nimmt das Hafermehl einen ersten Rang ab
hosphorsaurem Kalk,
werch bezeichnet wird. Da das kostliche
b
chen empfoblen selben zu ermêglichen.
Wie Jedermann bekanni ist.
nahrmittel ein. denn sein Gehalt an Nährsalzen, besonders aber an
R ochenbildung aussevordent-
8* 1 1 leichtlõslicher
. Cacao 5 1“
ꝓ5 2 88
85900 6 RNiquet ¶᷑⅞ Co., e Hihahhns elmn ees Nah-
15 bussch Lefhig 5/6 1907. bengscminel in, ao Biede unser
fabrik ahrungs⸗ und Genußmittel⸗ Fabrilcat
und Importgeschäft. W.: Hafer-Cacao
m chungen von Kakao und Hafer⸗ eine sich gegenseitig erganzende
ehlen. Mischung. welche von allen Aerz-
ten als besonders empfehlens-
Aroma den vielseitig nicht be- liebten Haferg. ck dampft. s0 bietet unser Hafer-Cacao ein bequemes Mirtel, Personen, wel- Hafermehl verordner oder ist, den Genuss des-
beute Kinder-
is der
Cacao-
ja ihm
’s Hilo⸗* 125 gc
SehlF F
CSC0 Hatermehl
————
SAuUr2ScCHIEIEE2IG
14/1 1907. William Prym,
. m. b. H., Stolberg (Rhld.). 56 1907. G.: Metallwaren⸗ fabrik, Export⸗ und Import. Pschft W.: Druckknöpfe.
e r. u.
20/3 1907. Fa. Georg Dralle,
Hamburg. 5/6 1907. G.: Fabrikation von Haarwässern, Par⸗ fümerien und Seifen. W.: Haarwasser.
Dosen, oder a Deckel,
welcher
24.
672 1907. Theodor Leuk, Berlin, Potsdamer⸗ straße 138. 5/6 1907. G.: Drogenhondlung. W:
eifen, Seifenpräparate in fefter, flüssiger und pulverisierter Form, kosmetische Präparate, Mittel zur Pflege der Hände, Zaͤhne und Nägel, Gesichts⸗ und Haukcreme, Haaröle, Haarwässer, Haarfärbemittel,
aarwuchsmittel, Mund. und Zahnwässer, kosmetische Pomaden Parfümnerien,künstliche Riechstoffe, Toilette⸗ mittel, Tollettewasser und Toiletteessige.
spitzen, teller,
schlagpapier, Kannen,
Trinkstiefel, B
23/10 1906. Kloster⸗ A. G., Metter Brauerei.
fe, Malz, Malzkeime, Kisten,
äcke, Flaschen, Krüge,
und C. Laupusbrauerei nich b. Koblenz. 5/6 1907. G.: Biere allee Art, Bierwürze, Treber, Kästen, Körbe,
Kruken, Seidel, Büchsen,
Metallkapseln, Zylinder aus Glas, Metall
nderem
Korken,
Form
Binsen⸗, Bast⸗, Draht⸗ “ Etiketts. Briefbögen, — und Ansichtskarten, Plakate aus Holz, Blech, Papier, Pappe oder anderem Reklamewagen, Eisenbadnwaggons, Karren, Scherz⸗ artikel für Bierfeste,
Biermarken und Pincenez. Radauinstrumente, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗
Liederbücher, Liedertexte, Zigarren und Zigaretten, freie Getränke, Limonaden, Mineralwässer.
Material,
Tonnen, Eßservice, allons, Emballagen und gleichviel aus welchem Material;
Demijohns, Syphons, Spunde, Flaschenverschlüsse, Ein⸗ Kübel, Fässer, Schachteln, Messer, Gabeln, Trinkhörner, und Gefäße irgend
und sonstige Beflechtungen Brennstempel, Schablonen, Kuverte, Anzelgekarten, Post⸗
Material, Transportwagen,
Topfbedeckungen, Anstecknadeln, Medaillons, Scherzbrillen und Lampions, Papier⸗ Fruchtsäfte, alkohol⸗ natürliche und künstliche
98 296.
