Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Kiel, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern, 26. Juni. „v. Keller, Oberlt. im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, auf ein Jahr zur Gestütverwalt. kommandiert. Liese, Lt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135 bversetzt.
Aus dem Heere scheiden am 26. Juni 1907 aus und werden mit dem 27. Juni 1907 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: v. Gellhorn, Hauptm. im Großen Generalstabe, Witte, Oberlt. im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, v. Hoepfner, Lt. im 3. Gardefeldart. Regt.
Lorch, Königl. bayer. Oberlt. in der 1. Maschinengewehrabteil., nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. bayer. Heere als Oberli. mit Patent vom 26. Februar 1906 in der See für Südwest⸗ afrika angestellt. Dr. Kalähne, Oberarzt im Ostasiat. Detachement, zum Stabsarzt mit Patent vom 18. Mai 1907 befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Kiel, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 26. Juni. Bensel, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Berlin), der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
München, 25. Juni. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit vonnh Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei een Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 14. d. M. den Oberlt. Cuno des 2. Pion. Bats. bis auf weiteres ohne Gehalt zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt zu komman⸗ dieren; dem Oberleutnant Wegelin des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf das Ausscheiden aus dem Heere mit dem 5. Juli d. J. behufs Uebertritts in die Kaiserliche “ für Kamerun zu bewilligen; am 23. d. M. dem Lt. a. D. Graf die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Trainbats. mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen zu erteilen; dem Major z. D. Leickert, Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Erlangen, den Abschied unter Fortgewährung der Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 23. Inf. Regts. mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen zu bewilligen; dem Oberlt. Schamberger des 20. Inf. Regts. den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen zu bewilligen unter Ueberführung zu den Offizieren der kandw. 2. Aufgebots und unter Verleihung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst; mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den Oberstlt. Eberle, Stabsoffizier beim Bekleidungsamt II. Armeekorps, und den Major Küffner, Bats. Kommandeur im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, beide mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den be⸗ stimmungsmäßigen Abzeichen; zu ernennen: zum Bats. Kommandeur im 2. Fußart. Regt. den Oberstlt. Kreppelder Insp. der Technischen Institute, Direktor der Oberfeuerwerkerschule, zum Bats. Kommandeur im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana den Major Becker dieses Regts., zum Stabsoffizier beim Bekleidungsamt II. Armeekorps den Major Grießbach, Mitglied dieses Bekleidungs⸗ amts, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 8. März d. J. (14 a), zum Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Erlangen den Major z. D. Voit, Hilfsoffizier beim Konstruktionsbureau der Art. Werkstätten, zum Erzieher am Kadettenkorps den Oberlt. Bauer des 14. Inf. Regts. Hartmann, zum Vorstand der Arbeiterabteil. den Oberlt. Blatt des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, zu Komp. Chefs die Hauptleute Frhrn. v. Hacke, unter Enthebung von der Stellung als persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen oheit des Prinzen Konrad von Bayern, im Inf. Leibregt., Heiden, dommandiert zum Kriegsministerium, im 1. Inf. Regt. König, Lochner, Bats. Adjutanten im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Sichart im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, dann unter Beförderung zu Haupt⸗ leuten die Oberlts. Neuhierl (38), Adjutanten des Kadettenkorps, im Inf. Leibregt.,, Dittelberger (50) des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, bisher kommandiert als Assist. zur Militärschieß⸗ schule, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Couturier (40) im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Fehr (62) im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Roeder (44) im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Kauper (45), bisher Bats. Adjutant, im 7. Inf. Regt. rinz Leopold, Seißer (54), Hisher Bats. Adjutant, im 8. Inf. fegt. Großherzog Friedrich von Baden, Lang (4) des 21. Inf. Regts im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Mönnichs (12) des 9. Inf. Regts. Wrede und Schaaf (36) des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, beide im 11. Inf. Regt. von der Tann, Buch⸗ rucker (17) des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, und Reiser (20) des 9. Inf. Regts. Wrede, beide im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Wachter (48), Vorstand der Arbeiterabteil., im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Frhrn. v. “ (3) im 14. Inf. Regt. Hart⸗ mann, Grimm (27) im 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen, v. Reitz (59) des 17. Inf. 6 Orff im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, attenheimer (47) des 2. Jägerbats. im 17. Inf. Regt. Orff, Leuchsenring (31) im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Hänlein (67), bisher Regts. Adjutant, im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, Dan ner (52) des 17. Inf. Regts. Orff und Clingestein (58) des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, dieser bisher Adjutant beim Bezirkskommandod Ingolstadt, beide im 20. Inf. Regt., Amthor (10) im 21. Inf. Regt., Finsterer (71) des 13. Inf. Reagts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich im 22. Inf. Regt., Casella (43) des 9. Inf. Regts. Wrede im 23. Inf. Regt., ferner unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent die Oberlts. Döder⸗ lein des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, kommandiert als Direktionsoffizier zur Art. und Ingen. Schule, in seinem Truppenteil, Friederich des 1. Fußart. Regks. vakant Bothmer, kommandiert zum Generalstab (Zentralstelle), im 2. Fußart. Regt., beide unter Belassung in ihren Kommandos bis 30. Sevptember d. J. und Seyler im 1. Pion. Bat. unter’ Belassung im Kommando „zur Kriegsakademie bis zum Schlusse der 5. Truppenübungen; zu entheben: von der Stelle als Komp. hefs die Majore eiß des 2. Inf. Regts. Kronprinz und Fache gee 11. Inf. Regts. von der Tann; zu kommandieren: den
Hauptm. ohrn. v. Guttenberg, Komp. Chef im Inf. Leibregt., zum Bekleidungsamt II. Armeekorcs, den Ct. Freiherrn v. Stengel des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg zum Kriegsministerium; zu versetzen: die Majore Krisak von der Kriegsschule zum Stabe des 2. Jäger⸗ bats. unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades (33), Beeg, Bats. Kommandeur im 2. Fußart. Regt., zur Insp der Technischen Institute und unter Ernennung zum Direktor der Ober⸗ feuerwerkerschule, den Hauptm. Koch des 20. Inf. Regts, komman⸗ diert zum Kriegsministerium, mit seiner bisherigen Uniform zum Kriegsministerium unter Verleihung eines Patents seines Dienst⸗ rades (37), zum Stabe ihrer Truppenteile die Hauptleute und Komp.
hefs v. Reck (12) des Inf. Leibregts., Bobmayr (13) des 1. Inf. Regts. König, Steinbauer (14) des 2. Inf. Regts. Kron⸗ prinz, Lother (11) des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Sauter (6) des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Kleinhenz (28) des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden, Kleemann (2) des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Schmid (9) des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, Engelbreit (17) des 16. Inf. Regts. Großberzog Ferdinand von Toskana, Mayr (1) des 17. Inf. Regts. Orff, Meyer (24) des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, Vischer (31) des 20. Inf. Regts. und Paur (32) des 23. Inf. Regts., sämtliche unter Beförderung zu Majoren (überzählig), ferner
