Zweite Beilage . n Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 6. Juli 1907.
ibt für die Anteile der hauptsächlichsten Einfuhr⸗
122, Düsseldorf 163, in Nürnberg 28, Fenbn 33,s dem Jahre 1905
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ Eene 14 London (ankenhäuser) 414, New BYork, 543, Paris länder folgendes Resultat: maßregeln. 472, St. Petersburg 573 Wien 132; desgl. an Masern und 1906 1905 1906
8 Röteln (1895/1904: 1,10 29;: in Buer — Erkrankungen wurden ℳ ℳ Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. emeldet in Nüͤrnber 138, S Pe Bhs 1149, Kohenda en 108 Perican 1“ 195 496 234 500 weniger 39 % 8 Gesundheitsamts“, New Pork 681, Odessa 54. ris 418, rersburg rag 38, esterreich⸗Ungarn. . . 8 57,3 % Fa ben Besftegtlichngn . dSen)c 8 ves de. 12beäwhr herie und Krupp 1895,1994: 1,62 %)in Frankrecch.. .. 1712 988 2 854 900 . 40,0 % 8 Buer — Er rankungen gelangten zur 82 in Berlin 46, im taliecer 172 990 572 700 . 77,5 % Pest. Reg.⸗Bez. Dü elvorf 118, in Hamburg 34, hristiania 37, London England . . . . . . 3 145 259 2 908 6211 mehr 8,0 % Rußland. In Archiereiski bei Astrachan sind seit dem veg.Hetsas 107, New Pork 306, Parig 74. St. Petersburg 97, Belgien . . . . .. 586 144 176 800 „ 331,3 %
Fien 63; ferner wurden rkrankungen angezeigt an Keuchhusten Portugal “ 59 540 —
7. Juni laut amtlicher Meldung weitere estfälle nicht vorgekommen. Die Absperrung des verseuchten Gehöͤfts ift aufgehoben worden. 6 in Kopenhagen 78, New YVork 89 desgl. an T in Die Einfuhr Belgiens hat sich mehr als verdreifacht, da die Paris 31, St. Petersburg db. belgischen Zückeraffinerien dem marofkanischen. Merkte erhöbtes
Aegypten. Vom 16. bis 22. Juni wurden 20 neue Er⸗ New York 55, krankungen (und 15 Todesfälle) an der Pest angezeigt, davon in belgeschie Fgegenbrachten .ed sase es he e
Alexandrien 6 (3), in den Bezirken Beba, 1 (1), Beni Mazar 1, 1 9 it den übrigen Provenienzen erfolgreich konkurrieren zu können. 5. Mai 41 Personen an der Hest gestorben (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten S.
rben. 8 1. 95 eenn auch Deutschland prozentual keinen großen Rückschlag auf⸗
Cetne 7 28, Ne . Singapore sind am 17. Mai „Nachrichten für Handel und Industrie .) fumessen hat, c steht dessen absolute Einfuhrziffer in keinem Ver⸗
Vfüllr nm 20 Mai nles.säne dei wacene, sind leßthin Handel von Larache (Marokko) 1906. S 8 zu dem deutschen Handel und der Kaufkraft der deutschen vereinzelte Pestfälle unter der Fadeectschen Bevölkerung der Stadt Die erste Hälfte des Jahres 1906 zeichnete sich im Handel über 85 in Marokko, welche i vern beꝛiehen.
