegen den Agenten Paul Dubran beide in Breslau, welche hier die Privat⸗

8 unverehelichte

Dubran, in Breslau,

zu Breslau vor das Königliche

Vormittags 11 Uhr, zeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ jimmer Nr. 113/115, III (drittes Das Grundstück arzelle Nr. 1550/11 ist in tterrolle unter Artikel Nr. 6588 eingetragen, besitzt eine Grundfläche von 2 a 29 qm st zur Grundsteuer nicht veranlagt. In der Gebäudesteuerrolle ist es unter Nr. 20 966 ein⸗ getragen. Es ist bei 6090 jährlichem Nutzungs⸗ wert mit 240 jährlich zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Fe⸗ bruar 1907 in das Grundbuch Antrag auf Zwangsversteigerung ist von dem Kauf⸗ mann Ludwig Schlesinger gestellt. Berlin, den 12. J 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

der Grundsteuermut

Frau Dubran, ägerin beleidigt zu haben,

1) am 16. Auf freches Frauenzi

gust 1906 durch die Worte gemeines,

ggust oder September 1906 durch die gib doch dem verfluchten Frauenzimmer ein ar in die Fresse,

b. Paul Dubran im August oder September 1906 zpurch die Worte gemeines, freches F und durch Bedrohung mit Schlägen, gegen §§ 185, 74 Strafgesetzbuchs, verfahren vor dem Kön

83 8

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ f, Waldstraße 65, belegenen, e von Reinickendorf Band 56 Blatt den Namen des Lehrers Karl Klepsch rf eingetragenen Grundstücks wird auf⸗ gehoben, da der betreibende Gläubiger den Antrag zurückgenommen hat. Der auf den 21. August 1907 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 20. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

rung des in Reinickendor

Nr. 1715 au in Reinickendo

iglichen Schöffengerichte hier persönliche Erscheinen der Parteien

Breslqu, den 2. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Mützell.

wird angeordnet.

Fahnenfluchtserklärung. suchungssache gegen den Ersatzreservisten ernoth, am 20. 9. 1879 Kreis Heydekrug geboren, w Grund der §8§ 69 ff. des M. St.⸗G.⸗B. § 356, 360 der M. St.⸗G.⸗O. der Be kerdurch für fahnenflüchtig erklärt. Breslau, den 21. Juni 1907. Gericht der 11. Division.

hnenfluchtserklärung.

1) den Musketier nie 6. Thüringischen F oren am 3. 1. 1888

2) den Jäger zu Pferde Her

Die Frau Dorothea Grümmer, Hellingen hat das Aufgebot des parkassenbuchs der hiesigen städtischen 717 über 707 ℳ, ausgestellt auf den hea Kaupert, beantragt. Der In⸗ ches wird aufgefordert, spätestens in f Mittwoch, den 2. Oktober 1907, g8 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ Aufgebotstermin seine Rechte d das Sparkassebuch vorzulegen, Kraftloserklärung erfolgen wird. Fr., den 17. Juni 1907. Herzogl. S. Amtsgericht.

geb. Kaupert, in angeblich verloren

eegen Fahnenflucht, wird auf gegangenen S

haber des Bu

gericht anberaumten 8 geltend zu machen un ““ widrigenfalls dessen im Freytag der 4 Königsberg i. Nr. 95,

mann Walter Körbe gerregiments zu Pferde Nr. 2, zum Zimmern, Kr. Apolda, en auf Grund der §§ 69ff. s sowie der §§ 356, 360 8 Beschuldigten

f 1 Peter Hamacher a gebot des angeblich verloren ge⸗ buchs der Sparkasse der Stadt 20 über 134,20 ℳ, ausgestellt Peter und Johann Hamacher, nhaft in Viersen beide früher in Wettschewell bei Oden tragt. Der Inhaber der Urkunde wir spätestens in dem au Vormittags 9

Der Polizeisergean bach hat das Auf Kangenen Sparkass denkirchen Nr. 36 für die Brüder letzterer jetzt woh

geboren am 29. 9. 1888 wegen Fahnenflucht, werd des Militärstrafgesetzbuch der Militärstrafgerichts hierdurch für fahnenflü Erfurt, den 21. Juni 1907. Gericht der 38. Division.

kirchen, bean⸗ d aufgefordert, f den 31. Dezember 1907, vor dem unterzeichneten immer 12, anberaumten Aufgebotstermine ind die Urkunde vorzulegen, gerklärung der Ur

Die im öffentli unter Nr. 29 415 öffentlichte Fa zurückgenommen.

