RNachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Juni 1907. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Nr.
Um die Mitte des Monats Juni war der Stand der Saaten:
1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering,
Der abgelaufene Berichtsmonat — Mitte Mai bis Mitte Jun 1. auftretenben Witterungsumschlägen. Trockene, somm kühles, windiges und stürmisches Wetter, n wechselten miteinander ab. Trotzdem war im allgemelnen nicht die zahlreich niederge Regen und Hagelschl erforderliche Feuchtigk wenigen Gebieten wi
reich an unvermittelt Nachtfröste und warme der Witterungsverlau gerade ungünstig für den Saatenstand, da fast überall 88 angenen Gewitter, welche strichweise von wolkenbruchar 1 gen begleitet waren, den Pflanzen die für das Wach eit in genügender Menge zugeführt wurde. Nur jetzt noch über sroße “ Fftlag. wird verhältnismäßig — ftreten von Unkraut, dessen Vertilgung eehr erschwert wird. . 8 3
um so mehr aber über massenhafter vielfach durch Zeit⸗ und Leutemange s
Weizenfelder weisen
wird der Stand des schäden auch nicht ga aufweist, im allgemei günstig verlaufenen Blütezeit ein Lagerschäden sind bisher nur in Reichsdurchschnitt stellen sich di 2,9 (gegen 3,0 im Mai), roggen auf 2,7 (2,9).
infolge erheblicher Auswinterung meist und sind zum Teil stark verunkrautet. Roggens beurteilt, der zwar verschiedentlich „di nz zu verwinden vermochte und infolgedessen dünne ftig im Halme steht und dank einer fast en befriedigenden Körnerertrag erwart
anz geringem Umfange festgestellt worden. e Begutachtungsziffern beim Winterw
beim Winterspelz auf 2,4 (2,4) und beim
Sommerung. chte finden im allgemeinen eine günst
Die Sommerfrü tige Beurteilung,
wurden die Saa
ichtsmonats durch trockenes und k⸗ 1
ten während der ersten Hälfte des Ber
aaltes Wetter verschi fach starke Verunkrautung, im großen und ganzen a Reichsnoten zeigen, Sommerweizen wird im Sommerroggen und Hafer monatliche Note (2,3) beibeh
edentlich in ihrer Entwicklung besonders durch Hederich
hat das Wachstum in den letzten Wochen Reichsdurchschnitt mit 2,4 mit 2,3 (2,4), während Sommerge
ein⸗ d Disteln, 66
este ihre vor⸗
Die Urteile über den Berichten über segenüber, nach denen
Stand der Kartoffeln gehen noch schönen Aufgang und gute Entw die Kartoffeln ungleichmäßig und
aufgelaufen sind und haben. Da die Kartoffeln aber in im Anfang der Wachstumsperiode nach Eintritt besserer Witterung ih Beurteilung noch etwas ausgegliche wird der Stand der Kartoffeln mit
durch Trockenheit, Nässe oder folge verhältnismäßig später Aus befinden, kann damit gerechne re schon jetzt im allgemeinen n ner und besser wird. Im ch 2,5 begutachtet.
nd zeigen die Futterkräu gutem Ergebnis Der größere Teil der im gt gegenüber dem Vorm
Einen allenthalben guten Sta deutschland, wo der erste Schnitt tei teils ein solches in sichere Aussicht stellt. Klee und Luzerne bestandenen Flächen zei
besseren Stand, eher ist infolge von Tro
ckenheit und Nachtfrösten ein⸗ Verschlechterung in der B und Nachtf le
g ihrer Aussichten eingetreten. ihre Mainoten (3,0 bezw. 2,
im Reichsdurchschn tt
haupten können.
2 —„ üeervnrmrnng van
so haben auch beim ersten Schnitt eelfach einen nicht unerheblichen F Gegenden zur Zeit der Berichterst
—— vgn Wie bei Klee und Luzerne,
re Trockenheit und Kälte vie Die in verschiedenen
begonnene Heuernte zeigt, daß di
e Erträge den vorjährigen erhe
g entwickelt hat 8 huch das O
. Die Reichsnoten der Be⸗ blieben wie im Mai, nämlich
da das Untergras sich nur weni großen Seheen
rz geblieben ist si teselb⸗
In der nebenstehenden Tab rucht gar nicht oder nur w 5
Ue bedeutet ein Sirich 88 ehlen oder nicht v
henig angebaut ist, ein ollständig gemacht fis
Saatenstandsnoten sind b
itart unter Berücksich
D der Anbaufläche und des Ertrags bere
chnet worden.