Amoy aufgetreten. Larache durch ein besonders lebhaftes Importgeschäft aus, namentlich er Importhandel liegt beinahe avsschtiehlich in den Hönden, 24*
vitt der Ernte das Land seinen haupt⸗ in Marokko ansässigen europäischen Häuser, da die einheimischen
geringes Kapital verfügen und
Japan. In dem etwa 12 km v i entfernten Dorfe gmitteln, da vor Eint hau 2 Nischimurasaki im Kreise aeen zden Mehinente Fukuoks, sü lchfien Konsam von gußen beschaffen mußte. Infolge des günsticen Harndflslfute venshälic Ukan be Die üdliche Zahlungsfrift beträg wurden am 17. Mai 2 Pestfälle mit tödlichem Ausgange festgestellt, Nahfalg der Ernte, welche anfänglich unterschätzt wurde, flaute aber gei 8 M. „ auf Ziel zu aufen. Atan 17 r 1 eträgt nachdem sich dort vorher mehrere pestverdächtige Todesfaälle ereignet das Geschäft ab. Im Vertrauen auf den guten Ausfall der Ernte und d g- onate gegen Akzept. Das Akzept bedeutet jedoch lediglich Rües e ant ie e bösärat ötis EinenFEirc ggeziscrrwageüse dier. e e e Zanzibat. Am 26. Junt ist in Zanzibar ein pestverdäͤchtiger vor Eintritt des Winters große Vorräte im Innern angehäuft. Die Wgechselrecht kennt. Die Atze 1b 5
1 3 zepte werden deshalb höchst selten bei
Todesfall vorgekommen. bewirkte aber, daß die Kameelfrachten Veesclrecht innt. „o eist zem Fabritanten iie
andauernd schöne Witterung
„Sü 1 ürd silli d im Verein mit dem sich bessernden Wechsel⸗ -
am eö Fesen ventba ““ 8 8 dher Harafe ꝛum Weschen “ 81 fh wurde deurc fehlen, 8 8 dügeke; Verkildung Fie e fandee ba denns 8
. 27. d tig beeinflußt, und es mußten die Vorr e in 8 5 8 xe, we
10 See pesd Füber I lohien ba tbein Fee e ds. Zugeroestnsdan 81 B8 2S venft weümen. “ “ “ gehen 8 kuczan ben büsamh am 30. März d. F. sind bis zum 27. Mai im Ganzen 41 Pest⸗ Das Exportgeschäft ließ e enfalls sehr zu wünschen übrig. Mi 8 b 2 1
1 2 2 koerports, welcher durch den ansteigenden Ligfng⸗ echnung kauft und in der Laze ist, gegen Verschiffungs⸗
Ueezzs igrac eev engehen boüh Bürgen he dobon Nhansümn e 1 desr 8 Föhre⸗ sehin lebhafts war, dche Feiableh.. 8 Siee als IS wee.
bisher 28. te sich keine Ausdehnung des Exportgeschäftes fühlbar. b 8 nstcge aevigen Sies,..
Neu⸗Süd⸗Wales. In Sydney wurde am 19. Mai ein nee, halsindige Aufbrauch der Vorräte an Weizen und Gerste, gesee tasfchre Fabfant ine Wisderholung der Vrdres natürlich
legen, nötigte E neuer Pestfall festgestellt. welche die Eingeborenen s. vang; g6r “ Kenr nes baüht Fotalexport Laraches beziffert sich im Jatre 1906 guf
Viktoria. In Melbourne ist am 21. Mai eine aus Sydney wodurch ein betr chtlicher Teil 2 3 3 1 am 17. Mai dort eingetroffene Person an Pest gestorben. den Handel gelangenden Quantitäten erzielten anfänglich sehr hohe 2ndie vecsccbenen vene 89. e 1905 und verteilt sich
Neu⸗Seeland. In Auckland sind am 16. Mai 2 Pest⸗ reise, welche allerdings gegen Ende des Jahres bei den fort⸗ erkrankungen vorgekommen, die tödlich verlaufen sind. Eee Sgen bedeutend fielen, jedoch nicht in dem Maße, um g2 g- Pest und Cholera. auf europäischen Mäͤrkten eine Konkurrenz zuzulassen. In verschiedenen Deutschland S 3 tta starben vom 19 bis Provinzen machte sich ein Bedarf an Getreide fühlbar. Der England 11311“ 8 Britisch⸗Ostindien. In eet en ber EEhblera. üstehende hohe Ausfuhrzoll, welcher auch im Verkehr unter marolka⸗ Iä1 748 179 970 25. Mai 131 Personen an der Pest und 48 an der holerg. nischen Häfen Anwendung findet, hinderte die Abfuhr nach anderen Fen eich . . . . . 1 004 572 787 300 8 Gelbfieber. marokkanischen Plätzen. 3 5 g. “ 1 2 Es gelangten zur Anzeige in 8— 5 April b 11. Mal n 1.“ 1 WTI“ Jahr eänen 8 88 1 1““ 8 288 3 300 d 6 Todesfälle), in o de Janeiro eert von ℳ. auf gegenüber 2 921 m Jahre w 111¹“ b — 9 Erkrankungen (un ), 25. Mai Die Mindereinfuhr ist eine Folge der guten Ernte, indem allein in Der Export in Scaten war sehr gering, in Häuten, Fellen,
Mehl und Grieß für ca. 800 000 ℳ weniger eingeführt wurde. Wolle dagegen sehr bedeutend infolge der hohen Preise, welche in Gualan vom 15. bis 21. Mai 3 (1), in Port of Spain vom Zucker steht mit 1 274 322 ℳ um ca. 130 000 ℳ gegen das Vorjahr Europa bezahlt wurden. Im Exportgeschäft steht Deutschland an 238. April bis 23. Mai 8 (3), ferner in Manaos vom 21. bis zurück, weil die Zuckerpreise gegen das letzte Jahr bedeutend niedriger zweiter Stelle, da die Ausfuhr in Schaf⸗ und Ziegenfellen nach Ham⸗ M27. April 1 Todesfall, in Guayaquil vom 28. April bis 11. Mai waren. Quantitativ ist keine wesentliche Aenderung eingetreten. burg und Bremen ganz bedeutend zugenommen hat. In Rindeéhäuten Spezereien dagegen haben eine Mehreinfuhr von ca. 400 000 ℳ sind dagegen Fronkreich und Jtalien die stärksten Käuser.