Cöln, den 21. Juni 1907.

Königliches Gericht der 15. Division.

chen Anzeiger vom 8. Juli 1904 gegen den Kürassier Leber ver⸗

e anzumelden u hnenfluchtserklärung. wird hierdurch

widrigenfalls die Kraftlo

Odenkirchen, den 17. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

Die wider den Frfüga Albert 8 1“ 2. Lothringischen Pio

erlassene Fahnenfluchte wird aufgehoben. Metz, den 20. Juni 1907. Kaiserliches Gouvernementsgericht.

K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Aufg Durch Beschluß der J. gerichts Ulm vom 5.

f Die Firma Simon u. Ullrich, Eise Marienau b. Mechernich, hat das Aufgebot zum sch Zwecke der Kraftloserklärung von vier ihr angeblich verloren gegangenen, von Phil. Lennar am 10. Mai 1907 auf Hubert Fest Aachen gezogenen und von diesem akzeptierten Wechseln: ü Ibar am 13. Juli 1907, 26. Juli 1907,

26. August 1907, Urkunden wird auf⸗

es Deutschen Reichsanzeigers erklärung vom 6. Febr. 1906

a. über 55,—, zah

strafkammer des K. Land⸗ ist die von der fkammer dess. Gerichts vom 17. Januar chlagnahme des Vermögens mann Kötzle von Holzheim, ufgehoben worden.

H.⸗Staatsanwalt Linder. eEbee—-——--**“

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvoll Charlottenburg, H Grundbuche von d Band 11 Blatt Nr Versteigerungsverme

d. v. 5 „2* r beantragt. Der Inhaber der gefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urk widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

Eschweiler, den 12. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

1 (gez.) Dr. Honrath. Ausgefertigt: Wynands, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsger

des Wehryfschuete He⸗ e ehrp ligen Her O.⸗A. Göppingen, a

-zunden vorzulegen, Den 20. Juni 19

- fg Das Aufgebot folgender 1 Urkunden ist von der Firma Michaelis & Behrend in Nowawes beantragt: 8 1) des Wechsels vom 5. Februar 1907 über 150 ℳ, fällig am 5. Mai 1907, ausgestellt von der Firma Caro & Grätz in Berlin und mit deren Blankoindossament versehen, Schüler in Magdeburg und von diesem akzeptiert; ), des Wechsels vom 17. Februar 1907 über 299,40 ℳ, fällig am 10. April 1907, ausgestellt von der Firma Caro & Grätz in Berlin und mit deren Blankoindossament versehen, gezogen auf Frau Renate Lorenz in Magdeburg und von dieser akzeptiert. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 13. April 1907. 8

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

verloren gegangener

streckung soll das in elmholtzstraße 36, belegene, im ser Stadt Charlottenburg⸗Berlin 277 zur Zeit der Eintragung des rks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Paul Reimann (zur Zeit angeblich zu Berlin, ße 31 wobhnhaft) eingetragene Grundstück ptember 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, unterzeichnete Gericht, 15, Zimmer Nr. 113 werk) versteigert werden. Parzelle Nr. 5767 Nr. 5946 der Grundsteuerm Größe verzeichnet.

gezogen auf Oskar

Neue Friedrich⸗ 115, III (3. Stock⸗ Das Grundstück Karten⸗ ist unter Artikel lle als Wiese von Es ist bei einem 3,21 mit 31 zur Grundsteuer steuer ist es ausweislich der gt. Der Versteigerungs⸗ ai 1907 in das Grundbuch

Berlin, den 11. Juni 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. Zwangsverstesgerung. Zwangsvollstreckung soll zum hebung der Gemeinschaft das

Reinertrage v Rechte anzu⸗

Katasterbücher nich

vermerk ist am 29. M

27200] 8 Aufgebot.