die Hauptleute und Komp. Chefs Kopp des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Zoellner des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Leitl des 6. Inf. Regts. Kalß reußen, öller des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Frhrn. ochner v. Hüttenbach des 11. Infanterieregiments von der Tann, Lindner des 13. Infanterieregiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Heimeran des 14. Infanterieregiments Hartmann, v. Wenz zu Niederlahnstein des 18. Infanterieregiments Prinz Ludwig Ferdinand, Pauschinger des 21. Infanterieregiments, Graf des 22. Inf. Regts., Scerrteger des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, diesen mit Patent vom 15. Oktober 1902 (4a), und Huber des 2. Fußart. Regts., diesen mit Patent vom 28. Ok⸗ tober 1902 (2a); die 12 29. und Komp. Chefs Hagen vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf zum Stabe des 9. Inf. Regts. Wrede, diesen unter Beförderung zum Major (25) (überzählig), Heller vom 20. Inf. Regt. zum Stabe des 1. Jägerbat., Laacke vom 1. Pion. Bat. zur Fortifikation Ingolstadt unter Kommandierung als Lehrer zur Art. und Ingen. Schule vom 25. August d. J. ab, diesen mit Patent vom 27. Oktober 1906 (24 a), den Hauptm. Ruchte der Fessikation Ingolstadt zum Stabe des 1. Pion. Bats. unter Ver⸗ eeihung eines Patents vom 7. März 1900 (17 a) und unter im Kommando als Lehrer an der Art. und Ingen. Schule bis 15. Jul d. J.; die Oberlts. Muzell vom 2. Inf. Regt. Kronprinz zum 17. Inf. Regt. Orff, Neithardt vom 23. Inf. Regt. als Mitglied zur Militärschießschule unter Beförderung zum Hauptm. (66) und unter Belassung im Kommando zur Königl. preuß. Gewehr⸗ präfmmgekoe f en. Beyer, Direktionsassist. bei der Geschütz⸗ gießerei und Geschoßfabrik, als überzählig zum 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien, diesen zum 15. Juli d. J. mit einem Patent vom 15. Mai 1904; die Lts. Knauth vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Löwenheim vom 9. Inf. Regt. Wrede, Fries vom 11. Inf. Regt. von der Tann Wund Wäger vom 19. Inf. Regt. 8 Viktor Emanuel III. von Italien, sämtliche zum 17. Inf. Regt. Orff; zu befördern: zu Majoren den Hauptm. Lehmann (27) beim Stabe des 2. Pion. Bats., dann überzähl. die Hauptleute Policzka (22), Komp. Chef im 12. Inf. Regt. Prins Arnulf, und Vocke G. Mitglied der Militärschießschule, die ittmeister Weidert (18), Eskadr. Chef im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, Braun (15), von Fleschuez (23), beide Reitlehrer an der Equitationsanstalt, zu Majoren ohne Patent die Hauptleute Reber des Ee mwin treänm⸗, Hierthes im General⸗ stabe der 5. Div., Weiß im Generalstabe der 2. Div. und Hübner, Adjutanten bei der 1. Div., zu Haupt⸗ leuten die Oberlts. Käß (46), Adjutanten bei der 7. Inf. Brig., eere (61), Adjutanten bei der 8. Inf. Brig., Etzel (39), dijutanten bei der 12. Inf. Brig., Frhrn. v. Seckendorff⸗ Aberdar (84), Adjutanten beim Gouvernement der Festung Ingol⸗ stadt, Horn (83), Mitglied des Bekleidungsamts I1. Armeekorps, dann überzähl. die Oberlts. v. St audt (70) des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Beyerköhler (81) des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden, Beckh (49) des 14. Inf. Regts. Hartmann, Fried (74) des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, kommandiert zum Topo⸗ graphischen Bureau des Generalstabs, und Volkert (86) Zweiter Traindepotoffizier beim Traindepot I. Armeekorps, zu Oberkts. die Lts. Schmid der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen, kom⸗ mandiert zur Versuchsabteil. der Königl. preuß. Verkehrstruppen, v. 8e im Inf. Leibregt., v. Winckler im 1. Inf. Regt. bnig, Erhard im 2. JInf. Regt. Kronprinz, v. Madroux, Hauer, Preitner, dieser kommandiert zur Kriegsakademie, Karner, Adiu⸗ tanten beim Bezirkskommando Augsburg, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Schmitt, Friedrich, Hagen, letztere beide Bats. Adjutanten, im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Frhrn. v. Welser, Adjutanten beim Bezirkskommando Zweibrücken, im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Engelhardt im 9. Inf. Regt. Wrede, F dhch er im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, kommandiert zur Kriegsakademie, Ullerich, Schmalz, Lutzen⸗ berger, letzterer Regts. Adjutant, Beckler, Adjutant beim Bezfrktommando Landshut, im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, rhrn. v. Imhoff im 14. Inf. Regt. Hartmann, Brößler im 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen,
