1907 / 154 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

[28936] Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen ent alts, 18 Chescheidung wegen böslicher Ver [28958]— Oeffeutliche Zustellum 2 8 8 ust

In dem Aufgebotsv „sbei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu lassung, mit dem Antrage die zwischen den Parteien. Die Fie Rhei r „Ges 8 erfahren zum Zweae der Fodte. bestell b cke der öffentlichen Zustellung bestehende Ehe zu scheiden und die Peerhen. His den Scheuer Füceer v nnae ,efllche gchass

1““

erklärung des verscholl äter bestellen. Zum Zwecke 2 sütrterz Adel⸗ Ahan vied dese Aeins der Lazung bekannt gemacht. Alein sculdigeg e zu efisäre, ae sede ie Beses, Ret Bczseheneche Fihin chtgomwalk zu Bukowichz, Kreis 9. R. 399. 06. em der auf den 3. Juli anberaumte Hünewinckell in Essen⸗R 1l 2.

8e Kreiz Wongrowit, zulet 8888 25. Juni 1907. Verhandlungstermin aufgehoben worden ist, zur meister Louis E“ v

haft in Serwest, K s Berlin, den

liche Anewefh e ds eügg Hahn, Gerichtsschreiber mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vohwinkelstraße 80, jetzt unbekannten Aufenthalts 888. den Amtsgerichtsrat Claus für Recht erkannt: des Königlichen Landgerichtg 1. Zivilkammer 22. 8 Hactegärch 8 ganenüscaflichen Lanhezae ves der Behauptung, daß der Bellacte ihr füͤr⸗ in⸗

0 och, 8 9 8

EEEEEE“ Thalf gesg. l28960 Oesfentliche Iustelungg de. Vers (deuch au, nitags96 Uihr, mit der Pee. 1008. slafähe, Sehe d zease an Ssge düst in Seewest Kra dagastn1ade, zacy far te acseeaung ehfn 2egsfn gvachte Geuhle u⸗ won. 29586 ℳ. wgs an Bnsehe ehehan 8. Ja⸗ erklärt. * De⸗ . 8 F. nw zu bestellen. Zum Zwecke der 07.

ärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ Georg Siegmann, Berlin, Jerusalemerstraße 52, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mündlichen b“ 82

jember 1906, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die en ihren Ehemann, den Buchbinder Theodor 3 deeecer 1190c fahrens fallen br. 1 seellerin zur dNlagt gegdo—e ben iper au Berlin, A Terstraße Nr. 2, 6 e o8.; Königliche Amtägericht in Gelsenkirchen auf den Last. F. 5. 06. 15. seei Marx, jetzt unbekannten Au eenthalts, unter der H 8 schtsschreiber 16. Oktober 1507, Vormittags 9 Uhr. Zum Lingermünde, den 13. Junt 1907. ((Feauplung, daß er sich 8 der Che dem 8 BcDer Hee * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Königliches Amtsgericht. sNRFrunte ergeben habe, die Klägerin und die gemein⸗ u“ ichen Senrefs chts: S bekannt gemacht. n üüieä i . samen Kinder 885 3 . ö Hn 128617]0 Oeff ae. Zußte 2 8 5 8 eisesrrchest, Be8,25 Shenan- 1 den von uns un rma Lebensversicherungs⸗ dem nicht mehr um sie ge⸗ ümmert habe, daß der effer ee Zustellung. 2 4 eg verichig ver. Beklagte völlig verwahrlost sei und sich vaga. Die Ehefrau Heinrich Zehner, Anna geborene Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichtez. [28596] Bekauntmachung.

