1907 / 154 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Drogenhandel im Bezirk Monterey (Mexiko). Nach einem Bericht des amerikanischen Generalkonsuls in der mexikanischen Stadt Monterey gibt es dort zahlreiche gut geleitete Drogenhandlungen und Apotheken. Eine der Apotheken ist angeblich die größte ganz Mexikos. Sie bezieht große Mengen patentierter Arzneimittel und versendet sie nach fast allen Teilen der Republik. Die waren die ersten Lieferanten solcher Medizinen, und ihre Ware wird noch viel gekauft, während eine Anzahl amerikanischer öö nach wirksamer Reklame auch einen großen Absatz erzielt aben. Die Amerikaner bemühen sich, ihr Geschäft in Patentmedizinen mit Mexiko zu vergrößern.

Parfümerien, Seife und Toilettenartikel werden zum gtöbten Teil von Frankreich geliefert; einige Spezialitäten, nament⸗ ich Rasierseifen, kommen aus den Vereinigten Staaten von Amerika; and gewinnt in diesem Geschäftszweig mehr und mehr an

Boden.

Chemikalien gehen zum größten Teil aus Deutschland und rankreich ein. Nach den Vereinigten Staaten gehen wegen ihrer kähe viele eilige Bestellungen, aber Deutschland bleibt für Stapel⸗

artikel das herrschende Herkunftsland. Amerikanische stehen im Preis etwas höher als europäische. Die deutschen Waren genießen auch deshalb den Vorzug, weil sie fast sämtlich Etiketten in spanischer Sprache tragen, während die amerikanischen Etiketten mit wenig Ausnahmen engäisch abgefaßt sind und einem großen Teil des Volkes unverständlich bleiben.

Die Entsendung spanisch sprechender Reisender ist empfehlens⸗

wert, um den Absatz an Drogen und Chemikalien in Nordmexiko zu vergrößern. Die mexikanischen Drogenhändler wechseln nicht gern mit ihren Lieferanten, und eine Bestellung führt, wenn sie zufrieden⸗ stellend erledigt wird, meistens zu einer großen Reihe anderer. (Nach Daily Consular and Trade Reports.)

Anteil der wichtigeren Länder am Handel Aegyptens 1906.

Der Anteil der wichtigeren Länder am Handel Aegyptens in den Jahren 1905 und 1906 gestaltete sich, wie folgt:

Hertunfts. baw. 1908 fnbhro, 1906,fuhxo; Bestimmungsländer Werte in Pfund ägyptisch 8 7 856 655 6 927 598 13 408 986 10 629 853 rrit. Besitzungen im rfihunge .. 199 788 221 830 9 513 8 213 Brit. Besi ten im fernen O 8 970 648 892 720 103 987 266 870 Deutschland. 1 307 675 948 612 2 035 054 1 737 350 609 604 8 8 8— 5 2 18 Oesterreich⸗Unga 1 718 813 1 49. Heftee 8 2 8 1 229 698 828 111 165 781 111 743 China und ferner Osten 281 035 389 709 226 123 222 944 rankreich und Algerien 2 785 281 2 322 257 2 153 087 1 702 848 riechenland . 821 923 281 061 16 452 12 897 Italien .. 1 210 221 1 133 562 771 757 629 006 Rußland. 527 944 741 349 1 399 954 1 043 096 weiz. . 150 594 105 220 798 529 769 040 Türkei. 3 041 237 3 078 382 335 927 419 827. Zusammen, einschl

anderer Länder. . 24 010 795 21 564 076 24 877 280 20 360 285.

Die Einfuhr nach Warengruppen und die Beteiligung der hauptsächlichsten Importländer stellte sich für das Jahr 1906 folgendermaßen:

Davon aus ö“ Gesamt. Deutsch⸗ Groß⸗ Frankre .““ agt lland britannien A

und

lgerien 8 Werte in 2 agvptisch

Tiere und tierische E

zeugnisse zu Genu

3 142

zwecken .. . . 1 073 926 68 800 35 910

eelle u. Waren daraus 376 817 13 721 101 777 47 313

dere tierische Er⸗

8 und Abfälle 84 786 2 595 26 343 27 217 Getreide, Gemuse, .