dabig 28. April 6 (4), in Havanna vom 17. bis vemn e ean Nicolas (agah vom 21. bis 27. Mai 1 00) in
4 LTodesfälle. In Anecho (Togo) ist am 15. März ein Europäer, am 11. April erzielt. Nachfolgend sind die Werte der hauptsächlichsten Importartikel Die bedeutendsten Exportartikel Laraches im Jahre 1906 sind ein Eingeborener an Gelbfieber gestorben. angegeben: fe aiabes Rindshäute im Gewicht von 2 bis 12 kg mit Kopf ohne Pocken. Pa 1905 1 8 d1585997936 Ssten mn. Wolle, gebs für 82 ell tsches Reich. In der Woche vom 23., bis 29. Juni i ℳ m. Pufhiehn ’ „Ziegenfelle von Wazzan, Fez, La⸗ be1 Pratläang in Rudadammer r. Zabre, Rehrher E 1X““ dhhs un. Masnahten Zeea 1etr der Sngas, ababse⸗ und in Viernheim (Kr. Heppenheim, Großh. Hessen) festgestellt CC1“ 8 143 Rernilin 88 „Abudia“ ist feine weiße Wolle zus 8.—2 isen, Stahl . . . . . . . . . . . . . 52 610 istrikten der jeni Hassen, „Remlia“ dunk wordg. die Vorwoche ist nachträglich noch je 1 all aus Alten⸗ Blescwaen “ 62 30 aus der Umgebung Sa. hafs Epezdif Abubis-ih. Sa en Wel- stadr und aus Fin dheim (dr fdicgen 11” e eh. guch und Emaillewaren . 8 9 sehr eragt, und wird gut bezahlt. Fher. 599 536 e ich. Vom 16. bis Juni 2 Erkrankung , affeerer ier werden von Larache nur nach T d Gibra 1 — Hestenreich. Schlesien und 3 in Galizien. Kerzen 66 353 900 da die Reise nach Marseille, E“ “ 1 in eland. Zufolge einer Mitteilung vom 21. Juni treten die Mehl“ 744 853 und die Ware verderben würde Export 40 040 ℳ Bohne 88 Kreise Swenzyani, Gouv. Wilna, epidemisch auf. Metallwaren ... . . . . . . . . . 29 842 (Pferdebohnen), Weizen (Hart⸗) und Gerste produziert das Ghar Pocken t Die Pockenepidemie auf Madeira war Mitte Möbel . . . . . . . . . . . . . . . . 7 520 in vorzüglicher Qualilät und werden in guten Erntejahren in be orgüekgange Narsier in Krankenhausbehandlung befanden sich Nahrungsmittel . . . . . . . 62 980 358 100 deutenden Mengen ausgeführt. Export infolge Mißernte gleich Null. Juni im dewa 100 Personen. ek “ 70 360 — Kanariensaat findet guten Absatz in London und Hamburg und damals no Fleafieber “ 8. 8 7 — “ veceer “ e 61 108 ℳ eckfieber. 14“ 54 22 00 egenhaare werden na⸗ rankreich und Belgien ausgeführt. 3 111“ 8 — rt 13 816 ℳ Oesterreich. Vom 16. bis 22. Juni in Galizien 58 Er⸗ Keis . .... 8S xpo 3 . Sunt erch“ 111“ 900 160 300 „In der Umgebung von Larache befinden ausgedehnte Kork⸗ krankungen. GenidZkstarre. 1““ ““ “ 310 957 187 400 wälder, deren Ausbeutung 8 mnn ö1 Ahnte Koßt, In der Woche vom 16. bis 22. Juni find 68 Er⸗ Tonwarten c 23 800 13 700 nicht möglich erscheint. ach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗ Preune 25 Todesfälle) ict worden in folgenden Tuchware .. 30 600 54 600 konsulats in Larache.) 8 Penceinben, endrirken n Kreisen e Landegpolizeibetirk Berlin Suker 6— 1 274 322 1 408 800. 