Gesellschaft Le tigten, schaft zu Leiplig eusssernig bondierend umhertreibe, vom Betteln lebe und des⸗ Wallendin zu Hannover, Herrenhäuser Kirchweg Nr. 39, Die Firma „A. Wattendorff“, mech. Weberei

loren angezei tenschein vom 26. März 1901 über na higten Sedastencn. 40 146, ausgestellt halb in den letzten Jahren mindestens 25 Mal be⸗ Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. auf das Leben des Herrn Rudolph Reiter, Kunst⸗ straft worden und im Sommer 1906 im Arbeits⸗ Müller und A. Müller, klagt gegen ihren Ehemann in Borghorst in Westf., vertreten durch Rechts⸗ und Handelsgärtner in Gumbinnen, erklären wir hause untergebracht worden sei, auf Grund des Fersics Aeheee Arbeiter, ohne bekannten Wohn⸗ und konsulenten Dinges in Grünstadt, ladet den Peter nach vorelssen Aufruf in Gemäßheit von § 21 § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ Aufenthaltsort, früher zu Algringen, unter der Be⸗ Weibel, früher Kauf⸗ und Handelsmann in Hetten⸗ unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen für nage, die Ehe der Parteien zu trennen und zu er⸗ hauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen leidelheim, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Schein eine Ersatz⸗ kennen, daß der Beklagte an der Scheidung die hat, mit dem Antrage a Scheidung der zwischen Aufenthaltsort abwesend, in die auf 17. Oktober he zu Ungunsten des Be⸗ 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmte Sitzung

kraftlos. Wir haben für obigen Id trägt. Die Kl. erin ladet den Beklagten den Parteien bestehenden . Schuld rig in ladet den Beklagten zur des Kgl Amtsgericht Grünstadt mit dem Antrage:

urkunde ausgefertigt. 8 i 1907. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor klagten. Die Klägeri Leihesc, den endher cherungs⸗Gesellschaft bie 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I] mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kgl. Amtsgericht wolle den Beklagten Weibel ver⸗ auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu urteilen, an die klagende Firma die Summe von Dr. Walther. Riedel. II. 88 vese. 2s Sgbh⸗ S 99 Snn⸗ htehnn v vSgerenes⸗ 1. ga. 111““ 907 ormitta r, mit der Aufforde⸗ r, mit der Aufforderung, einen be hem ge⸗ 1 zu bezahlen, un 8 8 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Uffenen. das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Ge⸗

[28941] einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen 1 ffig vo Ba0h gasschleßarteil des unterreichneten Gerichts Anvals nen hestellen. Zum Zweske der 5 Küsegen Zchten wese der offentlichen Zustellung wird dieser genpärtt ö“ öffentliche Zustellung eibel.

vom 13. Juni 1907 nd:

Ul wird dieser Auszug der Klage bekannt Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oeie Kurscheige 1 en 11 de Sevenlaaf. 88 ümna,. 88 . Metz, den 25. Juni 1907. Grünstadt, den 24. Juni 1907. 8 4 her . 8 Berlin, den 24. Juni Drevfus, Landgerichtssekretär, Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber.

fertigt am ebruar 1882 auf den Namen: n 1297 1“ T“ ö Elbertzhagen, Trusenhammer bei Auwallenburg, Titze, Gerichtsschreiber des Köntal chen Landgerichts I. erichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [28959) Oeffentliche Zustellung. 2) Nr. 86 der Gewerkschaft Mommel in Schmal⸗ 28965)) Oeffentliche Zustellung. 28969] Oeffentliche Zustellung. 5 R 140/7. Der Kaufmann Gustav de eh zu Groß⸗ kalden über einen Kux, ausgefertigt am 28. De⸗ Der Kutscher Otto Schmidtsdorf in Dallgow⸗ Die Ehefrau des Kellners Heinrich Rütten zu kro enburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte zember 1896 auf den Namen: H. Elbertzhagen, Döberitz b. Spandau, Proze bevollmächtigter: Rechts⸗ Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Justizrat Lerot und Dr. Nußbaum in Hanau, klagt Schwerspatmühlenbesitzer zu Trusenhammer bei anwalt Heymann in erlin, Potsdamerstr. 71, klagt Dr. Zahnen in Effen, klagt gegen ihren genannten gegen den Bäckergesellen Ernst Sommer, früher zu de 5' tei 8 een seine Ehefrau Alma S midtsdorf, geb. Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Essen, Großkrotzenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf fie krastlos zerklart. 2*† emann, früher bei ihrem Chemann, jetzt un. auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem An⸗ Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Brotterode, am 19. Juni 1907. 1 ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da trage auf Wiederherstellung der häͤuslichen Gemein⸗ eine am 12. März 1907 käuflich erhaltene Taschen⸗ aahes Amtigercbt. iüm seine Frau am di Frbruar 00svbelagad d 11““ Rents Pefggver bie 1h ena-1s FeSnF 86 aheim in Holland begeben habe und ihr fü⸗ des N. 3 ulde, 3 ntrage, durch ““ Färglcen Heehah. Fetuse wih eneigee ge e, ceaf ghsa 2 1 er er lade e Be⸗ . . d r ne o Zinsen 15. d. M. werden der Johann seiedneh vigen Udnngi gen Berhandlung des Rechts⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen seit dem 12. März 1907 zu zahlen und die Kosten bezw. dessen Re⸗ tsnachfolger me swrich Benker st reits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ die für Johann Friedr Berlin in Charlottenburg, Tegeler bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung verfahrens 5 G. 3/07 des Königlichen Amtsgerichts, 5,