IAZ 3 071 569 5 493 117 772 863 257 Kolonialerzeugnifse,

Drogen 999 865 1232 182 103 023 29 499 Spirituosen, Getränke,

O 1 ,061 252 48 400 173 374 209 778 Lumpen, Papier, Bücher 357 103 47 315 58 767 60 252 Holz, Holzwaren,

heen 68686022 227 56 998 1 281 229 107 220 Steine, Erden, Glas,

I1“ 53 118 92 154 114 094 Farbstoffe, Facbes . 289 156 43 176 40 056 27,028 Chemische Erzeugnisse,

ilmittel, ar⸗ ümerien 634 621 30 226 121 820 73 290 Textilwaren 6 100 835 202 359 3 673 942 524 588 Metalle und Metall⸗

waren .3 868 637 510 211 1 768 313 438 774

Verschiedene Waren 1 733 566 157 607 225 937 226 938 Zusammen .23 315 343 1 306 543 7 851 307 2785 158

Tahak und Tabak⸗ fabrikate .. 8 695 452 1 132 5 348 123 Insgesamt . 24 010 795 1 307 675 7856 555 2 785281.

Die Ausfuhr nach Warengruppen und der Anteil der haupt⸗ sächlichsten befubää ne⸗ gestaltete sich im Jahre 1906, wie folgt:

Davon ö kreich 8 Groß⸗ rankre Warengruppen Phans Deßt. beaoßien

1 Werte in L ägyptisch Tiere und tierische Er⸗ zeugnisse zu Genuß⸗

zwecken. . . . . 14838 697 2 3e2 119 099 7145 Felle u. Waren daraus 180 824 5736 28 438 18 625 Andere tierische Er⸗

keugniffe und Abfälle 103 054 6 043 103 054 27 142 Getrelde, Gemüse,

Mebklkl 871 539 119 970 2 254 544 201 342 Kolonialerzeugnisse,

I 1119 150 23 664 210 150 39 871 Spirituosen, Getränke,

16“ 23 074 2 960 8 252 Henden Papier Bücher 18 382 105 3 907 3 107

volz, Holzwaren, 8

9 516 5 Steine, Erden, Glas, 8 88

EA 3 314 57 170 315 Farbstoffe, Farben. 26 537 2 760 Chemische Erzeugnisse,

1, Par⸗ 81à,1S3121 21 931 232 2 351 626 Textilwaren 20 696 005 1““ 1 660 402 10 818 925 1 823 021 8 19 583 122 1“ Waren . 78 801 3 680 1⁄ 88⁸ 1 285 usammen. 2711 11 3339725 21 e. azar. 7 1 821 888 13 339725 2 136 883 fabrikate . 465 863 213 166 69 263 16 204

2 035 054 13 408 95 153 087. (Commerce extérieur de vEgypte 1906.)

Pflanzungs⸗ und Handelsgesellschaften auf Ceylon.

Die „Times of Ceylon“ hat die Jahresberichte der in Ceylon bestehenden Pflanzungs⸗ und Handelsgesellschaften gesammelt und unter dem Titel „Oeylon Produce and Gommercial Com- pany Results“ in Buchform herausgegeben (Preis 1,50 Rupien oder 2 Schilling). Auf 885 sind darin alle Gesellschaften, welche bn Laufe 8 1. Viertelse hres 1907 ihre Generalversammlung abge⸗

alten haben.

Das Buch liegt während der nächsten 4 Wochen im Reichs⸗ amt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174, für Interessenten zur Einsichtnahme aus. Nach Ablauf dieser Frist kann es auf Antrag auch an auswärtige Interessenten auf kurze Zeit übersandt werden.

Ausschreibungen.

Erweiterung des städtischen Elektrizitätswerks in Pisek (Böhmen). Es handelt sich um die Aufstellung eines Gas⸗ motors von 240 PS mit gesamter Einrichtung, entweder an Stelle des bestehenden Motors von 80 Ps oder unter Beibehaltung dieser Maschine. Die Bedingungen für die Lieferung und der Situations⸗ plan können im Stadtamte eingesehen werden. für Angebote: 15. Juli 1907, 11 Uhr Vormittags. (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)

Anlage eines neuen Elektrizitätswerks in Walsall sng land, Grafschaft Seln Es handelt sich um eine Unter⸗ tation in der Bridgemanstreet. Näheres beim Down Clerk.

(The Electrical Engineer.)

Eine Automobilline Mailand —Genua. Die Waren⸗ transportprobefahrten mit Camions⸗Automohilen zwischen Mailand und Genua haben günstige Resultate ergeben, sodaß, nach einem Bericht des österr.⸗ungar. Generalkonsulats in Genua, zur endgültigen Bildung eines Unternehmens mFce werden dürfte, welches einen regel⸗ mäßigen Verkehr zwischen hehen Heektriezentren bewerkstelligen wird; die bisher verwendeten Automobile haben eine Tragfähigkeit von 80 dz und eine Geschwindigkeit von 11 km für die Stunde. Der Weebrauch an Benzin betrug 465 g für die Stunde. (Handelsmuseum,

en.