Riederer, kommandiert zum Topographischen Bureau des General⸗ stabes, Carl, Hoepffner, letzterer Bats. Adjutant, im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Schäffer, Bats. Adjutanten, Burger, kommandiert zum Topographischen Bureau des General⸗ stabes, im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, Human im 2. Jägerbat., Breitung, Hotz, letzterer Bats. Ad⸗ jutant, beide im 2. Fußart. Regt., Düll, Bats. Adjutanten im 1. Pion. Bat., und Braun bei der Unteroff. Schule, zu Lts. die Fähnriche Wolf im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen mit Patent vom 8. März d. J. nach dem Lt. Frhrn. v. Lamezan des 1. Schweren Reiterrgts. Prinz Karl von Bayern und Kaufmann im 2. Fußart. Regt. mit Patent vom 8. März d. Js. nach dem Lt. Schneidhuber des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, wieder anzustellen: mit ihrem Ausscheiden aus der Kaiserlichen Schutz⸗ truppe für Südwestafrika zum 1. Juli d. Js. den Hauptm. Raila im 12. Feldart. Regt. (überzählig) mit Patent vom 28. Oktober 1904 (25 b), die Oberlts. Sertorius im 2. Inf. Regt. Kronprinz und Häublein im 14. Infanterieregiment Hartmann, diesen mit Patent vom 8. März d. J. nach dem Oberlt. Schloßer des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen; zu charakterisieren: als Majore die Riltmeister Frhrn. v. Soden, Per⸗ sönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Karl von Bayern, und Frhrn. v. Feilitzsch, Persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Georg von Bayern, die Hauptleute Schultheiß, Platzmajor in Nürnberg, Weber, 1. Train⸗ depotoffizier beim Traindepot I. Armeekorps, und Ritter v. Waechter, Mitglied des Bekleidungsamts II. Armeekorps, den Hauptmann z. D. Dürr, Bezirksoffizier beim Bezirks⸗ kommando Bamberg; Patente des Dienstgrades zu verleihen: den Majoren Hierthes (20), Eisenbahnlinienkommissaͤr in München, Drausnick (21), Eisenbahnlinienkommissär in Ludwigshafen, Frhrn. v. Reitzenstein (29), Adjutanten bei der 2. Div., List (26), Ritter v. Poschinger (30), Adjutanten beim Generalkommando III. Armee⸗ korps, Großmann (34), Adjutanten bei der 6. Div., Schulz (3), Bats. Kommandeur im 23. Inf. Regt., Frhrn. Harsdorf v. Enderndorf (7) beim Stabe des 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Ritter v. Mann Edlen v. Tiechler (16) beim Stabe des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von esterreich, S Stehehras v. Freyenstein (19), Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. Prinzregent Luitpold, Langhäuser (8), Abteil. Kommandeur im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien, Eberma yer (4), Abteil. Kommandeur im 8. Feldart. Regt., und inck (10), Direktor der Geschützgießerei und Geschoßfabrik, den auptleuten Frhrn. Kreß v. Freenstein (2), Adjutanten des riegsministers, Lenz (1) im Generalstabe II. Armeekorps, Ruith (32), Schmitt (41), beide bei der Zentralstelle des Generalstabs, dem Riltmeister Freiherrn v. Rotenhan (630), “ 5 Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen udwig von Bayern, den Hauptleuten und Komp. Chefs Hartmann (29) des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württem⸗ berg, v. Haasy (22) des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskang, Frhrn. v. Brück (23) des 20. Inf. Regts., Becker (15) des 23. Inf. Regts., den Rittmeistern und Eekadr. Chefs v. Kiliani (51) des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, Gr. v. Tauffkirchen tu Guttenburg auf YUbm (56), Reinhard (69) des 2. Ulan. Regts. König, Hane⸗ mann (55) des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, Willmer (11), Hohnert (72) des 3. Chev. Regts Herzog Karl Theodor, Steppes (13) des 4. Chev. Regts. König, Schrön (24) des 7. Chev. Regts., den Hauptleuten und Battr. Chefs Möslinger (60) des 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, rhrn. v. u. zu Aufseß (85) des 4. Feldart. Regts. König, üller (63) des 5. Feldart. Regts König Alfons XIII. von Spanien, Uhl (88) des 6. Felrar egts
er Wilhelm, König von
7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, Mayr (89) des 8. Feldart. Regts., Frhrn. v. u. zu Aufseß (64) des 9. Feldart. Regts., dem Hauptmann Meyer (65) des 8. Fesdert Regts., ohne Gehalt beurlaubt, efs Kölsch (73), Weippert (75), beide des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, Hoeller (82) des Erster Train⸗ hardt (80), Direktionsassistenten beim Hauptlaboratorium, den Hauptleuten a. D. a2 im Beurlaubten⸗ stande: aml 8. d. M. dem Lt. Leix der Res. des 2. Chev. Regts. Taxis den erbetenen Abschied aus allen Militärverhältnissen z
den Hauptleuten und Komp. C
2. Fußart. Feng. den Hauptleuten Michell⸗Auli 119), depotoffizter beim Traindepot II. Armeekorps, eit
rhrn. Ebner v. Eschenbach (42), Muschi
teilen; am 23. d. M. den Abschied zu bewilligen: dem Hauptm.
