1907 / 150 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen

8 nufge ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 7 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ganzei

90 u. dergl. O

Berlin, Di

Zweite Beilage ger und Königlich Pre

enstag, den 25. Juni

ffentlicher Anzeiger.

ußischen

8. Niede

6. esell 7. Erwerbs⸗ o7senghe

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntma

Staatsanzeiger. 1907.

Aktien und Aktiengesellsch. 8 dhecsestzahe e e

ꝛc. von tsanwälten. chungen.

rlassun

1) Untersuchungssachen. 126756] Steckbrief Riüei, Seabaenee 2. Sep n Wreschen, n sn Lchach wohnhaft, welcher sich 8 verborgen hält, ist die Urtersuchungsbaft wegen Be⸗ truges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ aften und in das nächste Gerigisgefänphs abzu⸗ Väern sowie zu den Akten D. Nr. 164/07 sofort itteilu⸗ 8 EE“ Königliches Amtsgericht.

Akten U R II 262. 92 hinter dem abrikdirekter Wilhelm Sperling, geboren am Dezember 1847 zu Aschersleben, wegen wieder⸗

Holter aberschlagung unter dem 18. Juni 1892

haslene 1” Sü. zurückgenommen. herlin, 18. Jun .

Königl. Staatsanwaltschaft I.

luß. J. 1352/07. Fesc⸗ den Ackerer Josef

zuni 1863 in Kappeln, ur Zeit ohne be⸗ Vergehen gegen

Schweitzer, geboren Dessau, früher in

[27832] Fühm in den

[26509] In der Untersuchungssache Sutter, geboren am 21. S zuletzt Eese s gewesen, 3 aannten nfenthaltsort, wegen

§ 2, 7 des Sübstoftgesetes vom 7. Juli 1902 in rwägung: daß der Angeschuldigte Sutter des Ver⸗ gehens gegen das Süßstoffgesetz dringend verdächtig und deshalb auch die öffentliche Klage gegen ihn er⸗ hoben ist, daß auch der gegen ihn durch den Kaiser⸗ lichen Untersuchungsrichter dahier erlassene Haftbefehl gerechtfertigt erscheint, Sutter jedoch sich dem oll⸗ zuge desselben durch die Flucht entzogen hat und sein derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, daß sonach die Voraussetzungen der §§ 318 und 332 H.⸗P.⸗O. aus dücseh 2 vics dn89h Deutschen Reiche befindliche Vermögen es An⸗ Deut entn mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist außer im Deutschen Reichsanzeiger auch in der Neuen Mülhauser Zeitung und im Mülhauser Tag⸗ blatt durch zweimalige G zu veröffentlichen.

un

gegeben sind,

aufen, den 14. 8 8 Wrülhovseäe. Landgericht, I. Strafkammer. 8 gez.) Dr. Frhr. v. Huene. v. Joeden.

Beglaubigt. Der Landgerichtssekretär: L. S.) Knoche. 8 27831 ahnenfluchtserklärung. u In 8 Uhahnehsancgfache gegen den Musketier der Landwehr I Alfred Keller aus dem Landwehr⸗ bezirk Lörrach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M

klitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 358, 360 der Militärstrafgerich

1 tsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch f nfüchtig Frilärt

ür fahnen 21

Col . E., den Juni igJericht der 39. Division.

[27830 ahnenfluchtserklärung.

In 4. Fahneglngssache gegen den Füsilier Christian Wittmaun 11/80, geb. 9. 3. 1888 in Frankfurt a. M., wegen Fahnenflucht, wird auf

69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs 360 der Militärstrafgerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. den 2

M., den 22. Jun . Geüich der 21. Diviston. P. L. Iqla Ir⸗ 1/07. tsherr: 2 Pane, 88 Kriegsgerichtsrat. 27829 .Derln term 26. Avril 1907 geg posstion der Ersatzbehörden entla fI. Klasse Emil Noßberg, geb. am 21. 5. 1882 zu aadel, aus dem Landwehrbezirk II Berlin erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben. Schöneberg I, den 20. Juni 1907. Gericht der Landwehrinspektion Berlin St. P. L. III Nr. 65/07 Her Gerichtsherr: f. d. b. J. Wichura, Oberst und Kommandeur.

f rund der §8 wwie der 356, eer Beschuldigte

en den zur Dis⸗ ssenen Musketier

116904 g ie unter dem 21. Musketier Reinhold Alf

5. Kompagnie Infanteriereg

ebruar 1907 gegen den red Schumacher der

in das Grundb

Versteigerungsvermerk ist Grundbuch eingetragen. Das Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, N. 20 Brunnenpla Königliches Amtsgericht Berlin.

