8 Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide
Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. 1. August bis 20. August. Mengen in drn zu 100 kz.
Berlin, Montag, den 26. August
8
Amtliches.
SDeutsches Reich.
eiger und Königlich Preußischen
“
Staatsanzeiger. 8
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
1) Ein⸗ und Ausfuhr. weaerbes; sosort venolls Gesamtautfahrvadon Ausfuhr aus Gattung, Ausbeuteklasse 1907 190bub Gesamteinfuhr oder zollfrei 8 dem freien Verkehr Roggenmehl: 8 Klasse 9)9⸗ 5 “ 21. — „ Füber h“ “ 1907 1903 1907 1903 1907 1906 1907 1906 8 . o. g9 9. )) ... . . . . ...... 3 112 Roggenschrotmehl),),),),),) . . 260 24 070 m211 031 45 593 140 746 42 787 137 521 Weizenmehl: Füäre 1“ 1818 997 881 28 1278 9900 288 252% 68464 150 899 4966 25 319 % ⁰01. Klafse (a1.3099. J“ 43 537 Maben 1111124““ 7309 8 78383 4 375 3 593 1 202 1 5599 — 501 2. „ küber 30 — 70 v. 3 eb“ 37 ndegerste . 1A11“ 754 025 662 040 611 436 593 873 483 S 240 2 478 † . Ho- 898-8) JZA1A““ 2 012 Ferfie 8 eähere Angabe 1“““ — 1 004 .s — — 8 — Seehebe “ 4506 39206 52 472 72 971% y39 487 45 757 CCZ111114“ henr o1““ 1 189 945 282 18 1199 134 657 Fr “ 1. 188 22 8 5 Hartweizenmehl¹) .. ““ “ 244 8 .“ “ 8 äenae 11u1“ 1978 11 354% 30¾2z 48911 39 5641 46 8731 38841 .“ .“ 1““ 16“ 8 “ 8 8 —— Davon verzollt v“ 8 hei der „ . eerlagen beim unmittelbaren in Freibezirke usw. (Freizengten ea) Freibezirken usw.
verzollte Menge
freien
Eingang in den e
Niederlagen rkehr Freibezirken ufw.
1907 1906
1907
1906 1907 1906
1907 1906 1907 1906 1907
bücggen .11587 915 810 266 Wareneri . .. 22 586 3 596 Kea ;g ... 705 957, 725 714 bbbN... .. 156 191 408 296 .... WE1 1297 638 mzn dit Foggenmelhllhtgͤh . eö1—“¹“ 4 865 805
(G. A
d
während der akademischen Ferien und an vor tarbeitung des begonnenen Blattes Aachen (G. A. 65.
d (.
agronomische Kart h. vmische g⸗
karti
8 Revi Gebeime
Monaten die geologi
¹) Ausbeute für jede Mühle zollamtlie
Berlin, den
ö
. 312 446 287 884
24. August 1907.
besonders festgesetzt.
234 070 211 08]% 78376 76 858 Roggen . . 1246 190 768 259 90 829 82013 11“ 4 375
611 436 593 873¹⁄ 94 521 131 841 Andere Gerste .. . . . 145 063 392 067 11 128 16 229 Gerste ohne nähere Angabe
3 593. 18 211 Malzgerste .. . ...
1 157 134 653 084] 140 541 74 730 Feie 11u““ E1““ 33 5 — — v1“ 252 406 111 361]% 140 541† 74 7301 59 694 17 473 4 504 8⁰] 361 5 Foggeume 1““ — — — — — 99 2 8 11“ 8710, üoeee, e 38¹%ꝑy2088 728
Kaiserliches S Amt. Fuhry.
42 692 61 3066 78 376 76 853 2 806 3 225 270 387 222 9711 90 829 52 013⁄% ꝑ58 498 125 489
81 3 534 2190 18 211 31 1 202 1 058 .. 142 589 68 167 94 521 131 841 24338 7 243 1 1 004 300
5989 45 22: 11128 16229 12 985 27 219
1
Täti
greitsbericht
der Königlichen Geologischen Landesanstalt
8
er Geheime Bergrat, Professor Dr. Wahn 1¼ Geologische Aufnahmen im Maßstabe 15
Der Landesgeologe,
er Blätter Bonn und fort. (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten. Holzapfel sette
onen im Ge⸗
sche Ueberarbeitung .A. 66, Nr. 86) *). (Siehe auch Provinz J. Besondere Arbeiten.)
Der etatsmäßige Professor der Bergakadem währe
für das Jahr 1906.
birgslande und im Tieflande führte der ergrat, proseffor⸗ Dr. Bewlcheag diejenigen im Tieflande
chaffe aus.
1) Rheinprovinz.
Godesberg (G. A. 66
Der freiwillige Mitarbeiter Professor Dr.