Ausnutzung von Wasserkraft in Spanien. Einer Frau Josefa Bach y Puig in Vilanova de Sau (Provinz Barcelona ist die Erlaubnis erteilt worden, 1000 1 Wasser in der Sekunde aus dem Flusse Major zu elektrischer Krafterzeugung zu entnehmen.

Eisenbahnbau in Spanien. Der „Compafia Tranvias de Cartagena“ ist die Erlaubnis erteilt worden, die Linie Cartagena bis Dolores um 500 m zu verlängern.

Bau eines Elektrizitätswerks in Spanien. Zeitungs⸗ nachrichten zufolge soll sich in Leon eine Gesellschaft „Sociedad ané- nima Leon Industrial-Electricidad y aguas“ mit einem Kapital 5 Peüete⸗ gehimde⸗ bascnf un ein vEö“

senutzung eines Wasserfalls im Flusse Parma zu bauen. ericht des Kaiserl. Konsulats in Madrid.) (Berich

Lieferung von 100 000 kg Leinmehl nach Oudenbo (Niederlande, Provinz Nordbrabant an den R. K. bond. Verhandlung: 10. Juli 1907. (Moniteur des Intérôts Matériels.)

Lieferung von Lokomotiven nach Belgien. Die belgische Fisen ahnberwaltun, beabsichtigt, nächstens L7. größere Lokomotivenlieferung auszuschreiben. Es soll sich um 300 Loko⸗ motiven im Schätzungswerte von 28 134 000 Fr. handeln, nämlich um 10 Lokomotiven Compound⸗Typus 8 (1 328 000 Fr.), 10 Loko⸗ motiven Atlantie Compound (1 299 000 Fr.), 10 Lokomotiven Typus 18 mit Ueberhitzern (930 000 Fr.), 15 Lokomotiven Typus 15 (1 550 000 Fr.), 15 Lokomotiven Typus 15 mit Ueberhitzern

(1 625 000 Fr.), 100 Lokomotiven Typus 32 mit Ueberhi⸗ 8 991 000 Fr.), 100 Lokomotiven Typus 32 ohne döberbi 88 8 521 000 Fr.), 10 Lokomotiven Typus 23 mit Westingbpuse Brensen

(3 890 000 rungswesen.)

r.). (Oesterr. Zentralanzeiger für das öffentl. Liefe⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. Juni 1907:

Rnuhrrevier Oberschlesisches Revier der ac⸗

Gestellt.. Nicht gestellt. 540 8

Nach dem Bericht über diez Verwaltung der Berufs⸗ E11“ der Molkerei⸗, Brennerei⸗ und Stärke⸗ ndustrie im Jahre 1906 ist die Zahl der beitragspflichtigen Be⸗ triebe von 7325 im Jahre 1905 auf 7829 im Berichtsjahre gestiegen, die der versicherten Personen von 44 423 auf 48 882 oder von 44 812 Vollarbeitern auf 48 142, wobei 1 Vollarbeiter 300 Arbeits⸗ dagen gleich gese t ist. Der Gesamtbetrag der anzurechnenden Löhne und Gehälter belief sich auf 43 795 656 legen 39 936 748 im Jahre 1905. Unter den Versicherten befanden sich 1906 48 Be⸗ triebsunternehmer mit einem Jahresarbeitsverdienst von zusammen 77 593 ℳ, im vorhergehenden Jahre 47 mit einem Jahresarbeits⸗ verdienst von 72 527 Ende 1906 waren im Kataster verzeichnet rund 5020 Molkereien und Käsereien, 1270 Brennereien und Preß⸗ hefefabriken, 1000 Likörfabriken und Destillationen, 100 Spritfabriken,

180 Stä Kartoffeltrocknereien, 240

tärke⸗, Stärkezucker⸗ ꝛc. abriken, Essigfabriken, 20 Mefefefantergöbeke Der Laxmache im Jahre Diese haben sich um mehr

1906 fällt fast ganz auf die Molkereien. als 10 % vermehrt. Bei den Neuaufnahmen handelt es sich indes Betriebe, sondern um schon lange be⸗

vielfach nicht um neu eröffnete stehende kleinere Anlagen, die erst jetzt den Organen der Berufs⸗ genossenschaft bekannt sind.