Der Ackerbürger Wilhelm Bartelt und dessen Ehe⸗ frau, Anna geb. Leitzke, in Naugard haben das Auf⸗ gebot der Gläubiger der im Grundbuch von Naugard] d

Im W Zwecke Auf

Band VII Blatt 257 Abteilung III unter Nr. 11. für den Kossät Ludwig Radloff zu Kantreck einge⸗ Figeen Hypothek von 100 Talern beantragt. Die

läubiger werden aufgefordert, spätestens in d den 18. September 1902, Ao nn

vor dem unterzeichneten Gericht anb t gebotstermine ihre Rechte Geküche zu nhe ietde Fah 8 ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen

Naugard, den 8. Juni 1907. Königliches Amtsgerichht.

[26846] Aufgebot. 1“ Nr. 17 350. Josef Kreideweis, Landwirt in Kartung, hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, die verschollene Nimpha Drapp, geboren zu Kartung am 11. November 1826, zuletzt wohnhaft in Kartung, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht dahier, Zimmer Nr. 17, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen herms 1 Föeht b Beffardeaung, spätestens im u ttermine dem Ge nzeige zu machen. Baden, den 17. Juni 1907. 16 8

Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts: att.

[26848] Aufgebot. F 2/06. Der Friedrich Kayser, Gemeindediener in Pfaffen⸗ hofen, hat beantragt, die verschollene Katharina Kayser, Tochter von Johannes, geboren zu Pfaffen⸗ hofen am 25. Mai 1849, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen. u Buchsweiler, den 18. Juni 1907. 18 Kaiserliches Amtsgericht. .

[26849] Aufgebot eines Verschollenen. Der am 16. März 1863 zu Wan⸗ en, O.⸗A. Göppingen, geborene Johann Gottlie Schurr, Schäfer, Sohn des verst. Jakob Friedrich Schurr, Bauern in Wangen, ist im Jahre 1882 nach Amerika Preist und seit 1888 verschollen. Der Bruder des erschollenen, Jakob Schurr, Bauer in Wangen, hat als mutmaßlicher Erbe des Verschollenen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerêta den 27. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 9 2 vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 15. Juni 1907. 8 K. 1“ 1

L A.⸗R.

8 inder, A.⸗ . Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kieser. [27197] Aufgebot.

Der Schuhmacher Christian Melcher in Elberfeld hat beantragt, den verschollenen Johannes Melcher, zuletzt wohnhaft in Grebenstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

spätestens in dem auf den 22. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

ollenen zu erteilen vermö hen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen. F 1/07 6. Grebenstein, den 1. Juni 1907. Königliches Amtsgericht. 8 3

[27398) Aufgebot. Die Ehefrau Techniker Albert Burgdorf, die sich Burgdorff schreibt, Apollonia geb. Wagner, in Ehrenbreitstein hat beantragt, ihren verschollenen

Ehemann, zuletzt in Hagen wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft üͤber Leben oder s bb ergeht die Auf⸗

L , lestens im Aufgebot . richt Anzeige zu machen. sgebotstermine dem Ge Hagen i. W., den 17. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8

Der Schlachtermeister August Knübel in Delmen⸗

Her als feger 1 beantragt, den verschollenen nrich 14. Noyember 1869 in Ror Retere, geboren am

ortheim, s ver⸗

storbenen Wachtmeisters Peters, vge U diagsfns Deutschland in Hohnstorf, später in Amerika in Buenos Aires, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1908, Vormittags 10 Uhr, vor beggtetentinheichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 1 zu melden, odes⸗ kütan widrigenfalls die Todes

er

kunft über Leben oder Tod des V erteilen vermögen, b erschollenen zu im Aufgebatsterminecbonaiseuf rderng, spätestens

Lüneburg, den 8. Juni lcht, Anzeige zu machen.

.

Königliches Amtsgericht. 3. Bekanntmachung.