Der Landesgeologe
2 i Aufnahme des Blattes
A vloaisce aston mischeden etwa einen Monat auf die 98 von einem Viertel des Blattes Titz (G. T ann alsdann die geologische Kartterung 9 eiles des Blattes Mechernich (G. A. 66, Nr. 26). Geich Feiser
D illige Mitarbeiter Profe or Dr. 8 85 8 88 Wochen der 8* jen das Südwest⸗
Tagen die lesungsfreien.⸗ 189 forl
a drei Monaten 8 Grevenbroich
Dr. Krause beendete in etw
ademis f een Fer
viertel des Blattes Linz a. Rh. (G. A. 66
Erkelenz und Titz (G.
r.
Cöln, Mülheim und W während der letzten
die 2 ( Fologilc 2gecfertis und begann die Aufnahme der
liegel vollendete in etwa igh. des Blattes Frechen (G. A. 66
orientierende Begehungen auf den Blättern Nr. 4, 5, 11) vor und begann
me des Triasanteils des Blattes
giologisch, ggronomische
Der Bezirksgeologe A. 52, Nr. Der Geologe Dr.
3), nahm einige
Wochen die Aufnah
„Nr. 30). 8 Dr. Wunstorf stellte in etwa drei Monaten
sche Aufnahme des Blattes München Gladbach
Fahn (G. A. 66,
Mechernich (G. A. 66, Nr. 26)
Der Geologe Dr. Qugas erledigte in etwa 3 ½ Monaten die
eologisch⸗agronomische r. 1) und der östlichen Hälfte des Blattes Linnich (G. A. 65,
sälfeleistung des Geolo nterdevons im Sieger Blätter Siegen, Freudenberg,
2) Provinz Westfalen und Fürstentum Lippe.
Professor Dr. Denckmann führte**) unter sen Dr. Koehne die weitere Gliederung des ande fort und kartierte einzelne Teile der Burbach, Betzdorf, Hilchenbach, Wenden
Der Landesgeologe,
..—e 18.
zeit
*) G. A. = Grad
**) Wo besondere Zeitangaben fehlen,
gemeint.
Aufnahme des Blattes Jülich (G.
„Abteilung, Nr. = Nummer des Blattes. ist die gesamte Aufnahme⸗
25 000.
. beendete in etwa drei Prosissgr ce S be Blattes Kilburg
Hessen⸗Nassau und unter
je Dr. Rauff führte end der akademischen Ferien die gegiogischeagronomische ö 7 8 1
es debonischen
1
weiter
ogisch⸗
A. 66, Nr. 6).
und Kirchhundem (G. A. 67, Nr. 11, 10, 17, 16, 5, 4 und G. A. 53, Nr. 59). (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Geologe Dr. Koehne unterstützte den Landesgeologen, Pro⸗ essor Dr. Denckmann bei seinen Aufnahmearbeiten dun den vor⸗ 89 end angegebenen Blättern und kartierte außerdem während der Dauer eines Monats einen Teil des Blattes Burbach (G. A. 67, Nr. 17). 8
Landesgeologe, Professor Dr. Krusch setzte während einiger 2 die ecgogische Prgfessene des Blattes Menden (G. A. 53, Nr. 33) fort. (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Bezirksgeologe Dr. Tietze beendete in etwa einem Monat die Studie über das Jbbenbürener Se. und setzte die Auf⸗ nahme des Blattes Decklenburg (G. A. 39, Nr. 45) fort. (Siehe auch Provinz Hannover und unter I1. Besondere Arbeiten.)
er Bezirksgeologe Dr. Lotz stellte die geologische Aufnahme des nördlichen Teiles des Blattes Iserlohn (G. A. 53, Nr. 39) nahezu fertig. 8
Der Bezirksgeologe Dr. Stille nahm das westliche Viertel des Blattes Steinheim (G. A. 54, Nr. 11) auf und setzte die geologisch⸗ agronomische Aufnahme des Blattes Horn⸗Sandebeck (G. A. 54, Nr. 10) fort.
“ Dr. Mestwerdt beendete unter Leitung des Be⸗ zirksgeologen Dr. Stille die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Steinheim (G. A. 54, Nr. 11) und begann diejenige des Blattes Blomberg (G. A. 54, Nr. 5). 1 —
Der Geologe Dr. Fuchs schloß in etwa einem Monat die geologische Aufnahme des südlich des Ennepetales gelegenen Teiles des Blattes Hagen (G. A. 53, Nr. 37) ab und verwandte alsdann etwa vier Monate auf die geologische Kartierung der westlichen Hälfte des Blattes Lüdenscheid (G. A. 53, Nr. 44). (Siehe auch Provinz Hessen⸗Nassau und unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Geologe Dr. Bärtling bewirkte in etwa zwei Wochen die geologische Aufnahme der Hälfte des Blattes Unna (G. A. 53, Nr. 27), (Siehe auch Provinz Schleswig⸗Holstein.)
3) Provinz Hessen⸗Nassau.
Der demdesgedlane Professor Dr. Leppla führte während zweier Monate die geologi böb Revisionsaufnahme des Blattes Eltville (G. A. 67, Nr. 59) weiter. (Siehe auch Rheinprovinz.)