C Nr. 5 sehr gering. — und 8 Som⸗ Winter⸗ Win⸗ Som⸗ S Klee Spel⸗ om⸗ „ swässe⸗ Andere Landesteile. Uen. 8 — ter⸗ mer⸗ mer⸗ Hafer Kar⸗ (aug mit Lu rungs⸗ Beimischung toffeln mischung zerue Weizen Jaon wohan, Roggen Gerste Grerm) Wiesen reußen. 8 Pheneh. Königsberg . . . ... 2,4 — 2,8 2,7 2,3 2,2 2,6 4,5 4,2 2,9 3,1 8 Gumbinnen . . . ... 2,6 — 3,4 2,7 2,4 2,3 2,6 4,5 4,1 2,8 2,9 8 Allet 2,7 — 2,9 2,7 2,4 2,4 2,6 4,5 4,6 3,0 3,3 3 Dimnsthb 2,5 — 2,6 2,6 2,4 2,4 2,6 3,7 3,5 2,8 3,2 8 Marienwerder .. . .. 2,4 — 2,6 2,8 2,3 2,3 2,7 4,1 4,0 31 331 8 otsdam (mit St. Berlin) 2,7 — 3,0 2,9 2,6 2,6 2,7 877 3,2 2,8 3,3 5 Fankhumnt 2,7 — 2,9 2,8 2,5 2,5 2,6 3,4 2,9 2,7 3,2 2 Stetiit 2,6 — 2,7 2,9 2,6 2,5 2,8 3,4 3,0 2,9 3,4 8 Föelinn 2,8 — 2,8 2,8 2,8 2,6 2,8 3,4 3,2 2,8 33 8. Stralsund 2,8 2,5 2,8 2,6 2,4 2,7 3,0 2,6 2,9 3,2 8 Pesen “ 2,8 — 2,8 2,9 2,6 2,5 2,5 3,0 2,7 2,8 3,0 8 romberg 2,6 — 2,8 2,9 2,6 2,5 2,8 3,766 3,1 30 32 „ Breslauau 2,6 — 2,9 2,7 2,5 2,4 2,5 2,7 2,6 2,5 2,9 8 Liegniz 2,6 — 3,1 2,7 2,4 2,4 2,4 3,0 2,8 2,5 3,0 „ Oppelnlnl 2,6 — 3,3 2,7 2,5 2,4 2,5 2,6 2,5 2,5 2,8 1 Maodebrg 2,5 — 3,0 2,6 2,3 2,1 2,4 3,0 3,4 2,6 2,9 8 Maceburgd 1X“ 2,4 — 371 2,5 2,3 2,2 2,4 3,7 3,7 2,7 2,7 1.“ 2,5 37 32 2,7 24 24 2,5 3,6 3,6 2,6 276 8 Schleswig . . . ... 2,5 — 2,4 2,5 2,4 2,4 2,6 2,7 2,9 2,9 3 l 1 Üamnodee 2,6 — 223 26 2 14 24r 255 3,2 81 3,1 3,4 8 ihetheh öö18““ 2,5 — 3,5 3,0 2,5 2,3 2,6 4,0 3,7 3/1 3,1 „ inebhitasas 2,6 — 216 2,8 2,6 2,3 2,5 3,4. 3,0 3,1 3,3 8 DV4“ 2,6 — 2,1 2,6 2,6 2,3 2,5 2,5 2,3 3,1 3,1 8 “ 2,5 — 2Sb2 ee 5 eee. 8 Sich 2,4 — 2,3 2,6 2,5 2,3 2,5 2,5 3,0 2,7 2,9 4 Münste 2,6 — 2,3 2,7 2,6 2,5 2,6 3,1 2,9 3,0 3,6 Mänfte 1“ 2,6 — 2,5 2,4 2,7 2,5 2,5 3,3 3,3 2,8 2,8 „ Arnsheaeae 277 — 2,7 2,4 2,6 2,5 2,5 2,9 2,9 2,7 3,1 8 (8Z11“ 258 — 2,8 2,6 2,4 2,3 2,5 2,5 2,6 2,3 2,5 8 Wiesbaden 23 — 2,3 2,4 2,3 2,3 2,4 19 2,2 2,3 2,6 1 Kübhlenns 2,4 2,6 25 3,1 2,5 2,5 2,5 2,4 2,4 2,3 2,8 * Düsseldorrf 2,5 — 2,1 2,5 2,4 2,4 2,4 2,5 2,5 2,7 2,9 8 Cölln 2,6 — 24 2,5] y2,6 2,4 2,4 2,9 2,8 2,6 3,1 2 rieas 2,9 2,6 2,2 2,6 2,6 2,5 2,6 2,2 2,3 2,3 2,8 8 Aachen 2,4 2,4 2,3 2,7 2,4 2,5 2,5 2,8 2,6 2,8 3,1