[20661] Zwangsverstei Im I der Zwangsvollst Berlin, Koloniestraße 32, belege des Königlichen Amtsgerichts den Umgebungen im Kreise Blatt Nr. 3890 zur Zeit der fteigerungsvermerks auf den Alexander W Frau Maurer⸗ geborenen Hillges, zu Berlin eir am 30. Juli 1907, durch das unterzeichnete Gerich Brunnenplatz, Zimmer Nr. Flügel, versteigert werden. 2,46 Talern einertrag sow 91 qm (Kar zur Grundsteuer ve mutterrolle unter Gebäudesteuer ist Katasteramts vom

Der Versteigerungsvermerk ist a uch eingetragen.

ranlagt und

es nach der 6. Dezember 1

der Aushang an

2) Nr. 9757 der 3 ½ % Anl⸗

der Urkun auf Dieustag, mittags 10 ÜUhr, Zimmer 222, anberau Rechte anzum widrigenfalls die Kraftloserkläru folgen wird. Darmstadt, Groß

rau von Linstow, geb. v

den 3.

[7917]

Die F strelitz, vertre haber eines B der von ihr ange Aktien der Rostocker Bank Nr. 3567, 3789, 3869 und der zugehörigen Erneuerungss anteilscheinen Nr.

Der Inhaber der in dem auf den 31. Dezembe

12 Uhr, vor dem unterzeich raumten Aufge und die Urku Kraftloserklärun

Rostock, den

g der Urkunden

ides Aufgebot erlasse

907 folge 8 trag des Schiffers

5 An in Einswar bekannte Inhaber des Sparkasse in Bremerha haben am 1. Januar 19 hiermit aufgeforde meldung seiner Re⸗ hiermit auf Mittwoch, den Vormittags 11. Uhr, vor selbst anberaumten vorzu so 1.„ remer Der Gerich

ven

[268742 Die Firma Marienau b. Zwecke der Kraftlos verloren gegangenen, am 10. Ma Aachen g a. ü b. C.

von Phil.

. 2

55,—,

55,—, 2* gt. Der Inhaber gefordert, spätestens i 1908, Vormittags zeichneten Gericht seine Rechte anzumeld widrigenfalls die Kraftlos

lgen wird. 4 Eschweiler den 12. Juni

d. . beantra⸗ der

an

2

(gez.) Dr.

[276161 Das Kgl. Amtsge schluß vom 20. Jun

erlassen:

Nachbezeichnete Urkunden, haft gemacht ist, werden au Johann Strasser zu Münch

hiermit aufgehoben. Trier, den 18. Juni 1907 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ Zwangsversteigerung. Umgebu Berlins im Kreise Niederbarnim Band 131 estillateurs Karl Krüger zu Berlin eingetragene er Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Grundstück, Garten und? emarung ücke Kartenblatt 20 Parzellen Nr. 540,50,10. und bes Stadtgemeindebezirks unter Artikel Nr. 23 228,

iments Nr. 161 erlassene Fahnenfluchtserklärung uha Gericht der 16. Division.

—ÿ—ÿꝛõ-—— sachen, Zustellungen u. dergl. 85 kkung soll das in

im Wege der Zwangsvollstreckung

Berlin ern Wancebuche von den n Nr. 4892 eit der Eintragung des Ver⸗ vC1 auf den Namen des Groß⸗ Grundstü 17. Juli 1907, Vormittags 8 nngca das Fnns zeichnete Gericht an Fim 1 versteigert werden. Das netcnrr. Sorre Trehpeg ger 0 der Gemarkung

stüerlin⸗ an der Kamerunerstraße, umfaßt 808 45 delleh am mit 0,77 Talern binezsen bongzusnr 9 8 Grundsteuermutterrolle in der Gebäudesteuerrolle noch nicht verzeichnet. Der

hen loserklärung aufgeboten:

am 7.