. am 21. August ü

Fleindene nch. 1 Vücgis., e fekateitan Sieh nt, G

verschollen, sich spätestens in seitn vem Jahre 1895

tem auf Samst en 11. Januar 1908, Vormiie 6

im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgeri e b persönlich sas zu melden, widrigenfalls sie für tot er B. an alle diejenigen, welche Auskunft ü 113 oder Tod der Verschollenen zu erteilen beg v spätestens im obigen Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen. Meilegnneng, 8t 1 88 reiberei des K. 1 Seebn K. Sekretär.

f Amtsgericht hier h. folgendes Aufgebot erlassen: Die Schm Münch Ehefrau, Auguste geb. Kühner, vertreten durch Rechtsanwälte Kapfeten hat beantragt, den am 8. Mai 1852 geborenen Leopold Kühner, welcher im nach Amerika aüsgemandert und vnn e

it 10 Jahren keine Nachr sat o Sas Der 8 Negg aufgefordert, sich spätestens in dem a Sen 4. Februar 1908, Vorm. dem unterzeichneten Gerichte Hncesqeit⸗ termin zu melden, widrigenfalls die 9 erfolgen wird. An alle, welche kaskaii 8 oder Tob des Verschollenen zu en n ergeht die Aufforderung, spätestens im termin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Mosbach (Baden),

Gerichtsschreiber (L. S.) H

tot zu erklären.

7. Juni 1907. 16. Iumtsgerichts

Aufgebot.

Jügtaschinis Engelbert Hubert 89 und die unverehelichte Kassandra Pits treten durch Rechtsanwalt Duisburg, haben beantragt, d Johann Füssers, Wübke Fobanna geschiedene Frau Engelbert Huber 4 am 13. Februar 1859 zu Logabtrum wohnhaft in M.⸗Gladbach, für vt; bezeichnete Berschollene wird aufgefor dem auf den 20. März 1.2- Ser 11 Uhr, vor dem unterzeichne ean g straße 27, Zimmer 8, anberaumte zu melden, widrigenfalls die Tode wird. An alle, welche Ausk Tod der Verschollenen zu ert die Aufforderung, spätestens dem Gericht Anzeige zu machen.

M.⸗Gladbach, den 18. J. t gliches Amtsgericht.

die verschollene

Pforzheim⸗Brötzingen hat beantrag Johannes Hochmuth, geboren i 21. November 1838, von Brötzing 1872 nach Amerika ausgewandert, f Der bezeichnete Verschollene wird a spätestens in dem auf Montag, den 5 1908, Vormittags 9 Uhr, vor de gericht Pforzheim, Zimmer Nr. 6 jebotstermine zu melden, widrigen rung erfolgen wird. An alle, we über Leben und Tod des Verscho vermögen, ergeht die Aufforderung, spä e Anzeihc, zu Pforzheim, den 15. Jun . 82 Gerichtsschreiber Gr. Amtsger Kilian.

gebotstermine dem

2 Aufgebot. Nr. 5845. Der Landwirt Karl 19 und 8 10 82

springen haben beantragt, 88 Karl Wüst, geboren 20. Novembe Johann Georg Wüst, geboren 8 beide zu Ispringen, zuletzt wohnhaf für tot zu erklären. Die bezeichneten 2 werden aufgefordert, sich spätestens im Montag, den 13. J 1 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsger eelden, widrigenfalls die 36 wb An ahe.- welche Auskunft üͤber Le der Verschollenen zu ert⸗ Aufforderung, spätestens Gericht Anzeige zu machen. E ü8 98 sschreiber Gr. Her ahegjcg8. Kilian.

anuar 1908,

Zimmer 6

ge eilen verm th

f Buchdrucker Hermann G beantragt, den am 27. Ma Maurer Christian 1885 nach Straßburg 5 18 Verschollene wir

sch zu 8 De pätestens in dem zember 1907, Vorm. gebotstermin zu melden, erklärung erfolgen wird. an alle, welche Auskunf Verschollenen zu erte Aufgebotstermine Anze Rastatt, den 18. J

len vermögen, ige zu machen.

Der Amtsgericht als Pfleger des P verschollenen P welcher am 26. F. als Sohn der (P und Johanna geb. 8 geboren ist und zuletzt United States of

gefordert, sich s 1908, Vorm 8 zeichneten Gericht anbera melden, widrigenfalls die

Tod des Verschollenen zu 8 die Aufforderung, s 5

dem Gericht Anzeige zu Rosenberg, Westp Königlich

I Kumbarzki, . Kum

chenag. Juni 1907.