8
8 19/1 1907. Gustav März, Dresden⸗A,,
Rosenstr. 100. 5/6 1907. G.: Seifen⸗ und Sodafabrik. 22 Seifen, Seifenpulver,
aschextrakte, Laugen, Laugenessenzen, Flecken⸗ Einigungsmittel, Soda, Borax, Salmiak, Feifenspiritus, Spiritusseife, Stärke, Wasch⸗
8e.
Dresdener fen &S0dof
7/3 1907. Leopold Thiele, Quedlinburg. 5/6 1907. G.: Fabrik kosmetischer Artikel. W.: Haar⸗ und Bartwuchs⸗Tinktur.
— 48
lttel, um dom f
gewotdenes Hear in kurzer Leit ꝛu sföcken und
die so läsflgen
vnd schadlichen eerden.
Hopfschuppen 20 sers wohlthoend auf Plopknautullexen airi-
eseiljgen.
T. 4402
Süvee
Leop. Ihiele Quedlinburg
Zei faglichem Gebrauch wvid nicht nur des Aussollen cer. Hlaane in kuzer Leit auf
98 294.
21S89A
E. Dursthoff, Berlin⸗Steglitz, Breitestr. 5. 57/6 1907. G.: Parfümerie, und Seifenfabrik. W.: Parfümerien, Puder, Puder⸗ papier, Schminken und alle kosmetischen Präparate. 98 298. K. 13 087.
BASRADASRATL-
16/4 1907. Adolf Klimpel G. m. b. H., Berlin, Kurfürstenstr. 44. 5‚/6 1907. G.: Her⸗ hehnß. und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
98 299. Sch. 9195.
D. 6359.
li
25/3 1907.
38.
ISh
Samn
8.
23/2 1907. Joseph Schürer, Würzburg. 5/6 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von Tabak⸗ waren. W.: Schnupftabak.
42. 98 305. D. 6319.
ORIEINAL DAIMILER
8/3 1907. Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft, Untertürkheim⸗Stuttgart. 46 1907. G.: Mo⸗ torenfabrik, Herstellung bezw. Vertrieb von Fahr⸗ zeugen jeder Art und von Ausrüstungen, Export und Import. W.: wie 98 201.
M. 10 308.
42. 98 339.
1811 1907. Fa. H. C. Eduard Me 1e burg, Glockengießerwall 1. 5/6 1907. e9⸗ “ und Exportgeschäft. W. wie: 98 201.
98 603. D. 6074.
t„Prophylacticin.
13111 1906. H. Drömer, Berlin, Gr⸗Görsch straße 38. 1366 1907. G.; CS seschtft. 9. d8 und Export⸗
Richd. Bouncken, Hamburg,
24/12 1906.
Esplanade 4. 7/6 1907. G.: Export ee, 98 201. xportgeschäft. W. E. 5420.
98 512.
188EIHSGRSIS
— westfalen.
9/3 1907. Fa. E. F. Elmendorf, Isselho i. Westf. 11/6 1907, G.: vge SIclehe , Fabrikation und Vertrieb von Konsum⸗ sowie Export⸗ Artikeln. W.: wie 98 201. — Beschr.
42. 98 658. M. 10 046.
1/11 1906. Fa. H. C. Eduard M burg, Glockengießerwall 1. 14/6 1907 ve. e. port⸗ und Exportgeschäft. W.: wie 98 201.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
34 68 738 (S. 3987) R.⸗A. vom 31. 5. 1904.
Zufolge des Handelsregisterauszuges vom 10/6 1See ’ 1907 auf Sunlight⸗
ri esellschaft Haftung, Rbensn Pnschaftn mit 8 2 efeta 8 8061) R.⸗A. v. 11. 12. 1903. ge Urkunde vom 30/5 1907 umge
am 21/6 1907 auf Fa. Richard Peicnschrhben
9Peeln.
068 (B. 12 276) R⸗A. v. 16
Zufolge Urkunde vom 9,2 1907 1 edaegen auf Karl Lenck, Berlin, Friedrich⸗
am 22/6 1907 straße 154. Nachtra “ 396 (K. 2148) Fage 13. 10. 96. er Vertreter: Dr. H. Antoine⸗Feill ist in Wegfall
gekommen (eingetr. am 21/6 1907).
3 “