1907 / 201 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

s 2i ““ eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1

Berlin, Freitag, den 23. August 907.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Qualität 1 Außerdem wurden Durchschnitts⸗ Am vorigen gering mittel gut Verkaufte† Verkaufs⸗ preis Markttage 2eeraüßasse ür 8 ü Durch⸗ nach überschläglicher Gezahlter Preis für 1 Doppeltentner Meange wert 1 Dorva⸗ scanch. Sh cer Berarft niedrigster, höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeljentner pr. Senee- 2* 1—2. Weizen. 22. Landsb 111212121656 19,00 8 20,50 9 20,50 . . . Nuusch.—. . 1116165 20,30 20,80 20,80 21,40 21,40 1 1 2 Breoliill Alter 19,40 20,60 20,70 21,00 21,10 21,90 2. 2 8 neller 18,50 19,40 19,50 19,90 20,00 21,00 8 8 . Strissem. 111““ 19,89 20 00 20,40 20,60 8 218 . 8 sKgerss t, Sar . . . . . . . . 20588 48b h beer beee eee svss— 2110. 2125 15.8. 1 . Hagen i. W. . neuer 19 50 9,5 20, 0 1 1 410 20,14 20,00 15. 8 8 Seldern 1114 19,70 20,00 20,00 20,30 20,30 20,60 2 7 182 vnh. Ne5 ¹oo sbR1990 19,50 20,50 2059 10 590 19,98 20,00 21.8. indndn. 1g 20,00 20,50 586 21,70 . . Langenau i. Wrttbb.db..... . 3 1 9 . Rastatt.. Eq161115 21,00 21,30 21,30 21,50 21,50 682 21,30 21,00 14.8. . Chateau⸗-Saliis .. . 20,00 20,50 8 * 8 euthü Spel⸗ inkel en). 22. Kaufbeuben 1g 1 Bera- 28 88 3 69 88 8 b 888 . 1 Langenau i. Wrttbd. . . . 20,00 V 21,40 21,60 22,00 22,20 22,60 [ 88 1 923 . 3 .8. Roggen. 8 2. VZ. 111161“ 17,00 18,50 18,50 1 . * ö 811“ 80 18,40 18 40 18,60 18,60 222 18,50 18,00 15. 8. . Milisih11u““ 17,80 17,80 18,00 18 00 18,60 18,60 8 . . 2 Breslau. 15,40 16,80 16,90 17,80 17,90 18,90 8 ’. Siriegau“ 188 95 8. 889⁸ 1239 18 8 2 8 . . . . * .* 9 8 * 7 . , 8, 9 1 3 LE11““ E1““ 84 8 8 18 50 1830 27 602 18,65 18,30 15.8. LJöö . agen i. W. neuetet 16 3 ’. ’. . dr im 6 19,00 19,00 60 1 140 188 238 8 22 8 * Neuß 11116143“ 8* 7 0 17,50 18,50 18,50 750 13 500 „A 7 .. EE35e“] 18 90 19,10 19,20 19,40 . k... 18,00 18,00 18 10 18,10 18,25 18,25 71 1 285 18,10 198,10 14. 8. . Neubrandenbugrg.. .. 15,00 15,00 17,00 17,00 17,80 18,00 2 b00 42 950 17,18 17,95 15. 8. 1 Friedland i. Mecklbͤo.. . 17,00 17,20 1 000 17 100 17,10 . . 8 Chateau⸗Saliisa . . 17,00 17,60 1 4 3 8 1 Gerste. 22. Whhc 14,70 14 70 15 00 15,00 15,50 15,50 8 . . Gaelahak““ 14,30 14 60 14,70 15,00 15,10 15,30 8 . . 8 Strieagaum. 16,30 16.50 16,80 17,00 17,30 17,50 3 8 . 8 Fhleibane i. Schh— 14,60 14,60 15,00 15,00 15,30 15,3 1 8 8 atibrertrlr 16“*“ 15,00 15,00 16 40 16,4 190 2 983 15,70 15,00 15. 8. . Göttingen 17,60 17,60 18 80 18,80 NReußsß. 16,00 16,00 17,00 17,00 40 660 16,50 16,50 21. 8. Rastatt 17,50 17,50 17,80 17,80 18,50 18,50 30 534 17,80 17,75 14. 8. . Neubrandenburg. . 16,30 16,30 300 4 890 16,30 16,00 15. 8. 8 Chateau⸗Salind 1.“ 16,50 17,00 8 8 . 5 2 Hafer. 7 18,50 18,50 1 8 8 8 Febeterg g. W.. .. . ..... 788 19,90 16,40 16,40 16,60 16,60 15 246 16,40 16,60 15. 8. 11612125256256 15,80 16,00 16,00 16,40 16,40 1 2 G 1 . 11464*” . 4 1 ¹ 1112125“5 14,50 15,30 15,40 1⁰ 80 18 99 1840 8 1 1 1 EZIEeebe111“.“ 7 16,20 16,60 17,00 . 8 1 1 . ö1““ 8 17,40 18,00 18,00 23 392 17,40 17,93 185. 8. .. Firschbers 11.A“ 198* 8. 15,00 15,60 340 5 202 15,30 15,40 15.8. . vee1“*“ 0.10 20,10 21.10 21.10 T816161816813183111A“ 20,¹19 20,0o 20.00 2950 75 1465 19,53 20,00 15.8. * Fvelbeernrnr *“ 20 00 20,00 688 Lee⸗ 20,60 20,60 9 182 20,20 21,61 8. 8. ELEEE1111X“X“ 8 g8 16,00 16,50 ĩ16,80 17,00 . . vc1““ aite: F. 5 22 00 22,00 8 12 298 2299 21,66 14.8. .„ gLangenau i. Wrttbzs . 8 85 20 18,20 1850 18 50 88 1 602 18,20 18,10 14.8. 8 . Raszatt 111A““ 885 88 188 15,80 17,00 17,00 800 13 120 16,40 3 8 5 v feau⸗ 2 . . . .* . * * * . 8 t auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. B „Die verkaufte Menge wird au volle Doppelzentner und der Verkaufswert 1 dn Rertun Sirich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein hunkt (.) in den Frnhes- Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