Der freiwillige Mitarbeiter Professor Dr. Emanuel Kayser setzte an vorlesungsfreien Tagen und in den akademischen Ferien die geologische Aufnahme des Blattes Gladenbach (G. A. 68, Nr. 14) fort.
eer freiwillige Mitarbeiter Whn a. D. Dr. v. Seyfried ver⸗ wandte etwa zwei Monate auf die Vollendung der geologischen Auf⸗ nahme des Blattes Steinau (G. A. 69, Nr. 37).
Der freiwillige Mitarbeiter Professor Dr. Blanckenhorn führte während zweier Monate die geologische Aufnahme von etwa drei Viertel des Blattes Großenlüder (G. A. 69, Nr. 26) aus.
Der Geologe Dr. Fuchs verwandte etwa einen Monat auf die heeenische Revisionsaufnahme der westlichen Hälfte des Blattes
angenschwalbach (G. A. 67, Nr. 53). (Siehe auch Provinz West⸗
falen. 8 freiwillige Mitarbeiter Dr. Lang beendete die Poloisch 69 Nr. 1
4) und 5) Provinz Hannover Dund Braunschweigisches Grenzgebiet.
Der freiwillige Mitarbeiter Geheimer Bergrat, Professor Dr. von Koenen tellie in den akademischen Ferien und an den vorlesungsfreien Tagen mit Hilfe des Geologen Dr. Menzel, das Blatt Salzhemmendorf (G. A. 41, Nr. 56) bis auf eine Schluß⸗ revision fertig und arbeitete gemeinsam mit Dr. Menzel an der geologisch⸗agronomischen Aufnahme des Blattes Gronaul (G. A. 41, Nr. 57). Außerdem bewirkte er die Revision des Blattes Göttingen (G. A. 55, Nr. 28) für die Herausgabe einer zweiten Auflage. Der Landesgeologe, Professor Dr. Schröder stellte die geologisch⸗ agronomische Aufnahme des Blattes Ringelheim (G. A. 41, Nr. 60) 19 82 5— Nevistonen seg glund FriErt. alee de⸗ Gebiet des udmerberges au a oslar (G. A. 56, Nr. 1). iges II. 8 5, 3 8 ö“ er Bezirksgeologe Dr. Monke führte die geologisch⸗agronomi Aufnahme der Blätter Wriedel, Eimke und B geeleaasch (G.A. 67 Nr. 60, G. A. 41, Nr. 6 und G. A. 25, Nr. 49) weiter. (Siehe auch nntee Il. . 2 t stellie i er Bezirksgeologe Dr. Koert stellte in etiwa zwei M 5 1c,. xxb S Ses 2 Fechan epehen F. eertig und begann diejenige de aattes Bergedo⸗ A. Nr. 36). (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.) 1 Der Benirksgeologe Dr. Tietze vollendete in etwa vier Monafens. die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Backum (G. A. 39. “ Nr. 25), setzte diejenige des Blattes Plantlünne (G. A. 39, Nr. 31] “ 8* T“ de 3eüfter Felub,hn und Schüttdorf I. 89, Mr. un . A. 38, Nr. 8 j wesclen “ ). (Siehe auch Provinz ier Bezirksgeologe Dr. iegert und Geolo ¹ . mannsdörffer führten gemeinsam die geologische WE Blattes Blankenburg (G. A. 56, Nr. 16) weiter. Dr. Erdmanns⸗ dörffer führte außerdem eheg.ege auf den Blättern Harz⸗ hrr, Resensbeg und üe 5 A. 56, Nr. 8, 13 und G. A. 55 88 ehu assung der Erläuterungen aus. Siegert siehe auch Provinz Cangn und unter 1n. Bes. 12egen Der Bezirksgeologe Dr. Schucht kartierte geologisch⸗agronomisch während eliwa vier Wochen einen Teil im SW. des Blattes Plant⸗ lünne (G. A. 39, Nr. 31) und stellte sodann die geologisch⸗agrono⸗ mülche Kufgahme des Lgocges Wittmund (G. A. 22, Nr. 27) zur ertig. lehe au vi . lund die Fr⸗ Reich Sätsg Fändaes 8 8 Kbvnz Schleswig⸗Holstein und die Freien eer Geologe Dr. Menzel beendete in et 8 beigetgh n bedhenit. Pesesier De nsa lenenen 8 eslogisch⸗agronomische Aufnabme des Blattes Salzhemmendorf G. A. 41, Nr. 56) und setzte während etwa zwei Monaten die gleiche vn e E— b8) fgn rr. Dammer stellte die agre 8 1“ 8 (G. Pe hehegisch, conden g. ologe Dr. Stoller brachte die ge 8 . Aufnahme des Blattes Bevensen G. A. 8 nlenshschagrcaensg⸗ und führte diejenige des Blattes Altenmedingen (G. A. 25, Nr. 80
id revidierte einen Teil der Kattes Neukirchen (G. A. 69 Nr. 7). (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.) b
weiter. (Siehe auch unter II. Besondere Arbeit Der Geologe Dr. Bode übert rbeiten.) b