1 3 (1) [Berlin]. Reg⸗Bez. Arnsberg 37 (8) (Altena 1, Der Import Deut chlands ist von 214 500 ℳ im Jahre Bochum Stadt 9 (3), Bochum Land 4. Dortmund Land 4 (1), 1905 auf 195 496 ℳ im Ja re 1906 zurückgegangen. Es ist aber dabei Ausschreibungen. Gelsenkirchen Stadt 6 (1), Gelsenkirchen Land 4, (3), Hamm zu berücksichtigen, daß die Rheinlande gewöhnlich über Antwerpen Automobillinie Spondinig — Prad —Trafoi (Tirol) Land 3, Hattingen, Herne, örde je 2)]) Aur D- II- verschiffen und es bei den “ nicht immer Kürzlich fand in Prad im Vintschgau eine Versammlung statt, welche [Emden], Cöln 3 (1) [Bonn Stadt 1, Cötn Stadt 1 (1), 3), moöglich ist, die Prevenienz der einzelnen Sendungen genau festzu⸗ die Schaffung einer Auromobillinie Spondinig-— Prad — Trafoi mit heim a. Rh. Land 1), Düsseldorf 9 (5) [Essen Stadt 4 (3), stellen, sodaß für die deutsche Statistik hierdurch Abbruch enisteht. elektrischer Oberleitung beschioß; die elektrische Kraft soll durch ein Essen Land 2 (2), Lennep, Mörs uhroctk Land je 11, Hildes⸗ Der gute Ernteertrag machte in erster Linie einen geringen Import eigenes Elektrizitätswerk in der Nähe von Gomagoi gewonnen werden heim 1 (1) (Üslarl ..“ — (1) [Rothenburg i. O.⸗L.], von fahrungsmitteln nötig, wogegen andere Artikel eine vermehrte Das ganze Werk wird gebaut durch eine Aktiengesellschaft bestehend Magdeburg 2 (Calbe, Magdeburg je 1]. erseburg - [Sangen⸗ Einfuhr aufweisen, wie aus nachfolgender 14“ S aus den beiden Gemeinden Stilfs und Prad und mehreren Hotellers esencen Müngn 2n Recklinghausen sLandh Rrbnit je 1], Impert Deutschlands ℳ ℳ Anschaffung einer Straßenwalze für Mährisch⸗ „ Königshütte — (1), Oppe 8 (1) Niederbarnim 1, Wein, Bier 11’1’ 14 400 Schoͤnberg. In der letzten Stadtyerrretersitzung wurde angeregt, 82 1IS Pelcs Ofal Lisdeer Stadt, Pinneberg je 1 Wrohatlwaren. 2 2400 28 800 der Bezirksausschuß möge die Anschaffung einer Straßenwalze ins Stetlin 22 hlcnn kaehe- c) [Sankt Wendel Wies⸗ Baumeterighten 8 “ 1 1“ 82 fessen (Desterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungs⸗ 1 1- . 8 Chemische Produkte. ELE“ ist nachträglich aus den Pee Koblenz en cen 1111““ b S. 11““ 2 Dampfstraßenwalzen eigt worden. Glaswaren. E11““ 8 4 irecciön general de Obras publi inisteri Kreis Wetzlar) noch 1 Erkrankung angezeig olzwaren. . . . . 88 3 600 de Fomento) in Madrid v hag shassiesaüs 8 Verschiedene Krankheiten. ing Nord. urz⸗ und Emaillewaren. 5832 7 g 31. Jult 1907, Vormittags 11 Uhr. Es werden 4 Walzen verlangt, 8 888 u 3, New PYork, Ost in der Provinz Nor — die in den Provenzen Alicante, Burgos, Cädiz und Tarragona 1t B 8- 88 Mbne 25, Juni) 2 1, Paris, St Petersburg 5 2, Maschinen 3 680 erforderlichenfails voch 2, die in den Provinze⸗ g Ava und Sal .8 . bis 25. 2 A 311.. . 5 1 in Huelva u re⸗ Fahe gen 1 25 Mah) 32 Todesfälle; Newe, Metallwaren. “ o Verwendung finden sollen. Die Gewichtsgrenien jeder Walze find
wenn diese leer ist, auf 10 000 bis 12 000 kg, wen auf 10 750 bis 13 000 Eüesssthesehr Die galten i
si beladen ist, 25 1g Iu (eine Walze vorn, zwei Walten hinten) und aus bestem Maꝛerial
1 480 54 900 n. ollen dreiteilig
Warschau 5, Kalkutta (vom 19. ken. b b, Warschau (Kranken öö York 5, Odessa 2, 5.ng 9, St. Petersbur 8 Babapest 21, Röbel, zitta .