8 1 der Rechte, welche den Urhebern zustehen, die ihre sein. Serums, Pockenlymphe (Vakzine), Virus, Toxine und andere b . 8 EE1“ e e in dem Gebiet eines der beiden vertrag⸗ verwandte Erzeugnisse, wie sie in dem italienischen Gesetze vom Handel und Gewerbe. schließenden Teile verö entlicht haben, ist von dem Nachweise der 8. Juli 1904 und den Bestimmungen vom 18. Juni 1905 auf⸗

(Aug den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Erfüllung irgendwelcher Förmlichkeiten vor den Gerichten des anderen geführt sind, fallen nicht unter den Begriff „Drogen und me s ais n⸗

8 ege bhängig⸗ räparate“ des Abkommens. Beide Regierungen behalte „Nachrichten für Handel und Industrie.) b“ Vorteil oder Vorzug, der künftighin von dessen das Recht vor, in besonderen Fällen 988 8 892 eren Deutsches Reich und Frankreich. einem der vertragschließenden Telle einer dritten Macht in bezug auf Gründen der öffentlichen Gesundheitspflege die Einfuhr einzelner Zu⸗

„betreffend den Schutz an Werken der Literatur und Kunst eingeräumt wird, soll bereitungen zu verbieten; in solchen Fällen muß aber die 2 den Uebereinkunft zwischen beiden Ländern 5ee und den übetzen des anderen Landes oder deren Rechtsnachfolgern ohne kommende Regierung der anderen unverzüglich 3. Mdintnng Betract

Sch Werken der Literatur und 2 kägrap 9 ts Reiche und weiteres zustatten kommen. lassen. ante cht g xafhieng Helacn 3.mit Hegggchen⸗ Kündigungs⸗ Die Werke der Photographie und die durch ein der Photographie 88 eine Uebereinkunft Labgeschlossen worden, wonach 88 8 ihariche Verfahten zrgesedtan Wette ge⸗ necge 86 söfan⸗ Heemne 1 eren