Butsch der Landw. Fußart. 2. Aufgebots (Ludwigshafen), den Oberlts. Kastendieck der Res. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf,
Siegert (1 München), Decker (II München) der Landw. Inf.
1. Aufgebots, — sämtlichen mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den 8 Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗
etri (Landau), Moser (Regensburg), beide von der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu befördern: zu Lts. in der Res; die Vizefeldwebel Cammerer, Hüsing, Strasmann, Gerdeissen (1 München) im 1. Inf. Regt. König, (I München), Straßer (Dillingen) im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Bardroff (Nürnberg), Wilkens, Staudenmaier (Würzburg) im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, auhuber (Kaiserslautern), Englert . Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, eumeier (Landshut), Glaser (Nürnberg) im 6. Inf. Regt. Kaiser
zeichen, dann den Oberlts.
Herrmann (Ingolstadt) Nürnberg) im 5. Inf. Regt.
Wilhelm, eönig von Preußen, Herrmann (I München) im 7. Inf. e
Regt. Prinz
opold, Lanz (1 München), Künne (Würz⸗
burg) im 8. Inf. Regt. Großberzog Friedrich von Baden,
Fahr (I München), Hassauer (Ingolstadt) im 9.
Wrede, Werner (Erlangen), Nüßler, Knorr (Nürnberg) im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Brehm öee 2391
Inf. Regt.
(Rosenheim) im 11. Inf. Regt. von der Tann, t
Erlangen), Wüst Rürnberg), Lang (Bavrih, Kühan Stautg
1“ im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, iller (Nürnberg) im 15. Inf. Regt. König Feüedeich August von
Sachsen, Gebhardt (Ingolstadt), Dentler
Landshut), Bieber
(Rosenheim), Döhling (Passau), Lindin I Mü i Dillingen) im 16. Inf. Regt. Großherzog Feeen) ene üntzel (Würzburg), Huber ( ugsburg) im 17. Inf. Regt.
Orff, Bay (Rosenheim) im 19. & Emanuel III. von Italien, Ritter und Edlen v.
nfanterieregiment König Viktor
Paschwitz
(11 München), Voigt (Bayreuth), Schaller (Nürnberg) im
21. Inf. Regt., Rummel, Leipold
Scheerer (Würzburg),
Fritsch (Bamberg) im 22. Inf. Reg Cornely (Aschaffenburg) im
23. Jas: Regt, die Vizewachtmeister Kuff! (Amberg) im
2. Schweren
Reiterregt. Erzherzog Franz Ferdinand v .Es⸗ elbig 9 München) im 2. Ulan. egt. König. Seterec ege im Pn. heben helt. Taxls, Marsgerie (Bayreuth), Meyer
Regt. Prinz Albrecht von Preußen,
Stumpf (Bamberg), Kratz (Würzb ürnberg) im .F. 1 Prinz Leopold, 1 thoff, Zwiebel (I München) 15 4. 2 89 “ Frhrn.
Regt. Prinz⸗ (Nürnberg) im 8. „Feldartillerieregiment, Meyer
v. Lindenfels (Anbach), Herte Stahl (Erlangen) im ’ Nögh Rögler, EEE“ 1 7 egent Luitpold, Batzner (1 München), Oschatz
(Ansbach) im
Feldart.
10. Felparfnerieregtaent, Gräf (Würzburg) im 11. Feldartillerie⸗
regiment, Engel
ardt (Würzburg), Höpffner (Kaiserslautern)