afer) 10, Wien 1 Exrkrankungen; Varize 8 .
hüane Na 105, Wien 40 Erkrankungen;⸗ Feckfieber: Mocfan 2 Fe . 1 952 88 Walz⸗
aris, St. Petersburg, Warschau je 1 Podesfälle; S. öffi vber. e1114“ 5 520 5 300 gefertigt sein. Sie müssen auch auf Straßen arbeiten können, die Penischan (Krankenhäͤuser) 41 Erkrankungen; ů 8 antenhäuser Sbeiereiwaren. . . . . . . . . 19 680 5 100 eine Steigung von 10 v. H. aufweisen. Die Walzbreite soll höchstens Moskau 5 Todesfälle, St. “ 4, Warschau ( dis 22. Juni “ 4 680 6 600 2,m betvagen. Vorläufige Kaution: 1000 Pesetas, endgültige 10 %. 38 Erkrankungen; Genickstarre: elfast (vom 16. hie2h⸗8h 18 Vv “ 5 200 27 100 Lieferꝛeit: 6 Monate. Angebote werden in Madrid im Negociado 20, Dublin (desgl.) 2, Sdindurg Glasgow 8 5, 6 ‚ekrantung⸗ 8 Tuchwaren. . .. 2254 8 000 de Conversacién de carreteras des genannten Ministeriums und Oörssa 1 Todesfalle; Nen Por 23. Ders, 1 1 brsp eichel⸗ Zacfs edene Waren. ““ 88 8 560 6 440. 8. Froömheb 1807
wellen der Importziffern des französischen gegengenommen. (Gaceta de Madrid)
Milzbrand: Wien Fekrankuagi epidemische O Vuda⸗ 8 67 Erkrankungen; Influen 8: Bu ötzliche Ansch . essenen tänduhce enegdan Pock s 6, Gar 1, Stehachest;un denensaen Hacet 1“ S g 5 ; Körner 2 i ü ag ema 86 Todesfälle; Kohenhagen Se FSeebers im raise Koschmin bei usehen 1“ 84 ganzen Handel au ee n eexhe ort nicht angegeben) behuss Erleichterung der Ausnutzung des Waldes 86 vrbere 291); Erkrankunghg; Ankylostomjasis: 1en. 9e. Bahnen lenkte und die Notstandzariitel, wie Grieß und Mehl. zu im Tale Bobel dei Twarceni (Ditrikte Demzowise) erbaut werden Freaangee Fr. det vai hat echrr deunscen Be. Gunsten allgemeiner Veebranhedeesge anh mgte G,lald un böbbbbeeee kisenbahamatertal b rbenen starb an b “ Leen 8. Erkrankungen wurden Belgien weisen e dng Faien sche Zane ü8 eesg;S Vlöland 6 1 che FuncSnten ce 8 neuen Verteilung des Budgelüber 81; 8 b 7 5 7 8 2 mit 7 ( 1 . 6 cd 1885 1goain 39, Breslau 23, in den Reg.⸗Bezirken Kerze 8 11“ “ . 8 “ 8 1“ 8 ““ g. dsert⸗ 1
Eisenbahnbau in Rumänien. Eine Eisenb Decauville) von 4 km Länge soll von K (Ehhem.