“““ 8 1X.X“
N. 201.
abholer auch du atsanzeigers, 8n 1
Dritte chsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 23. August
dels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. r. 2014)
ür daß Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
zum Deutschen Nei
Bekanntmachungen aus den Tarif⸗ und Fahrplanbekann
ndelsregister
Der Inhalt dieser Beilage, in we beichen, Patente, Vel dessen fher onkurse,
Zentral⸗Ha
Salbst Das 8 garde eh ister für das Deutsche Reich kann durch alle Poftamstaltene e Berlin für S
die Königliche Expedition des Deutschen Reichzanzeigers und Könie
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
— 8
ch Preußischen
Vom „Zen
— ————— tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru.
Beilage
schen Staatsanzeiger.
achungen der Eisenbahnen enthalten
Das tral⸗Handelsregi 8Hö“ t 82 *ℳ 80 8
Insertionspreis für
den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
201A., 201B. und 201 C. ausgegeben.
1907.
stern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warer⸗
jahr. — Einzelne Nummern kosten 20 s. —
—
Warenzeichen.
beigefügt.)
—9 8
D2bss 1907. Valentin Allut Noodt, Hamburg, venhof 32 e. 18/7 1907. G.: Export⸗ und Im⸗
dacteschäf. W.:
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gäͤrtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang
und Jae
gd. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische “ Präparafe, Pflaster, Verband⸗ sttoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgun Desinfektionsmittel, Konservierungs
Drogen und
Lebensmittel.
liche Blumen. . Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen. Betteidungestüch⸗ Leib⸗, Tisch⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten,
Handschuhe.
Schwämme, oilettegeräte, Stahlspän
mineralische Rohprodukte.
Düngemittel.
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
. Nadeln, Fischangeln. ufeisen, Hufnägel.
beschläge, Rüstungen, Glocken,
11. ahrzeugteile.
12 arbstoffe, Farben, Blattmetalle. . Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkon mittel, Appretur⸗ und Gerbmitte
1 4 masse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Pachmaterial.
Gespinstfasern, Polstermaterial, Bier. b. Weine, Sptrituosen.
c. Mineralwͤsser, alkoholfreie Getränke,
und Badesalze. JI n. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Aluminiumwaren,
18. Waren, Christbaumschmuck.
für technische Zwecke. . Schirme, Easge Reisegeräte.
s bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag Lint vmeldung, das binter dem Namen den Tag der Heichegung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren,
r. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung
N. 3549.
„Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, Eier, Milch, Butter,
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, 5 Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel,
e. Fhemi Produkte für industrielle, wissen⸗ Cbehüsce und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel,
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
FEmaillierte und verzinnte Waren. . Eisenbahn⸗Oberbaumatertal, Klein. E Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fa onmetallteile, ge⸗ 1 walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. 0. Land.⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, ahrräͤder, Automobil⸗ und ahrradzubehör,
Brennmaterialien. „Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette,
Schmiermittel, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn,
Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter,
Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen
Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren,
Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und riseurzwecke.
Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und
Feuerlösch⸗Apparate, „Instrumente und ⸗Ge⸗ räte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,
Zähne. 3 . Phvsikalische, chemische, optische, geodätische,
naulische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗,
Kontrolle und photographische Apparate,
Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen,
Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗
geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗
liche Geräte. 8
Möbel, Spiegel, Polsterwaren Tapezierdeko⸗
rationsmaterialien, Betten, Saͤrge.
Hesstor gachene⸗ deren Teile und Saiten. leisch, und Fischwaren, Fleischextrakte, onserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäte Gelees.
äse, Margarine,
Speiseöle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup,
Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und
Konditorwaren, Hefe, Backpulve
r. Dizͤtetische Nährmittel, Malz, Futtermittel,
Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren 1 osamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Perfüegeen kosmetische Mittel, ätherische ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, WLEE4““ Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, eöSe- Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, n2, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel,
Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. — Beschr.
.“ Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierun echte und unechte Schmucksachen,
ck Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus Bürstenware
99 883. P. 5479.
„Pull“
28/12 1906. Philipp K Co. Kommandit⸗ Gesellschaft, Hamburg. 19/7 1907. G.: Manu⸗ akturwaren⸗Engros⸗, Exp
wie: 99 851 mit Ausnahme von: Borsten, n, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte der Kl. 5 und unter Fortfall aller Waren der Kl. 16 a, 16 b, 35 und 38.
ort⸗ und Importgeschäft.
2½ 1“ —2— ———————
8/4 1907. Rohde & Co., Shanghai Pat.⸗Anwälte: lexander Specht, Julius Stuckenberg, Hamburg I. 18/7 1907. und Importgeschäft. W.: wie 99 851 mit Ausnahme aller Waren der Kl. 6, 11 und 13, Malwaren der Kl. 32 und Farbzusätze zur Wäsche der Kl. 34.
g SISS —
0 S8 n —
— . Scn ¶₰½
17/5 1907. China Export⸗,
pagnie, Hamburg. : und Import⸗ xt. W.: wie: 99 851.
—
295 1907. W. Rademacher Co., Hamburg. 18/7 1907. 8 mport⸗ und Exportgeschäft. *wie 99 852 8
China Evxport⸗,
Hamburg. 20/7 1907. G.:
Bank⸗Compagnie, .: wie 99 851.
Export⸗ und Importgeschäft.
Kc.
24/5 1907. Arnhold, Karberg & Co., Berlin. ae ant. geechaa act M. e 0 g1.
nOsan
C0
von Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Exvgrt und Importgeschäft. W.: wie 99 851. — Beschr.
34. 100 022. ech. 8907.
Tetnalin
12/12 1906. A.C. Schüßler, Magdeburg, Stephansbrücke 23. 30/7 1907. G.:]Sei W.: Seifen, Waschmittel. S
100 023. J. 3362.
SChEbEs DkALCfersvr
24/5 1907. „Ideal⸗Patentfenster“ G. m. b. H. Magdeburg. 7897 1907. Fustes, Cenn. 5 Vertrieb von Schiebefenstern. W.: Schiebefenster.
100 026. L. 8078.
Cremotarin
9/1 1907. Lehmann 4& 8 Rabgisen. d18. 8107 1997. G.⸗ Bef un bebech⸗ geschäft. W.: Cremortartari und Ersatzmittel, Hirschhornsalz, doppelt kohlensaures Natron, Alaun kohlensaurer Kalk, phosphorsaurer Kalk, phosphor⸗ saures Natron, Backpulver, Phosphorfäure und deren Salze, Weinsteinsäure, Zitronensäure. — Beschr.
9 b. 8 100 027 H. 14 . . 199. 9/4 1907. Fa. Heinr. Otto Häring, Solingen. 31/7 1907. G.: Messer⸗ und Scherenfabrik. W.: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗, Gemüse⸗, Tranchier⸗ und Schlachtmesser, Rastermesser, Rasterhobelklingen, Rasier⸗ 29 Fee⸗ wh-
2 eeren, Haarschneidema inen, chi Messer, chirurgische — Betrecase
288 1907. J. D. Riedel Artz Schreiner, Schlosser, Zimmerleuie, Schmiede. R Berlin. 2777 1907. G.: Ferfteluns de Mehaft; Klempner, Elektrotechniker; Stahl 9 82
er, Blöcken, Stäben; Schlösser.