dn 11) 1883 zwischen beiden Ländern ab⸗ die Bestimmungen dieser Uebereinkun esetzten Vorteile. rhöhung der Spezialverb 1 feclosenen ve. hwü. in Ueleeng der Bestimmungen ö” Uebereinkunft ist am 31. Juli d. J. ratifiziert und tritt einen wein usw. Der Junk 5 —. Hega7 8Zs n Bir Berner Uebereinkunft vom 9. Seplember 1886, betreffend * Monat danach in Kraft. (Reichsgesetzblatt.) gelegte Gesetzesvorschlag, Sn- u. a. die Spezlalverbrauchssteuer für de Idung eines internationalen Verbandes zum Schutze von e. Lfge Ces veslns vanah . cde Shezchzateneen 2 h- ütentnr und Ferit ind entsbcheng ven 8eseh hngge den Italien und Großbritannien. Zuckerzusatz, Zuckerrohrbranntwein, Rum, Kognak, Genever sowie säcten. ues de deneraän eim Mal, i dem häie- 8 Abkommen zwischen beiden Ländern, betreffend die andere zusammengesetzte Branntweine und Liköre, von 0,50 bedebern von Werken, die zum ersten tage C1““ 22 Einfuhr von Drogen und medizinis chen Prparaten. 0,70 Peseta für 1 1 erhöht wird, ist von den Cortes angenommen Eecsee vreanlcrnücele Rfle negefeanme veihres Rechtes Durch Nolenwechsel, zwischen dem stalienischen Minister der aut⸗ als Gesetz vom 13. Juli 1907 veröffentlicht. Die Steuer wird auch

des anderen Teiles während der ganzen Daue 1 . von ausländischen Branntweine ihre Werke wärtigen Angelegenheiten und dem großbritannischen Botschafter in ranntweinen usw. erhoben. öbeee as See. Ftae. ee. beß eg er⸗ Rom vom 9. Juli d. J. ist zwischen den beiden Regierungen in

sordühzrsehen und deren Uebersetzung zum gestanzgschließlichen Rechte der Absicht, für jeden Einzelfall der Einfuhr von Broßen Niederlande. Uia. gare daß ders hebegtr Fogest 6 der Berner Uebereinkunft und medzzinischen Präparaten die Anwendung der geseblich Uebergangsbestimmungen über die Anw

e

vorgesehene Gebrauch gemacht bat. Die vorgeschriebenen gesundheitspolizeilichen Vorbeugungsmaßregeln zu, Zolles auf gewisse ung

Urheber 8 T 110 Phrach in dem Gebiet eines vermeiden, ein Abkommen dahin. getroffen worden, daß derartige Königlichen ESI gitige Bafen, 288 68 einer

der beiden vertragschließenden Teile veröffentlicht worden sind, werden Waren, die in einem der beiden Länder erzeugt sind, ungehindert in ordnung vom 2. Juli 1906 (Stacisblad Kr 1n, ön 9 che Ver⸗

1 Gebjete des anderen Teiles gegen öffentliche e ihrer das andere Land eingeführt werden können. Nach gegenseitiger Ver⸗ auf Succade, überzuckerten Ingwer, überzuckert * nwendun

mukalischen Werke ebenso wie die inländischen Url eber geschützt, einbarung muß bei medizinischen Präparaten auf einem an den Um⸗ Orangenschalen finden, hinsichtli ve 8 6 erte 88 nen⸗ un doch wenn sie die öffentliche Aufführung nicht ausdrückltch untersagt schließungen angebrachten Etikett die Zusammensetzung nach den nachgewiesen wird, daß nanzminister fenucend

in der Arzneikunde gebräuchlichen Bezeichnungen wobei chemische 1906 eingekocht sind; sie durch den Fecpg tigen vor dem

Augu üuchlich zu dem Zwecke A Die Uebereinkunft findet auch auf die bereits vorhandenen Werke füenesa nicht gestattet sind sowie die Menge, wie sie ge ebenen. d. J. dem Minister ein Brfah Sece sh 2r. stens bis zum 28. Aaguft

hendung, sof nedes Inkrafttretens der Uebereinkunst, falls für glesche Zubereitungen bei der Herstellung und de - Nederlandsche Staats- in ihrem henseie.e. 059 enicht Gemeingut geworden sind. in Italien oder Fenhee tngelen vorgeschrieben sind, genau een)