und Rechten au 1

in Abteilung 1II Nr. 1 des dem Hufner Jochtm Ferichte 8 immer 53 1, auf den 8. Oktober wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. bzw. 3. T. 58 /07, des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗

vasc⸗ Her . 8 Köfmns⸗ T. gebggern Geuldstüe n 96 SBemmans 10 8 mit der Auf. Essen, den 25. Juni 1907. b kammer 3 in Hanau zu tragen. Der Kläger ladet

im Grundbuch von 5 an 00 aus⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Bergerfurth, Landgerichtssekretär, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

eingetragene Kaufgeldforderung rdernh zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 5, zu

geschlossen. den 17. Juni 1907 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt [28595) Oeffentliche Zustellung. Hanau auf den 7. November 1907, Vor⸗ Seseserg. liches Amtsgericht. Abt. 1. gemacht. Die ledige volljährige Fabrikarbeiterin Anna 9 5 Zum Zwecke der öffentlichen

. Eharlottenburg, den 25. Juni 1907. Schweiker und deren beide uneheliche Kinder Max Se wird dieser Auszug der Klage bekannt 8

2 Amtsgericht [28807]1 Oeffentliche Zustellung. R. 14,07. 1. ahn, Alfred und Oskar Schweiker, letztere vertreten durch 62 Egbegecgersrzu, Ihnro n läcr. Nanfi. als Gerichtsschriber des Königlichen Landgerichts. den Vormund Josef Ilg, Stadimaurer, sämtlich in d5 Petbedeneedrr dereseiaich e14““ 889 Lange in Barienstein, klagt gegen ihren Ebe. [289681. Oeffentliche Zustellung, 10 R. 20/07. 8. Aalen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bayr⸗ Labitzte en Amtsgerichts. 5: vne de Pahnarbeiter Friedrich Gnaß, früher zu Der Bierbrauer Bartholomäus Birgel in Cöln, hammer und Dr. Sauter in Aalen, klagen gegen Be tenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Duffesbach 15, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Marx Dittrich, Flaschner, zuletzt wohnhaft in Gmünd, [28962] Beb ptung daß derselbe Ebebruch getrieben und Justizrat Gaul in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Oeffentliche Zustellung einer Klage. d dch schwere Verletzung der durch die Ehe begrün⸗ Bartholomäus Birgel, Wilhelmine geb. Sträßer, Unterhaltsforderung, mit dem Antrag, durch vor⸗ Nr. 11 995. Hermann Seifert Porzellange chift date Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen früͤher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und läufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, in Zell a. H, vertreten durch Rechtsagent Walter Pten Pfüks verschuldet habe, daß ihr die Fort⸗ Aufenthaltsort, auf Grund böslichen Verlassens und der Beklagte sei schuldig: 1) an die Mitklägerin in Lahr, klagt im Wechselprozesse gegen Albert setzun der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit Trunkenheit, mit dem Antrage, Königliches Land⸗ Anna Schwehfr die Summe von 510 nebst 4 % Brög, Wirt in Lahr, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ sezungm atrage auf Chej ceidung aus 1565, 1568 gericht wolle die am 26. November 1895 vor dem Prozeßzinsen hieraus, 2) an den Vormund der Kinder halts, unter der Behauptung, daß Beklagter Akzeptant B8.88Die Klägerin ladet den Beklagten zur tandeseamten 1 82 Flaspen⸗ ö 8 Sehetrhcan vn e14““ des Pog 5 Fnn n0. Mlärs 98 ausge tengeg, id die Beklagte für een allein uldigen Teil er⸗ nterha eitrag von je som 5. Februar am 1. Jun älligen und am 3. Zuni 0 7 der Jtestanrtteeznis e bls Ler. Unbsrhad a ehen 199 , bts die ginder das 16.Lebeng. ordnungämäßig proeeserten nechsels übe⸗ 275