Wie die „Rhein. S geg. meldet, ist der Walzdraht⸗ bis Ende dieses Jahres provisorisch verlängert

orden.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen vom 11. bis 17. Juni 1907: 298 787 Fr. (mehr 86 235 Fr.), seit 1. Januar: 6 860 814 Fr. (mehr 1 255 047 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 4. bis 10. Juni 1907 (Stammlinie 219 km): 73 512 Fr. (mehr 18 513 Fr.), seit 1. Januar: 964 539 Fr. weniger 4113 Fr.). Die Reineinnahmen der Canadischen

acificeisenbahn betrugen im Mai 1907: 2 519 358 Dollars 331 695 Dollars mehr als i. V.).

Wien, 28. Juni. (W. T. B.) Nach dem statistischen Ausweis des Handelsministeriums über den ußenhanden des öster⸗ reichisch⸗ungarischen Zollgebiets für Mai 1907 betrug der Wert der Einfahr 193,5, der der Ausfuhr 197,5 und 888 das Aktivum der Handelsbilanz 4 Millionen Kronen. Während der Monate Januar bis Mat betrug der Wert der Einfuhr 959,9, der der Ausfuhr 907,0 und somit das Passivum der Handelsbilanz

52,9 Millionen Kronen. New YPork, 28. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der

vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17 790 000 Dollars

gegen 15 518 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 012 000 Dollars gegen 2 964 000 Dollars in der Vorwoche.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 8. Juni 1907.

Auftrieb: 1211 Stück Rindvieh, 118 Stück Kälber. 8 Milchkühe. . 616 Stück 8n dcbectit Se— ullen.

1i . Werjauf dan ezseänjes: kangseme Göchh

b be arktes: 8 Berbleibt Ueberstand. *angkames Geschäft

8 Preise gedrückt.

Es wurden gezahlt für:

A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: Primatühe. 60 540 % I. Qualität, gute schweer. .315 425 II. Qualität, gute mittelschwere 200 310 III. Qualität, leichte. . 155 200 b. ältere Kühe: 8 I. Qualität, gute schwere.. . . 240 340 II. Qualität, mittelschwere. . 160 235 .200 360 B. Zugochsen: 8

c. tragende Färsen... à Zentner Lebendgewicht .— I. Qualität II. Qualität III. Qualität

8

a. Norddeutsches Vieh.. b. Süddeutsches Vieh:

a. Gelbes Frankenvieh,

Scheinfelder 42 45 37 39 33 36 b. Pinzgauer 39 43 35 38 33 35 c. Süddeutsches Scheckvieh,

Simmenthaler, Bay⸗

reuther. 8 . 39 42 35 38 32 34

C. Jungvieh zur Mast: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität

Bullen, Stiere und Färsen . 33 37 29 32 D. Bullen zur Zucht: Ostfriesen und Oldenburger. 8 48 . 320 570 Smmenthaler 400 540

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 28. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗

gramm 2790 Br. 2784 Gd. Hirna270, 29792 Gd. Silber in Barren per Kilogramm

London, 28. Juni. (W. T. B. (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 84 1⁄14, .— v. Phsc Etel“ Platzdiskont 3 Süb. 30 15716 Bankeingang

Paris, 28. Juni. (W. T. B.) (Schluß. 3 % Franz. Re⸗

94,30, Suezkanalaktien 419 29 Se Madrid, 28. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,85. Lissabon, 28. Juni. (W. T. 9 S”eS. 2 ¼. 8 New York, 28. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Auf die aus

London vor behenden achrichten verkehrte die Börse anfangs bei

lebhaftem Geschäft in fester Haltung. Von einflußreicher Seite

wurden umfangreiche Käufe getätigt, auch das Publikum bekundete einige Nachfrage. Späterhin 27 die Aufwärtsbewegung weitere

Fortschritte, da das erneute Nächgäben des Sterlingwechselkurses

und die wieder lebhafteren Umsätze in den jüngst vernach⸗

säsiies Werten ermutigten. Im weiteren Verlauf veranlaßte das esehen des Satzes für täglich kündbares Geld ein Nachlassen der

Geschäftstätigkeit. In der letzten Börsenstunde trat ein scharfer Rück⸗

schlag ein auf das Enttäuschung bereitende Ergebnis der durch die

Stadt New York bewirkten Bondsverkäufe. schluß unregelmäßig.

Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Stück Aktien

ekauft. Gesamtumsatz 760 000 Stück. Geld auf 24 Stunden urchschn.⸗Zingrate 7 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 10, Wechsel auf London (60

se) 4,83,30, Cable Transfers 4,87,45, Silber, Commercial Bars 67 8 Tendenz für Geld: Fest.

Rio de Janeiro, 28. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf 2 London 15 tTL..