8

erung. reckung soll das in

8 Niederbarnim Band 97

assermann zu Charlott und Zimmermeiste ige Vorm t, an der Gerichtsstelle, 32, I Treppe, linker Das Grundstück ist mit ie einer Fläche von 17 a ummer 2259/226 ꝛc.)

tenblatt 24, Parzellenn burg ist im

Artikel 18 338 verzeichnet.

m 20.

der Gerichtstafel.

Berlin, den 27. Mai 1907. 1 . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

96 Aufgebot. 11ge. Oberst und Kommandeur der uptkadetten⸗ anstalt Groß⸗Lichterfelde, von Witzleben, hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Großh. Hess. Schuldverschreibungen: 1) Serie C Nr. 1614 der 3 ½ Anleihe vom 30. Mai 1894 über 500 ℳ,

eihe vom 3. Novyember Nr. 9758 derselben Anleihe rtigt von der Groß. Hessischen ltung zu Darmstadt unterm 30. V.

1897 über 500 und 3) Nr. über 500 ℳ, ausgefe Staatsschuldenverwa

1894 bezw. 3. XI. 1897, beantra

den wird aufgefordert, Dezember 1907,

vor dem unterzeichneten Gericht, imten Aufgebotstermine seine elden und die Ürkunden vorzulegen,

den 15. April 1907. herzogliches Amtsgericht. I. Aufgebot.

sten durch Herrn Wilhelm ankgeschäfts daselbst, blich versehentlich hierselbst über je 500 3950 unter Ueberreichung cheine mit 58 bis 66 einschließlich beantragt. Aktien wird aufgefordert, spätestens

botstermine seine Rechte anzumelden inden vorzulegen, widrigenfalls die

13. April 1907. Großherzogliches Amtsgericht.

23005 I2sas Hmtsgericht zu Bremerhaven hat am 6. Juni

den bei Blexen wohn Einlegebu 8 07 562 32 betrug, ert, das bezeichnete chte auf dasselbe s

dem Amtsgerichte hier⸗ Aufgebotstermine dem Gericht legen. widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt een, den 7. Juni 1907. tsschreiber des A Schlingmann, S

Aufgebot. Simon u. Ullrich, E Mechernich, hat das Aufgebot zum erklärung von vier ihr angeblich 1 in Würselen in Höngen bei

i 1907 auf Hubert eptierten Wechseln:

ezogenen und von diesem cs ber 55,—, zahlbar am

Königliches Amtsgericht. Honrath. Ausgefertigt: Wynands, Gerichtsschreiber des Königl. Am Bekanntmachung. richt Starnberg hat mit Be⸗ i ds. Irs. folgendes Aufgebot

Mai 1907 in das Nähere ergibt der den 14. Mai 1907. edding. Abteilung 6.

ne, im Grundbuche erlin- Wedding von

Ver⸗

kenburg und der r Marie Großklaß, traägene Grundstück ittags 11 Uhr,

in der Grundsteuer⸗ Zur

Bescheinigung des 906 nicht veranlagt. lebruar 1907

Das Nähere ergibt

Der Inhaber eestens in dem

Fen Vor⸗

ing der Urkunden er⸗

tzow, zu Neu⸗ Rust, In⸗ hat das Aufgebot vernichteten vier

on Lebe

Gewinn⸗

r 1907, Mittags neten Gerichte anbe⸗

erfolgen wird.

n: Wilhelm Kleemeyer, haft, wird der un⸗ cchs der Städtischen 8757, dessen Gut⸗ Buch unter An⸗ pätestens in dem

25. März 1908

2

mtsgerichts: ekretär.

Lennar est

13. Juli 1907, 26. Juli 1907,

13. August 1907, 26. August 1907,

Urkunden wird auf⸗ in dem auf den 24. Januar

10 Uhr, vor dem unter⸗ beraumten Aufgebotstermine en und die Urkunden vorzulegen, eerklärung der Urkunden er⸗

1907.