mündlichen Verhandlun 9 Königli Landgerichts klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen 8 d S.Ee 89 . aglee Vor⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil⸗ jahr zurückgelegt haben, in †jährlichen vorauszahl⸗ sei, mit dem Antrage, den Betlagten zu verurteilen, 8 9 r, mit der Aufforderung, einen bei kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den baren Raten von je 45 am 5. Rovember, 5. Fe⸗ an den Kläger 275 nebst 6 % Zins vom 1.Jund bruar, 5. Mai, 5. August bezw. 4. Dezember, 4. März, 1907 und 6 050 —₰ Wechselunkosten zu zahlen.

mittag lassenen Anwalt zu be. 18. November 1907, Vormittags 9 Uhr 5 dem 88 befetehcgeasiaen Bustelluns wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 4. Juni, 4. September jeden Jahres zu zahlen und Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen ste 6 A ziug der Klage be Kannt gemacht. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, zund ladet Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ dieser Ausz Bn den 20. Juni 1907. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des liche Amtsgericht zu Lahr auf Samstag, den Bartenstein, Neumann, dug. 5 Klage E 89f 10. 2gzan worzatiüge 10 Uhr. ts. öln, den 26. Jun . amstag, den 5. Oktober „Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen zustellung wird Gerichtsschreiber des Loniglic 1u Ortmann, Justizanwärter, 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Jun der Klage bekannt Ralg wrt. Tiee 189 5 Sefteansche Zann 8- . Hermann als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 I 18 TG gemacht. La 8 ,8 1. e Arbeiterira anater: Re 289701 Oeffentliche Zustellung. 10 R 30 07. 1. ud, den 26. Jun 8 er Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: zu Gerdauen, veesbes oügächche. 3 8 gHfe Fenn erzog, geb. Möller, Gwinner, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Eisenträger, Gr. Amtsgerichtssekretär. von Schimmelfennig n 1 Schneiderin, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäch⸗ [28967] Oeffentliche Zustellung. [28973]

imm, un⸗ shren Chemann, den Arbeiter Guftav a. dcher: Rechtsanwalt Dr. Robert Wertheimer ebenda bözlicher Verlassung, tigter: Rechtsanwa 1) Der Dr. Dent.⸗Surg. H. C. Merrill, 2) der In Sachen der Hotel Wittelsbach und Apollo⸗ aus §§ 1567, klagt gegen ihren Ehemann, den Saloser Feiich Dr. 1“ J. W. Gale, beide in Cöln, Hohen⸗ theater⸗Gesellschaft m. b. H. in hüch und Nlags⸗ 1668,B G 8 dem Antrage auf Chescheidung. Herzog, früher in Frankfurt 8 jetzt un cmnnde zollernring 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt partei, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rein hier,