““ Sigmaringen . . . .. 18 2,6 2,7 1,9 1,8 1,9 1,9 2,2 1,9 1,9 2,0
Königreich Preuße ... .. 25 2,6 2.8 2 2e 2annee57 3,1 Mecklenburg⸗Schwerin .. .. 2,9 — 2,5 2,s 26 25 2,8 7 3,2 3,1 3724 Mecklenburg⸗Strelitz ... .. 2,7 — 3,1 277 2,5 2,5 2,9 4,0 3,6 3,3 3,2 1“““ 352 — 2,3 3,0 2,5 2,4 2,5 3,4 — 3,2 3,1
Fburrrg 2,3 — 2,3 2,6 2,7 2,6 2,7 3,0 — 3,5 2,9
Sessse Z“ 3,0 — 2,6 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 — 3,0 3,6
Oldenburg. 1
or ogtum Oldenburg . . . . .. 2,5 — 22 255 2,5 273 2,5 2,6 2,9 2,9
ürstetum Lübek 2,6 — 2,3 . 2,72 272 2,5 3,0 — 2,5 2,8
— Birkenfeld . . ... . 2,5 2,2 2,5 2,8 2,9 2,9 2,4 1,8 2,0 2,7 Großherzogtum Oldenburg. 2,6 v5 22 n24 2,3 2eb7
mburg⸗Lippe. — . — 2,3 — 2,5 27 25 2,9 3,0 8 3,1
0- – 0v‧“ 2,6 — 2,8 8 2,6 2,3 2,6 2,8 3,2 2,7 3,2 Waldek 2,7 — 3,2 3,0 2,4 1,9 2,4 3,1 2,1 2,6 2,5 Brgunschweig 2,6 — 3,4 38 2,5 2,5 2,6 3,9 3,8 3,0 3,0 I“ 2,4 — 2,8 8 2,4 2,3 2,6 3,8 3,8 2,6 2,8
en.
hauptmannschaft Dresden. 2,44 2,0 —- 24 2,0 2,1 2,1 V 2,3 274 V 2,5 V 21 2,6
5 eipzig 3,4 2,3 -— 2,9 2,5 2,2 2I221 3,3 3,6 2,3 2,6 8 hemnitz 2,8 2,2 — 2,7 1,9 2,5 2,1 2,3 2,7 8 2,0 2,5 8 wickau 2,5 2,0 — 2,4 2,4 2,3 2,1 V 2,0 2,5 2,2 2,2 2,6 „ autzen 2,6 2,4 — 2,8 28 2,2 2,3 2,3 2,4 . 22 2,8
Königreich Sachssen — I]; Sachsen⸗Weimakb. —— 3,4 2,3 — 2,7 2,6 2,2 2,3 2,3 3,0 3,2 2,2 2,7 Sa T“ “ 3,0 2,2 2,8 2,4 2,4 2,3 2,2 2,3 2,5 3,0 2,2 2,5
en⸗Altenburnrg 3,9 2,4 3,3 2,8 2,3 2,2 2,2 2,1 3,5 2,9 2,2 2,6
Sa sen⸗Cohurg⸗Wotza 32 2,5 2,8 2,8 2,6 2,3 2,3 2,5 3,1 81 2,5 2,6 Schwarzburg⸗Sondershausen. 3,0 2,2 2,7 34 2,7 21 2,1 2,3 3,8 3,8 2,5 2,8 Schwarzburg⸗Rudolstadt. . 3,2 2,4 3,0 2 ½ 2,7 2,1 2,2 2,4 2,8 3,1 2,4 2,7 Reu älterer Linie 1“ 2,6 2,6 2,5 2,9 2,6 2,6 2,4 2,9 2 2,4 3,1 Reuß jüngerer Linie . . . .. 3,1 2,6 — 2,8 2,6 2,3. 2,4 2,3 2,9 3,1 2,5 2,8 essen. Provinz Oberhesse. — 252 8 8 2,4 22 —ZSTTTET—— Hess P. 8 1 Seerhes burg. 2,1 2,2 2,3 2,1 2,4 2,5 2,4 2,0 2,1 22 24 8 Rheinhessen 2,0 8 8 1/,7 2,2 2,2 2,2 2,1 2,1 2,0 2,1 Großherzogtum Hessen —8 — 2,2 . 2,3 2,0 — 2,2 22,3 ² 224 ²b2,0 9b2,1 2,1 253