Aktuar, tsgerichts.

deren Vernichtung glaub⸗

F. 3/07 zu 1. isengießerei in

E. 180/07.

mne Ordre, am 1. Oktober 1891 in München auf Ottilie Hohen⸗ n dieser angenommen, end auf den Betrag

1) Wechsel an eige von Konrad Heubuch ester in Pöcking gezogen und vo fällig am 1. Januar 1892, laut

von 800 26

9 Wechsel an eigene Ordre von demselben Aus⸗ steller an die gleiche Trassatin gezogen und von dieser angenommen, f den gleichen Betrag,

lautend au

fällig am 1. April 1892 Die Inhaber der bezeichneten Wechsel werden hier⸗ mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, der hiermit auf Freitag, den 31. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, bestimmt wird, ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die sdrigenfalls deren Kraftlos⸗

Wechsel vorzulegen, w erklärung erfolgen wird. Königl. Amtsgericht Staruberg. (L. S.) Kirchner, K. A.⸗R. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. [27614] Beschluß.

Für den Gastwirt Peter Koppelkamm zu Neuer⸗ Grundbuch von Nasingen Artikel 29 in Abt 3 als Post 4 und im Grundbuch von Muxe⸗ rath Art. 43 in Abt. 3 als Post 3 eine Hrvorbet über 605,59 eingetragen, verzinslich zu 4 % seit 13. August 1900. Dem Koppelkamm ist der über diese Posten gebildete Hypothekenbrief abhanden ge⸗ kommen. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. August 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. Neuerburg, den 20. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

8

[27612] zans Zweck bu

be der Anlegung eines neuen Grund⸗ blattes hat der Magistrat von Lauban das Auf⸗ gebot des in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Lauban Artikel Nr. 770 eingetragenen Grund⸗ stücks Kartenblatt 9 Parzelle 627/596 Wiese an der Obermühle von 1,29 a, und der Mühlenbauer Gustav Päßold in Lauban das Aufgebot des unter demselben

rtikel der Grundsteuermutterrolle eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 8 Parzelle 283/164 Garten am Queis von 5,34 a beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an diesen beiden aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestens in d

bem auf den 23. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten auf die aufgebotenen Grundstücke ausgeschlossen werden. Lauban, den 19. Juni 1907.

Königl. Amtsgericht.

Aufgebot. F. 6/07. 1. au Anna Elifabeth Junghans, geb. Köhler, in Vockerode hat beantra t, ihren Ehemann, den verschollenen Bergmann Adelbert Martin Jung⸗ hanus, iuletzt wohnhaft in Vockerode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. Ja⸗ nuar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

26516 b Die IChefr

Abterode, den 14. Juni, 1907. 11 Königliches Amtsgericht. [27601] Bekanntmachung. Aufgeb

Lina Manderschied, Witwe von Otto Spitzfadem, in Bergzabern hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen Bierbrauer Konrad August Manderschied, zuletzt wohnhaft in Bergzabern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. März 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Sitzungsaal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bergzabern, den 21. Juni 1907.

K. Amtsgericht.

[27602] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Die K. Staatsanwaltschaft Stuttgart hat den An⸗ trag gestellt, den Johann Jakob Reuz, Weber von Sindelfingen, vor vielen Jahren nach Amerika ent⸗ wichen und längst verschollen, für tot zu erklären. An den Verschollenen ergeht deshalb die Aufforde⸗ rung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. Januar 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, die Naffocherangh ehas in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hiervon An⸗ feig zu machen.

öblingen, den 21. Juni 1907. Ober⸗Amtsrichter Vogt. Aufgebot. F 13/07. Der Stadtverordnete eeinrich Lehr, als I- er für die unbekannt wo abwesende Elisabethe Rausch in Darmstadt, hat beantragt, die verschollene Marie Elisabethe Auguste Rausch, geb. am

8

8

[27604]

bis. zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot u aufgefordert, sich spätestens in dem auf

ecbefenes ch spätes m auf Samstag, dem unterz Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotskermine dem Ge

[27606]

laßpfle

vachim Rogge beantragt, den verschollenen Arbeiter Heinrich Winkelmann, zuletzt wohnhaft gewesen in D auf Wanderschaft Der bezeichnete V spätestens 19. März 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 115, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zumelden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

8

1(27864] Oeffentliche Bekanntmachung.

erklären. Die bezeichnete Verschollene wird ril 1908, Vormittags 11 Uhr, vor ne

8 ten Gericht, Zimmer 219, anberaumten An alle, welche Auskunft

richt Anzeige zu machen. Darmstadt, den 19. Juni 1907, 2 Großherzogliches Amtsgericht. 3 Aufgebot. . Justizrat Leyerson in Berlin hat als Nach⸗ ger für die unbekannten Erben des am 8. März zu Berlin verstorbenen Rentiers Friedrich

I.