Di . ladet den Beklagten zur mündlichen Aufenthalts, 3 Grund der deh c 9 er Hans Heimann in Cöln, klagen gegen den früheren gegen die Artistin M. Stafford, früher in Moskau, 8 ee Klägerin Uadet achtsstreits vor die II. Zivil⸗ Beklagte wieder olt die ghrrchec hen velaserin berleutnant Sicffrieh Freiherrn von Plotho, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht ver. k Königlichen Landgerichts zu Bartenstein K5c noch, nachdem er am 3 8 2 ü en 86 ohne bekannten Aufenthaltvort, früher zu Cöln⸗ treten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zu⸗ nen ge; 24 ee tember 1907, Vormittags ver assen hat, und auch no⸗ 8 8 8 er 4 8 eit, Kattenbug, unter der Behauptung, daß Beklagter stellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über

89. den ün 82 vberrng, einen bei dem ge⸗ mit dem Antrage: Königl. Lan gerich Fhn⸗ Dam ihnen fär zahnärztliche Bemühungen und ausgeführte die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der

¹ Uhr, mit der Au⸗ An 31. September 1899 vor dem Standes eamten zu Zahnarbeiten einen Betrag von 1095 verschulde, 1V. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg

dachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. 8 lossene Ehe der Parteien

rankfurt a. M. geschlossene mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten vom Dienstag, 12. November 1907 . Fam . 5 8 nüiscen Zustelung shüben und den Beklagten für Is schurdigea Teil zur Zahlung von 1095 nebst 4 % Zinsen seit mittags 8 ½ Uör, Sitzungssaal Nr. 126, lenmme. uszug der Klage bekannt g. . erklären und ihm die Kosten des Rechtsstre auf⸗ dem 15. April 1905. Die Kläger laden den Be⸗ wozu Flagsdarten die Beklagte geladen hat mit der

Bartenstein, den 21. Juni 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur klagt ündlichen V dlung d erlegen. e Kläger agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Land erichte

Gerichtsschreib⸗ Neuesaäglichen Landgerichts. mündlichen Verhandlung des has F vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Land, Nürnberg mu elassenen Rechtsanwalt zu vüerschte erichtsschreiber des Nontgee— fünfte Zivilkammer des Könian s. andger ,0 „, gerichts in Cöln, Appellhofplatz, Saal X, auf den Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: [28608]) DOeffentliche SFastellung. lin, Prozeß⸗ Frankfurt a. M. auf den 8 -A. fforderun is. 1. Onober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit 1. Die Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 500 8 Frau Elise Laue, geb. Nau in, neül- Prae Vormittags 9 Uhr, mit der 5 ungft 2 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte fünfhundert Mark nebst 4 % Iinsen bieraus evollmächtigter: Justizrat Carl Müller lbst, bei, dem gedachten Gerichte zugela 85 Paal zu zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der seit 1. September 1906 zu bezahlen und die Streits⸗ b llichen Zustellung zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kosten zu tragen bzw. zu erstatten. II. Das Ürteil

klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Laue, früher] bestellen. Zum Zwecke der öffen

i Pere begammten rsenthälte ahe 820 2 dieser Auszug der Klags bekannt 1“ veramt gemact, wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

der Parteien zu krennen und den Beklagten für den * ag furt schreiber des Köͤniglichen Landgerichts. Schmitz, Aktuar e“ 8* 19hend erichts

as shusgen ne zanfeithee we achian verin R2e615 Oeffentliche Zustellung. . Crüng. eö. Gerictöschrestet des Königichen Landgercht 1289720 Oeffentliche Zesselhara 2.0.38907,2.

Rechtsstreit die 21. Zivilkammer des Köͤniglichen In Sachen der Chefrau orette Euling in [289661 Oesfentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellichaft in Firma Gebrüder

t ver 1— 8 ver, Eckerstraße 12 II, Klkgerin, Prozeßbevoll. Der unter der Firma Wind & Süßmann handelnde Lind zubgerichts 1 in Berlin, Grunerftraße, 2. Stockwerk, Hanneren. Rechtsanwalt Dr. Fiehn in Hannover, Kaufmann Benno Wind in Ens hange 80, 11 Se ergen