a 8 ⸗Bez. 209 1,9 7 2,4 2,0 2,0 2,2 1,8 1,9 1,9 1,4 1,8 ö 1 ½ 1 8 21 13 17 8 Oberpfalz 2,0 2,1 1,9 2,0 1,9 2,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,6 1,9
2. Ob anken. 1,7 1,9 1,7 1,8 1,8 1,7 1,7 1,8 1,6 1,7 1,5 1,7
8 Mittelfranken. 1,7 2,1 1,9 1,8 9 1,9 2,0 1,9 1,6 1,9 1/7 1,8
8 Unterfranken 1,6 1,9 1,9 15 2,1 1,8 1,8 1,9 1,6 1,8 1,6 1,7
8 schwaben 2,1 2,0 2,0 2,7 1,8 1,8 177 1,7 1999 1,7 1,6 1/,7
8 Pfal 2,0] 2,̃3 1,8 1,8 2,3 ½2,2 2,3 2,2 1,6 1,9 2,0 2,0
Königreich Bayern .. — 18 290 21 20—L= 1,9 1,9 22,0 [L1,9— b17be617
Württemberg. Neckarkreis — . 2,3 2,0 2,11 26 2,2 2,3 271 17 2,0 ¹19 20 8. Schwanwaldkeeis. ½ 28 29 24 2½ 25 2 ½6 26 2 5½ 20 bꝑ2 Jagstkreis ““ b 2,2 2,2 2,5 2,8 2,5 2,5 2,6 1,9 2,1 1,8 2,0 Donaukreis. 2,8 3,1 34 2,6 2,4 2,5 2,5 2,6 2,4 2,3 2,5
Baden. 8 8 8 4 “ 8 2,7 2,3 2,0 2,4 2,2 2,2 2,1 2,0 2,1 2,1 2,1 8 8 varlsruhe... 2,5 2,1 1,9 2,5 2,2 2,4 2,2 1,8 2,2 2,2 277
Großherzogtum Baden 2,5 2,4 ½22,1 àb24 224 2,5 2b22 —2,1 —² 25 2,2 272 Elsaß⸗Lothringen.
Jaß: hrnen Ii00 1 2,4 2,3 2,3 2,5 2,5 2,3 2,0 2,0 2,1 2,4 Ober Elsag . .. . 2,5 b 8 2,3 2,4 2,3 2,3 2,2 2,2 2,6 Stheingen 2,6 25 22,6 2,5 2,4 2,4 2,4 2,8
Reichsland Elsaß⸗Lothringen — 2,5 . e=tbb24 2.6—bb24.b22 22 —² 22 — b25 Deutsches Reich FJum 1907 2,4 2,4 2,3 2,3 2,3 2,5 3,0 2,6 2,⸗2 27
Dagegen im Mai 1907 2,5 2,4 2,4 2,3 8 2,2 2,7
„ „ April 1907 — 2,6 — 2,4 2,9 „ „ Juni 1906 2,4 2,3 2,3 2,6 1,9 2,1 . 8 1905 2,5 2,0 2,5 2,5 2,2 2,6 . 1904 2,6 2,0 2,5 2 6 WW11 . „ „ 1903 2,5 2,3 2,5 2,7 2,5 8 82 2 1902 2,4 2,0 2,4 2,7 2,5 2 1901 2,8 2,8 2,7 2,4 2,8 . „ „ 1900 2,5 2,3 2,6 2,5 2,9 —5 „ „ 1899 2,5 2,1 25 2,8 2,5 . „ „ 1898 2,5 2,0 2,4 2,7 2,1 . 1897 2,5 2,2 2,4 2,6 2,0 2 „ „ 1896 2,5 2,7 2,6 2,6 2,5 . „ „ 1895 2,5 2,4 2,4 2,4 1,7 . 1 2,4 1,8 2,3 2,5 2,3 1 2 8 7 ,8 2 ,6
Dagegen im Juni 1898—1905 B11 8 18 8
*
Kor im Pro⸗ von dent trete war Kon aber nächt giert
⸗
Nr. des Sperrgebiets 1