Der

geboren den 7. Juli 1865, ortmund, von da ab befindlich, für tot zu erklären. erschollene wird aufgefordert, sich auf Donnerstag, den

in dem

Dortmund, den 13. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

[27607] Aufgebot. F 1/07. Die Ehefrau Nikolaus Brüchert, Christina geb. Gilger, in Waldhambach hat beantragt, den ver⸗ chollenen Philipp Roeser, Sohn der Margaretha oeser, geb. um das Jahr 1825, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen. Drulingen, den 19. Juni 190. Kaiserliches Amtsgericht

[27608] Aufgebot. F. 3/07 Für eine Marie Müller von Grünberg, die einmal bei Postmeister Von⸗Eiff in Grünberg be⸗ dienstet gewesen sein soll, ist vor langen Jahren bei der Bezirkssparkasse Grünberg ein Geldbetrag an⸗ gelegt worden, der jetzt etwa auf 300 angewa sen ist. Ueber die Persönlichkeit der Marie Müller ließ sich nichts feststellen, sie muß jedoch das 31. Lebens⸗ jahr längst vollendet haben. Großh. Ortsgericht Grünberg hat bescheinigt, daß seit mindestens 1893 nichts von der Müller bekannt geworden ist. Es ist deshalb mit Bestimmtheit anzunehmen, daß die Müller verschollen ist. Es ergeht deshalb gemä 964 f. Z.⸗P.⸗O. an die Verschollene die nas orderung, sich spätestens im Aufgebotstermin, Dienstag, den 7. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Grünberg, den 17. Juni 1907. roßh. Amtsgericht Grünberg.

[27609]

Zur Herbeiführung der Todegerklärung ist von dem Steuereinnehmer Ernst Julius Müller in Berthelsdorf, als Abwesenheitspfleger Ernst Wilhelm Mehnerts, das Aufgebot des am 13. April 1839 in Burkersdorf geborenen, zuletzt in Berthelsdorf wohn⸗ haft gewesenen, seit 1887 verschollenen Geschäfts⸗ agenten Ernst Wilhelm Mehnert beantragt worden. Aufgebotstermin wird auf den 3. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht anberaumt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich 5 im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Fermzaeg,; ergiht das Gericht

eestens im Aufgebotstermine hiervon zu richtigen. S. R. 16/07. Herrnhut, den 20. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

Das Kgl. Amtsgericht Kandel hat am 20. Jun 1907 folgendes Aufgebot erlassen: Anna Munt Schnorr, geb. Hoffmann, Sesselflechterin, in Kandel wohnhaft, Ehefrau des zuletzt allda wohnhaft ge⸗ wesenen Steinbrechers Joseph Schnorr, beantragt ihren seit 1887 verschollenen Ehemann für tot zu erklären. Hiermit ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aüfgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Als Aufgebotstermin wurde die öffent⸗ 8 Se. Kandel vom 5 den 9. Januar 19 2 mittaas 9 Uhr, bestimmt Kandel, den E. Juni 1907. . gl. Amtsgerichtsschreiberei. Ku ba. Sekr.

[274000 Aufgebot 4 F. 3 1 Der Maschinist Engelbert Hubert Pitsch in Cöln und die unverehelichte Kosn Hn üih 18 a öln

25. Juni 1837, Tochter des verstorbenen Korporals

f Antrag des Teeren

zum Zwecke de

Wilhelm Rausch und seiner verstorbenen Ehe⸗ frau, Anna Margarethe Le Kling, 8G

da⸗ Johann Füssers, Wüb

treten durch Rechtsanwalt Justizrat Duisburg, Lann die beüfc oldigum in se Johanna geb. Dyckhuis,