immer 2— 26. Dezember 1907, Vor⸗ mäͤchtigter; 1 . mittags 18 uhr. mit de Aufforderung, einen gegen den Arbeiter Carl. Euling, uöu rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber a. S., klagt gegen den Restaurateur Georg Kniesche dem gedachten Gerichte nesena Anwalt zu fest unbekannten Aufenthalts, Nelfamne * Hüerre n Coln, klagt gegen die Ida Richter, ohne be⸗ früher in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Auf. 8 bestellen Fem Zwecke der öͤffentlichen Zustellung scheidung, ist Termin zur e e; —66 uger 1907 kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 89 in Cöln, enthalts, unter der Behauptung, daß sie demselben wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mündlichen Verhandlung aufden 38 diesem Termi „unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für die in der Klagerechnung berrelchneten Liter Biere Berlin, den 22. Juni 19 Vormittags 9 Uhr, an esetzt. Zu 8 Feivil⸗ käuflich geliefert erhaltene Waren einen Restbetrag zu den dabei gesetzten Zeiten und den dabei an 8 ladet die Klägerin den Be⸗ lagten vor die 7. von 6575,65 verschulde, mit dem Antrage auf gegebenen bedungenen, auch v und üblichen 8 8

1907. Pilk ki, Gerichtsschreiber ha- 1 3⸗K. 21. ladener des Königlichen, Landgerichts in Hannover Verurteilung der Beklagten zur Zahlung, von Preisen (Liter 17 ½ ) käuflich Fiehe habe und

8 Lvatglicen Zereüene kammer ges neonignicerinen bet dem gedachten Ge. 6575,69: ℳ. nebst 40%ginsen,set dem Tage der g. 8

2 1-g. Fehung. 65 o Zinsen sem Tage der Klage. daß er ihr nach Leistu

L Der Buchdfter Se n- in Verlin, rozeß⸗ 888 zugelassenen Fnnan⸗ bn F iens aSen SZwre Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. noch 680,34 88 dectunc 5 ig ösclgohncigag⸗

berlmächtigter. Rechtganwalt Trapp in Berlin, der 8 chen Zustellung g unt handlung des Rechtsstreits vor die neunte wvil- 1907 schulde, mit dem Antrage, ihn zu verurt 3

welcher gegen seine Ehefrau Frieda Wolf, 85 gemacht. ven, den 24. Junt 1907 kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, an Klägerin persönlich und bei Vermeidu 8

Köhler, seiber in Rixvorf, auf Grund der Be⸗ Lanaietesch 2.S'eznialichen Landgericht Appelhofplatz, Saal X, auf den 30. Oktober Zwangsvollstreckung in das ihm gehöri G l

Kühltcng, daß Beklagte Ehebruch getrieben, mit dem er Gerichtsschreiber des Königlichen Landge s. 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Band 38 Blatt 629 des Grun buchs 1. engästsc [28971]. Oeffentliche Zustellung. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen von Naumburg a. S., Spechsart Nr. 8 da Henler

Angrage auf Ehescheisung Kagt unh gelae; dn =er Fabrikargeiter Louss Wemer Meinbardt in Anbzali nu bestelen. 8 Zwech

n 106 ordnungémäßig zugestellt hat, lade er erner Meinhardt in Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen in ie

ee Beklagte zur weiteren mündlichen Ver⸗ Debschwitz, zum Armenrecht zugelassen und vertreten Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö“ P b handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer durch Re⸗ tsanwalt Haller in Gera, klagt gegen gemacht. 34 nebst 4 % Zinsen seit 1. Feb 1907 . 8 des hebaiglichen Land erichts 1 in Berlin, Gerichts⸗ sene Ehefrau Ernestine Friederice Meinhardt, Cöln, den 26. Juni 1907. zahlen, das Urteil auch gegen Sich heite Feütt 2 Prande, 8.5 Hauptportal, II. Stock, rüher in Debschwitz, - in London R. 108 p Aktuar, vorläufig vollstreckbar zu erlrer. 88g stann b. 5 zunerstraße, Hauptborenber 1907, Dysons Lane Edmunden, jetzt unbekannten Auf⸗- Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ladet den Beklagten zur mündlichen Nerelagfen