12. Feldart. Regt., die Vizefelbwebel Pfab (Rosenheim) im
1. Fußart. Regt. vakant B.
othmer, Mohr (Ansbach), Amend
m 1
Würzburg) im 2. Fußart. Re 8
. .Regt., Ketzer (1 München) im 1. Pion. bes Fischer, Müller (1 München in C. Müncheg) Schell⸗ Paaß, Hegwein (1 München) beim Telegraphendetachement, die Vizewachtmeister Lorey, Greger (1 München) im 1. Trainbat., in der Landw. 1. Aufgebots die Vizefeldwebel Schönefeld (Hof),
Müller (I München) in der Inf⸗, Ritzert
(Ludwigs⸗
hafen) bei den Pionieren; ein Pakent des Dienstgrades zu verleihen: dem Lt. Gr. v. Arco⸗Zinneberg der Ref. des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern; b. im Sanitäts⸗
korps: am 23. d. M.: den Oberarzt Dr. Wittmer
mit seinem
Ausscheiden aus der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika im 23. Inf. Regt. überzähl. und ohne Patent anzustellen; zu versetzen: die Oberärzie Dr. Mayer vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig
Ferdinand zum 14. Inf. Regt. Hartmann und Dr. S vom 23. Inf. Regt. zum 11. Feldart. Regt.
chmidt 1u be
fördern: zu Oberärzten (überzähl.) die Assist. Aerzte Dr. Wiel des 4. Infanterieregiments König Wilhelm von Wünh . Fergerh des 17. Inf. Regts. Orff, Dr. Miller des 20. Inf.
eegts., Dr. Woithe des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, kommandiert zum Kaiserlichen Gesundheitsamt, Dr. Fürter des 6. Feldart. Regts. und Dr. Pachmayr des 8. Feldart. Regts, ohne Gehalt beurlaubt; c. bei den Beamten der Militär⸗
verwaltung: am 23. d. M. den Oberzahlmstr. Fetzer des
1. Schweren
Reiterregts Prinz Karl von Bayern unter Verleihung des Titels eines Rechnungsrats mit Pessian in den erbetenen Ruhestand treten zu lassen; zu ernennen: zum Proviantamtsrendanten beim Proviantamt Lechfeld een Proviantamtskontrolleur Krämer des Proviantamts Dillingen; zu Zahlmeistern im 1. Armeekorps die Unterzahlmeister v. Berg des 20. Inf. Regts. und Beeg des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, zum Proviantamtsassist, beim heebans
amt Ingolstadt den Proviantamtsaspir. Rockmann des
roviant⸗
amts Lechfeld; zu versetzen: die Probiantamtabenfanten Hart⸗
mann vom Proviantamt Straub Kornhammer vom Proviantamt
ng zu jenem in München, Mänchen zu jenem in Bam⸗
berg und Hermann vom Proviantamt Lechfeld zu Pron⸗ in
Straubing, den Proviantamtsassist. Gunsenheimer vom
amt Ingolstadt zu jenem in Würzburg; zu befördern: Viktor Emanuel III. von
rovpiant⸗
zum Ober⸗ zahlmstr. den Zahlmstr. Ruhland des 19. Inf. Regts. König Italien, zum Proviantamtsdirektor beim
Proyiantamt München den Rechnungsrat Heilmann, Proviantmstr. des Proviantamts Nürnberg, zum roviantmstr. beim Proviantamt Nürnberg den Proviantamtsrendanten Hoster des Proviantamts Bam⸗ berg, zum Proviantamtskontrolleur beim Proviantamt Dillingen den Proviantamtsassist. Hennefeld des Provjantamts Würzburg.
Nr. 52 des „Zentralblatts d Bauvperwaltung“, berausgegeben im Ministerium der zffentlichen Arbeiten, vom 26. Juni hat folgenden Inhalt: Hebersiel mit selbsttätiger Entlüftung zum Ent⸗ vnd Bewässern der eingedeichten Marschen. — Die 48. Hauptversamm⸗
lung des ereins deutscher Ingenieure. — Vermischter
um Entwürfe für eine böhere
: Erteilung
Wettbewerb
Wettbewerb um Entwürfe für die architektonische Ausbildung der Möhnetalsperre. — Ueber dinslür dier gn bei städtischen Wohnhäusern.
— Besuch der Technischen Hochschule in Stuttgart.
— Land⸗ und Forstwirtschaft. Die russische Ernte im Jahre 1906.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats
in St. Petersburg.)
Nach den nunmehr vorliegenden endgiltigen Berechnungen des Zentralstatistischen Komitees wish der Crnkeertrag 1““
in Rußland für die wichtigeren Getreidearten, wie fo
zu er⸗
Keller
emer