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten Magdeburg, 29. Juni. (W. T. B. Zuckerbericht. Kor

zucker 88 Grad o. S. 9,35 9,50. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Still. Brotkaffinade 1 v. F. 19,25 19,95. Kristallzucker I mit Sad —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,00 19,25.

Gemahlene Melis I mit Sack 18,50 18,5., Stimmung: Rubig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juni 19,40 Gd., 18,50 Br. —,— bez., Juli 19,50 Gd., 19,60 Br, —,— bez., August 19,65 Gd., 19,70 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 19,00 Gd., 19,05 Br., —,— bez., Januar⸗März 19,15 Gd.,

19,20 Br., —,— bez. Ruhiger. Cöln, 28. Juni. (W. T. g Rüböl loko 77,00, Oktober 72,50. Bremen, 28. Juni. h (Börsenschlußbericht) EE1 Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 44 , oppeleimer 45 ½. Kaffee. Behauptet. AFhhene otierungen

der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. nd loko middl. 65 ¼ ₰.

b 8 (W. T. B.) Petroleum. Fest. dard w 8

8 229. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 28 ¾ Gd., Dezember 29 ¼ Gd., März Mai 29 ¾ Gd. F Zuckermarkt. 11“ gö5 b. Hendets Fah 898980v ment neue Usance frei an Bord Hambu . ,50, Auguft 19,62, Dküober 15,110, Deember 19,0, März 19.30.

uhig. Budapest, 28. Juni. (W. T. W.) Raps August 17,05 Gd., 17,10 Br.

Morgen Feiertas

London, 28. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucher loko nübtg. 19 b. 9 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig, 9 sh. ert.

ondon, 28. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

fest, 96 ¾, per 3 Monat

Liverpool, 28. Junt. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Träge. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Junit 6,82, Juni⸗Juli 6,69, Juli⸗August 6,67, August⸗September 6,57, September⸗Oktober 6,48, Oktober⸗Rovember 6,9 November⸗ Dezember 6,35, Dezember. Januar 6,33, Januar⸗Februer 6,829 Fe⸗ bruar⸗März 6,32. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 14. d 5 American good ordin. 6,05 (5,94), do. low middling 6,79 (6,68 do möclin 715 ,09), do. good mitling 79 679 7de chec,

vcod middling 7,85 (7,76), do. middling fair 8,19 (8,10), Pernam air 7,41 (7,30), do. good fair 7,72 (7,61), Ceara fair 7,48 (7,37), do. good fair 7,75 (7,64), Egyptian brown fair 9 ½ (9 %10), do. brown fully 89 fair 107⁄1 (10 ½), do. brown good 11 (11 ⁄¼16), Peru rough egg air 11,00 (11,00), do. rou good 11,25 (11,25), do. rough fine 1,60 (11,60), do. moder. rough ss 9,00 (9,00), do. moder. good fair 10,00 (10,00), do. moder. gooh 10,50 (10,50), bo. smooth fair 7,32 Cüch) do. smooth good fair 7,82 (7,71), M. G. Broach good 59 (5¹⁴⁄1⁴), do. fine 6 ¼ (6 ½), Bhownuggar good 411⁄¼16 (41 ⁄16), do. fully good 415⁄18 (4 ), do. fine 5 ⁄126 ee g⸗ Oomra Nr. 1 good 411⁄16 (41716), do. fully good 4 ½161 (4 *⁄16), do. fine 5116 (b5 ⁄16), Scinde fully good 4 16 (81 9, do. fine 4 ½⁄ (4 316), Seee fully good 41 ⁄16 (4 ½16), do. fine 4 ⁄16 (4 7⁄11), Madras Tinnebelly good 5 ¾ (5⁄¼).

Manchester, 28. Juni. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 25. d. M. 20r Water courante Qualität 10 ½ (10 ½), 30r Water courante Qual. 11 (11 ⅛), 30r Water bessere Qualität 12 (12 ⅜), 40r Mule courante Qualität 12 112) 40r Mule Wilkinson 12 ¾ (12 ½¾), 421 Pincop⸗ Reyner 11 ½ (11 ½), 32r Warpcops Lees 11 ¾ (11 ¾), 36r Warps cops Wellington 13 1132) 60r Cops für Nähzwirn 26 (26), 80r Cops für Nähzwirn 30 (30), 100r Cops für Nähzwirn 39 (39), 120r Cops Qualität 14 ¼ (14 ¼), 60r Double couranke Qualität Printers 255 (255). Tendenz: Stetig.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

für Nähzwirn 48 (48), 40r Double courante 20 ¼ (20 ‧¼),